bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

11 Bilder
Thurbo S 10 nach Wil mit RABe 526 790-1 anlässlich der Einfahrt Bronschhofen AMP am 23. Januar 2019.
Im Hintergrund erkennbar sind Pz 87 Leo WE.
Foto: Walter Ruetsch
Thurbo S 10 nach Wil mit RABe 526 790-1 anlässlich der Einfahrt Bronschhofen AMP am 23. Januar 2019. Im Hintergrund erkennbar sind Pz 87 Leo WE. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

trans N/TN: Die Be 4/4 502 und Be 4/4 506 auf den nächsten Einsatz wartend vor dem Tramdepot Neuchâtel am 10. November 2017.
Bald werden diese Fahrzeuge aus dem Jahre 1981 durch die jüngeren Be 4/8 31 - 34 mit Baujahr 2004/2008 der AB/TB ersetzt.
Foto: Walter Ruetsch
trans N/TN: Die Be 4/4 502 und Be 4/4 506 auf den nächsten Einsatz wartend vor dem Tramdepot Neuchâtel am 10. November 2017. Bald werden diese Fahrzeuge aus dem Jahre 1981 durch die jüngeren Be 4/8 31 - 34 mit Baujahr 2004/2008 der AB/TB ersetzt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

trans N/TN: Der Be 4/4 506 der Linie 215 in Neuchâtel auf die Abfahrt nach Boudry wartend am 10. November 2017.
Normalerweise verkehren die Tramzüge auf dieser Überlandstrecke mit einem Steuerwagen.
Bald werden diese Fahrzeuge aus dem Jahre 1981 durch die jüngeren Be 4/8 31 - 34 mit Baujahr 2004/2008 der AB/TB ersetzt.
Foto: Walter Ruetsch
trans N/TN: Der Be 4/4 506 der Linie 215 in Neuchâtel auf die Abfahrt nach Boudry wartend am 10. November 2017. Normalerweise verkehren die Tramzüge auf dieser Überlandstrecke mit einem Steuerwagen. Bald werden diese Fahrzeuge aus dem Jahre 1981 durch die jüngeren Be 4/8 31 - 34 mit Baujahr 2004/2008 der AB/TB ersetzt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRN/TN: Ein historischer Zug der Überlandbahn Neuchâtel-Boudry im September 1991 bei Colombier. Der seltene Dreiwagenzug bestand aus Be 2/2 73 (1921) + B2 143 (1914), + B2i 1 (1894).
Foto: Walter Ruetsch
TRN/TN: Ein historischer Zug der Überlandbahn Neuchâtel-Boudry im September 1991 bei Colombier. Der seltene Dreiwagenzug bestand aus Be 2/2 73 (1921) + B2 143 (1914), + B2i 1 (1894). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TL/LG: Die LG Bhe 2/2 111 und Bhe 2/2 112 (1964) standen bei der Lausanne - Ouchy - Bahn auf dem Streckenabschnitt Gare CFF - Flon von 1964 bis 2006 im Einsatz.
Der 21. Januar 2006 war der letzte Betriebstag der alten Zahnradbahn da sie durch eine neue U-Bahn-Linie  METRO  ersetzt wurde.
Am 20. Januar 2006, dem letzten offizellen Betriebstag, wurde der Bhe 2/2 111 auf der Haltestelle Gare CFF ein letztes Mal verewigt.
Anmerkung zu dieser seltenen Aufnahme: Dieser spezielle Triebwagen konnte nicht bei Tageslicht fotografiert werden da auch die Dienstfahrten für den Unterhalt zur Werkstätte Lausanne-Ouchy nach Betriebsschluss während der Nacht stattfanden. Nach meinen Recherchen sind die Bhe 2/2 111-112 bei BB.de bis anhin noch mit keiner Aufnahme vertreten, was sich 11 Jahre nach der Betriebseinstellung der  FICELLE  mit diesem Bild ändern soll. 
Foto: Walter Ruetsch
TL/LG: Die LG Bhe 2/2 111 und Bhe 2/2 112 (1964) standen bei der Lausanne - Ouchy - Bahn auf dem Streckenabschnitt Gare CFF - Flon von 1964 bis 2006 im Einsatz. Der 21. Januar 2006 war der letzte Betriebstag der alten Zahnradbahn da sie durch eine neue U-Bahn-Linie "METRO" ersetzt wurde. Am 20. Januar 2006, dem letzten offizellen Betriebstag, wurde der Bhe 2/2 111 auf der Haltestelle Gare CFF ein letztes Mal verewigt. Anmerkung zu dieser seltenen Aufnahme: Dieser spezielle Triebwagen konnte nicht bei Tageslicht fotografiert werden da auch die Dienstfahrten für den Unterhalt zur Werkstätte Lausanne-Ouchy nach Betriebsschluss während der Nacht stattfanden. Nach meinen Recherchen sind die Bhe 2/2 111-112 bei BB.de bis anhin noch mit keiner Aufnahme vertreten, was sich 11 Jahre nach der Betriebseinstellung der "FICELLE" mit diesem Bild ändern soll. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TL/LO/LG: Die LO  FICELLE  hat ihren Betrieb am 16. März 1877 aufgenommen. Zum späteren Zeitpunkt vom 5. Dezember 1879 folgte die LG  METRO . Während die LO zwischen der Station Flon (in der der Nähe des Place St-François) bis nach Ouchy verkehrte, pendelte auf einer separaten Linie parallel neben der LO zwischen Flon und Lausanne Bahnhof SBB die METRO mit den beiden Beh 2/2 101-102 hin und her. Die letzten Züge beider Strecken verkehrten am 22. Januar 2006. Mit einem GROSSAUFMARSCH von der Bevölkerung der Stadt Lausanne wurden die beliebten Zahnradbahnen während einem ganzen Tag verabschiedet. Nach der letzten Zugfahrt nach Ouchy, marschierten alle Festbesucher auf den Geleisen zum Bahnhof SBB bzw. zur Station Flon zurück. Am Montag den 23. Januar 2006 wurden auch bereits die ersten Fahrzeuge auf der Strasse abtransportiert. Infolge einem Projekt zur Weiterverwendung, wurden sämtliche Fahrzeuge in Châtillens abgestellt. Die drei Lokomotiven wurden noch mehrere Wochen für den Abbau der Geleise und des Schotters eingesetzt.

Ein LO-Pendelzüge mit He 2/2 der Serie Nr. 121-123 bei der Einfahrt in die Haltestelle Montriod im November 1985.
Foto: Walter Ruetsch
TL/LO/LG: Die LO "FICELLE" hat ihren Betrieb am 16. März 1877 aufgenommen. Zum späteren Zeitpunkt vom 5. Dezember 1879 folgte die LG "METRO". Während die LO zwischen der Station Flon (in der der Nähe des Place St-François) bis nach Ouchy verkehrte, pendelte auf einer separaten Linie parallel neben der LO zwischen Flon und Lausanne Bahnhof SBB die METRO mit den beiden Beh 2/2 101-102 hin und her. Die letzten Züge beider Strecken verkehrten am 22. Januar 2006. Mit einem GROSSAUFMARSCH von der Bevölkerung der Stadt Lausanne wurden die beliebten Zahnradbahnen während einem ganzen Tag verabschiedet. Nach der letzten Zugfahrt nach Ouchy, marschierten alle Festbesucher auf den Geleisen zum Bahnhof SBB bzw. zur Station Flon zurück. Am Montag den 23. Januar 2006 wurden auch bereits die ersten Fahrzeuge auf der Strasse abtransportiert. Infolge einem Projekt zur Weiterverwendung, wurden sämtliche Fahrzeuge in Châtillens abgestellt. Die drei Lokomotiven wurden noch mehrere Wochen für den Abbau der Geleise und des Schotters eingesetzt. Ein LO-Pendelzüge mit He 2/2 der Serie Nr. 121-123 bei der Einfahrt in die Haltestelle Montriod im November 1985. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Stadtverkehr / Metro Lausanne

406  1 1200x800 Px, 18.03.2016

TL/LO/LG: Die LO  FICELLE  hat ihren Betrieb am 16. März 1877 aufgenommen. Zum späteren Zeitpunkt vom 5. Dezember 1879 folgte die LG  METRO . Während die LO zwischen der Station Flon (in der der Nähe des Place St-François) bis nach Ouchy verkehrte, pendelte auf einer separaten Linie parallel neben der LO zwischen Flon und Lausanne Bahnhof SBB die METRO mit den beiden Beh 2/2 101-102 hin und her. Die letzten Züge beider Strecken verkehrten am 22. Januar 2006. Mit einem GROSSAUFMARSCH von der Bevölkerung der Stadt Lausanne wurden die beliebten Zahnradbahnen während einem ganzen Tag verabschiedet. Nach der letzten Zugfahrt nach Ouchy, marschierten alle Festbesucher auf den Geleisen zum Bahnhof SBB bzw. zur Station Flon zurück. Am Montag den 23. Januar 2006 wurden auch bereits die ersten Fahrzeuge auf der Strasse abtransportiert. Infolge einem Projekt zur Weiterverwendung, wurden sämtliche Fahrzeuge in Châtillens abgestellt. Die drei Lokomotiven wurden noch mehrere Wochen für den Abbau der Geleise und des Schotters eingesetzt.

Zwei LO-Pendelzüge mit He 2/2 der Serie Nr. 121-123 kreuzten sich im November 1985 in der Haltestelle Montriod.
Foto: Walter Ruetsch
TL/LO/LG: Die LO "FICELLE" hat ihren Betrieb am 16. März 1877 aufgenommen. Zum späteren Zeitpunkt vom 5. Dezember 1879 folgte die LG "METRO". Während die LO zwischen der Station Flon (in der der Nähe des Place St-François) bis nach Ouchy verkehrte, pendelte auf einer separaten Linie parallel neben der LO zwischen Flon und Lausanne Bahnhof SBB die METRO mit den beiden Beh 2/2 101-102 hin und her. Die letzten Züge beider Strecken verkehrten am 22. Januar 2006. Mit einem GROSSAUFMARSCH von der Bevölkerung der Stadt Lausanne wurden die beliebten Zahnradbahnen während einem ganzen Tag verabschiedet. Nach der letzten Zugfahrt nach Ouchy, marschierten alle Festbesucher auf den Geleisen zum Bahnhof SBB bzw. zur Station Flon zurück. Am Montag den 23. Januar 2006 wurden auch bereits die ersten Fahrzeuge auf der Strasse abtransportiert. Infolge einem Projekt zur Weiterverwendung, wurden sämtliche Fahrzeuge in Châtillens abgestellt. Die drei Lokomotiven wurden noch mehrere Wochen für den Abbau der Geleise und des Schotters eingesetzt. Zwei LO-Pendelzüge mit He 2/2 der Serie Nr. 121-123 kreuzten sich im November 1985 in der Haltestelle Montriod. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Stadtverkehr / Metro Lausanne

286 1200x866 Px, 18.03.2016

BC: Strassenbahn mit G 2/4 7 (1882), ehemals Tramways Mulhouse und dem Anhänger 121, ehemals TN aufgenommen in der Nähe der BC Haltestelle CORNAUX im Mai 1984. 
Foto: Walter Ruetsch
BC: Strassenbahn mit G 2/4 7 (1882), ehemals Tramways Mulhouse und dem Anhänger 121, ehemals TN aufgenommen in der Nähe der BC Haltestelle CORNAUX im Mai 1984. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB - Zur Einweihung der neuen Durchmesserlinie: Vom Donnerstag 12. Juni, bis Sonntag, 15. Juni 2014 feierten die SBB und der Zürcher Verkehrsverbund ZVV die Eröffnung der Durchmesserlinie. Seit Sonntag fahren die ersten S-Bahn-Züge durch den neuen Bahnhof Löwenstrasse und den Weinbergtunnel. Mit dem letzten Zug in der Nacht auf Sonntag wurden die Gleise 51 bis 54 beim Flügelbahnhof Sihlpost stillgelegt. Das Provisorium wird in den nächsten Wochen abgebrochen. Noch am 5. Juni 2014 wurden die Gleise 53 A und 54 A, belegt mit dem Doppelstock-Pendelzug RABe 450 049 der ersten Generation als S 2 nach Effretikon  und dem Doppelstock-Triebzug RABe 514 011 6 der zweiten Generation dokumentiert.
Foto: Walter Ruetsch
SBB - Zur Einweihung der neuen Durchmesserlinie: Vom Donnerstag 12. Juni, bis Sonntag, 15. Juni 2014 feierten die SBB und der Zürcher Verkehrsverbund ZVV die Eröffnung der Durchmesserlinie. Seit Sonntag fahren die ersten S-Bahn-Züge durch den neuen Bahnhof Löwenstrasse und den Weinbergtunnel. Mit dem letzten Zug in der Nacht auf Sonntag wurden die Gleise 51 bis 54 beim Flügelbahnhof Sihlpost stillgelegt. Das Provisorium wird in den nächsten Wochen abgebrochen. Noch am 5. Juni 2014 wurden die Gleise 53 A und 54 A, belegt mit dem Doppelstock-Pendelzug RABe 450 049 der ersten Generation als S 2 nach Effretikon und dem Doppelstock-Triebzug RABe 514 011 6 der zweiten Generation dokumentiert. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ueber hundert-jährige Komposition des Trammuseums Neuchâtel noch immer in betriebsfähigem Zustand erhalten geblieben. TN Xe 2/2 601 (1911) + B2i 1 (1894) als Sonderzug zwischen Colombier und Auvernier am 10.3.2013. Foto: Walter Ruetsch
Ueber hundert-jährige Komposition des Trammuseums Neuchâtel noch immer in betriebsfähigem Zustand erhalten geblieben. TN Xe 2/2 601 (1911) + B2i 1 (1894) als Sonderzug zwischen Colombier und Auvernier am 10.3.2013. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sonderzug des Trammuseums Neuchâtel bestehend aus dem Be 2/2 73 + dem C 1 anlässlich einer Zugskreuzung in Colombier am 10. März 2013.

Foto: Walter Ruetsch
Sonderzug des Trammuseums Neuchâtel bestehend aus dem Be 2/2 73 + dem C 1 anlässlich einer Zugskreuzung in Colombier am 10. März 2013. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.