bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

11 Bilder
Die umweltfreundliche Aem 940 004-5 von RHOMBERG SERSA im Streckeneinsatz bei Herzogenbuchsee.
Foto: Walter Ruetsch
Die umweltfreundliche Aem 940 004-5 von RHOMBERG SERSA im Streckeneinsatz bei Herzogenbuchsee. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 420 503 von der Rhomberg Sersa Rail Group mit dem neuen Anstrich vor einem Kieszug Schlieren-Zweidlen bei der Ankunftin in Zweidlin am 18. Novemer 2021.
Bei der roten BOBO von der SBB handelt es sich um die Re 420 295-8. 
Foto: Walter Ruetsch
Re 420 503 von der Rhomberg Sersa Rail Group mit dem neuen Anstrich vor einem Kieszug Schlieren-Zweidlen bei der Ankunftin in Zweidlin am 18. Novemer 2021. Bei der roten BOBO von der SBB handelt es sich um die Re 420 295-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 420 503 von der Rhomberg Sersa Rail Group mit dem neuen Anstrich vor einem Kieszug Schlieren-Zweidlen bei der Ankunftin in Zweidlin am 18. Novemer 2021.
Bei der roten BOBO von der SBB handelt es sich um die Re 420 295-8. 
Foto: Walter Ruetsch
Re 420 503 von der Rhomberg Sersa Rail Group mit dem neuen Anstrich vor einem Kieszug Schlieren-Zweidlen bei der Ankunftin in Zweidlin am 18. Novemer 2021. Bei der roten BOBO von der SBB handelt es sich um die Re 420 295-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Wochenendpause für die RHOMBERG SERSA Re 420 502 bei der MBC/BAM in Morges am 27. März 2021. Der Standort Morges ist erkennbar anhand der BAM-Rollböcken die es in der ganzen Schweiz nur in Morges gibt.
Bei MBC steht sie nur wenige Wochen im Einsatz als Ersatz für die defekte Re 420 506-8 im Kiesverkehr.
Foto: Walter Ruetsch
Wochenendpause für die RHOMBERG SERSA Re 420 502 bei der MBC/BAM in Morges am 27. März 2021. Der Standort Morges ist erkennbar anhand der BAM-Rollböcken die es in der ganzen Schweiz nur in Morges gibt. Bei MBC steht sie nur wenige Wochen im Einsatz als Ersatz für die defekte Re 420 506-8 im Kiesverkehr. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 420 503 RHOMBERG SERSA, ehemals TRAVYS, BLS, SBB bei Oensingen am 12. März 2021.
Erkennbar ist das bekannte Schloss-Neubechburg.
Die Lok befand sich auf der Fahrt von Schlieren nach Morges, wo sie als Ersatz für die grüne 420 der MBC im Kiesverkehr gebraucht wird.
Foto: Walter Ruetsch
Re 420 503 RHOMBERG SERSA, ehemals TRAVYS, BLS, SBB bei Oensingen am 12. März 2021. Erkennbar ist das bekannte Schloss-Neubechburg. Die Lok befand sich auf der Fahrt von Schlieren nach Morges, wo sie als Ersatz für die grüne 420 der MBC im Kiesverkehr gebraucht wird. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Von TRAVYS zu ROMBERG SERSA RAIL GROUP.
Nun ist der Besitzerwechsel erkennbar.
Re 420 503, ehemals SBB, BLS, TRAVYS in Aarberg am 17. Januar 2017.
Foto: Walter Ruetsch
Von TRAVYS zu ROMBERG SERSA RAIL GROUP. Nun ist der Besitzerwechsel erkennbar. Re 420 503, ehemals SBB, BLS, TRAVYS in Aarberg am 17. Januar 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2019 AARBERG.
Impressionen vom Sonntagmorgen den 3. November 2019.
Schienen- und Strassenfahrzeug von der SERSA Group sowie von WRS Widmer Rail Services AG.
Bei der Diesellokomotive im Hintergrund handelt es sich um die Am 843 154  BETTINA .
Der Personenwagen der Marke Ford präsentiert sich im Farbkleid der bei den Bahnfotografen sehr beliebten Lokomotiven von WRS.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2019 AARBERG. Impressionen vom Sonntagmorgen den 3. November 2019. Schienen- und Strassenfahrzeug von der SERSA Group sowie von WRS Widmer Rail Services AG. Bei der Diesellokomotive im Hintergrund handelt es sich um die Am 843 154 "BETTINA". Der Personenwagen der Marke Ford präsentiert sich im Farbkleid der bei den Bahnfotografen sehr beliebten Lokomotiven von WRS. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Kehrichtverbrennungsanlage, KEBAG AG, Zuchwil.
Für den firmeneigenen defekten Schöma Tm 237 874-3  ZUCHWIL  ist als Ersatz der kleine  RUDI  9885 5233 900 - 00 der SERSA Group eingesprungen.
Die Aufnahme entstand am 14. Juni 2019. Fotostandort Zufahrtsstrasse.
Foto: Walter Ruetsch
Kehrichtverbrennungsanlage, KEBAG AG, Zuchwil. Für den firmeneigenen defekten Schöma Tm 237 874-3 "ZUCHWIL" ist als Ersatz der kleine "RUDI" 9885 5233 900 - 00 der SERSA Group eingesprungen. Die Aufnahme entstand am 14. Juni 2019. Fotostandort Zufahrtsstrasse. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE AARBERG 2018
Am 18. Dezember 2018 ging die Zuckerrübenkampagne zu Ende. 
Erstmals wurde der Bahnverkehr ab der Zuckerfabrik Aarberg durch die Firma Sersa Gleisbau AG erfolgreich betrieben.
Eine der letzten Rangierfahrten mit der Mak 1700 BB 98 85 5843 152-0  BARBARA  im Bahnhof Aarberg.
Fotostandort Trottoir, Bildausschnitt Fotoshop.
Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE AARBERG 2018 Am 18. Dezember 2018 ging die Zuckerrübenkampagne zu Ende. Erstmals wurde der Bahnverkehr ab der Zuckerfabrik Aarberg durch die Firma Sersa Gleisbau AG erfolgreich betrieben. Eine der letzten Rangierfahrten mit der Mak 1700 BB 98 85 5843 152-0 "BARBARA" im Bahnhof Aarberg. Fotostandort Trottoir, Bildausschnitt Fotoshop. Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS/SBB: SOLOTHURN - MOUTIER - BAHN
Strecke zwischen Solothurn und Oberdorf gesprerrt.
Ab dem Freiag Abend 23.3.2018 bis Montag Morgen 26.3.2018 fanden zwischen Solothurn und Oberdorf Bauarbeiten statt. Deswegen wurde der Streckenabschnitt zwischen Solothurn und Oberdorf während dieser Zeit gesperrt und mit Bahnersatzbussen betrieben. 
In erster Linie handelte es sich um Bauarbeiten am Bahnhof Langendorf. Dort mussten bei einem der beiden Geleise die veralteten Schwellen durch neue Holzschwellen ersetzt werden. Weiter wurden zwei Weichen ausgewechselt und eine weitere Weiche ersatzlos zurückgebaut. Diese wurde früher als Anschlussweiche zur MIGROS genutzt.
Die Aufnahmen der Grossbaustelle samt der verschiedensten Baumaschinen entstanden am 24. März 2018 in Langendorf.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/SBB: SOLOTHURN - MOUTIER - BAHN Strecke zwischen Solothurn und Oberdorf gesprerrt. Ab dem Freiag Abend 23.3.2018 bis Montag Morgen 26.3.2018 fanden zwischen Solothurn und Oberdorf Bauarbeiten statt. Deswegen wurde der Streckenabschnitt zwischen Solothurn und Oberdorf während dieser Zeit gesperrt und mit Bahnersatzbussen betrieben. In erster Linie handelte es sich um Bauarbeiten am Bahnhof Langendorf. Dort mussten bei einem der beiden Geleise die veralteten Schwellen durch neue Holzschwellen ersetzt werden. Weiter wurden zwei Weichen ausgewechselt und eine weitere Weiche ersatzlos zurückgebaut. Diese wurde früher als Anschlussweiche zur MIGROS genutzt. Die Aufnahmen der Grossbaustelle samt der verschiedensten Baumaschinen entstanden am 24. März 2018 in Langendorf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS/SBB: SOLOTHURN - MOUTIER - BAHN
Strecke zwischen Solothurn und Oberdorf gesprerrt.
Ab dem Freiag Abend 23.3.2018 bis Montag Morgen 26.3.2018 fanden zwischen Solothurn und Oberdorf Bauarbeiten statt. Deswegen wurde der Streckenabschnitt zwischen Solothurn und Oberdorf während dieser Zeit gesperrt und mit Bahnersatzbussen betrieben. 
In erster Linie handelte es sich um Bauarbeiten am Bahnhof Langendorf. Dort mussten bei einem der beiden Geleise die veralteten Schwellen durch neue Holzschwellen ersetzt werden. Weiter wurden zwei Weichen ausgewechselt und eine weitere Weiche ersatzlos zurückgebaut. Diese wurde früher als Anschlussweiche zur MIGROS genutzt.
Die Aufnahmen der Grossbaustelle samt der verschiedensten Baumaschinen entstanden am 24. März 2018 in Langendorf.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/SBB: SOLOTHURN - MOUTIER - BAHN Strecke zwischen Solothurn und Oberdorf gesprerrt. Ab dem Freiag Abend 23.3.2018 bis Montag Morgen 26.3.2018 fanden zwischen Solothurn und Oberdorf Bauarbeiten statt. Deswegen wurde der Streckenabschnitt zwischen Solothurn und Oberdorf während dieser Zeit gesperrt und mit Bahnersatzbussen betrieben. In erster Linie handelte es sich um Bauarbeiten am Bahnhof Langendorf. Dort mussten bei einem der beiden Geleise die veralteten Schwellen durch neue Holzschwellen ersetzt werden. Weiter wurden zwei Weichen ausgewechselt und eine weitere Weiche ersatzlos zurückgebaut. Diese wurde früher als Anschlussweiche zur MIGROS genutzt. Die Aufnahmen der Grossbaustelle samt der verschiedensten Baumaschinen entstanden am 24. März 2018 in Langendorf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.