bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

344 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Tm 2/2 141 mit dem ARGE Fahrweg Diagnose-Zug in Riedholz am 20. Oktober 2022.
Ein sehr seltener Dienstzug bei Aare Seeland mobil.
Foto: Walter Ruetsch
Tm 2/2 141 mit dem ARGE Fahrweg Diagnose-Zug in Riedholz am 20. Oktober 2022. Ein sehr seltener Dienstzug bei Aare Seeland mobil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Tm 2/2 141 mit dem ARGE Fahrweg Diagnose-Zug in Riedholz am 20. Oktober 2022.
Ein sehr seltener Dienstzug bei Aare Seeland mobil.
Foto: Walter Ruetsch
Tm 2/2 141 mit dem ARGE Fahrweg Diagnose-Zug in Riedholz am 20. Oktober 2022. Ein sehr seltener Dienstzug bei Aare Seeland mobil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Wegen der grossen Kälte werden die Fahrleitungen von Aare Seeland mobil gegen Vereisung eingesprüht.
Sehr seltener Dienstzug mit dem ASm Be 4/4 104, ehemals BTI/SZB bei Niederbipp am 19. Januar 2023. Mitgeführt wurde der RBS K 524, auch ehemals SZB.
Beim Be 4/4 handelt es sich um den ehemaligen SZB Be 4/4 24. 
Foto: Walter Ruetsch
Wegen der grossen Kälte werden die Fahrleitungen von Aare Seeland mobil gegen Vereisung eingesprüht. Sehr seltener Dienstzug mit dem ASm Be 4/4 104, ehemals BTI/SZB bei Niederbipp am 19. Januar 2023. Mitgeführt wurde der RBS K 524, auch ehemals SZB. Beim Be 4/4 handelt es sich um den ehemaligen SZB Be 4/4 24. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Wegen der grossen Kälte werden die Fahrleitungen von Aare Seeland mobil gegen Vereisung eingesprüht.
Sehr seltener Dienstzug mit dem ASm Be 4/4 104, ehemals BTI/SZB bei Niederbipp am 19. Januar 2023. Mitgeführt wurde der RBS K 524, auch ehemals SZB.
Beim Be 4/4 handelt es sich um den ehemaligen SZB Be 4/4 24. 
Foto: Walter Ruetsch
Wegen der grossen Kälte werden die Fahrleitungen von Aare Seeland mobil gegen Vereisung eingesprüht. Sehr seltener Dienstzug mit dem ASm Be 4/4 104, ehemals BTI/SZB bei Niederbipp am 19. Januar 2023. Mitgeführt wurde der RBS K 524, auch ehemals SZB. Beim Be 4/4 handelt es sich um den ehemaligen SZB Be 4/4 24. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil/ASm.
Be 4/8 114 SATURN bei Attiswil auf der Fahrt nach Langenthal am 19. Januar 2023.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil/ASm. Be 4/8 114 SATURN bei Attiswil auf der Fahrt nach Langenthal am 19. Januar 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Narrenzug der ASm.
Trotz Corona-Virus hat der Fasnachts-Virus überlebt.
In Solothurn „HONOLULU“ ist die Fasnacht  zurück.
Auch der Extrazug an die Chesslete vom Bipperlisi brachte mit dem Be 4/8 112 „VENUS“, (nicht Venus vo Bümpliz sondern Venus vor ASm), am frühen Morgen die Chessler aus der Umgebung in die Stadt Solothurn wie in alten Zeiten vor Corona.
Impressionen vom Schmudo 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Narrenzug der ASm. Trotz Corona-Virus hat der Fasnachts-Virus überlebt. In Solothurn „HONOLULU“ ist die Fasnacht zurück. Auch der Extrazug an die Chesslete vom Bipperlisi brachte mit dem Be 4/8 112 „VENUS“, (nicht Venus vo Bümpliz sondern Venus vor ASm), am frühen Morgen die Chessler aus der Umgebung in die Stadt Solothurn wie in alten Zeiten vor Corona. Impressionen vom Schmudo 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Narrenzug der ASm.
Trotz Corona-Virus hat der Fasnachts-Virus überlebt.
In Solothurn „HONOLULU“ ist die Fasnacht  zurück.
Auch der Extrazug an die Chesslete vom Bipperlisi brachte mit dem Be 4/8 112 „VENUS“, (nicht Venus vo Bümpliz sondern Venus vor ASm), am frühen Morgen die Chessler aus der Umgebung in die Stadt Solothurn wie in alten Zeiten vor Corona.
Impressionen vom Schmudo 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Narrenzug der ASm. Trotz Corona-Virus hat der Fasnachts-Virus überlebt. In Solothurn „HONOLULU“ ist die Fasnacht zurück. Auch der Extrazug an die Chesslete vom Bipperlisi brachte mit dem Be 4/8 112 „VENUS“, (nicht Venus vo Bümpliz sondern Venus vor ASm), am frühen Morgen die Chessler aus der Umgebung in die Stadt Solothurn wie in alten Zeiten vor Corona. Impressionen vom Schmudo 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Narrenzug der ASm.
Trotz Corona-Virus hat der Fasnachts-Virus überlebt.
In Solothurn „HONOLULU“ ist die Fasnacht  zurück.
Auch der Extrazug an die Chesslete vom Bipperlisi brachte mit dem Be 4/8 112 „VENUS“, (nicht Venus vo Bümpliz sondern Venus vor ASm), am frühen Morgen die Chessler aus der Umgebung in die Stadt Solothurn wie in alten Zeiten vor Corona.
Impressionen vom Schmudo 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Narrenzug der ASm. Trotz Corona-Virus hat der Fasnachts-Virus überlebt. In Solothurn „HONOLULU“ ist die Fasnacht zurück. Auch der Extrazug an die Chesslete vom Bipperlisi brachte mit dem Be 4/8 112 „VENUS“, (nicht Venus vo Bümpliz sondern Venus vor ASm), am frühen Morgen die Chessler aus der Umgebung in die Stadt Solothurn wie in alten Zeiten vor Corona. Impressionen vom Schmudo 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Narrenzug der ASm.
Trotz Corona-Virus hat der Fasnachts-Virus überlebt.
In Solothurn „HONOLULU“ ist die Fasnacht  zurück.
Auch der Extrazug an die Chesslete vom Bipperlisi brachte mit dem Be 4/8 112 „VENUS“, (nicht Venus vo Bümpliz sondern Venus vor ASm), am frühen Morgen die Chessler aus der Umgebung in die Stadt Solothurn wie in alten Zeiten vor Corona.
Impressionen vom Schmudo 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Narrenzug der ASm. Trotz Corona-Virus hat der Fasnachts-Virus überlebt. In Solothurn „HONOLULU“ ist die Fasnacht zurück. Auch der Extrazug an die Chesslete vom Bipperlisi brachte mit dem Be 4/8 112 „VENUS“, (nicht Venus vo Bümpliz sondern Venus vor ASm), am frühen Morgen die Chessler aus der Umgebung in die Stadt Solothurn wie in alten Zeiten vor Corona. Impressionen vom Schmudo 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland Mobil (ASm).
Regionalzug Solothurn-Langenthal mit STAR Be 4/8 115 bei Niederbipp am 5. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland Mobil (ASm). Regionalzug Solothurn-Langenthal mit STAR Be 4/8 115 bei Niederbipp am 5. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil.
Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst.
Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt.
Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil. Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst. Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt. Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil.
Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst.
Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt.
Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil. Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst. Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt. Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil.
Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst.
Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt.
Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil. Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst. Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt. Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil.
Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst.
Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt.
Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil. Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst. Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt. Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil.
Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst.
Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt.
Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm Pendel, ehemals Frauenfeld Wil. Der ASm Pendelzug Be 4/4 14 mit Bt 12, ehemals Frauenfeld-Wil (FW), ist nicht mehr als Reserve Triebzug auf dem Streckenabschnitt Langenthal-St. Urban Ziegelei im Dienst. Seit einiger Zeit wird er bei der Zentralbahn (ZB) als Messtriebwagen bei Adhäsionsversuchen bis 125 Promille eingesetzt. Die Aufnahmen sind am 22. Dezember 2021 in Stansstad entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Vom Seeland in den Oberaargau.
ASm Be 2/6 511, ehemals MVR/CEV GTW Be 2/6 7001 vor der Kulisse des Klosters St. Urban am 16. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Vom Seeland in den Oberaargau. ASm Be 2/6 511, ehemals MVR/CEV GTW Be 2/6 7001 vor der Kulisse des Klosters St. Urban am 16. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Vom Seeland in den Oberaargau.
ASm Be 2/6 511, ehemals MVR/CEV GTW Be 2/6 7001 auf der Station St. Urban am 16. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Vom Seeland in den Oberaargau. ASm Be 2/6 511, ehemals MVR/CEV GTW Be 2/6 7001 auf der Station St. Urban am 16. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Das „MELCHNAUERLI“  am  ROTTALER ERNTEDANKFEST.
Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt.
Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut.
Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). 
Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen.
Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012.
Foto: Walter Ruetsch
Das „MELCHNAUERLI“ am ROTTALER ERNTEDANKFEST. Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt. Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut. Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen. Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Das „MELCHNAUERLI“ am  ROTTALER ERNTEDANKFEST.
Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt.
Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut.
Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). 
Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen.
Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012.
Foto: Walter Ruetsch
Das „MELCHNAUERLI“ am ROTTALER ERNTEDANKFEST. Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt. Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut. Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen. Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Das „MELCHNAUERLI“ am  ROTTALER ERNTEDANKFEST.
Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt.
Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut.
Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). 
Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen.
Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012.
Foto: Walter Ruetsch
Das „MELCHNAUERLI“ am ROTTALER ERNTEDANKFEST. Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt. Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut. Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen. Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Das „MELCHNAUERLI“ am  ROTTALER ERNTEDANKFEST.
Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt.
Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut.
Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). 
Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen.
Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012.
Foto: Walter Ruetsch
Das „MELCHNAUERLI“ am ROTTALER ERNTEDANKFEST. Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt. Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut. Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen. Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Das „MELCHNAUERLI“ am  ROTTALER ERNTEDANKFEST.
Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt.
Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut.
Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). 
Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen.
Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012.
Foto: Walter Ruetsch
Das „MELCHNAUERLI“ am ROTTALER ERNTEDANKFEST. Am 16. Oktober 2021 fand das Rottaler Erntedankfest in Melchnau statt. Zu diesem besonderen Anlass öffnete der Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS) die Tore der ehemaligen LMB Remise. Dieses Holzgebäude wurde im Jahre 1917 zur Bahneröffnung gebaut. Seit 2017 gehört die Remise, wo der Xe 2/2 132 (Xe 2/2 94, Be 2/2 14, Ce 2/2 14), 1917 (75) untergebracht und durch Bahnfreunde seit vielen Jahren während ihrer Freizeit renoviert wird, dem Verein Schweizer Schmalspurbahnen (FFS). Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten zu 50 % abgeschlossen. Die Langenthal Melchnau Bahn (LMB) wurde am 5. Oktober 1917 eröffnet. Am 23. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt. Güterzüge nach Melchnau verkehrten noch bis ins Jahr 2012. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BIPPERLISI als Bahnidylle im Rottal.
Im Februar 1981 brachte der SNB BDe 4/4 5 den alltäglichen  Stücker  ab der Rollschemelanlage Langenthal nach Melchnau. Auf dem im Jahre 2012 endgültig eingestellten und sehr romantischen Streckenabschnitt St. Urban Ziegelei - Melchnau gab es mehrere nur durch Andreaskreuze gesicherte Bahnübergänge.
Foto: Walter Ruetsch
BIPPERLISI als Bahnidylle im Rottal. Im Februar 1981 brachte der SNB BDe 4/4 5 den alltäglichen "Stücker" ab der Rollschemelanlage Langenthal nach Melchnau. Auf dem im Jahre 2012 endgültig eingestellten und sehr romantischen Streckenabschnitt St. Urban Ziegelei - Melchnau gab es mehrere nur durch Andreaskreuze gesicherte Bahnübergänge. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.