bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

6 Bilder

Großes Sommerfest im DB Museum Koblenz-Lützel am 17. & 18.6.2017 u.a. wurden Pendelfahrten angeboten, hier fährt am 18.06.2017 die 140 423-5 (91 80 6140 423-5 D-DB) vom DB Museum, ex DB E 40 423, mit ihrem Pendelzug. Am Zugende die 212 372-7, ex V100 2372.
Großes Sommerfest im DB Museum Koblenz-Lützel am 17. & 18.6.2017 u.a. wurden Pendelfahrten angeboten, hier fährt am 18.06.2017 die 140 423-5 (91 80 6140 423-5 D-DB) vom DB Museum, ex DB E 40 423, mit ihrem Pendelzug. Am Zugende die 212 372-7, ex V100 2372.
Armin Schwarz


Die 140 423-5 (91 80 6140 423-5 D-DB) vom DB Museum, ex DB E 40 423, am 18.06.2017 mit Pendelzug in Koblenz-Lützel. Am 17. & 18.6.2017 fand das große Sommerfest vom DB Museum Koblenz statt.

Die E 40 wurde 1963 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 30656 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW), und als E 40 423 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 140 423-5. Aus den aktiven Dienst schied sie 2011 aus und ging ins DB Museum Koblenz-Lützel. Dort wird die Lok in der ehemaligen Farbgebung türkis/beige erhalten und wird als Zugfahrzeug für Überführungen und Sonderzüge genutzt.

Die ab dem Jahr 1968 als Baureihe 140 geführten Loks sind technisch gesehen eine E 10.1 ohne elektrische Bremse, jedoch mit geänderter Übersetzung des Getriebes. Mit 879 Exemplaren ist die E 40 die meistgebaute Type des Einheitselektrolokprogramms der Deutschen Bundesbahn. Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug am Anfang entsprechend ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet im mittelschweren Güterzugdienst 100 km/h, diese wurde im Juni 1969 jedoch auf 110 km/h erhöht, um die Züge zu beschleunigen und die Loks auch besser im Personen-Berufsverkehr einsetzen zu können.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 16.440 mm
Drehzapfenabstand: 7.900 mm
Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm
Gesamtachsstand: 11.300 mm
Treibrad-Durchmesser: 1.250 mm
Dienstgewicht:  86,4t
Achslast: 21,5t
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 110 Km/h (Anfangs 100 km/h)
Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 ²/³ Hz
Nennleistung: 3.700 kW (5.032 PS)
Zugkraft: 336 kN
Anzahl Fahrmotoren:  4
Fahrmotor-Typ: SSW WB 372
Antrieb: Gummiringfeder
Nennleistung Trafo: 4040 kVA
Anzahl Fahrstufen:  28
Die 140 423-5 (91 80 6140 423-5 D-DB) vom DB Museum, ex DB E 40 423, am 18.06.2017 mit Pendelzug in Koblenz-Lützel. Am 17. & 18.6.2017 fand das große Sommerfest vom DB Museum Koblenz statt. Die E 40 wurde 1963 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 30656 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW), und als E 40 423 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 140 423-5. Aus den aktiven Dienst schied sie 2011 aus und ging ins DB Museum Koblenz-Lützel. Dort wird die Lok in der ehemaligen Farbgebung türkis/beige erhalten und wird als Zugfahrzeug für Überführungen und Sonderzüge genutzt. Die ab dem Jahr 1968 als Baureihe 140 geführten Loks sind technisch gesehen eine E 10.1 ohne elektrische Bremse, jedoch mit geänderter Übersetzung des Getriebes. Mit 879 Exemplaren ist die E 40 die meistgebaute Type des Einheitselektrolokprogramms der Deutschen Bundesbahn. Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug am Anfang entsprechend ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet im mittelschweren Güterzugdienst 100 km/h, diese wurde im Juni 1969 jedoch auf 110 km/h erhöht, um die Züge zu beschleunigen und die Loks auch besser im Personen-Berufsverkehr einsetzen zu können. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 16.440 mm Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm Gesamtachsstand: 11.300 mm Treibrad-Durchmesser: 1.250 mm Dienstgewicht: 86,4t Achslast: 21,5t Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 110 Km/h (Anfangs 100 km/h) Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 ²/³ Hz Nennleistung: 3.700 kW (5.032 PS) Zugkraft: 336 kN Anzahl Fahrmotoren: 4 Fahrmotor-Typ: SSW WB 372 Antrieb: Gummiringfeder Nennleistung Trafo: 4040 kVA Anzahl Fahrstufen: 28
Armin Schwarz


Eine 140er und eine 145er der Schenker Rail Deutschland AG  fahren gemeinsam als Lokzug am 18.04.2015 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Eine 140er und eine 145er der Schenker Rail Deutschland AG fahren gemeinsam als Lokzug am 18.04.2015 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Die  alte Dame  muss die jungen schleppen -  
Die 140 214-8 der DB Schenker Rail hat am 03.07.0.2013 drei Bombardier TRAXX F140 AC1 (185 045-2, 185 149-2 und 185 172-4) der DB Schenker am Haken und zieht sie durch den Bf Köln-Ehrenfeld in östlicher Richtung.
Die "alte Dame" muss die jungen schleppen - Die 140 214-8 der DB Schenker Rail hat am 03.07.0.2013 drei Bombardier TRAXX F140 AC1 (185 045-2, 185 149-2 und 185 172-4) der DB Schenker am Haken und zieht sie durch den Bf Köln-Ehrenfeld in östlicher Richtung.
Armin Schwarz

Hier mal was in ISO 1600 mit der alten EOS 100OD.....
Doppeltraktion 140 838-4 und eine weitere 140er mit CIL 48700 von Großkrotzenburg nach Rotterdam Maasvlakte Oost ein leerer Kohlenzug (Selbsentladewagen), hier durchfährt er am 23.12.2011 den Bahnhof Kreuztal. Er fährt auf der KBS 440 Ruhr-Sieg-Strecke in Richtung Hagen. 
Da es regnete und sehr duster war musste ich hier auf ISO 1600 gehen.
Hier mal was in ISO 1600 mit der alten EOS 100OD..... Doppeltraktion 140 838-4 und eine weitere 140er mit CIL 48700 von Großkrotzenburg nach Rotterdam Maasvlakte Oost ein leerer Kohlenzug (Selbsentladewagen), hier durchfährt er am 23.12.2011 den Bahnhof Kreuztal. Er fährt auf der KBS 440 Ruhr-Sieg-Strecke in Richtung Hagen. Da es regnete und sehr duster war musste ich hier auf ISO 1600 gehen.
Armin Schwarz

Mittlerweile Selten auf der KBS 440: Ein leerer Kohlezug gezogen von der 140 799-8 und 140 811-1, hat hier am 19.11.2011 im Bahnhofbereich Kreuztal Hp 0. Im Hintergrund der Bahnhof Kreuztal, rechts das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn). Heute hier ein Umleiter, früher zur Dampflokzeit Alltag, weil im Siegerland viele Eisenhütten und Erzgruben waren. Kohle kam von der Ruhr, Eisenerz ging zur Ruhr. 
Ein Gruß noch an den freundlichen Lokführer.
Mittlerweile Selten auf der KBS 440: Ein leerer Kohlezug gezogen von der 140 799-8 und 140 811-1, hat hier am 19.11.2011 im Bahnhofbereich Kreuztal Hp 0. Im Hintergrund der Bahnhof Kreuztal, rechts das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn). Heute hier ein Umleiter, früher zur Dampflokzeit Alltag, weil im Siegerland viele Eisenhütten und Erzgruben waren. Kohle kam von der Ruhr, Eisenerz ging zur Ruhr. Ein Gruß noch an den freundlichen Lokführer.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.