bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

17 Bilder
ZUM 150. JUBILÄM DER SLM.
Sonderzug mit der Ae 3/6 10664 (Baujahr 1926) und historischen Wagen vor der herrlichen Kuslisse des Pilatus, anlässlich der Einfahrt in den Kopfbahnhof Luzern am 4. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ZUM 150. JUBILÄM DER SLM. Sonderzug mit der Ae 3/6 10664 (Baujahr 1926) und historischen Wagen vor der herrlichen Kuslisse des Pilatus, anlässlich der Einfahrt in den Kopfbahnhof Luzern am 4. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUM 150. JUBILÄM DER SLM.
Sonderzug mit der Ae 3/6 10664 (Baujahr 1926) und historischen Wagen auf Rangierfahrt im Kopfbahnhof Luzern am 4. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ZUM 150. JUBILÄM DER SLM. Sonderzug mit der Ae 3/6 10664 (Baujahr 1926) und historischen Wagen auf Rangierfahrt im Kopfbahnhof Luzern am 4. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUM 150. JUBILÄM DER SLM.
Sonderzug mit der Ae 3/6 10664 (Baujahr 1926) und historischen Wagen in der herrlichen Landschaft bei Immensee am 4. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ZUM 150. JUBILÄM DER SLM. Sonderzug mit der Ae 3/6 10664 (Baujahr 1926) und historischen Wagen in der herrlichen Landschaft bei Immensee am 4. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUM 150. JUBILÄM DER SLM.
Sonderzug mit der Ae 3/6 10664 (Baujahr 1926) und historischen Wagen bei Immensee auf der Fahrt nach Arth-Goldau am 4. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ZUM 150. JUBILÄM DER SLM. Sonderzug mit der Ae 3/6 10664 (Baujahr 1926) und historischen Wagen bei Immensee auf der Fahrt nach Arth-Goldau am 4. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB Histroic.
Am 2. September 2021 brachte die Ae 3/6 10664 die historischen Wagen C4 9002, C3 8395, C2 5906, F3 18272 sowie den Z2 223 von Olten nach Rapperswil.
Der fotogene Sonderzug wurde anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Wildegg verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Histroic. Am 2. September 2021 brachte die Ae 3/6 10664 die historischen Wagen C4 9002, C3 8395, C2 5906, F3 18272 sowie den Z2 223 von Olten nach Rapperswil. Der fotogene Sonderzug wurde anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Wildegg verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Extrazug mit Ae 3/6 l und Ae 4/7 in Erstfeld auf die Abfahrt wartend im Jahre 1997.
Foto: Walter Ruetsch
Extrazug mit Ae 3/6 l und Ae 4/7 in Erstfeld auf die Abfahrt wartend im Jahre 1997. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB HISTORIC.
Die sehr selten im Einsatz stehende Ae 3/6 I 10664 auf Probefahrt zwischen Wangen an der Aare und Niederbipp am 27. März 2019.
Foto: Walter Ruetsch
SBB HISTORIC. Die sehr selten im Einsatz stehende Ae 3/6 I 10664 auf Probefahrt zwischen Wangen an der Aare und Niederbipp am 27. März 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 6
Am 16. Oktober 2018 haben mehrere Fahrzeuge von SBB-Historic das Depot Vallorbe für immer verlassen.
Ae 6/6 11421  Graubünden  mit Ae 3/6 I 10650, Ae 6/6 11416  Glarus , zwei EW I sowie dem Tm III 9574 bei der Einfahrt Le Landeron
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 6 Am 16. Oktober 2018 haben mehrere Fahrzeuge von SBB-Historic das Depot Vallorbe für immer verlassen. Ae 6/6 11421 "Graubünden" mit Ae 3/6 I 10650, Ae 6/6 11416 "Glarus", zwei EW I sowie dem Tm III 9574 bei der Einfahrt Le Landeron
Walter Ruetsch

ERINNERUNGEN AN DIE SBB-STRECKE SOLOTHURN - BÜREN AN DER AARE
VON WALTER RUETSCH

Von der 1876 eröffneten Bahnstrecke Solothurn – Lyss ist der Abschnitt zwischen Solothurn und Büren seit 1994 ausser Betrieb. Ersetzt wurde er durch die Buslinie 8. Zurzeit sind nur noch Anschlussfahrten für den Güterverkehr ab Solothurn Hauptbahnhof bis Rüti bei Büren mit Diesellokomotiven möglich. Das bei Bedarf an Werktagen verkehrende Güterzugspaar befördert die Wagen mit einer Am 4/4 zwischen Solothurn und Arch. Die Rangierfahrten zwischen Arch und Rüti bei Büren werden mit der firmeneigenen Rangierlok durchgeführt.

Die Fahrleitungen wurden bereits kurz nach der Betriebseinstellung entfernt.

Auch die Dampffahrten des Dampfbahnvereins Bern mussten schon vor Jahren eingestellt werden, weil eine Unterführung in Büren in einem schlechten Zustand ist.

Der um die Mittagszeit verkehrende Güterzug ab Solothurn Hauptbahnhof wurde oft mit einer Ae 3/6 I geführt. Zur Zeit der Aufnahme vom März 1994 in Lüsslingen von der Ae 3/6 I 10661.
ERINNERUNGEN AN DIE SBB-STRECKE SOLOTHURN - BÜREN AN DER AARE VON WALTER RUETSCH Von der 1876 eröffneten Bahnstrecke Solothurn – Lyss ist der Abschnitt zwischen Solothurn und Büren seit 1994 ausser Betrieb. Ersetzt wurde er durch die Buslinie 8. Zurzeit sind nur noch Anschlussfahrten für den Güterverkehr ab Solothurn Hauptbahnhof bis Rüti bei Büren mit Diesellokomotiven möglich. Das bei Bedarf an Werktagen verkehrende Güterzugspaar befördert die Wagen mit einer Am 4/4 zwischen Solothurn und Arch. Die Rangierfahrten zwischen Arch und Rüti bei Büren werden mit der firmeneigenen Rangierlok durchgeführt. Die Fahrleitungen wurden bereits kurz nach der Betriebseinstellung entfernt. Auch die Dampffahrten des Dampfbahnvereins Bern mussten schon vor Jahren eingestellt werden, weil eine Unterführung in Büren in einem schlechten Zustand ist. Der um die Mittagszeit verkehrende Güterzug ab Solothurn Hauptbahnhof wurde oft mit einer Ae 3/6 I geführt. Zur Zeit der Aufnahme vom März 1994 in Lüsslingen von der Ae 3/6 I 10661.
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Ae 3/6 I

600 1200x797 Px, 23.12.2018

ERINNERUNGEN AN DIE SBB-STRECKE SOLOTHURN - BÜREN AN DER AARE
VON WALTER RUETSCH

Von der 1876 eröffneten Bahnstrecke Solothurn – Lyss ist der Abschnitt zwischen Solothurn und Büren seit 1994 ausser Betrieb. Ersetzt wurde er durch die Buslinie 8. Zurzeit sind nur noch Anschlussfahrten für den Güterverkehr ab Solothurn Hauptbahnhof bis Rüti bei Büren mit Diesellokomotiven möglich. Das bei Bedarf an Werktagen verkehrende Güterzugspaar befördert die Wagen mit einer Am 4/4 zwischen Solothurn und Arch. Die Rangierfahrten zwischen Arch und Rüti bei Büren werden mit der firmeneigenen Rangierlok durchgeführt.

Die Fahrleitungen wurden bereits kurz nach der Betriebseinstellung entfernt.

Auch die Dampffahrten des Dampfbahnvereins Bern mussten schon vor Jahren eingestellt werden, weil eine Unterführung in Büren in einem schlechten Zustand ist.

Oft fanden auf dieser Strecke auch Testfahrten statt. Güterzug mit Ae 3/6 I 10661 anlässlich der Überholung der Testfahrt mit Re 460 083-9 in Leuzigen im März 1994.
ERINNERUNGEN AN DIE SBB-STRECKE SOLOTHURN - BÜREN AN DER AARE VON WALTER RUETSCH Von der 1876 eröffneten Bahnstrecke Solothurn – Lyss ist der Abschnitt zwischen Solothurn und Büren seit 1994 ausser Betrieb. Ersetzt wurde er durch die Buslinie 8. Zurzeit sind nur noch Anschlussfahrten für den Güterverkehr ab Solothurn Hauptbahnhof bis Rüti bei Büren mit Diesellokomotiven möglich. Das bei Bedarf an Werktagen verkehrende Güterzugspaar befördert die Wagen mit einer Am 4/4 zwischen Solothurn und Arch. Die Rangierfahrten zwischen Arch und Rüti bei Büren werden mit der firmeneigenen Rangierlok durchgeführt. Die Fahrleitungen wurden bereits kurz nach der Betriebseinstellung entfernt. Auch die Dampffahrten des Dampfbahnvereins Bern mussten schon vor Jahren eingestellt werden, weil eine Unterführung in Büren in einem schlechten Zustand ist. Oft fanden auf dieser Strecke auch Testfahrten statt. Güterzug mit Ae 3/6 I 10661 anlässlich der Überholung der Testfahrt mit Re 460 083-9 in Leuzigen im März 1994.
Walter Ruetsch

SBB Historic: Rollmaterialüberfuhr Olten-St. Maurice vom 12. April 2017 mit Ae 6/6 11425, Ae 3/6 I 10700, Z4i 961, Ucs 276 bei Bettlach.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Historic: Rollmaterialüberfuhr Olten-St. Maurice vom 12. April 2017 mit Ae 6/6 11425, Ae 3/6 I 10700, Z4i 961, Ucs 276 bei Bettlach. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB Historic: Rollmaterialüberfuhr Olten-St. Maurice vom 12. April 2017 mit Ae 6/6 11425, Ae 3/6 I 10700, Z4i 961, Ucs 276 bei Oberbuchsiten.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Historic: Rollmaterialüberfuhr Olten-St. Maurice vom 12. April 2017 mit Ae 6/6 11425, Ae 3/6 I 10700, Z4i 961, Ucs 276 bei Oberbuchsiten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Sonderzug von SBB HISTORIC mit der Ae 3/6 I 10664, Baujahr 1926, bei einem Zwischenhalt im Bahnhof Langenthal sowie auf der Weiterfahrt beim Güterbahnhof Langenthal. 
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Sonderzug von SBB HISTORIC mit der Ae 3/6 I 10664, Baujahr 1926, bei einem Zwischenhalt im Bahnhof Langenthal sowie auf der Weiterfahrt beim Güterbahnhof Langenthal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Sonderzug von SBB HISTORIC mit der Ae 3/6 I 10664, Baujahr 1926, bei einem Zwischenhalt im Bahnhof Langenthal sowie auf der Weiterfahrt beim Güterbahnhof Langenthal. 
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Sonderzug von SBB HISTORIC mit der Ae 3/6 I 10664, Baujahr 1926, bei einem Zwischenhalt im Bahnhof Langenthal sowie auf der Weiterfahrt beim Güterbahnhof Langenthal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: ERINNERUNGEN  AN DIE „BUCHSIBAHN“
Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Regionalzug Solothurn-Herzogenbuchsee mit einer Ae 3/6 I anlässlich einer einmaligen Zugskreuzung in Inkwil vom 6. Dezember 1987 mit dem Extrazug bestehend aus dem STB Be 4/6 102.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: ERINNERUNGEN AN DIE „BUCHSIBAHN“ Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Regionalzug Solothurn-Herzogenbuchsee mit einer Ae 3/6 I anlässlich einer einmaligen Zugskreuzung in Inkwil vom 6. Dezember 1987 mit dem Extrazug bestehend aus dem STB Be 4/6 102. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Bahnhof Solothurn-HB anfangs der 70er-Jahre: Eine Ae 3/6 I mit einem Tm am Hacken bei einem kurzen Zwischenhalt.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Bahnhof Solothurn-HB anfangs der 70er-Jahre: Eine Ae 3/6 I mit einem Tm am Hacken bei einem kurzen Zwischenhalt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Ae 3/6 I

440 1200x857 Px, 17.05.2016

SBB HISTORIC: Zusammentreffen von Ae 3/5 10217 (1924), Ae 3/6 III 10264 (1926) und Ae 3/6 I 10664 (1926) in Brig am 29. April 2005.
Foto: Walter Ruetsch
SBB HISTORIC: Zusammentreffen von Ae 3/5 10217 (1924), Ae 3/6 III 10264 (1926) und Ae 3/6 I 10664 (1926) in Brig am 29. April 2005. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.