bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

13 Bilder

Die Zweizylinder-Schnellzuglokomotive 01 118 der HEF (Historischen Eisenbahn Frankfurt e. V. ), ex DR 01 2118-6, am 22.03.2015 mit dem Dampfsonderzug  WESTERWALD EXPRESS  als Eilzug 25710  (Frankfurt a.M. - Limburg/Lahn - Hachenburg), hier auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) bei Rotenhain bzw. Stockum-Püschen. 

Da die Strecke hier leicht abfällt mit die Lok nur rollen lassen. 
Eigentlich sollte die 52 4867 den Zug führen, aber die 01 kommt auch sehr recht.
Die Zweizylinder-Schnellzuglokomotive 01 118 der HEF (Historischen Eisenbahn Frankfurt e. V. ), ex DR 01 2118-6, am 22.03.2015 mit dem Dampfsonderzug "WESTERWALD EXPRESS" als Eilzug 25710 (Frankfurt a.M. - Limburg/Lahn - Hachenburg), hier auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) bei Rotenhain bzw. Stockum-Püschen. Da die Strecke hier leicht abfällt mit die Lok nur rollen lassen. Eigentlich sollte die 52 4867 den Zug führen, aber die 01 kommt auch sehr recht.
Armin Schwarz


Am Schluß von dem Dampfsonderzug  WESTERWALD EXPRESS  HEF (Historischen Eisenbahn Frankfurt e. V. ) als Eilzug 25710  (Frankfurt a.M. - Limburg/Lahn - Hachenburg) befand sich die 212 052-5  (92 80 1212 052-5 D-EFW) der EfW Verkehrsgesellschaft mbH, ex DB 212 052-5, ex DB V 100 2052, hier am 22.03.2015 auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) bei Ratenhain bzw.  Stockum-Püschen.
Am Schluß von dem Dampfsonderzug "WESTERWALD EXPRESS" HEF (Historischen Eisenbahn Frankfurt e. V. ) als Eilzug 25710 (Frankfurt a.M. - Limburg/Lahn - Hachenburg) befand sich die 212 052-5 (92 80 1212 052-5 D-EFW) der EfW Verkehrsgesellschaft mbH, ex DB 212 052-5, ex DB V 100 2052, hier am 22.03.2015 auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) bei Ratenhain bzw. Stockum-Püschen.
Armin Schwarz

Die Zweizylinder- Schnellzuglokomotive  01 118 der HEF (Historischen Eisenbahn Frankfurt e. V.), ex DR 01 2118-6, hat am 22.03.2015 mit dem Dampfsonderzug  WESTERWALD EXPRESS  als Eilzug 25710  (Frankfurt a.M. - Limburg/Lahn - Hachenburg) den Bahnhof Hachenburg erreicht. 

Die Dampflokomotiven der Baureihe 01 waren Zweizylinder-Heißdampf-Schnellzuglokomotive für den schweren Schnellzugdienst. Sie waren die ersten in Serie gebauten Einheitsdampflokomotiven mit der Achsfolge 2’C1’ (auch Pacific genannt). Einige Lokomotiven der Baureihe 01 wurden in den 1960-er Jahren von der Deutschen Reichsbahn rekonstruiert und dann als Baureihe 01.5 eingereiht.

Zu unterscheiden von den Zweizylindermaschinen der Baureihe 01 sind die Dreizylindermaschinen der Baureihe 01.10.  Einige Zweizylindermaschinen der Baureihe 01 wurden in den 1960-er Jahren von der Deutschen Reichsbahn rekonstruiert und dann als Baureihe 01.5 eingereiht.

Die 01 118 wurde 1934 von der Lokomotivfabrik Krupp in Essen unter der Fabriknummer 1415 gebaut. Der heute mit der Lokomotive gekuppelte Tender wurde von Borsig in Berlin im Jahr 1941 mit der Fabriknummer 15117 geliefert. Der Kaufpreis für die Lokomotive mit Tender betrug damals (1934) 208.597,00 Reichsmark.

Zum Ende des zweiten Weltkrieges verblieb die Lokomotive in der damaligen Sowjetzone (späteren DDR) und wurde in den Bestand der Deutschen Reichsbahn eingegliedert. In ihren letzten Betriebsjahren bekam die Lokomotive bei der DR eine computergerechte Betriebsnummer 01 2118-6. Sie blieb von dem Umbau und Modernisierungsprogramm verschont und konnte so ihr ursprüngliches Erscheinungsbild bis zur Übernahme durch die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. erhalten. Bis zu ihrem Erwerb 1981 legte sie laut Betriebsbuch insgesamt stolze 3.559.271 km zurück. 

Technische Daten der Schnellzug - Dampflokomotive 01 118:
Spurweite: 1.435 mm
Bauart: 2`C1`h2
Treibraddurchmesser:  2.000 mm
Laufraddurchmesser vorn / hinten: 1.000 mm / 1.250 mm
Länge über Puffer: 23.940 mm
Zylinderdurchmesser: 600 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck: 16 bar
Höchstgeschwindigkeit vorwärts /rückwärts: 130 / 80 km/h
Leistung: 1.648 kW (ca. 2.240 PS)
Rostfläche: 4,32 m²
Verdampfungsheizfläche: 247,15 m²
Überhitzerheizfläche: 86,5 m²
Achslast max.: 20,0 t
Lokdienstgewicht: 111,3 t
Fahrzeugdienstgewicht (Lok mit Tender): 170,6 t
Wasservorrat:  34 m³ 
Kohlevorrat: 10 t

Quelle: HEF
Die Zweizylinder- Schnellzuglokomotive 01 118 der HEF (Historischen Eisenbahn Frankfurt e. V.), ex DR 01 2118-6, hat am 22.03.2015 mit dem Dampfsonderzug "WESTERWALD EXPRESS" als Eilzug 25710 (Frankfurt a.M. - Limburg/Lahn - Hachenburg) den Bahnhof Hachenburg erreicht. Die Dampflokomotiven der Baureihe 01 waren Zweizylinder-Heißdampf-Schnellzuglokomotive für den schweren Schnellzugdienst. Sie waren die ersten in Serie gebauten Einheitsdampflokomotiven mit der Achsfolge 2’C1’ (auch Pacific genannt). Einige Lokomotiven der Baureihe 01 wurden in den 1960-er Jahren von der Deutschen Reichsbahn rekonstruiert und dann als Baureihe 01.5 eingereiht. Zu unterscheiden von den Zweizylindermaschinen der Baureihe 01 sind die Dreizylindermaschinen der Baureihe 01.10. Einige Zweizylindermaschinen der Baureihe 01 wurden in den 1960-er Jahren von der Deutschen Reichsbahn rekonstruiert und dann als Baureihe 01.5 eingereiht. Die 01 118 wurde 1934 von der Lokomotivfabrik Krupp in Essen unter der Fabriknummer 1415 gebaut. Der heute mit der Lokomotive gekuppelte Tender wurde von Borsig in Berlin im Jahr 1941 mit der Fabriknummer 15117 geliefert. Der Kaufpreis für die Lokomotive mit Tender betrug damals (1934) 208.597,00 Reichsmark. Zum Ende des zweiten Weltkrieges verblieb die Lokomotive in der damaligen Sowjetzone (späteren DDR) und wurde in den Bestand der Deutschen Reichsbahn eingegliedert. In ihren letzten Betriebsjahren bekam die Lokomotive bei der DR eine computergerechte Betriebsnummer 01 2118-6. Sie blieb von dem Umbau und Modernisierungsprogramm verschont und konnte so ihr ursprüngliches Erscheinungsbild bis zur Übernahme durch die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. erhalten. Bis zu ihrem Erwerb 1981 legte sie laut Betriebsbuch insgesamt stolze 3.559.271 km zurück. Technische Daten der Schnellzug - Dampflokomotive 01 118: Spurweite: 1.435 mm Bauart: 2`C1`h2 Treibraddurchmesser: 2.000 mm Laufraddurchmesser vorn / hinten: 1.000 mm / 1.250 mm Länge über Puffer: 23.940 mm Zylinderdurchmesser: 600 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 16 bar Höchstgeschwindigkeit vorwärts /rückwärts: 130 / 80 km/h Leistung: 1.648 kW (ca. 2.240 PS) Rostfläche: 4,32 m² Verdampfungsheizfläche: 247,15 m² Überhitzerheizfläche: 86,5 m² Achslast max.: 20,0 t Lokdienstgewicht: 111,3 t Fahrzeugdienstgewicht (Lok mit Tender): 170,6 t Wasservorrat: 34 m³ Kohlevorrat: 10 t Quelle: HEF
Armin Schwarz

Deutschland / Dampfloks / BR 01 · DB 001 · DR 01.20, Deutschland / Museumsbahnen / Historische Eisenbahn Frankfurt am Main, Dampfrößer meine Lieblinge, Triebfahrzeuge in Bild und Text

1699  14 1200x800 Px, 22.03.2015


Dampfspektakel 2014 - Mir war das Gedränge auf den Bahnsteigen im Bf Neustadt an der Weinstraße einfach zu viel. So ging ich erst einmal ins Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße (Pfalzbahn - Museum), von hieraus konnte ich diese Aufnahme machen. 

Die Dampflokomotive 52 4867 der HEF (Historische Eisenbahn Frankfurt e.V.), ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867, beginnt am 31.05.2014 ihre Reise mit Personenzug 79819 vom Bahnhof Neustadt (W) nach Richtung Alsenz.

Die Lok wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Babelsberg unter der Fabriknummer 13921 gebaut und als 52 4867 an die Deutschen Reichsbahn geliefert, nach dem Krieg verblieb sie in Österreich bis die HEF sie 1980 kaufte.
Dampfspektakel 2014 - Mir war das Gedränge auf den Bahnsteigen im Bf Neustadt an der Weinstraße einfach zu viel. So ging ich erst einmal ins Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße (Pfalzbahn - Museum), von hieraus konnte ich diese Aufnahme machen. Die Dampflokomotive 52 4867 der HEF (Historische Eisenbahn Frankfurt e.V.), ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867, beginnt am 31.05.2014 ihre Reise mit Personenzug 79819 vom Bahnhof Neustadt (W) nach Richtung Alsenz. Die Lok wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Babelsberg unter der Fabriknummer 13921 gebaut und als 52 4867 an die Deutschen Reichsbahn geliefert, nach dem Krieg verblieb sie in Österreich bis die HEF sie 1980 kaufte.
Armin Schwarz

Dreiachsiger Umbau-Wagen, als Dienst wagen der Bauart 3yg der Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) abgestellt beim Bahnhofsfest in Königstein/Taunus am 12.06.2011.
Dreiachsiger Umbau-Wagen, als Dienst wagen der Bauart 3yg der Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) abgestellt beim Bahnhofsfest in Königstein/Taunus am 12.06.2011.
Armin Schwarz

Dreiachsiger Umbau-Wagen, Bauart 3yg der Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) abgestellt beim Bahnhofsfest in Königstein/Taunus am 12.06.2011.
Dreiachsiger Umbau-Wagen, Bauart 3yg der Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) abgestellt beim Bahnhofsfest in Königstein/Taunus am 12.06.2011.
Armin Schwarz

Blick von der Burg Königstein/Taunus am 16.06.2011: Die 52 4867 der Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) kommt mit Sonderzug von Frankfurt-Höchst und ist schon hinter Kelkheim, nun fährt sie hinauf nach Königstein/Taunus. Hier war am Pfingsten 2011 Bahnhofsfest.
Blick von der Burg Königstein/Taunus am 16.06.2011: Die 52 4867 der Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) kommt mit Sonderzug von Frankfurt-Höchst und ist schon hinter Kelkheim, nun fährt sie hinauf nach Königstein/Taunus. Hier war am Pfingsten 2011 Bahnhofsfest.
Armin Schwarz

Die 52 4867 der Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) ist mit Sonderzug von Frankfurt-Höchst am 12.06.2011 in den Bahnhof Königstein/Taunus eingefahren. Hier war am Pfingsten 2011 Bahnhofsfest.
Die 52 4867 der Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) ist mit Sonderzug von Frankfurt-Höchst am 12.06.2011 in den Bahnhof Königstein/Taunus eingefahren. Hier war am Pfingsten 2011 Bahnhofsfest.
Armin Schwarz

322 607-3 beim Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn/Mainufer am 30.01.2011 an der Haltestelle Eiserner Steg der HEF. Die ex Kö 4293 wurde 1934 bei Krauss-Maffei, Fabr.-Nr. 15429, gebaut.
322 607-3 beim Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn/Mainufer am 30.01.2011 an der Haltestelle Eiserner Steg der HEF. Die ex Kö 4293 wurde 1934 bei Krauss-Maffei, Fabr.-Nr. 15429, gebaut.
Armin Schwarz

322 607-3 beim Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn/Mainufer am 30.01.2011 an der Haltestelle Eiserner Steg der HEF. Die ex Kö 4293 wurde 1934 bei Krauss-Maffei, Fabr.-Nr. 15429, gebaut.
322 607-3 beim Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn/Mainufer am 30.01.2011 an der Haltestelle Eiserner Steg der HEF. Die ex Kö 4293 wurde 1934 bei Krauss-Maffei, Fabr.-Nr. 15429, gebaut.
Armin Schwarz

Köf 5712 der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn (Mainufer) am 30.01.2011. Die Lok wurde 1942 von der BMAG (Fabr.-Nr. 11494) gebaut und an das OKH - Oberkommando des Heeres für Heeres-Versuchsanstalt Peenemünde geliefert. 1970 Umzeichnung in DR 100 912-5  und 1994 als 310 912-1 zur DB.
Köf 5712 der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn (Mainufer) am 30.01.2011. Die Lok wurde 1942 von der BMAG (Fabr.-Nr. 11494) gebaut und an das OKH - Oberkommando des Heeres für Heeres-Versuchsanstalt Peenemünde geliefert. 1970 Umzeichnung in DR 100 912-5 und 1994 als 310 912-1 zur DB.
Armin Schwarz

30.01.2011 Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer mit der 52 4867.
30.01.2011 Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer mit der 52 4867.
Armin Schwarz

30.01.2011 Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer mit der 52 4867. Die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG, Potsdam-Babelsberg, (Fabr.-Nr. 13931) gebaut. Nhach dem Krieg blieb sie in Österreich (ex ÖBB 152.4867), 1970 kam sie zur GKB  und 1980 kaufte die HEF die Lok.
30.01.2011 Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer mit der 52 4867. Die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG, Potsdam-Babelsberg, (Fabr.-Nr. 13931) gebaut. Nhach dem Krieg blieb sie in Österreich (ex ÖBB 152.4867), 1970 kam sie zur GKB und 1980 kaufte die HEF die Lok.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.