bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Dieter Schumacher

20 Bilder
Die 64.169 präsentierte sich auch am Tag der offenen Tür zum Anlass des 175 jährigen Bestehens der belgischen Eisenbahn in St.Ghislain am 26/06/2010.
Die 64.169 präsentierte sich auch am Tag der offenen Tür zum Anlass des 175 jährigen Bestehens der belgischen Eisenbahn in St.Ghislain am 26/06/2010.
Dieter Schumacher

Glückwünsche an das Geburtstagskind. Die NS-Hispeed gratuliert der NMBS zum 175-jährigen Bestehen der Eisenbahn in Belgien. Sympathische Geste des Nachbars im Norden. So fotografiert am 17/07/2010 Antwerpen-Noorderdokken.
Glückwünsche an das Geburtstagskind. Die NS-Hispeed gratuliert der NMBS zum 175-jährigen Bestehen der Eisenbahn in Belgien. Sympathische Geste des Nachbars im Norden. So fotografiert am 17/07/2010 Antwerpen-Noorderdokken.
Dieter Schumacher

175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Hier zwei der Prunkstücke des PFT : Diesellok 5941 und E-Lok 1805.
175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Hier zwei der Prunkstücke des PFT : Diesellok 5941 und E-Lok 1805.
Dieter Schumacher

175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert.Die Serie 52 aus dem Jahre 1955 war ursprünglich mit den sogenannten Rundnasen ausgestattet. Ende der siebziger Jahre erhielten alle Loks dieser Serie neue Führerstandskabinen, um den Komfort für die Lokführer zu verbessern. Diese Kabinen rugen auf Gummiblocks, daher der Name  cabines flottantes .
175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert.Die Serie 52 aus dem Jahre 1955 war ursprünglich mit den sogenannten Rundnasen ausgestattet. Ende der siebziger Jahre erhielten alle Loks dieser Serie neue Führerstandskabinen, um den Komfort für die Lokführer zu verbessern. Diese Kabinen rugen auf Gummiblocks, daher der Name "cabines flottantes".
Dieter Schumacher

175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Die Serie 50 ist eigentlich nie in Dienst gestellt worden. An der 5101 wurden einige Änderungen vorgenommen (stärkerer Motor, anderes elektrisches System und Heizsystem für P-Züge), und sollte dann als 5001 die neue Serie anführen. Die Tests verliefen jedoch nicht zufriedenstellend, sodass sie später wieder in die Serie 51 eingegliedert wurde.
175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Die Serie 50 ist eigentlich nie in Dienst gestellt worden. An der 5101 wurden einige Änderungen vorgenommen (stärkerer Motor, anderes elektrisches System und Heizsystem für P-Züge), und sollte dann als 5001 die neue Serie anführen. Die Tests verliefen jedoch nicht zufriedenstellend, sodass sie später wieder in die Serie 51 eingegliedert wurde.
Dieter Schumacher

175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Die 5128 steht in den Hallen des PFT zur Aufarbeitung. Am Ausstellungswochenende war der vordere Teil der Halle als Getränkeausschank umfunktioniert, sodass die Lok sozusagen als Dekoration im Café diente.
175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Die 5128 steht in den Hallen des PFT zur Aufarbeitung. Am Ausstellungswochenende war der vordere Teil der Halle als Getränkeausschank umfunktioniert, sodass die Lok sozusagen als Dekoration im Café diente.
Dieter Schumacher

175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Eins der Prunkstücke der belgischen Eisenbahnen, heute im Besitz des PFT, ist die 1805. Diese Lok erreichte 1990 mit 218 km/St zwischen Courtrai und Waregem den belgischen Rekord, der erst später vom Thalys gebrochen wurde. Dahinter erkennt man die 1504.
175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Eins der Prunkstücke der belgischen Eisenbahnen, heute im Besitz des PFT, ist die 1805. Diese Lok erreichte 1990 mit 218 km/St zwischen Courtrai und Waregem den belgischen Rekord, der erst später vom Thalys gebrochen wurde. Dahinter erkennt man die 1504.
Dieter Schumacher

175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Auch die luxemburgische 1603 gehörte zu den Gästen der Ausstellung. Dahinter erkennt man die 5220, über die ich demnächst noch berichten werde.
175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Auch die luxemburgische 1603 gehörte zu den Gästen der Ausstellung. Dahinter erkennt man die 5220, über die ich demnächst noch berichten werde.
Dieter Schumacher

175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Triebzug 027 (Serie AM 50), von der SNCB/NMBS konserviert, gehörte auch zu den Ausstellungsstücken. Diese Triebzüge fuhren nur auf den Linien Antwerpen - Brüssel - Charleroi und Antwerpen - Essen, da sie nur Bahnhöfe mit hohen Bahnsteigen bedienen konnten.
175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Triebzug 027 (Serie AM 50), von der SNCB/NMBS konserviert, gehörte auch zu den Ausstellungsstücken. Diese Triebzüge fuhren nur auf den Linien Antwerpen - Brüssel - Charleroi und Antwerpen - Essen, da sie nur Bahnhöfe mit hohen Bahnsteigen bedienen konnten.
Dieter Schumacher

Belgien / Galerien / 175 Jahre Eisenbahn in Belgien

667  2 1024x768 Px, 02.07.2010

175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Hier die im Dezember 1953 in Dienst gestellte 2201. Diese Lok wurde ab 1954 auf der Axe Ostende - Brüssel - Lüttich eingesetzt. Aufgenommen am 26/06/2010.
175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Hier die im Dezember 1953 in Dienst gestellte 2201. Diese Lok wurde ab 1954 auf der Axe Ostende - Brüssel - Lüttich eingesetzt. Aufgenommen am 26/06/2010.
Dieter Schumacher

175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Hier die 5166 der SNCB/NMBS. Diese Dieselloks zogen schwere Personen- und Güterzüge auf ebenen Strecken ab 1963.  Aufgenommen am 26/06/2010.
175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Hier die 5166 der SNCB/NMBS. Diese Dieselloks zogen schwere Personen- und Güterzüge auf ebenen Strecken ab 1963. Aufgenommen am 26/06/2010.
Dieter Schumacher

175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Hier 5404 (204.004). Diese der SNCB/NMBS gehörende Lokomotive, mit einer Spitzengeschwindigkeit von 140 km/St, wurde ab 1957 im internationalen Verkehr zwischen Paris und Köln eingesetzt. Aufgenommen am 26/06/2010.
175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Hier 5404 (204.004). Diese der SNCB/NMBS gehörende Lokomotive, mit einer Spitzengeschwindigkeit von 140 km/St, wurde ab 1957 im internationalen Verkehr zwischen Paris und Köln eingesetzt. Aufgenommen am 26/06/2010.
Dieter Schumacher

175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Hier 210.077 (Seriennummer 6077) im Besitz des PFT. Diese ab 1960 von Cockerill gebauten Lokomotiven fuhren hauptsächlich im südlichen Teil Belgiens (Mons, Charleroi, Namur Lüttich). Aufgenommen am 26/06/2010.
175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Hier 210.077 (Seriennummer 6077) im Besitz des PFT. Diese ab 1960 von Cockerill gebauten Lokomotiven fuhren hauptsächlich im südlichen Teil Belgiens (Mons, Charleroi, Namur Lüttich). Aufgenommen am 26/06/2010.
Dieter Schumacher

175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Hier 101.012 (Seriennummer 2912) im Besitz der SNCB/NMBS. Diese erste belgische E-Lok war eine exakte Replik der französischen BB241-246 und verkehrte ab Juli 1947 erstmals auf der Linie Brüssel - Antwerpen. Aufgenommen am 26/06/2010.
175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Zu diesem Anlass hatte der PFT(Patrimoine Férroviaire et Tourisme) am Wochenende vom 26/27. Juni 2010 im Bahnhof von Saint Ghislain eine grosse Ausstellung von historischem Material organisiert. Hier 101.012 (Seriennummer 2912) im Besitz der SNCB/NMBS. Diese erste belgische E-Lok war eine exakte Replik der französischen BB241-246 und verkehrte ab Juli 1947 erstmals auf der Linie Brüssel - Antwerpen. Aufgenommen am 26/06/2010.
Dieter Schumacher

175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Auch dieser schön erhaltene Personenwagen 93948 vom Typ GCI (Grande Capacité) steht im Museumsdepot in Leuven. Die seitlichen Trittbretter dienten dem Bahnpersonal dazu die Fahrgäste zu kontrollieren. Aufgenommen am 08/05/2010.
175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Auch dieser schön erhaltene Personenwagen 93948 vom Typ GCI (Grande Capacité) steht im Museumsdepot in Leuven. Die seitlichen Trittbretter dienten dem Bahnpersonal dazu die Fahrgäste zu kontrollieren. Aufgenommen am 08/05/2010.
Dieter Schumacher

175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Das Wappen des belgischen Königshaus an der Front der  königlichen Lokomotive  im Museumsdepot in Leuven. Aufgenommen am 08/05/2010.
175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Das Wappen des belgischen Königshaus an der Front der "königlichen Lokomotive" im Museumsdepot in Leuven. Aufgenommen am 08/05/2010.
Dieter Schumacher

Belgien / Galerien / 175 Jahre Eisenbahn in Belgien

740 1024x768 Px, 10.05.2010

175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Die  königliche Lokomotive  vom Typ 18 (gebaut zwischen 1902 und 1905) mit dem Wappen des belgischen Königshaus im Museumsdepot in Leuven. Aufgenommen am 08/05/2010.
175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Die "königliche Lokomotive" vom Typ 18 (gebaut zwischen 1902 und 1905) mit dem Wappen des belgischen Königshaus im Museumsdepot in Leuven. Aufgenommen am 08/05/2010.
Dieter Schumacher

175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Auch die 1859 von Cockerill gebaute 88.003 (72MF) steht im Museumsdepot von Leuven und zog die neugierigen Blicke der Besucher auf sich. Aufgenommen am 08/05/2010.
175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Auch die 1859 von Cockerill gebaute 88.003 (72MF) steht im Museumsdepot von Leuven und zog die neugierigen Blicke der Besucher auf sich. Aufgenommen am 08/05/2010.
Dieter Schumacher

175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Diese 1879 von Evrard La Croyère gebaute Rangierlokomotive Nr. 1152 vom Typ 52 steht im Museumsdepot in Leuven, das am 8. Mai 2010 für's Publikum geöffnet war.
175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Diese 1879 von Evrard La Croyère gebaute Rangierlokomotive Nr. 1152 vom Typ 52 steht im Museumsdepot in Leuven, das am 8. Mai 2010 für's Publikum geöffnet war.
Dieter Schumacher

175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Heute begannen die Feierlichkeiten zum Anlass des 175 jährigen Bestehen der Eisenbahn in Belgien. In den kommenden Monaten wird die Nationale Belgische Eisenbahngesellschaft (SNCB/NMBS) eine ganze Reihe lokale Aktivitäten unterstützen, die dieses Jubiläum feiern werden. Eine Übersicht findet man auf der Webseite der SNCB ( http://www.b-rail.be/corp-r/F/history/175ans/brochureFR_low.pdf). Am heutigen 8. Mai verkehrte ein Pendelzug mit der Dampflok 29.013 zwischen Schaerbeek und Leuven, hier aufgenommen bei der Einfahrt in Leuven.
175 Jahre Eisenbahn in Belgien. Heute begannen die Feierlichkeiten zum Anlass des 175 jährigen Bestehen der Eisenbahn in Belgien. In den kommenden Monaten wird die Nationale Belgische Eisenbahngesellschaft (SNCB/NMBS) eine ganze Reihe lokale Aktivitäten unterstützen, die dieses Jubiläum feiern werden. Eine Übersicht findet man auf der Webseite der SNCB ( http://www.b-rail.be/corp-r/F/history/175ans/brochureFR_low.pdf). Am heutigen 8. Mai verkehrte ein Pendelzug mit der Dampflok 29.013 zwischen Schaerbeek und Leuven, hier aufgenommen bei der Einfahrt in Leuven.
Dieter Schumacher





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.