bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

104 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Bei der SBB steht von den Re 4/4 III nur noch die Re 430 359-0 mit fehlenden Loknummern, Buchstaben, Schweizerkreuz etc. recht schmutzig im täglichen Einsatz.
Lokparade in Olten-Hammer vom 1. August 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Bei der SBB steht von den Re 4/4 III nur noch die Re 430 359-0 mit fehlenden Loknummern, Buchstaben, Schweizerkreuz etc. recht schmutzig im täglichen Einsatz. Lokparade in Olten-Hammer vom 1. August 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 III SBB · Re 430

325 1200x883 Px, 05.08.2021

Re 430 356-2  mit Cargo-Anstrich vor  Kurzgüter  bei Selzach am 16. Februar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Re 430 356-2 mit Cargo-Anstrich vor "Kurzgüter" bei Selzach am 16. Februar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Erinnerung an die grüne SBB Re 430 364-0.
An einem herrlichen Julitag des Jahres 2011 bemühte sie sich noch zusammen mit einer Schwesterlok um einen Kesselwagenzug bei Deitingen.
Foto: Walter Ruetsch
Erinnerung an die grüne SBB Re 430 364-0. An einem herrlichen Julitag des Jahres 2011 bemühte sie sich noch zusammen mit einer Schwesterlok um einen Kesselwagenzug bei Deitingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sehr traurige SBB-Lokparade vom 7. Dezember 2020 in Kaiseraugst.
Re 421 375-7, Re 430 369-9, Re 430 363-2, Re 421 391-4, Re 421 376-5 und Re 421 386-4 auf die baldige Verschrottung wartend.
Foto: Walter Ruetsch
Sehr traurige SBB-Lokparade vom 7. Dezember 2020 in Kaiseraugst. Re 421 375-7, Re 430 369-9, Re 430 363-2, Re 421 391-4, Re 421 376-5 und Re 421 386-4 auf die baldige Verschrottung wartend. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sehr traurige SBB-Lokparade vom 7. Dezember 2020 in Kaiseraugst.
Re 421 375-7, Re 430 369-9, Re 430 363-2, Re 421 391-4, Re 421 376-5 und Re 421 386-4 auf die baldige Verschrottung wartend.
Foto: Walter Ruetsch
Sehr traurige SBB-Lokparade vom 7. Dezember 2020 in Kaiseraugst. Re 421 375-7, Re 430 369-9, Re 430 363-2, Re 421 391-4, Re 421 376-5 und Re 421 386-4 auf die baldige Verschrottung wartend. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sehr traurige SBB-Lokparade vom 7. Dezember 2020 in Kaiseraugst.
Re 421 375-7, Re 430 369-9, Re 430 363-2, Re 421 391-4, Re 421 376-5 und Re 421 386-4 auf die baldige Verschrottung wartend.
Foto: Walter Ruetsch
Sehr traurige SBB-Lokparade vom 7. Dezember 2020 in Kaiseraugst. Re 421 375-7, Re 430 369-9, Re 430 363-2, Re 421 391-4, Re 421 376-5 und Re 421 386-4 auf die baldige Verschrottung wartend. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zum traurigen Wetter passend.
Die reaktivierte Re 430 358-2 ohne Lokschilder und Schweizerkreuz auf der Stirnfront unterwegs bei Niederbipp am 30. November 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Zum traurigen Wetter passend. Die reaktivierte Re 430 358-2 ohne Lokschilder und Schweizerkreuz auf der Stirnfront unterwegs bei Niederbipp am 30. November 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 430 Comeback in Solothurn.
Im Vierminutentakt passierten am 24. November 2020 bereits abgestellte Re 430 die Bahnstation Solothurn Allmend.
Gemäss Bahnhofsuhr die Re 430 370-7 mit einem Postzug um 10:52h.
Besondere Beachtung gilt den bereits abmontierten Schildern.
Foto: Walter Ruetsch
Re 430 Comeback in Solothurn. Im Vierminutentakt passierten am 24. November 2020 bereits abgestellte Re 430 die Bahnstation Solothurn Allmend. Gemäss Bahnhofsuhr die Re 430 370-7 mit einem Postzug um 10:52h. Besondere Beachtung gilt den bereits abmontierten Schildern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 430 Comeback in Solothurn.
Im Vierminutentakt passierten am 24. November 2020 bereits abgestellte Re 430 die Bahnstation Solothurn Allmend.
Gemäss Bahnhofsuhr die Re 430 356-6 mit einem gemischten Güterzug um 10:56h.
Hier handelt es sich um die einzige Re 430 mit dem SBB CARGO-Anstrich.
Foto: Walter Ruetsch
Re 430 Comeback in Solothurn. Im Vierminutentakt passierten am 24. November 2020 bereits abgestellte Re 430 die Bahnstation Solothurn Allmend. Gemäss Bahnhofsuhr die Re 430 356-6 mit einem gemischten Güterzug um 10:56h. Hier handelt es sich um die einzige Re 430 mit dem SBB CARGO-Anstrich. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die letzten zwei grünen Re 4/4 II und Re 4/4 III von SBB CARGO NATIONAL stehen immer noch im Einsatz.
Bei sehr schlechtem Wetter fuhren mir am 28. Oktober 2020 dank viel Fotografenglück gleich beide Lokomotiven auf der Jurasüdfuss Linie ins Bild.
Obschon sämtliche Re 4/4 III 430 abgestellt wurden, war die Re 430 364-0 noch immer in alter Frische in Oensingen mit einem Postzug unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
Die letzten zwei grünen Re 4/4 II und Re 4/4 III von SBB CARGO NATIONAL stehen immer noch im Einsatz. Bei sehr schlechtem Wetter fuhren mir am 28. Oktober 2020 dank viel Fotografenglück gleich beide Lokomotiven auf der Jurasüdfuss Linie ins Bild. Obschon sämtliche Re 4/4 III 430 abgestellt wurden, war die Re 430 364-0 noch immer in alter Frische in Oensingen mit einem Postzug unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 430 364-4 unterwegs zwischen Oensingen und Oberbuchsiten am 10. September 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Re 430 364-4 unterwegs zwischen Oensingen und Oberbuchsiten am 10. September 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 430 am Aussterben.
Die Re 430 368-8 auf dem einspurigen Streckenabschnitt bei Ligerz am 10. August 2020.
Die Kirche Ligerz ist eines der bemerkenswertesten Gotteshäuser im Bernbiet und gewiss das bekannteste im Seeland, ein echtes Wahrzeichen für die ganze Region.
Foto: Walter Ruetsch
Re 430 am Aussterben. Die Re 430 368-8 auf dem einspurigen Streckenabschnitt bei Ligerz am 10. August 2020. Die Kirche Ligerz ist eines der bemerkenswertesten Gotteshäuser im Bernbiet und gewiss das bekannteste im Seeland, ein echtes Wahrzeichen für die ganze Region. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Einspurstrecke auf der Jurasüdfusslinie zwischen Schafis und Twann.
Impressionen vom 1'800 m langen Nadelör.
Güterzug in Richtung Westen unterwegs mit einer der letzten Re 430 am 31. Juli 2020. Bei der Re 430 352-5 handelt es sich um eine ehemalige SOB-Lokomotive.
Für den schweizerischen Nationalfeiertag vom 1. August wurde das am Bielersee liegende Winzerdorf Ligerz beflaggt.
Foto: Walter Ruetsch
Einspurstrecke auf der Jurasüdfusslinie zwischen Schafis und Twann. Impressionen vom 1'800 m langen Nadelör. Güterzug in Richtung Westen unterwegs mit einer der letzten Re 430 am 31. Juli 2020. Bei der Re 430 352-5 handelt es sich um eine ehemalige SOB-Lokomotive. Für den schweizerischen Nationalfeiertag vom 1. August wurde das am Bielersee liegende Winzerdorf Ligerz beflaggt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Re 430 351-7 mit einem Zementzug in Zofingen am 6. Juli 2020.
Besondere Beachtung gilt den drei nostalgischen Zementwagen, eingereiht hinter der Lok.
Foto: Walter Ruetsch
Die Re 430 351-7 mit einem Zementzug in Zofingen am 6. Juli 2020. Besondere Beachtung gilt den drei nostalgischen Zementwagen, eingereiht hinter der Lok. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 III SBB · Re 430

195 1200x800 Px, 07.07.2020

Die Re 430 351-7 mit einem Zementzug in Zofingen am 6. Juli 2020.
Besondere Beachtung gilt den drei nostalgischen Zementwagen, eingereiht hinter der Lok.
Foto: Walter Ruetsch
Die Re 430 351-7 mit einem Zementzug in Zofingen am 6. Juli 2020. Besondere Beachtung gilt den drei nostalgischen Zementwagen, eingereiht hinter der Lok. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 4/4 III IM AUSSTERBEN.
Zur Zeit stehen nur noch wenige Re 430 im Dienst von SBB CARGO NATIONAL.
Die Aussortierung ist schon voll im Gange.
Zusammentreffen der Re 420 310-5 und der Re 430 362-4 im Güterbahnhof Solothurn am Abend des 17. Juni 2020.
Die Re 430 wurde zur Freude des Fotografen an Stelle einer Re 620 eingeteilt. Auch die neuste Werbelokomotive übernachtet nicht jeden Abend in Solothurn.
Fotostandort grüne Wiese, Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Re 4/4 III IM AUSSTERBEN. Zur Zeit stehen nur noch wenige Re 430 im Dienst von SBB CARGO NATIONAL. Die Aussortierung ist schon voll im Gange. Zusammentreffen der Re 420 310-5 und der Re 430 362-4 im Güterbahnhof Solothurn am Abend des 17. Juni 2020. Die Re 430 wurde zur Freude des Fotografen an Stelle einer Re 620 eingeteilt. Auch die neuste Werbelokomotive übernachtet nicht jeden Abend in Solothurn. Fotostandort grüne Wiese, Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 4/4 III IM AUSSTERBEN.
Zur Zeit stehen nur noch wenige Re 430 im Dienst von SBB CARGO NATIONAL.
Die Aussortierung ist schon voll im Gange.
Zusammentreffen der Re 420 310-5 und der Re 430 362-4 im Güterbahnhof Solothurn am Abend des 17. Juni 2020.
Die Re 430 wurde zur Freude des Fotografen an Stelle einer Re 620 eingeteilt. Auch die neuste Werbelokomotive übernachtet nicht jeden Abend in Solothurn.
Fotostandort grüne Wiese, Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Re 4/4 III IM AUSSTERBEN. Zur Zeit stehen nur noch wenige Re 430 im Dienst von SBB CARGO NATIONAL. Die Aussortierung ist schon voll im Gange. Zusammentreffen der Re 420 310-5 und der Re 430 362-4 im Güterbahnhof Solothurn am Abend des 17. Juni 2020. Die Re 430 wurde zur Freude des Fotografen an Stelle einer Re 620 eingeteilt. Auch die neuste Werbelokomotive übernachtet nicht jeden Abend in Solothurn. Fotostandort grüne Wiese, Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 4/4 III IM AUSSTERBEN.
Zur Zeit stehen nur noch wenige Re 430 im Dienst von SBB CARGO NATIONAL.
Die Aussortierung ist schon voll im Gange.
Re 430 370-7 mit gemischter Güterlast anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Sissach vom 12. Juni 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Re 4/4 III IM AUSSTERBEN. Zur Zeit stehen nur noch wenige Re 430 im Dienst von SBB CARGO NATIONAL. Die Aussortierung ist schon voll im Gange. Re 430 370-7 mit gemischter Güterlast anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Sissach vom 12. Juni 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 III SBB · Re 430

158 1200x800 Px, 19.06.2020

Am 22. April 2020 verkehrte ein Militärzug von Genf nach Buchs. Verewigt wurde der sehr lange Sonderzug mit der Re 430 359-0 zwischen Bettlach und Selzach.
Damit für den Truppentransport der erforderliche Abstand wegen Corona eingehalten werden konnte, wurden fünf Personenwagen mitgeführt.
Foto: Walter Ruetsch
Am 22. April 2020 verkehrte ein Militärzug von Genf nach Buchs. Verewigt wurde der sehr lange Sonderzug mit der Re 430 359-0 zwischen Bettlach und Selzach. Damit für den Truppentransport der erforderliche Abstand wegen Corona eingehalten werden konnte, wurden fünf Personenwagen mitgeführt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 22. April 2020 verkehrte ein Militärzug von Genf nach Buchs. Verewigt wurde der sehr lange Sonderzug mit der Re 430 359-0 zwischen Bettlach und Selzach.
Damit für den Truppentransport der erforderliche Abstand wegen Corona eingehalten werden konnte, wurden fünf Personenwagen mitgeführt.
Foto: Walter Ruetsch
Am 22. April 2020 verkehrte ein Militärzug von Genf nach Buchs. Verewigt wurde der sehr lange Sonderzug mit der Re 430 359-0 zwischen Bettlach und Selzach. Damit für den Truppentransport der erforderliche Abstand wegen Corona eingehalten werden konnte, wurden fünf Personenwagen mitgeführt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 22. April 2020 verkehrte ein Militärzug von Genf nach Buchs. Verewigt wurde der sehr lange Sonderzug mit der Re 430 359-0 zwischen Bettlach und Selzach.
Damit für den Truppentransport der erforderliche Abstand wegen Corona eingehalten werden konnte, wurden fünf Personenwagen mitgeführt.
Foto: Walter Ruetsch
Am 22. April 2020 verkehrte ein Militärzug von Genf nach Buchs. Verewigt wurde der sehr lange Sonderzug mit der Re 430 359-0 zwischen Bettlach und Selzach. Damit für den Truppentransport der erforderliche Abstand wegen Corona eingehalten werden konnte, wurden fünf Personenwagen mitgeführt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 420 330-0.
Re 430 364-0.

Das wird es so schnell nicht wieder geben.

Die Re 4/4ᴵᴵ oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6.

Die Re 4/4ᴵᴵᴵ oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB. Sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Re 4/4ᴵᴵ, haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h.

Nur noch bei diese beiden Lokomotiven von SBB CARGO ist der ehemalige grünen Anstrich der SBB erhalten geblieben.

Über das Wochenende vom 18. und 19. April 2020 waren sie gleich als Doppeltraktion in verschiedene Dienste eingeteilt und erinnerten an die alten und schönen Zeiten der Schweizerischen Bundesbahn/SBB-CFF-FFS.

Lebensmittelzug nach Oberbuchsiten kurz vor Hägendorf.

Fotostandort grüne Wiese, Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Re 420 330-0. Re 430 364-0. Das wird es so schnell nicht wieder geben. Die Re 4/4ᴵᴵ oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6. Die Re 4/4ᴵᴵᴵ oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB. Sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Re 4/4ᴵᴵ, haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h. Nur noch bei diese beiden Lokomotiven von SBB CARGO ist der ehemalige grünen Anstrich der SBB erhalten geblieben. Über das Wochenende vom 18. und 19. April 2020 waren sie gleich als Doppeltraktion in verschiedene Dienste eingeteilt und erinnerten an die alten und schönen Zeiten der Schweizerischen Bundesbahn/SBB-CFF-FFS. Lebensmittelzug nach Oberbuchsiten kurz vor Hägendorf. Fotostandort grüne Wiese, Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 420 330-0.
Re 430 364-0.

Das wird es so schnell nicht wieder geben.

Die Re 4/4ᴵᴵ oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6.

Die Re 4/4ᴵᴵᴵ oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB. Sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Re 4/4ᴵᴵ, haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h.

Nur noch bei diese beiden Lokomotiven von SBB CARGO ist der ehemalige grünen Anstrich der SBB erhalten geblieben.

Über das Wochenende vom 18. und 19. April 2020 waren sie gleich als Doppeltraktion in verschiedene Dienste eingeteilt und erinnerten an die alten und schönen Zeiten der Schweizerischen Bundesbahn/SBB-CFF-FFS.

Lokzug nach Dagmersellen nach dem Passieren des kurzen Tunnels Aarburg.

Fotostandort öffentlicher Vorplatz eines Wohnhauses. Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Re 420 330-0. Re 430 364-0. Das wird es so schnell nicht wieder geben. Die Re 4/4ᴵᴵ oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6. Die Re 4/4ᴵᴵᴵ oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB. Sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Re 4/4ᴵᴵ, haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h. Nur noch bei diese beiden Lokomotiven von SBB CARGO ist der ehemalige grünen Anstrich der SBB erhalten geblieben. Über das Wochenende vom 18. und 19. April 2020 waren sie gleich als Doppeltraktion in verschiedene Dienste eingeteilt und erinnerten an die alten und schönen Zeiten der Schweizerischen Bundesbahn/SBB-CFF-FFS. Lokzug nach Dagmersellen nach dem Passieren des kurzen Tunnels Aarburg. Fotostandort öffentlicher Vorplatz eines Wohnhauses. Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 420 330-0.
Re 430 364-0.

Das wird es so schnell nicht wieder geben.

Die Re 4/4ᴵᴵ oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6.

Die Re 4/4ᴵᴵᴵ oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB. Sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Re 4/4ᴵᴵ, haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h.

Nur noch bei diese beiden Lokomotiven von SBB CARGO ist der ehemalige grünen Anstrich der SBB erhalten geblieben.

Über das Wochenende vom 18. und 19. April 2020 waren sie gleich als Doppeltraktion in verschiedene Dienste eingeteilt und erinnerten an die alten und schönen Zeiten der Schweizerischen Bundesbahn/SBB-CFF-FFS.

Lokzug nach Dagmersellen bei Aarburg.

Fotostandort öffentlicher Vorplatz eines Wohnhauses. Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Re 420 330-0. Re 430 364-0. Das wird es so schnell nicht wieder geben. Die Re 4/4ᴵᴵ oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6. Die Re 4/4ᴵᴵᴵ oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB. Sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Re 4/4ᴵᴵ, haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h. Nur noch bei diese beiden Lokomotiven von SBB CARGO ist der ehemalige grünen Anstrich der SBB erhalten geblieben. Über das Wochenende vom 18. und 19. April 2020 waren sie gleich als Doppeltraktion in verschiedene Dienste eingeteilt und erinnerten an die alten und schönen Zeiten der Schweizerischen Bundesbahn/SBB-CFF-FFS. Lokzug nach Dagmersellen bei Aarburg. Fotostandort öffentlicher Vorplatz eines Wohnhauses. Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.