bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

12 Bilder
Der BCFe 4/6 736  Leichttriebzug  BLAUER PFEIL  auf Sonderfahrt bei Aefligen auf der ehemaligen EBT am 21. Mai 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Der BCFe 4/6 736 "Leichttriebzug "BLAUER PFEIL" auf Sonderfahrt bei Aefligen auf der ehemaligen EBT am 21. Mai 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der BCFe 4/6 736  Leichttriebzug  BLAUER PFEIL  auf Sonderfahrt bei Lommiswil auf der ehemaligen SMB am 21. Mai 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Der BCFe 4/6 736 "Leichttriebzug "BLAUER PFEIL" auf Sonderfahrt bei Lommiswil auf der ehemaligen SMB am 21. Mai 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der BCFe 4/6 736  Leichttriebzug  BLAUER PFEIL  auf Sonderfahrt bei Chambrelien am 21. Mai 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Der BCFe 4/6 736 "Leichttriebzug "BLAUER PFEIL" auf Sonderfahrt bei Chambrelien am 21. Mai 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Denkmaltage 2018 – Eisenbahnerbe ohne Grenzen
vom 1. September 2018
BLAUER PFEIL TRIFFT ROTER PFEIL
Zusammentreffen von BCFe 4/6 736, BLS Historic mit RAe 2/4 1001, SBB Historic in Burgdorf.
Foto: Walter Ruetsch
Denkmaltage 2018 – Eisenbahnerbe ohne Grenzen vom 1. September 2018 BLAUER PFEIL TRIFFT ROTER PFEIL Zusammentreffen von BCFe 4/6 736, BLS Historic mit RAe 2/4 1001, SBB Historic in Burgdorf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SENSTETALBAHN STB
Eine Momentaufnahme der STB-Remise Laupen vom Mai 1993.
Mit etwas Fotografenglück konnten sämtlich Fahrzeugtypen auf einem Bild verewigt werden.
Erkennbar sind: 
Em 3/3 12 ehemals DB, Be 4/4 106 und Be 4/4 107 ehemals SOB sowie ein BDe 4/6 (102-103) ehemals BLS/BN.
Zu dieser Zeit hatte ebenfalls der DFB sein Zuhause in Laupen. Leicht erkennbar sind abgestellte Personenwagen.
Foto: Walter Ruetsch
SENSTETALBAHN STB Eine Momentaufnahme der STB-Remise Laupen vom Mai 1993. Mit etwas Fotografenglück konnten sämtlich Fahrzeugtypen auf einem Bild verewigt werden. Erkennbar sind: Em 3/3 12 ehemals DB, Be 4/4 106 und Be 4/4 107 ehemals SOB sowie ein BDe 4/6 (102-103) ehemals BLS/BN. Zu dieser Zeit hatte ebenfalls der DFB sein Zuhause in Laupen. Leicht erkennbar sind abgestellte Personenwagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SENSTETALBAHN STB
Der Streckenabschnitt Laupen - Gümmenen wurde am 23. Mai 1993 auf Busbetrieb umgestellt.
Ein nicht erkennbarer BDe 4/6 (102-103) wurde noch kurze Zeit vor der Umstellung bei Gümmenen anlässlich der Rückfahrt nach Laupen-Flamatt ein letztes Mal verewigt.

Im Jahre  1938 erfolgte die Inbetriebsetzung  von den drei  ABDZe  4/6  mit den Betriebsnummern für die BLS 731 sowie die BN 736-737.

Die drei Triebzüge  BCFZe  4/6 später  ABDZe  4/6 wurden 1983 an die Sensetalbahn  STB veräussert.
Die  feierliche Ablieferung mit Blasmusik ab dem Werk Bönigen als BDe 4/6 102 und BDe 4/6 103 erfolgte im Jahr 1985.
 
Bei der STB verdrängten die neuen Triebzüge, ehemals BLS/BN die beiden Be  4/4 106 – 107, ehemals SOB aus dem  Jahre 1939.

Dank dem damaligen Verkauf an die STB sowie die Rettung durch den Tram Club Bern  hat der BCFZe 4/6 736, ehemals BN überlebt.
Nach der Restaurierung durch die BLS-Stiftung wird der  Blaue Pfeil  als technisches Kulturgut unter der  Bezeichnung  BCFe 4/6 736 der  Nachwelt erhalten.
Foto: Walter Ruetsch
SENSTETALBAHN STB Der Streckenabschnitt Laupen - Gümmenen wurde am 23. Mai 1993 auf Busbetrieb umgestellt. Ein nicht erkennbarer BDe 4/6 (102-103) wurde noch kurze Zeit vor der Umstellung bei Gümmenen anlässlich der Rückfahrt nach Laupen-Flamatt ein letztes Mal verewigt. Im Jahre 1938 erfolgte die Inbetriebsetzung von den drei ABDZe 4/6 mit den Betriebsnummern für die BLS 731 sowie die BN 736-737. Die drei Triebzüge BCFZe 4/6 später ABDZe 4/6 wurden 1983 an die Sensetalbahn STB veräussert. Die feierliche Ablieferung mit Blasmusik ab dem Werk Bönigen als BDe 4/6 102 und BDe 4/6 103 erfolgte im Jahr 1985. Bei der STB verdrängten die neuen Triebzüge, ehemals BLS/BN die beiden Be 4/4 106 – 107, ehemals SOB aus dem Jahre 1939. Dank dem damaligen Verkauf an die STB sowie die Rettung durch den Tram Club Bern hat der BCFZe 4/6 736, ehemals BN überlebt. Nach der Restaurierung durch die BLS-Stiftung wird der "Blaue Pfeil" als technisches Kulturgut unter der Bezeichnung BCFe 4/6 736 der Nachwelt erhalten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SENSTETALBAHN STB
Der Streckenabschnitt Laupen - Gümmenen wurde am 23. Mai 1993 auf Busbetrieb umgestellt.
Ein nicht erkennbarer BDe 4/6 (102-103) wartet an einem der letzten Betriebstage im Endbahnhof Gümmenen auf Fahrgäste.

Im Jahre  1938 erfolgte die Inbetriebsetzung  von den drei  ABDZe  4/6  mit den Betriebsnummern für die BLS 731 sowie die BN 736-737.

Die drei Triebzüge  BCFZe  4/6 später  ABDZe  4/6 wurden 1983 an die Sensetalbahn  STB veräussert.
Die  feierliche Ablieferung mit Blasmusik ab dem Werk Bönigen als BDe 4/6 102 und BDe 4/6 103 erfolgte im Jahr 1985.
 
Bei der STB verdrängten die neuen Triebzüge, ehemals BLS/BN die beiden Be  4/4 106 – 107, ehemals SOB aus dem  Jahre 1939.

Dank dem damaligen Verkauf an die STB sowie die Rettung durch den Tram Club Bern  hat der BCFZe 4/6 736, ehemals BN überlebt.
Nach der Restaurierung durch die BLS-Stiftung wird der  Blaue Pfeil  als technisches Kulturgut unter der  Bezeichnung  BCFe 4/6 736 der  Nachwelt erhalten.

Foto: Walter Ruetsch
SENSTETALBAHN STB Der Streckenabschnitt Laupen - Gümmenen wurde am 23. Mai 1993 auf Busbetrieb umgestellt. Ein nicht erkennbarer BDe 4/6 (102-103) wartet an einem der letzten Betriebstage im Endbahnhof Gümmenen auf Fahrgäste. Im Jahre 1938 erfolgte die Inbetriebsetzung von den drei ABDZe 4/6 mit den Betriebsnummern für die BLS 731 sowie die BN 736-737. Die drei Triebzüge BCFZe 4/6 später ABDZe 4/6 wurden 1983 an die Sensetalbahn STB veräussert. Die feierliche Ablieferung mit Blasmusik ab dem Werk Bönigen als BDe 4/6 102 und BDe 4/6 103 erfolgte im Jahr 1985. Bei der STB verdrängten die neuen Triebzüge, ehemals BLS/BN die beiden Be 4/4 106 – 107, ehemals SOB aus dem Jahre 1939. Dank dem damaligen Verkauf an die STB sowie die Rettung durch den Tram Club Bern hat der BCFZe 4/6 736, ehemals BN überlebt. Nach der Restaurierung durch die BLS-Stiftung wird der "Blaue Pfeil" als technisches Kulturgut unter der Bezeichnung BCFe 4/6 736 der Nachwelt erhalten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: ERINNERUNGEN  AN DIE „BUCHSIBAHN“
Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Ein sehr seltener Gast auf der  BUCHSIBAHN  war der am 6. Dezember 1987 in Etziken aufgenommene STB Be 4/6 102, der sich auf einer Samichlausfahrt befand. Besucht wurde an diesem Tag die OeBB im Auftrag der Firma Gschwandner, Bern.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: ERINNERUNGEN AN DIE „BUCHSIBAHN“ Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Ein sehr seltener Gast auf der "BUCHSIBAHN" war der am 6. Dezember 1987 in Etziken aufgenommene STB Be 4/6 102, der sich auf einer Samichlausfahrt befand. Besucht wurde an diesem Tag die OeBB im Auftrag der Firma Gschwandner, Bern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: ERINNERUNGEN  AN DIE „BUCHSIBAHN“
Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Regionalzug Solothurn-Herzogenbuchsee mit einer Ae 3/6 I anlässlich einer einmaligen Zugskreuzung in Inkwil vom 6. Dezember 1987 mit dem Extrazug bestehend aus dem STB Be 4/6 102.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: ERINNERUNGEN AN DIE „BUCHSIBAHN“ Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Regionalzug Solothurn-Herzogenbuchsee mit einer Ae 3/6 I anlässlich einer einmaligen Zugskreuzung in Inkwil vom 6. Dezember 1987 mit dem Extrazug bestehend aus dem STB Be 4/6 102. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Der BLAUE PFEIL BCFe 4/6 736 auf Geburtstagsfahrt auf der einspurigen SBB-Strecke bei Ligerz am 22. August 2015.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Der BLAUE PFEIL BCFe 4/6 736 auf Geburtstagsfahrt auf der einspurigen SBB-Strecke bei Ligerz am 22. August 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS/BN: 
Nach dreijähriger Renovation ist der als «Blauer Pfeil» bekannte Zug der BLS wieder auf dem Schweizer Schienennetz unterwegs. Die Jungfernfahrt am 12. August absolviert der Zug auf seiner ursprünglichen Einsatzstrecke Bern-Neuenburg.Der «Blaue Pfeil» verkehrte zwischen 1938 und 1985 auf dieser Strecke, danach noch bis 1999 auf dem Netz der Sensetalbahn. Als der Zug ausgemustert wurde, rettete ihn der Tramverein Bern vor dem Verschrotten. 2011 erwarb die BLS-Stiftung das letzte erhaltene Fahrzeug. Es gilt als Objekt der Industriekultur von nationaler Bedeutung.
 
Fahrzeiten Jungfernfahrt «Blauer Pfeil»
Dienstag, 12. August 2014. Bern ab 14.14 Uhr, Marin-Epagnier (NE) an 14.55 Uhr. Rückfahrt Marin-Epagnier ab 15.01 Uhr, Bern an 16.16 Uhr.

Die Aufnahme des ABDZe 736 (1938) ist im Oktober 1993 in Spiez entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/BN: Nach dreijähriger Renovation ist der als «Blauer Pfeil» bekannte Zug der BLS wieder auf dem Schweizer Schienennetz unterwegs. Die Jungfernfahrt am 12. August absolviert der Zug auf seiner ursprünglichen Einsatzstrecke Bern-Neuenburg.Der «Blaue Pfeil» verkehrte zwischen 1938 und 1985 auf dieser Strecke, danach noch bis 1999 auf dem Netz der Sensetalbahn. Als der Zug ausgemustert wurde, rettete ihn der Tramverein Bern vor dem Verschrotten. 2011 erwarb die BLS-Stiftung das letzte erhaltene Fahrzeug. Es gilt als Objekt der Industriekultur von nationaler Bedeutung. Fahrzeiten Jungfernfahrt «Blauer Pfeil» Dienstag, 12. August 2014. Bern ab 14.14 Uhr, Marin-Epagnier (NE) an 14.55 Uhr. Rückfahrt Marin-Epagnier ab 15.01 Uhr, Bern an 16.16 Uhr. Die Aufnahme des ABDZe 736 (1938) ist im Oktober 1993 in Spiez entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

STB/BLS/BN: Der ehemalige  BLAUE PFEIL  in Einsatz auf der Sensetalbahn. Die Aufnahme ist im Oktober 1995 auf dem seit Jahren stillgelegten Streckenabschnitt Laupen-Gümmenen entstanden vor der Kulisse des Gümmenenviadukts der ehmaligen BN.
Foto: Walter Ruetsch
STB/BLS/BN: Der ehemalige "BLAUE PFEIL" in Einsatz auf der Sensetalbahn. Die Aufnahme ist im Oktober 1995 auf dem seit Jahren stillgelegten Streckenabschnitt Laupen-Gümmenen entstanden vor der Kulisse des Gümmenenviadukts der ehmaligen BN. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.