bahnbilder.de
Halo Gościu, jesteś nie zalogowany. Zaloguj się | Zgłoś wynik 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

19 Bilder
Am 16. September 1996 verkehrte ein Demonstrationszug mit dem BDe 4/4 ll 252  Willisau  und dem unpassenden ABt 952 für die Erhaltung der SMB nach Moutier. Auf der Rückfahrt wurden am Viadukt in Corcelles entsprechende Transparente ausgerollt. 
Rettet unsere Bahn !
Sauvez notre train !
Pro SMB
Foto: Walter Ruetsch
Am 16. September 1996 verkehrte ein Demonstrationszug mit dem BDe 4/4 ll 252 "Willisau" und dem unpassenden ABt 952 für die Erhaltung der SMB nach Moutier. Auf der Rückfahrt wurden am Viadukt in Corcelles entsprechende Transparente ausgerollt. Rettet unsere Bahn ! Sauvez notre train ! Pro SMB Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 16. September 1996 verkehrte ein Demonstrationszug mit dem BDe 4/4 ll 252  Willisau  und dem unpassenden ABt 952 für die Erhaltung der SMB nach Moutier. Auf der Rückfahrt wurden am Viadukt in Corcelles entsprechende Transparente ausgerollt. 
Rettet unsere Bahn !
Sauvez notre train !
Pro SMB
Foto: Walter Ruetsch
Am 16. September 1996 verkehrte ein Demonstrationszug mit dem BDe 4/4 ll 252 "Willisau" und dem unpassenden ABt 952 für die Erhaltung der SMB nach Moutier. Auf der Rückfahrt wurden am Viadukt in Corcelles entsprechende Transparente ausgerollt. Rettet unsere Bahn ! Sauvez notre train ! Pro SMB Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Panzerzug auf der SMB mit einer Kp Pz 87 Leo, geführt mit zwei Re 4/4 III der EBT. Der nicht alltägliche Zug Utzenstorf-Bure wurde im Jahre 1995 oberhalb Bellach aufgenommen.
Foto: Walter Ruetsch
Panzerzug auf der SMB mit einer Kp Pz 87 Leo, geführt mit zwei Re 4/4 III der EBT. Der nicht alltägliche Zug Utzenstorf-Bure wurde im Jahre 1995 oberhalb Bellach aufgenommen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS/SBB: SOLOTHURN - MOUTIER - BAHN
Strecke zwischen Solothurn und Oberdorf gesprerrt.
Ab dem Freiag Abend 23.3.2018 bis Montag Morgen 26.3.2018 fanden zwischen Solothurn und Oberdorf Bauarbeiten statt. Deswegen wurde der Streckenabschnitt zwischen Solothurn und Oberdorf während dieser Zeit gesperrt und mit Bahnersatzbussen betrieben. 
In erster Linie handelte es sich um Bauarbeiten am Bahnhof Langendorf. Dort mussten bei einem der beiden Geleise die veralteten Schwellen durch neue Holzschwellen ersetzt werden. Weiter wurden zwei Weichen ausgewechselt und eine weitere Weiche ersatzlos zurückgebaut. Diese wurde früher als Anschlussweiche zur MIGROS genutzt.
Die Aufnahmen der Grossbaustelle samt der verschiedensten Baumaschinen entstanden am 24. März 2018 in Langendorf.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/SBB: SOLOTHURN - MOUTIER - BAHN Strecke zwischen Solothurn und Oberdorf gesprerrt. Ab dem Freiag Abend 23.3.2018 bis Montag Morgen 26.3.2018 fanden zwischen Solothurn und Oberdorf Bauarbeiten statt. Deswegen wurde der Streckenabschnitt zwischen Solothurn und Oberdorf während dieser Zeit gesperrt und mit Bahnersatzbussen betrieben. In erster Linie handelte es sich um Bauarbeiten am Bahnhof Langendorf. Dort mussten bei einem der beiden Geleise die veralteten Schwellen durch neue Holzschwellen ersetzt werden. Weiter wurden zwei Weichen ausgewechselt und eine weitere Weiche ersatzlos zurückgebaut. Diese wurde früher als Anschlussweiche zur MIGROS genutzt. Die Aufnahmen der Grossbaustelle samt der verschiedensten Baumaschinen entstanden am 24. März 2018 in Langendorf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS/SBB: SOLOTHURN - MOUTIER - BAHN
Strecke zwischen Solothurn und Oberdorf gesprerrt.
Ab dem Freiag Abend 23.3.2018 bis Montag Morgen 26.3.2018 fanden zwischen Solothurn und Oberdorf Bauarbeiten statt. Deswegen wurde der Streckenabschnitt zwischen Solothurn und Oberdorf während dieser Zeit gesperrt und mit Bahnersatzbussen betrieben. 
In erster Linie handelte es sich um Bauarbeiten am Bahnhof Langendorf. Dort mussten bei einem der beiden Geleise die veralteten Schwellen durch neue Holzschwellen ersetzt werden. Weiter wurden zwei Weichen ausgewechselt und eine weitere Weiche ersatzlos zurückgebaut. Diese wurde früher als Anschlussweiche zur MIGROS genutzt.
Die Aufnahmen der Grossbaustelle samt der verschiedensten Baumaschinen entstanden am 24. März 2018 in Langendorf.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/SBB: SOLOTHURN - MOUTIER - BAHN Strecke zwischen Solothurn und Oberdorf gesprerrt. Ab dem Freiag Abend 23.3.2018 bis Montag Morgen 26.3.2018 fanden zwischen Solothurn und Oberdorf Bauarbeiten statt. Deswegen wurde der Streckenabschnitt zwischen Solothurn und Oberdorf während dieser Zeit gesperrt und mit Bahnersatzbussen betrieben. In erster Linie handelte es sich um Bauarbeiten am Bahnhof Langendorf. Dort mussten bei einem der beiden Geleise die veralteten Schwellen durch neue Holzschwellen ersetzt werden. Weiter wurden zwei Weichen ausgewechselt und eine weitere Weiche ersatzlos zurückgebaut. Diese wurde früher als Anschlussweiche zur MIGROS genutzt. Die Aufnahmen der Grossbaustelle samt der verschiedensten Baumaschinen entstanden am 24. März 2018 in Langendorf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS/SBB: SOLOTHURN - MOUTIER - BAHN
Strecke zwischen Solothurn und Oberdorf gesprerrt.
Ab dem Freiag Abend 23.3.2018 bis Montag Morgen 26.3.2018 fanden zwischen Solothurn und Oberdorf Bauarbeiten statt. Deswegen wurde der Streckenabschnitt zwischen Solothurn und Oberdorf während dieser Zeit gesperrt und mit Bahnersatzbussen betrieben. 
In erster Linie handelte es sich um Bauarbeiten am Bahnhof Langendorf. Dort mussten bei einem der beiden Geleise die veralteten Schwellen durch neue Holzschwellen ersetzt werden. Weiter wurden zwei Weichen ausgewechselt und eine weitere Weiche ersatzlos zurückgebaut. Diese wurde früher als Anschlussweiche zur MIGROS genutzt.
Die Aufnahmen der Grossbaustelle samt der verschiedensten Baumaschinen entstanden am 24. März 2018 in Langendorf.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/SBB: SOLOTHURN - MOUTIER - BAHN Strecke zwischen Solothurn und Oberdorf gesprerrt. Ab dem Freiag Abend 23.3.2018 bis Montag Morgen 26.3.2018 fanden zwischen Solothurn und Oberdorf Bauarbeiten statt. Deswegen wurde der Streckenabschnitt zwischen Solothurn und Oberdorf während dieser Zeit gesperrt und mit Bahnersatzbussen betrieben. In erster Linie handelte es sich um Bauarbeiten am Bahnhof Langendorf. Dort mussten bei einem der beiden Geleise die veralteten Schwellen durch neue Holzschwellen ersetzt werden. Weiter wurden zwei Weichen ausgewechselt und eine weitere Weiche ersatzlos zurückgebaut. Diese wurde früher als Anschlussweiche zur MIGROS genutzt. Die Aufnahmen der Grossbaustelle samt der verschiedensten Baumaschinen entstanden am 24. März 2018 in Langendorf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS/SBB: SOLOTHURN - MOUTIER - BAHN
Strecke zwischen Solothurn und Oberdorf gesprerrt.
Ab dem Freiag Abend 23.3.2018 bis Montag Morgen 26.3.2018 fanden zwischen Solothurn und Oberdorf Bauarbeiten statt. Deswegen wurde der Streckenabschnitt zwischen Solothurn und Oberdorf während dieser Zeit gesperrt und mit Bahnersatzbussen betrieben. 
In erster Linie handelte es sich um Bauarbeiten am Bahnhof Langendorf. Dort mussten bei einem der beiden Geleise die veralteten Schwellen durch neue Holzschwellen ersetzt werden. Weiter wurden zwei Weichen ausgewechselt und eine weitere Weiche ersatzlos zurückgebaut. Diese wurde früher als Anschlussweiche zur MIGROS genutzt.
Die Aufnahmen der Grossbaustelle samt der verschiedensten Baumaschinen entstanden am 24. März 2018 in Langendorf.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/SBB: SOLOTHURN - MOUTIER - BAHN Strecke zwischen Solothurn und Oberdorf gesprerrt. Ab dem Freiag Abend 23.3.2018 bis Montag Morgen 26.3.2018 fanden zwischen Solothurn und Oberdorf Bauarbeiten statt. Deswegen wurde der Streckenabschnitt zwischen Solothurn und Oberdorf während dieser Zeit gesperrt und mit Bahnersatzbussen betrieben. In erster Linie handelte es sich um Bauarbeiten am Bahnhof Langendorf. Dort mussten bei einem der beiden Geleise die veralteten Schwellen durch neue Holzschwellen ersetzt werden. Weiter wurden zwei Weichen ausgewechselt und eine weitere Weiche ersatzlos zurückgebaut. Diese wurde früher als Anschlussweiche zur MIGROS genutzt. Die Aufnahmen der Grossbaustelle samt der verschiedensten Baumaschinen entstanden am 24. März 2018 in Langendorf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS/SBB: SOLOTHURN - MOUTIER - BAHN
Strecke zwischen Solothurn und Oberdorf gesprerrt.
Ab dem Freiag Abend 23.3.2018 bis Montag Morgen 26.3.2018 fanden zwischen Solothurn und Oberdorf Bauarbeiten statt. Deswegen wurde der Streckenabschnitt zwischen Solothurn und Oberdorf während dieser Zeit gesperrt und mit Bahnersatzbussen betrieben. 
In erster Linie handelte es sich um Bauarbeiten am Bahnhof Langendorf. Dort mussten bei einem der beiden Geleise die veralteten Schwellen durch neue Holzschwellen ersetzt werden. Weiter wurden zwei Weichen ausgewechselt und eine weitere Weiche ersatzlos zurückgebaut. Diese wurde früher als Anschlussweiche zur MIGROS genutzt.
Die Aufnahmen der Grossbaustelle samt der verschiedensten Baumaschinen entstanden am 24. März 2018 in Langendorf.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/SBB: SOLOTHURN - MOUTIER - BAHN Strecke zwischen Solothurn und Oberdorf gesprerrt. Ab dem Freiag Abend 23.3.2018 bis Montag Morgen 26.3.2018 fanden zwischen Solothurn und Oberdorf Bauarbeiten statt. Deswegen wurde der Streckenabschnitt zwischen Solothurn und Oberdorf während dieser Zeit gesperrt und mit Bahnersatzbussen betrieben. In erster Linie handelte es sich um Bauarbeiten am Bahnhof Langendorf. Dort mussten bei einem der beiden Geleise die veralteten Schwellen durch neue Holzschwellen ersetzt werden. Weiter wurden zwei Weichen ausgewechselt und eine weitere Weiche ersatzlos zurückgebaut. Diese wurde früher als Anschlussweiche zur MIGROS genutzt. Die Aufnahmen der Grossbaustelle samt der verschiedensten Baumaschinen entstanden am 24. März 2018 in Langendorf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: SBB Historic
Samichlausfahrt von Olten nach Delémont vom 10. Dezember 2016
mit der Ae 6/6 11421  Graubünden .
Beim Verlassen des sanierungsbedürftigen einspurigen Weissensteintunnels der ehemaligen SMB mit einer Länge von 3'701 m in Gänsbrunnen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: SBB Historic Samichlausfahrt von Olten nach Delémont vom 10. Dezember 2016 mit der Ae 6/6 11421 "Graubünden". Beim Verlassen des sanierungsbedürftigen einspurigen Weissensteintunnels der ehemaligen SMB mit einer Länge von 3'701 m in Gänsbrunnen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: SBB Historic
Samichlausfahrt von Olten nach Delémont vom 10. Dezember 2016
mit der Ae 6/6 11421  Graubünden .
Auf dem Bahnhof Gänsbrunnen inmitten von Felswänden gelegen wartet der Sonderzug die Kreuzung mit dem Gegenzug von Moutier ab.
SBB: SBB Historic Samichlausfahrt von Olten nach Delémont vom 10. Dezember 2016 mit der Ae 6/6 11421 "Graubünden". Auf dem Bahnhof Gänsbrunnen inmitten von Felswänden gelegen wartet der Sonderzug die Kreuzung mit dem Gegenzug von Moutier ab.
Walter Ruetsch

SBB: SBB Historic
Samichlausfahrt von Olten nach Delémont vom 10. Dezember 2016
mit der Ae 6/6 11421  Graubünden .
Der Sonderzug schlängelt sich neben Strasse und Fluss durch die enge Schlucht zwischen Gänsbrunnen und Corcelles mit sehr wenig Sonnenlicht zu dieser Jahreszeit.
SBB: SBB Historic Samichlausfahrt von Olten nach Delémont vom 10. Dezember 2016 mit der Ae 6/6 11421 "Graubünden". Der Sonderzug schlängelt sich neben Strasse und Fluss durch die enge Schlucht zwischen Gänsbrunnen und Corcelles mit sehr wenig Sonnenlicht zu dieser Jahreszeit.
Walter Ruetsch

SBB: SBB Historic
Samichlausfahrt von Olten nach Delémont vom 10. Dezember 2016
mit der Ae 6/6 11421  Graubünden .
Der Sonderzug schlängelt sich neben Strasse und Fluss durch die enge Schlucht zwischen Gänsbrunnen und Corcelles mit sehr wenig Sonnenlicht zu dieser Jahreszeit.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: SBB Historic Samichlausfahrt von Olten nach Delémont vom 10. Dezember 2016 mit der Ae 6/6 11421 "Graubünden". Der Sonderzug schlängelt sich neben Strasse und Fluss durch die enge Schlucht zwischen Gänsbrunnen und Corcelles mit sehr wenig Sonnenlicht zu dieser Jahreszeit. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS/RM/SMB: Der Tm 235 079-1 (ehemals SMB) steht wie die Aufnahme vom 22. Januar 2016 zeigt, in Langendorf für den Winterdienst auf der BLS-Strecke Solothurn Moutier bereit.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/RM/SMB: Der Tm 235 079-1 (ehemals SMB) steht wie die Aufnahme vom 22. Januar 2016 zeigt, in Langendorf für den Winterdienst auf der BLS-Strecke Solothurn Moutier bereit. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS/SBB: BLS-Dienstzug für den Weichenunterhalt mit dem Tm 235 079-1 in Langendorf am 7. Mai 2015. Dieser Traktor stand bereits auf der ehemaligen SMB als RM Tm 72 mit orangem Anstrich im Einsatz. Stationiert war er meistens in Oberdorf oder in Gänsgrunnen.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/SBB: BLS-Dienstzug für den Weichenunterhalt mit dem Tm 235 079-1 in Langendorf am 7. Mai 2015. Dieser Traktor stand bereits auf der ehemaligen SMB als RM Tm 72 mit orangem Anstrich im Einsatz. Stationiert war er meistens in Oberdorf oder in Gänsgrunnen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS/SBB: Seltene Zugskreuzung in Langendorf zwischen dem SBB RABe 526 262 als RE Solothurn-Moutier und einem BLS Bauzug für den Weichenunterhalt mit dem Tm 235 079-1 am 7. Mai 2015. Diese romantische Bahnstrecke mit dem sanierungsbedürftigen Weissensteintunnel mit einer Länge von 3'700 m ist nach den neusten Pressemitteilungen noch immer von einer Schliessung bedroht.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/SBB: Seltene Zugskreuzung in Langendorf zwischen dem SBB RABe 526 262 als RE Solothurn-Moutier und einem BLS Bauzug für den Weichenunterhalt mit dem Tm 235 079-1 am 7. Mai 2015. Diese romantische Bahnstrecke mit dem sanierungsbedürftigen Weissensteintunnel mit einer Länge von 3'700 m ist nach den neusten Pressemitteilungen noch immer von einer Schliessung bedroht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DBB: Mit Volldampf in das nächste Jahrhundert. Die grösste Dampflokomotive, die zwischen Solothurn und Moutier verkehrte, ist fast so alt wie die Münsterbahn (SMB), die am 1. August 1908 eröffnet wurde. Das 100-Jahr-Jubiläum der Ec 4/5 11 (1911) wurde am 6. Februar 2011 mit Sonderfahrten auf ihrer Stammstrecke gefeiert. Auf der Bergstrecke zwischen Bellach und Oberdorf sowie auf der Fahrt durch den Weissensteintunnel leistete die BLS Ce 4/6 307 aus dem Jahre 1920 Schub. Zur Zeit ist die Lok 11 in einem nicht betriebsfähigen Zustand für unbestimmte Zeit abgestellt. Die Aufnahme ist bei Lommiswil entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
DBB: Mit Volldampf in das nächste Jahrhundert. Die grösste Dampflokomotive, die zwischen Solothurn und Moutier verkehrte, ist fast so alt wie die Münsterbahn (SMB), die am 1. August 1908 eröffnet wurde. Das 100-Jahr-Jubiläum der Ec 4/5 11 (1911) wurde am 6. Februar 2011 mit Sonderfahrten auf ihrer Stammstrecke gefeiert. Auf der Bergstrecke zwischen Bellach und Oberdorf sowie auf der Fahrt durch den Weissensteintunnel leistete die BLS Ce 4/6 307 aus dem Jahre 1920 Schub. Zur Zeit ist die Lok 11 in einem nicht betriebsfähigen Zustand für unbestimmte Zeit abgestellt. Die Aufnahme ist bei Lommiswil entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/BLS: Zugskreuzung vom R Solothurn (SBB RABe 526 264) mit dem R Sonceboz-Sombeval (SBB RABe 526 265) in Cremines am 1. Januar 2014.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/BLS: Zugskreuzung vom R Solothurn (SBB RABe 526 264) mit dem R Sonceboz-Sombeval (SBB RABe 526 265) in Cremines am 1. Januar 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/BLS: Seit dem Fahrplanwechsel 2010 bis zum 14. Dezember 2013 wurden die SBB-Dominos auf der Strecke Solothurn-Moutier-Sonceboz-Sombeval eingesetzt. Ab dem 15. Dezember 2013 ist dies bereits Geschichte, da sie durch die BLS /ex RM) GTW'S abgelöst werden. Einer der Dominos wurde noch am letzten Einsatztag beim Verlassen des Weissensteintunnels in Oberdorf im Bilde festgehalten.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/BLS: Seit dem Fahrplanwechsel 2010 bis zum 14. Dezember 2013 wurden die SBB-Dominos auf der Strecke Solothurn-Moutier-Sonceboz-Sombeval eingesetzt. Ab dem 15. Dezember 2013 ist dies bereits Geschichte, da sie durch die BLS /ex RM) GTW'S abgelöst werden. Einer der Dominos wurde noch am letzten Einsatztag beim Verlassen des Weissensteintunnels in Oberdorf im Bilde festgehalten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Die Regios Solothurn-Sonceboz wurden im Jahre 2007 noch mit den roten BLS ex RM GTW'S geführt. Inzwischen wurden sie durch SBB - Dominos ersetzt. Die Aufnahme des BLS RABe 526 280 ist am 19. Mai 2007 bei Court entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Die Regios Solothurn-Sonceboz wurden im Jahre 2007 noch mit den roten BLS ex RM GTW'S geführt. Inzwischen wurden sie durch SBB - Dominos ersetzt. Die Aufnahme des BLS RABe 526 280 ist am 19. Mai 2007 bei Court entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Następne zdjęcia Websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.