bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

19 Bilder

Zwei gekuppelte LINT 27 (BR 640) der Lahn-Eifel-Bahn (zu DB Regio AG Region Mitte) fahren am 13.01.2018, als RE 25  Lahntal-Express  (Koblenz - Limburg/Lahn - Wetzlar - Gießen), entlang der Lahn durch Aumenau. Links das Stellwerk Aumenau.
Zwei gekuppelte LINT 27 (BR 640) der Lahn-Eifel-Bahn (zu DB Regio AG Region Mitte) fahren am 13.01.2018, als RE 25 "Lahntal-Express" (Koblenz - Limburg/Lahn - Wetzlar - Gießen), entlang der Lahn durch Aumenau. Links das Stellwerk Aumenau.
Armin Schwarz


Eigentlich hatten wir in Frankfurt am Main Hbf nur 12 Minuten Umsteigezeit, aber der ICE 593 von Berlin nach München hatte über 60 Minuten Verspätung (er fährt teilweise über die neue Schnellfahrstrecke), so konnte ich hier noch einige Bilder machen.....

Seit dem Fahrplanwechsel 2017/18 fahren die neuen Bombardier TWINDEXX Vario Doppelstock-Regionalverkehrstriebzüge der BR 445 und 446 u.a. als Main-Neckar-Ried-Express. Hier stehen zwei gekuppelte vierteilige TWINDEXX-Einheiten, mit dem Triebwagen (strenggenommen eine Lok nach der NVR-Nummer) 446 019 (91 80 0446 019-5 D-DB DBpzfa) am Ende, als RB 68 „Main-Neckar-Bahn“ nach Heidelberg Hbf, am 16.12.2017 im Hauptbahnhof Frankfurt am Main zur Abfahrt bereit.

Die Planung sieht vor das die Triebzüge ab Dezember 2018 im Bahnhof Neu-Edingen/Friedrichsfeld geflügelt (getrennt) werden, so dass ein Teil als RB 67 nach Mannheim Hbf und der andere als RB 68 nach Heidelberg Hbf weiter fahren. Zurzeit wird die RB 67 übergangsweise als Pendelverkehr zwischen Neu-Edingen/Friedrichsfeld und Mannheim Hbf mit Anschluss von bzw. zur RB 68 gefahren. Dort werden in der Regel modernisierte Fahrzeuge der Baureihe ET 425 eingesetzt.

Für den Regionalverkehr wurden Doppelstock-Triebzüge entwickelt, welche aus zwei Triebwagen (nach der NVR-Nummer strenggenommen Loks) und dazwischen eingereihten Doppelstock-Mittelwagen der neuesten Generation (Typ Görlitz IX) bestehen. Die Triebwagen werden als DB-Baureihe 445 (EH 600 mm) bzw. 446 (EH 720 mm) geführt. Die Wagen einer Einheit sind mit Schraubenkupplungen verbunden, sodass, anders als bei herkömmlichen Triebzügen, eine individuelle Zusammenstellung von Zügen beim Rangieren im Regelbetrieb durch den Triebfahrzeugführer ermöglicht wird. An den Führerstandsenden kommen dagegen die bei Triebwagen üblichen Scharfenbergkupplungen vom Typ 10 zum Einsatz, was das Kuppeln und Trennen von mehreren Triebzug-Einheiten (Flügelung) in kurzer Zeit ermöglicht.

Der erste Einsatz der Triebzüge in Deutschland sollte ursprünglich ab Dezember 2014 auf dem Nord-Süd-Netz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg von DB Regio Nordost erfolgen. Bestellt wurden fünf fünfteilige Doppelstocktriebzüge der Art „Twindexx Vario“ für die Linie RE5 Rostock – Berlin – Lutherstadt Wittenberg. Je Zug sollen zwei Triebwagen zum Einsatz kommen. Die Auslieferung dieser Triebwagen verzögerte sich.


Im Überschneidungsgebiet Rhein-Main/Rhein-Neckar, den Tarifgebieten des RMV und des VRN, werden ab Dezember 2017 im Rahmen des neuen Verkehrsvertrages 7 drei- und 17 vierteilige fabrikneue Twindexx-Züge ohne reine Steuerwagen eingesetzt. Damit sollen die Riedbahn Mannheim – Biblis – Frankfurt und die Rhein-Main-Neckar-Verbindung entlang der Bergstraße (Mannheim / Heidelberg – Darmstadt – Frankfurt) verstärkt werden.  Die Fahrzeuge verfügen für diesen Abruf erstmals über eine Einstiegshöhe von 720 Millimetern über Schienenoberkante. Sonst sind es Tiefeinstiegswagen einer Einstiegshöhe von 600 Millimetern. Aufgrund der Abweichungen von den übrigen Regio-Twindexx-Einheiten werden die Fahrzeuge des Netzes Main-Neckar als Baureihe 446 geführt.

TECHNISCHE DATEN (Vierteiler BR 446):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo’Bo‘+2‘2‘+2‘2‘+Bo’Bo‘
Zuglänge: 105.550 mm
Einstiegshöhe: 720 mm
Antriebsleistung: 4.600 kW
Anfahrzugkraft: 362 kN
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (mit Mg-Bremse)
Stromsystem:  15 kV, 16 2/3 Hz
Anstelle der beiden Triebwagen, besteht auch die Möglichkeit einen Zug aus einem Triebwagen, den Mittelwagen und einem Steuerwagen zusammen zustellen.

Triebwagen:
Länge über Kupplung: 25.980 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.500 mm
Leergewicht: 66t
Drehgestelle (luftgefedert):  BOMBARDIER FLEXX Compact Heavy FCH

Mittelwagen (Typ Görlitz IX) : 
Länge über Kupplung:  26.800 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.500 mm
Leergewicht: 50 t
Drehgestelle (luftgefedert):  FLEXX Load Typ Görlitz IX Do

Quellen: Wikipedia, Bombardier und bahn.de
Eigentlich hatten wir in Frankfurt am Main Hbf nur 12 Minuten Umsteigezeit, aber der ICE 593 von Berlin nach München hatte über 60 Minuten Verspätung (er fährt teilweise über die neue Schnellfahrstrecke), so konnte ich hier noch einige Bilder machen..... Seit dem Fahrplanwechsel 2017/18 fahren die neuen Bombardier TWINDEXX Vario Doppelstock-Regionalverkehrstriebzüge der BR 445 und 446 u.a. als Main-Neckar-Ried-Express. Hier stehen zwei gekuppelte vierteilige TWINDEXX-Einheiten, mit dem Triebwagen (strenggenommen eine Lok nach der NVR-Nummer) 446 019 (91 80 0446 019-5 D-DB DBpzfa) am Ende, als RB 68 „Main-Neckar-Bahn“ nach Heidelberg Hbf, am 16.12.2017 im Hauptbahnhof Frankfurt am Main zur Abfahrt bereit. Die Planung sieht vor das die Triebzüge ab Dezember 2018 im Bahnhof Neu-Edingen/Friedrichsfeld geflügelt (getrennt) werden, so dass ein Teil als RB 67 nach Mannheim Hbf und der andere als RB 68 nach Heidelberg Hbf weiter fahren. Zurzeit wird die RB 67 übergangsweise als Pendelverkehr zwischen Neu-Edingen/Friedrichsfeld und Mannheim Hbf mit Anschluss von bzw. zur RB 68 gefahren. Dort werden in der Regel modernisierte Fahrzeuge der Baureihe ET 425 eingesetzt. Für den Regionalverkehr wurden Doppelstock-Triebzüge entwickelt, welche aus zwei Triebwagen (nach der NVR-Nummer strenggenommen Loks) und dazwischen eingereihten Doppelstock-Mittelwagen der neuesten Generation (Typ Görlitz IX) bestehen. Die Triebwagen werden als DB-Baureihe 445 (EH 600 mm) bzw. 446 (EH 720 mm) geführt. Die Wagen einer Einheit sind mit Schraubenkupplungen verbunden, sodass, anders als bei herkömmlichen Triebzügen, eine individuelle Zusammenstellung von Zügen beim Rangieren im Regelbetrieb durch den Triebfahrzeugführer ermöglicht wird. An den Führerstandsenden kommen dagegen die bei Triebwagen üblichen Scharfenbergkupplungen vom Typ 10 zum Einsatz, was das Kuppeln und Trennen von mehreren Triebzug-Einheiten (Flügelung) in kurzer Zeit ermöglicht. Der erste Einsatz der Triebzüge in Deutschland sollte ursprünglich ab Dezember 2014 auf dem Nord-Süd-Netz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg von DB Regio Nordost erfolgen. Bestellt wurden fünf fünfteilige Doppelstocktriebzüge der Art „Twindexx Vario“ für die Linie RE5 Rostock – Berlin – Lutherstadt Wittenberg. Je Zug sollen zwei Triebwagen zum Einsatz kommen. Die Auslieferung dieser Triebwagen verzögerte sich. Im Überschneidungsgebiet Rhein-Main/Rhein-Neckar, den Tarifgebieten des RMV und des VRN, werden ab Dezember 2017 im Rahmen des neuen Verkehrsvertrages 7 drei- und 17 vierteilige fabrikneue Twindexx-Züge ohne reine Steuerwagen eingesetzt. Damit sollen die Riedbahn Mannheim – Biblis – Frankfurt und die Rhein-Main-Neckar-Verbindung entlang der Bergstraße (Mannheim / Heidelberg – Darmstadt – Frankfurt) verstärkt werden. Die Fahrzeuge verfügen für diesen Abruf erstmals über eine Einstiegshöhe von 720 Millimetern über Schienenoberkante. Sonst sind es Tiefeinstiegswagen einer Einstiegshöhe von 600 Millimetern. Aufgrund der Abweichungen von den übrigen Regio-Twindexx-Einheiten werden die Fahrzeuge des Netzes Main-Neckar als Baureihe 446 geführt. TECHNISCHE DATEN (Vierteiler BR 446): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo’Bo‘+2‘2‘+2‘2‘+Bo’Bo‘ Zuglänge: 105.550 mm Einstiegshöhe: 720 mm Antriebsleistung: 4.600 kW Anfahrzugkraft: 362 kN Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (mit Mg-Bremse) Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz Anstelle der beiden Triebwagen, besteht auch die Möglichkeit einen Zug aus einem Triebwagen, den Mittelwagen und einem Steuerwagen zusammen zustellen. Triebwagen: Länge über Kupplung: 25.980 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 66t Drehgestelle (luftgefedert): BOMBARDIER FLEXX Compact Heavy FCH Mittelwagen (Typ Görlitz IX) : Länge über Kupplung: 26.800 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 50 t Drehgestelle (luftgefedert): FLEXX Load Typ Görlitz IX Do Quellen: Wikipedia, Bombardier und bahn.de
Armin Schwarz


Ein laaaanger Hamster....
Nein im Ernst, zwei gekoppelte vierteilige Bombardier Talent 2 der DB Regio, fahren am 02.10.2016  zwischen Ober- und Nieder-Mörlen als SE 30 / 40  Mittelhessen-Express  (Treysa / Dillenburg - gießen Frankfurt) in Richtung Friedberg. In Gießen wurden die Züge aus Dillenburg und  Treysa miteinander gekoppelt und fahren nun gemeinsam weiter nach Frankfurt.
Ein laaaanger Hamster.... Nein im Ernst, zwei gekoppelte vierteilige Bombardier Talent 2 der DB Regio, fahren am 02.10.2016 zwischen Ober- und Nieder-Mörlen als SE 30 / 40 "Mittelhessen-Express" (Treysa / Dillenburg - gießen Frankfurt) in Richtung Friedberg. In Gießen wurden die Züge aus Dillenburg und Treysa miteinander gekoppelt und fahren nun gemeinsam weiter nach Frankfurt.
Armin Schwarz


Bei Vollmond.....
Mit ihm bin ich von Frankfurt nach Dillenburg gefahren, nun steht er wieder für die Gegenrichtung bereit. Der dreiteilige Bombardier Talent 2 (442 110 / 442 610) der DB Regio seht, als  SE 40  Mittelhessen-Express  (Dillenburg - Gießen - Frankfurt Hbf), bei Vollmond am 01.07.2015 im Bahnhof Dillenburg bereit.

Die Aufnahme machte ich aus der Hand.
Bei Vollmond..... Mit ihm bin ich von Frankfurt nach Dillenburg gefahren, nun steht er wieder für die Gegenrichtung bereit. Der dreiteilige Bombardier Talent 2 (442 110 / 442 610) der DB Regio seht, als SE 40 "Mittelhessen-Express" (Dillenburg - Gießen - Frankfurt Hbf), bei Vollmond am 01.07.2015 im Bahnhof Dillenburg bereit. Die Aufnahme machte ich aus der Hand.
Armin Schwarz


Ein 5-teiliger Stadler Flirt der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am 01.05.2015 zwischen Edingen und Katzenfurt (Lahn-Dill-Kreis), als RE99 / RE 40 Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf (Umlauf HLB24963), in Richtung Gießen. 

Die Linie verkehrt in NRW als RE 99 und im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes in Hessen als RE 40. Von Siegen fährt der Regional-Express über die Dillstrecke (KBS 445) bis Gießen, von dort fährt dann (nach Fahrtrichtungswechsel) über die Main-Weser-Bahn weiter nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof.
Ein 5-teiliger Stadler Flirt der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am 01.05.2015 zwischen Edingen und Katzenfurt (Lahn-Dill-Kreis), als RE99 / RE 40 Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf (Umlauf HLB24963), in Richtung Gießen. Die Linie verkehrt in NRW als RE 99 und im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes in Hessen als RE 40. Von Siegen fährt der Regional-Express über die Dillstrecke (KBS 445) bis Gießen, von dort fährt dann (nach Fahrtrichtungswechsel) über die Main-Weser-Bahn weiter nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof.
Armin Schwarz


VIAS - Odenwaldbahn VT 107 (615 107-9 / 615 607-8) gekoppelt mit VT 108 (615 108-7 / 615 608-6) fahren am 27.08.2014 als RE 64  Odenwaldbahn  (Groß-Umstadt Wiebelsbach - Frankfurt(Main)Hbf) auf Gleis 106 in den Hbf Hanau ein. Eigentümer dieser Bombardier ITINO ist das Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain (fahma).
VIAS - Odenwaldbahn VT 107 (615 107-9 / 615 607-8) gekoppelt mit VT 108 (615 108-7 / 615 608-6) fahren am 27.08.2014 als RE 64 "Odenwaldbahn" (Groß-Umstadt Wiebelsbach - Frankfurt(Main)Hbf) auf Gleis 106 in den Hbf Hanau ein. Eigentümer dieser Bombardier ITINO ist das Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain (fahma).
Armin Schwarz


Ein 5-teiliger Flirt 429 046 / 546 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 40 Frankfurt-Gießen-Siegen fährt am 02.06.2014 bei Dutenhofen in Richtung Siegen, nächster Halt ist Wetzlar.

Wie hier in Hessen wird der Zug als RE 40 geführt, in NRW wo sich die Endstation Siegen Hbf befindet wird er als RE 99 geführt.
Ein 5-teiliger Flirt 429 046 / 546 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 40 Frankfurt-Gießen-Siegen fährt am 02.06.2014 bei Dutenhofen in Richtung Siegen, nächster Halt ist Wetzlar. Wie hier in Hessen wird der Zug als RE 40 geführt, in NRW wo sich die Endstation Siegen Hbf befindet wird er als RE 99 geführt.
Armin Schwarz


Die 111 190-5 mit n-Wagen (Sieberlinge), als SE 50  Kinzigtalbahn  (Wächtersbach - Gelnhausen - Hanau - Frankfurt Hbf), am 18.08.2014 beim Halt im Hbf Hanau.
Die 111 190-5 mit n-Wagen (Sieberlinge), als SE 50 "Kinzigtalbahn" (Wächtersbach - Gelnhausen - Hanau - Frankfurt Hbf), am 18.08.2014 beim Halt im Hbf Hanau.
Armin Schwarz


Ein Zug-Suchbild aus der Wetterau: Der Stadler GTW 2/6 - VT 124 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 20.08.2014 als RB 32 (Nidda - Beienheim - Friedberg), auf der Horlofftalbahn (KBS 632), hier kurz vor dem Hp Weckesheim (zur Stadt Reichelsheim).
Ein Zug-Suchbild aus der Wetterau: Der Stadler GTW 2/6 - VT 124 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 20.08.2014 als RB 32 (Nidda - Beienheim - Friedberg), auf der Horlofftalbahn (KBS 632), hier kurz vor dem Hp Weckesheim (zur Stadt Reichelsheim).
Armin Schwarz


Der VT 286 (95 80 0648 026-2 D-HEB / 95 80 0648 526-1 D-HEB)  der HLB (Hessischen Landesbahn) ein LINT 41 fährt am 03.05.2014 bei Dutenhofen in Richtung Gießen. Er fährt als RB die Verbindung Limburg/Lahn - Wetzlar - Gießen - Fulda.
Der VT 286 (95 80 0648 026-2 D-HEB / 95 80 0648 526-1 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) ein LINT 41 fährt am 03.05.2014 bei Dutenhofen in Richtung Gießen. Er fährt als RB die Verbindung Limburg/Lahn - Wetzlar - Gießen - Fulda.
Armin Schwarz

Diese Fotostelle war mir vor ein paar Wochen aufgefallen, heute (04.03.2014) bei dem tollem Licht hatte es mich nun hierher gezogen....
 
Ein 5-teiliger Flirt 429 043 / 543 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE99 / RE 40   Main-Sieg-Express  Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf  kurz vor dem Bahnhof Haiger,  bei km 128 auf der KBS 445 - Dillstrecke. 

Die Linie verkehrt in NRW als RE 99 und im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes in Hessen als RE 40. Von Siegen fährt der Regional-Express über die Dillstrecke bis Gießen, wo er montags bis freitags mit einem Flügelzug aus Marburg zusammengekoppelt und fährt dann nach einem Fahrtrichtungswechsel über die Main-Weser-Bahn weiter nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof.
Diese Fotostelle war mir vor ein paar Wochen aufgefallen, heute (04.03.2014) bei dem tollem Licht hatte es mich nun hierher gezogen.... Ein 5-teiliger Flirt 429 043 / 543 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE99 / RE 40 "Main-Sieg-Express" Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf kurz vor dem Bahnhof Haiger, bei km 128 auf der KBS 445 - Dillstrecke. Die Linie verkehrt in NRW als RE 99 und im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes in Hessen als RE 40. Von Siegen fährt der Regional-Express über die Dillstrecke bis Gießen, wo er montags bis freitags mit einem Flügelzug aus Marburg zusammengekoppelt und fährt dann nach einem Fahrtrichtungswechsel über die Main-Weser-Bahn weiter nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof.
Armin Schwarz

Der  Hamster  442 789 / 442 289 ein vierteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio Hessen als SE 40 Mittelhessen-Express beginnt gerade vom Bahnhof Dillenburg seine Reise nach Frankfurt am Main Hbf, hier am 24.02.2014. 

Der SE 40 Mittelhessen-Express verkehrt auf den Strecke Dillenburg - Gießen - Frankfurt, in Gießen wird er in der Regel mit dem SE 30 Mittelhessen-Express Treysa - Gießen - Frankfurt(SE 30) zusammengekuppelt und fahren dann auf dem Rest der Strecke gemeinsam. In der Gegenrichtung werden die Züge entsprechend in Gießen getrennt.
Der "Hamster" 442 789 / 442 289 ein vierteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio Hessen als SE 40 Mittelhessen-Express beginnt gerade vom Bahnhof Dillenburg seine Reise nach Frankfurt am Main Hbf, hier am 24.02.2014. Der SE 40 Mittelhessen-Express verkehrt auf den Strecke Dillenburg - Gießen - Frankfurt, in Gießen wird er in der Regel mit dem SE 30 Mittelhessen-Express Treysa - Gießen - Frankfurt(SE 30) zusammengekuppelt und fahren dann auf dem Rest der Strecke gemeinsam. In der Gegenrichtung werden die Züge entsprechend in Gießen getrennt.
Armin Schwarz

Der  RegioSwinger  Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 639 / 139 der DB Regio fährt am 23.13.2013 als RE 25  Lahntalexpress  (Gießen - Wetzlar - Limburg/Lahn - Koblenz Hbf) auf Gleis 4 in den Bahnhof Wetzlar ein.

Diese Triebzüge sind mit Neigetechnik ausgerüstet, die aber wohl problematisch und daher meist ausgeschaltet sind. Im Februar 2013 reichte die Deutsche Bahn beim Landgericht Berlin Klage gegen den Hersteller Bombardier ein. Die Bahn fordert Schadenersatz (laut SZ 160 Millionen Euro) aufgrund der aufgetretenen Probleme mit der Neigetechnik.

Der Antrieb erfolgt durch zwei Cummins QSK-19 6-Zylinder-Diesel- Reihenmotore, die Kraftübertragung erfolgt hydraulisch über ein Strömungsgetriebe (Antrieb diesel-hydraulisch).

Technische Daten:
Achsformel: 2´B´+ B´2´
Länge über Kupplung (Scharfenberg): 51.750 mm
Höhe: 4.124 mm
Breite: 2.852 mm
Dienstgewicht: 116 t
Motorleistung: 2x 560 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitzplätze: 146
Der "RegioSwinger" Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 639 / 139 der DB Regio fährt am 23.13.2013 als RE 25 "Lahntalexpress" (Gießen - Wetzlar - Limburg/Lahn - Koblenz Hbf) auf Gleis 4 in den Bahnhof Wetzlar ein. Diese Triebzüge sind mit Neigetechnik ausgerüstet, die aber wohl problematisch und daher meist ausgeschaltet sind. Im Februar 2013 reichte die Deutsche Bahn beim Landgericht Berlin Klage gegen den Hersteller Bombardier ein. Die Bahn fordert Schadenersatz (laut SZ 160 Millionen Euro) aufgrund der aufgetretenen Probleme mit der Neigetechnik. Der Antrieb erfolgt durch zwei Cummins QSK-19 6-Zylinder-Diesel- Reihenmotore, die Kraftübertragung erfolgt hydraulisch über ein Strömungsgetriebe (Antrieb diesel-hydraulisch). Technische Daten: Achsformel: 2´B´+ B´2´ Länge über Kupplung (Scharfenberg): 51.750 mm Höhe: 4.124 mm Breite: 2.852 mm Dienstgewicht: 116 t Motorleistung: 2x 560 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Sitzplätze: 146
Armin Schwarz

VT 289 ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 25  Lahntalbahn  nach Limburg a.d. Lahn fährt am 23.12.2013 in den Bahnhof Wetzlar, auf Gleis 4 ein, auf Gleis 3 steht bereits der Gegenzug.

Der LINT 41 hat die NVR-Nummern 95 80 0648 029-6/529-5 D-HEB  und die EBA-Nummer EBA 10C 08B 020  A.
VT 289 ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 25 "Lahntalbahn" nach Limburg a.d. Lahn fährt am 23.12.2013 in den Bahnhof Wetzlar, auf Gleis 4 ein, auf Gleis 3 steht bereits der Gegenzug. Der LINT 41 hat die NVR-Nummern 95 80 0648 029-6/529-5 D-HEB und die EBA-Nummer EBA 10C 08B 020 A.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus (Schublok war 143 238) fährt die RB 75  Rhein-Main-Bahn  (Aschaffenburg Hbf-Babenhausen (Hess)-Darmstadt Hbf-Weiterstadt-Mainz Hbf-Wiesbaden Hbf) am 28.04.2013 vom Bf Darmstadt-Kranichstein weiter in Richtung Darmstadt Hbf.
Steuerwagen voraus (Schublok war 143 238) fährt die RB 75 "Rhein-Main-Bahn" (Aschaffenburg Hbf-Babenhausen (Hess)-Darmstadt Hbf-Weiterstadt-Mainz Hbf-Wiesbaden Hbf) am 28.04.2013 vom Bf Darmstadt-Kranichstein weiter in Richtung Darmstadt Hbf.
Armin Schwarz

Deutschland / Regionalzüge (P, RB, RE, IRE) / Hessen

791  2 1180x794 Px, 03.11.2013

Dieseltriebwagen VT 276 der HLB - Hessische Landesbahn (95 80 0648 016-3+95 80 0648 516-2 D-HEB) als RB 25 Lahntalbahn (Limburg/Lahn – Wetzlar – Gießen - Fulda), Zuglauf HLB24809, bei Halt im Bahnhof Wetzlar. 

Der Alstom Coradia LINT 41 ist relativ neu er ist Baujahr 2011.
Dieseltriebwagen VT 276 der HLB - Hessische Landesbahn (95 80 0648 016-3+95 80 0648 516-2 D-HEB) als RB 25 Lahntalbahn (Limburg/Lahn – Wetzlar – Gießen - Fulda), Zuglauf HLB24809, bei Halt im Bahnhof Wetzlar. Der Alstom Coradia LINT 41 ist relativ neu er ist Baujahr 2011.
Armin Schwarz

Der dreiteilige Bombardier Talent 2 (442 610 / 442 110) der DB Regio als SE 40 Mittelhessen-Express (Frankfurt Hbf – Friedberg – Butzbach – Gießen – Wetzlar – Herborn – Dillenburg) fährt am 22.07.2013 in Haltepunkt Katzenfurt ein. 
Das zweite Gleis wird gerade wieder eingebaut.
Der dreiteilige Bombardier Talent 2 (442 610 / 442 110) der DB Regio als SE 40 Mittelhessen-Express (Frankfurt Hbf – Friedberg – Butzbach – Gießen – Wetzlar – Herborn – Dillenburg) fährt am 22.07.2013 in Haltepunkt Katzenfurt ein. Das zweite Gleis wird gerade wieder eingebaut.
Armin Schwarz

Ein mir unbek. vierteiliger Bombardier Talent 2 (442 2xx / 442 7xx) der DB Regio als SE 40 Mittelhessen-Express (Frankfurt Hbf – Friedberg – Butzbach – Gießen – Wetzlar – Herborn – Dillenburg) fährt in Richtung Dillenburg, hier am 13.07.2013 zwischen Katzenfurt und Sinn.
Ein mir unbek. vierteiliger Bombardier Talent 2 (442 2xx / 442 7xx) der DB Regio als SE 40 Mittelhessen-Express (Frankfurt Hbf – Friedberg – Butzbach – Gießen – Wetzlar – Herborn – Dillenburg) fährt in Richtung Dillenburg, hier am 13.07.2013 zwischen Katzenfurt und Sinn.
Armin Schwarz

Dieseltriebwagen 628/928 235 der Kurhessenbahn als RB 43 Obere Lahntalbahn (KBS 623)kommt von Marburg über Biedenkopf und fährt am 28.12.2011 in den Bf Bad Laasphe ein, nach dem Halt fährt er weiter Erndtebrück.
Dieseltriebwagen 628/928 235 der Kurhessenbahn als RB 43 Obere Lahntalbahn (KBS 623)kommt von Marburg über Biedenkopf und fährt am 28.12.2011 in den Bf Bad Laasphe ein, nach dem Halt fährt er weiter Erndtebrück.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.