bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

7 Bilder

Nach einer Tankpause fahren im Doppelpack die V100-SP-028 (92 80 1214 018-4 D-SLG) und die V100-SP-026 (92 80 1214 016-8 D-SLG) der SLG - Spitzke Logistik GmbH mit der Spitzke Bettungsreinigungsmaschine RM 900 S, am 25.07.2019 von Betzdorf (Sieg) weiter in Richtung Köln. Bei dem Bild fiel mir das Entzerren etwas schwer, da Weitwinkel und noch von oben herab, ich hoffe es ist mir dennoch gelungen.

Die Loks (Umbau aus ex DB V 100.20):
Vorne die V100-SP-026 alias 214 016-8 wurde als DB V 100 2152 von Henschel 1964 unter der Fabriknummer 30838 gebaut. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 152-3, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1997.
Hinten die V100-SP-028 alias 214 018-4 wurde als DB V 100 2157 ebenfalls von Henschel 1964 unter der Fabriknummer 30843 gebaut. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 157-2, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 2001.

Im Jahr 2002 gingen beide V 100.20 an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal, dort wurden sie 2008 bzw. 2009 gemäß Umbaukonzept  BR 214  umgebaut. 2009 gingen beide Loks an die DB Regio AG - Regio Mittelfranken in Nürnberg als DB 214 016-8 und DB 1214 018-4. Im Jahr 2016 kaufte die Spitzke Logistik GmbH beide Loks.
Nach einer Tankpause fahren im Doppelpack die V100-SP-028 (92 80 1214 018-4 D-SLG) und die V100-SP-026 (92 80 1214 016-8 D-SLG) der SLG - Spitzke Logistik GmbH mit der Spitzke Bettungsreinigungsmaschine RM 900 S, am 25.07.2019 von Betzdorf (Sieg) weiter in Richtung Köln. Bei dem Bild fiel mir das Entzerren etwas schwer, da Weitwinkel und noch von oben herab, ich hoffe es ist mir dennoch gelungen. Die Loks (Umbau aus ex DB V 100.20): Vorne die V100-SP-026 alias 214 016-8 wurde als DB V 100 2152 von Henschel 1964 unter der Fabriknummer 30838 gebaut. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 152-3, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1997. Hinten die V100-SP-028 alias 214 018-4 wurde als DB V 100 2157 ebenfalls von Henschel 1964 unter der Fabriknummer 30843 gebaut. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 157-2, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 2001. Im Jahr 2002 gingen beide V 100.20 an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal, dort wurden sie 2008 bzw. 2009 gemäß Umbaukonzept "BR 214" umgebaut. 2009 gingen beide Loks an die DB Regio AG - Regio Mittelfranken in Nürnberg als DB 214 016-8 und DB 1214 018-4. Im Jahr 2016 kaufte die Spitzke Logistik GmbH beide Loks.
Armin Schwarz

Bild 1 zur RM 95-800 W (KBS 462 bei Würgendorf am 15.07.2013)

Die Plasser & Theurer  Hochleistungs – Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4) der MGW Gleis- und Weichenbau im Einsatz, im Auftrag der Schweerbau, an der KBS 462 (Hellertalbahn), hier am 15.07.2013 zwischen Bf Würgendorf und Hp Würgendorf Ort.
Diese  4-teilige Grundmaschine (ohne Abwasserkläranlage und Wasserwagen) wurde 2010 unter den Fabriknummern 5221 bis  5224 bei Plasser & Theurer gebaut.

Technische Daten der Grundmaschine:
Eigengewicht : 427.000 kg
Länge über Puffer:  114.980 mm
Höhe: 4.295 mm
Breite: 3.250 mm
Anzahl der Achsen: 22 
Höchstgeschwindigkeit in Eigenfahrt : 20 km/h
Höchstgeschwindigkeit  geschleppt:  100 km/h
Radsatzlast: 22,5 t
Streckenklasse: D4  oder höher
Minimal befahrbarer Kurvenradius: 150 m
Minimal bearbeitbarer Kurvenradius: 200 m
Bild 1 zur RM 95-800 W (KBS 462 bei Würgendorf am 15.07.2013) Die Plasser & Theurer Hochleistungs – Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4) der MGW Gleis- und Weichenbau im Einsatz, im Auftrag der Schweerbau, an der KBS 462 (Hellertalbahn), hier am 15.07.2013 zwischen Bf Würgendorf und Hp Würgendorf Ort. Diese 4-teilige Grundmaschine (ohne Abwasserkläranlage und Wasserwagen) wurde 2010 unter den Fabriknummern 5221 bis 5224 bei Plasser & Theurer gebaut. Technische Daten der Grundmaschine: Eigengewicht : 427.000 kg Länge über Puffer: 114.980 mm Höhe: 4.295 mm Breite: 3.250 mm Anzahl der Achsen: 22 Höchstgeschwindigkeit in Eigenfahrt : 20 km/h Höchstgeschwindigkeit geschleppt: 100 km/h Radsatzlast: 22,5 t Streckenklasse: D4 oder höher Minimal befahrbarer Kurvenradius: 150 m Minimal bearbeitbarer Kurvenradius: 200 m
Armin Schwarz

Bild 2 zur RM 95-800 W (KBS 462 bei Würgendorf am 15.07.2013)

Detail des Aufbereitungsbereiches der Hochleistungs – Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4) der MGW, wesentlichen bestehend aus:
 - Doppelsiebanlage mit Vorabscheider
 - Prallmühle zum gebrauchsfähigen Anschärfen des abgenutzten Altschotters
 - Waschwagen mit Hochdruckwaschrotoren (160 bar)
Bild 2 zur RM 95-800 W (KBS 462 bei Würgendorf am 15.07.2013) Detail des Aufbereitungsbereiches der Hochleistungs – Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4) der MGW, wesentlichen bestehend aus: - Doppelsiebanlage mit Vorabscheider - Prallmühle zum gebrauchsfähigen Anschärfen des abgenutzten Altschotters - Waschwagen mit Hochdruckwaschrotoren (160 bar)
Armin Schwarz

Bild 3 zur RM 95-800 W (KBS 462 bei Würgendorf am 15.07.2013)

Detail der Hochleistungs – Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4) der MGW, hier die Übergabe des nicht wiederverwendbaren Altschotters in Materialförder- und Siloeinheiten MSF 100.
Die MSF 100 haben ein Eigengewicht von 54 t und können 96 t aufnahmen.
Bild 3 zur RM 95-800 W (KBS 462 bei Würgendorf am 15.07.2013) Detail der Hochleistungs – Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4) der MGW, hier die Übergabe des nicht wiederverwendbaren Altschotters in Materialförder- und Siloeinheiten MSF 100. Die MSF 100 haben ein Eigengewicht von 54 t und können 96 t aufnahmen.
Armin Schwarz

Bild 4 zur RM 95-800 W (KBS 462 bei Würgendorf am 15.07.2013)

Detail der Hochleistungs – Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4) der MGW, hier das Aufhubmodul.
Das Gleis wird hier angehoben, vorne wird mittels Fünffinger-Aushubkette der Schotter ausgehoben und zur Aufbereitung transportiert und der aufgearbeitete Schotter wird dahinter wieder unter das Gleis gebracht.
Bild 4 zur RM 95-800 W (KBS 462 bei Würgendorf am 15.07.2013) Detail der Hochleistungs – Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4) der MGW, hier das Aufhubmodul. Das Gleis wird hier angehoben, vorne wird mittels Fünffinger-Aushubkette der Schotter ausgehoben und zur Aufbereitung transportiert und der aufgearbeitete Schotter wird dahinter wieder unter das Gleis gebracht.
Armin Schwarz

Bild 5 zur RM 95-800 W (KBS 462 bei Würgendorf am 15.07.2013)

Detail der Hochleistungs – Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4) der MGW.
Das Antriebsmodul schiebt die Maschine in Arbeitsrichtung.
Bild 5 zur RM 95-800 W (KBS 462 bei Würgendorf am 15.07.2013) Detail der Hochleistungs – Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4) der MGW. Das Antriebsmodul schiebt die Maschine in Arbeitsrichtung.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 900 S-2 SIM (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 11 39 901 17-9) der Fa. Schweerbau, abgestellt am 22.08.2011 in Betzdorf/Sieg.
Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 900 S-2 SIM (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 11 39 901 17-9) der Fa. Schweerbau, abgestellt am 22.08.2011 in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.