bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

125 Bilder
1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
Leichenzug nach Kaiseraugst mit der Ae 6/6 11425  Genève .
Der 3. März 2023 war ein sehr trauriger Tag der Geschichte von SBB-CFF-FFS für folgende Fahrzeuge:
Ae 6/6 11416  Glarus 
RBe 540 052
RBe 540 020
Tm l 453
Tm ll 281
B 262
Ihre letzte Fahrt führte nach all den vielen Betriebsjahren ab Olten via Bötzberg nach Kaiseraugst, wo sie von einem bekannten Recycling-Unternehmen verschrottet werden. 
Der Leichenzug wurde geführt mit der historischen Ae 6/6 11425  Genéve  von SBB Historic.
Impressionen nach ihrer Ankunft in Kaiseraugst.
Foto: Walter Ruetsch
Leichenzug nach Kaiseraugst mit der Ae 6/6 11425 "Genève". Der 3. März 2023 war ein sehr trauriger Tag der Geschichte von SBB-CFF-FFS für folgende Fahrzeuge: Ae 6/6 11416 "Glarus" RBe 540 052 RBe 540 020 Tm l 453 Tm ll 281 B 262 Ihre letzte Fahrt führte nach all den vielen Betriebsjahren ab Olten via Bötzberg nach Kaiseraugst, wo sie von einem bekannten Recycling-Unternehmen verschrottet werden. Der Leichenzug wurde geführt mit der historischen Ae 6/6 11425 "Genéve" von SBB Historic. Impressionen nach ihrer Ankunft in Kaiseraugst. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Leichenzug nach Kaiseraugst mit der Ae 6/6 11425  Genève .
Der 3. März 2023 war ein sehr trauriger Tag der Geschichte von SBB-CFF-FFS für folgende Fahrzeuge:
Ae 6/6 11416  Glarus 
RBe 540 052
RBe 540 020
Tm l 453
Tm ll 281
B 262
Ihre letzte Fahrt führte nach all den vielen Betriebsjahren ab Olten via Bötzberg nach Kaiseraugst, wo sie von einem bekannten Recycling-Unternehmen verschrottet werden. 
Der Leichenzug wurde geführt mit der historischen Ae 6/6 11425  Genéve  von SBB Historic.
Impressionen nach ihrer Ankunft in Kaiseraugst.
Foto: Walter Ruetsch
Leichenzug nach Kaiseraugst mit der Ae 6/6 11425 "Genève". Der 3. März 2023 war ein sehr trauriger Tag der Geschichte von SBB-CFF-FFS für folgende Fahrzeuge: Ae 6/6 11416 "Glarus" RBe 540 052 RBe 540 020 Tm l 453 Tm ll 281 B 262 Ihre letzte Fahrt führte nach all den vielen Betriebsjahren ab Olten via Bötzberg nach Kaiseraugst, wo sie von einem bekannten Recycling-Unternehmen verschrottet werden. Der Leichenzug wurde geführt mit der historischen Ae 6/6 11425 "Genéve" von SBB Historic. Impressionen nach ihrer Ankunft in Kaiseraugst. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ae 6/6 11425  Genève , von SBB Historic,  mit drei Leichtstahlwagen l der Epoche lV, (B + A + AB) auf Probefahrt bei Deitingen.
Foto: Walter Ruetsch
Ae 6/6 11425 "Genève", von SBB Historic, mit drei Leichtstahlwagen l der Epoche lV, (B + A + AB) auf Probefahrt bei Deitingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Ae 6/6 SBB · Ae 610

285  1 1200x800 Px, 18.01.2023

Gotthard-Bahntage 2021.
Die Extrazüge mit:
Ae 6/6 11402  URI  anlässlich einer seltenen Begegnung mit der Ae 6/6 11411  ZUG  in Erstfeld am 18. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Gotthard-Bahntage 2021. Die Extrazüge mit: Ae 6/6 11402 "URI" anlässlich einer seltenen Begegnung mit der Ae 6/6 11411 "ZUG" in Erstfeld am 18. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Gotthard-Bahntage 2021.
Die Extrazüge mit:
Ae 6/6 11411  ZUG  in Erstfeld vor herrlicher Bergkulisse auf der Fahrt nach Göschenen am 18. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Gotthard-Bahntage 2021. Die Extrazüge mit: Ae 6/6 11411 "ZUG" in Erstfeld vor herrlicher Bergkulisse auf der Fahrt nach Göschenen am 18. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Gotthard-Bahntage 2021. Aufstellung der historischen Lokomotiven vom frühen Morgen des 18. September 2021 im Bahnhof Erstfeld.
Kantonslok Ae 6/6 11402  URI  auf Rangierfahrt in ihrem Heimatkanton Uri.
Foto: Walter Ruetsch
Gotthard-Bahntage 2021. Aufstellung der historischen Lokomotiven vom frühen Morgen des 18. September 2021 im Bahnhof Erstfeld. Kantonslok Ae 6/6 11402 "URI" auf Rangierfahrt in ihrem Heimatkanton Uri. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Gotthard-Bahntage 2021. Aufstellung der historischen Lokomotiven vom frühen Morgen des 18. September 2021 im Bahnhof Erstfeld.
Die Kantonslok Ae 6/6 11411  ZUG  mit dem Extrazug nach Göschenen beim Eintreffen in Erstfeld auf Gleis 1.
Foto: Walter Ruetsch
Gotthard-Bahntage 2021. Aufstellung der historischen Lokomotiven vom frühen Morgen des 18. September 2021 im Bahnhof Erstfeld. Die Kantonslok Ae 6/6 11411 "ZUG" mit dem Extrazug nach Göschenen beim Eintreffen in Erstfeld auf Gleis 1. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB Historic - Fahrt ins Blaue vom 17. Oktober 2020.
Wagenüberfuhr Olten-Bern mit der Ae 6/6 11421  Graubünden  am frühen Morgen bei Bollodingen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Historic - Fahrt ins Blaue vom 17. Oktober 2020. Wagenüberfuhr Olten-Bern mit der Ae 6/6 11421 "Graubünden" am frühen Morgen bei Bollodingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ae 6/6 11407  Aargau .
Westschweiz-Rundfahrt Eurovapor.
Die Die Kantonslok Ae 6/6 11407  Aargau  als Heizlok auf der alten Strecke bei Wynigen in strömendem Regen und bei sehr schlechten Lichtverhältnissen am 3. Oktober 2020.
Als Allwetterfotograf lasse ich mir natürlich solch einmalige Fotosujets nicht entgehen. Die Bahn ist ja schliesslich bei jedem Wetter unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
Ae 6/6 11407 "Aargau". Westschweiz-Rundfahrt Eurovapor. Die Die Kantonslok Ae 6/6 11407 "Aargau" als Heizlok auf der alten Strecke bei Wynigen in strömendem Regen und bei sehr schlechten Lichtverhältnissen am 3. Oktober 2020. Als Allwetterfotograf lasse ich mir natürlich solch einmalige Fotosujets nicht entgehen. Die Bahn ist ja schliesslich bei jedem Wetter unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). 
Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet.
Zufällige Begegnungen der besonderen Art:
In Solothurn-HB konnte der Gem 4/4 121 im September 1986 zusammen mit der SBB Ae 6/6 11414  BERN  verewigt.
Beim  Schnäuzchen  11414 handelt es sich um die schnellste Ae 6/6.
Auf der Strecke nach Bamberg wurden vom 16. Juni bis zum 24. Juni 1969 Schnellfahrversuche durchgeführt. Auf den fünf Fahrten wurden Geschwindigkeiten über 200 km/h erreicht.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet. Zufällige Begegnungen der besonderen Art: In Solothurn-HB konnte der Gem 4/4 121 im September 1986 zusammen mit der SBB Ae 6/6 11414 "BERN" verewigt. Beim "Schnäuzchen" 11414 handelt es sich um die schnellste Ae 6/6. Auf der Strecke nach Bamberg wurden vom 16. Juni bis zum 24. Juni 1969 Schnellfahrversuche durchgeführt. Auf den fünf Fahrten wurden Geschwindigkeiten über 200 km/h erreicht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Re 4/4 11158 mit nicht erkennbarer Ae 6/6 (Kantonslok) sowie ebenfalls nicht erkennbarer Ae 4/7 auf der Fahrt von Biasca nach Luino anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Bellinzona vom 2. März 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Die Re 4/4 11158 mit nicht erkennbarer Ae 6/6 (Kantonslok) sowie ebenfalls nicht erkennbarer Ae 4/7 auf der Fahrt von Biasca nach Luino anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Bellinzona vom 2. März 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB.
Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. 
Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen.
Die SBB Kantonslok Ae 6/6 11410  Basel Stadt  bei der Ankunft als Lokzug in Neuenegg im Mai 1986.
Foto: Walter Ruetsch
Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB. Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen. Die SBB Kantonslok Ae 6/6 11410 "Basel Stadt" bei der Ankunft als Lokzug in Neuenegg im Mai 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB.
Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. 
Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen.
Die SBB Kantonslok Ae 6/6 11410  Basel Stadt  mit ihrem Güterzug in Neuenegg kurz vor der Abfahrt in Richtung Bern im Mai 1986.
Foto: Walter Ruetsch
Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB. Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen. Die SBB Kantonslok Ae 6/6 11410 "Basel Stadt" mit ihrem Güterzug in Neuenegg kurz vor der Abfahrt in Richtung Bern im Mai 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SWISSTRAIN.
Auch im Jahre 2019 bot sich die Gelegenheit, die ehemalige BLS Ae 6/8 2008 zur Tag- und Nachtzeit bei seltenen und gar einmaligen Diensten zu verewigen.
Am herrlichen Sommerabend des 17. Juli 2019 brachte sie die beiden Oldtimer Ae 4/7 11 001 und Ae 610 420-2 von Payerne nach Le Locle.
Foto: Walter Ruetsch
SWISSTRAIN. Auch im Jahre 2019 bot sich die Gelegenheit, die ehemalige BLS Ae 6/8 2008 zur Tag- und Nachtzeit bei seltenen und gar einmaligen Diensten zu verewigen. Am herrlichen Sommerabend des 17. Juli 2019 brachte sie die beiden Oldtimer Ae 4/7 11 001 und Ae 610 420-2 von Payerne nach Le Locle. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ae 6/6 11423  VALAIS , leider schon ohne Wappen, als Lokzug unterwegs zwischen Oensingen und Oberbuchsiten am 9. Juni 2007.
Foto: Walter Ruetsch
Ae 6/6 11423 "VALAIS", leider schon ohne Wappen, als Lokzug unterwegs zwischen Oensingen und Oberbuchsiten am 9. Juni 2007. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB HISTORIC.
PROTOTYP Ae 6/6 11402  URI  mit Ec 3/3 HWB 5 bei Daiwil/LU unterwegs am 23. Mai 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB HISTORIC. PROTOTYP Ae 6/6 11402 "URI" mit Ec 3/3 HWB 5 bei Daiwil/LU unterwegs am 23. Mai 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB HISTORIC.
PROTOTYP Ae 6/6 11402  URI  mit Ec 3/3 HWB 5 bei Littau unterwegs am 23. Mai 2015.
Der seltene Sonderzug bei einem seiner Zwischenhalte. Fotostandort für Fotografen ausnahmsweise unter Aufsicht erlaubt. Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
SBB HISTORIC. PROTOTYP Ae 6/6 11402 "URI" mit Ec 3/3 HWB 5 bei Littau unterwegs am 23. Mai 2015. Der seltene Sonderzug bei einem seiner Zwischenhalte. Fotostandort für Fotografen ausnahmsweise unter Aufsicht erlaubt. Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB HISTORIC.
PROTOTYP Ae 6/6 11402  URI  mit Ec 3/3 HWB 5 bei Littau unterwegs am 23. Mai 2015.
Der seltene Sonderzug bei einem seiner Zwischenhalte. Fotostandort für Fotografen ausnahmsweise unter Aufsicht erlaubt. Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
SBB HISTORIC. PROTOTYP Ae 6/6 11402 "URI" mit Ec 3/3 HWB 5 bei Littau unterwegs am 23. Mai 2015. Der seltene Sonderzug bei einem seiner Zwischenhalte. Fotostandort für Fotografen ausnahmsweise unter Aufsicht erlaubt. Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB HISTORIC.
PROTOTYP Ae 6/6 11402  URI  mit Ec 3/3 HWB 5 bei Werthenstein unterwegs am 23. Mai 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB HISTORIC. PROTOTYP Ae 6/6 11402 "URI" mit Ec 3/3 HWB 5 bei Werthenstein unterwegs am 23. Mai 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB HISTORIC.
PROTOTYP Ae 6/6 11402  URI  mit Ec 3/3 HWB 5 bei Werthenstein unterwegs am 23. Mai 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB HISTORIC. PROTOTYP Ae 6/6 11402 "URI" mit Ec 3/3 HWB 5 bei Werthenstein unterwegs am 23. Mai 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB HISTORIC.
PROTOTYP Ae 6/6 11402  URI  mit Ec 3/3 HWB 5 bei Daiwil/LU unterwegs am 23. Mai 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB HISTORIC. PROTOTYP Ae 6/6 11402 "URI" mit Ec 3/3 HWB 5 bei Daiwil/LU unterwegs am 23. Mai 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB HISTORIC.
PROTOTYP Ae 6/6 11402  URI  mit Ec 3/3 HWB 5 bei Daiwil/LU unterwegs am 23. Mai 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB HISTORIC. PROTOTYP Ae 6/6 11402 "URI" mit Ec 3/3 HWB 5 bei Daiwil/LU unterwegs am 23. Mai 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 1. Mai 2019 wurde der BLS Tm 236 340 mit der SBB Historic Ae 6/6 11421  GRAUBÜNDEN  von Oberburg nach Vallorbe überführt. Die Aufnahmen sind bei der Umfahrung in Burgdorf, in Lyssach und bei Münchenbuchsee entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Am 1. Mai 2019 wurde der BLS Tm 236 340 mit der SBB Historic Ae 6/6 11421 "GRAUBÜNDEN" von Oberburg nach Vallorbe überführt. Die Aufnahmen sind bei der Umfahrung in Burgdorf, in Lyssach und bei Münchenbuchsee entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 1. Mai 2019 wurde der BLS Tm 236 340 mit der SBB Historic Ae 6/6 11421  GRAUBÜNDEN  von Oberburg nach Vallorbe überführt. Die Aufnahmen sind bei der Umfahrung in Burgdorf, in Lyssach und bei Münchenbuchsee entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Am 1. Mai 2019 wurde der BLS Tm 236 340 mit der SBB Historic Ae 6/6 11421 "GRAUBÜNDEN" von Oberburg nach Vallorbe überführt. Die Aufnahmen sind bei der Umfahrung in Burgdorf, in Lyssach und bei Münchenbuchsee entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.