bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse Armin Schwarz

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im Juli 2012:

Re 460 067-2  Hohle Gasse  mit IR kommt am 28.05.2012 von Lausanne und fährt hier in den Bahnhof Vevey ein. Der Taufname der Lok  Hohle Gasse  bezieht sich auf einen künstlich gebauten Hohlweg zwischen Küssnacht und Immensee in der Schweiz. In der Hohlen Gasse soll Wilhelm Tell 1307 den habsburgischen Landvogt Hermann Gessler erschossen haben.
Re 460 067-2 "Hohle Gasse" mit IR kommt am 28.05.2012 von Lausanne und fährt hier in den Bahnhof Vevey ein. Der Taufname der Lok "Hohle Gasse" bezieht sich auf einen künstlich gebauten Hohlweg zwischen Küssnacht und Immensee in der Schweiz. In der Hohlen Gasse soll Wilhelm Tell 1307 den habsburgischen Landvogt Hermann Gessler erschossen haben.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks / Re 460 mit Zügen

542  6 1024x631 Px, 01.07.2012

Tm 2/2 No. 6  der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) am 28.05.2012 in Saanen, aufgenommen aus fahrendem Zug.

Die Lok wurde 1980 bei Carl Kaelble u. Gmeinder in Mosbach (D) unter der Fabrik-Nr. 5586 gebaut und an Halberger Hütte in Brebach (D) als  26 - Elsbeth  geliefert.  Benkler AG (heute zu Sersa), Villmergen [CH] kaufte sie Anf. der 2000er und führte sie als Tmf 2/2 26  Elsbeth , 2008 kaufte sie die MOB. Die 1000 mm Lok vom Typ 300 B hat eine Leistung von 220 kW und eine Höchsgeschwindigkeit von 25 km/h.
Tm 2/2 No. 6 der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) am 28.05.2012 in Saanen, aufgenommen aus fahrendem Zug. Die Lok wurde 1980 bei Carl Kaelble u. Gmeinder in Mosbach (D) unter der Fabrik-Nr. 5586 gebaut und an Halberger Hütte in Brebach (D) als "26 - Elsbeth" geliefert. Benkler AG (heute zu Sersa), Villmergen [CH] kaufte sie Anf. der 2000er und führte sie als Tmf 2/2 26 "Elsbeth", 2008 kaufte sie die MOB. Die 1000 mm Lok vom Typ 300 B hat eine Leistung von 220 kW und eine Höchsgeschwindigkeit von 25 km/h.
Armin Schwarz

MOB Fahrleitungs-Turmtriebwagen Tm 2/2 7 (ex RhB Xm 2/2 9914) abgestellt am 28.05.2012 in Château d'Oex, aufgenommen aus fahrendem Zug.
Der Triebwagen wurde 1903 als F 511 gebaut, 1911 erfolgte die Umbezeichung in F 4011, 1950 dann der Umbau zum Fahrleitung Turmtriebwagen RhB Xm 2/2 9914.
Der Traktor besitzt beidseitig eine Kabine für stehende Bedienung, eine Höhenverstellbare Arbeitsbühne 360° drehbar und einen Dieselmotor. 
Die MOB kaufte ihn dann 2007 von der RhB, 2009 erfolgte die Inbetriebnahme mit neuer Bezeichnung Tm 2/2 7. Er bleibt für den SE (Sécurité et Energie) in Château d'Oex stationiert. Wegen fehlender Magnetschienenbremse ist er nur für den Streckenabschnitt Montbovon - Lenk zugelassen.
MOB Fahrleitungs-Turmtriebwagen Tm 2/2 7 (ex RhB Xm 2/2 9914) abgestellt am 28.05.2012 in Château d'Oex, aufgenommen aus fahrendem Zug. Der Triebwagen wurde 1903 als F 511 gebaut, 1911 erfolgte die Umbezeichung in F 4011, 1950 dann der Umbau zum Fahrleitung Turmtriebwagen RhB Xm 2/2 9914. Der Traktor besitzt beidseitig eine Kabine für stehende Bedienung, eine Höhenverstellbare Arbeitsbühne 360° drehbar und einen Dieselmotor. Die MOB kaufte ihn dann 2007 von der RhB, 2009 erfolgte die Inbetriebnahme mit neuer Bezeichnung Tm 2/2 7. Er bleibt für den SE (Sécurité et Energie) in Château d'Oex stationiert. Wegen fehlender Magnetschienenbremse ist er nur für den Streckenabschnitt Montbovon - Lenk zugelassen.
Armin Schwarz

Einfahrt der MOB Ge 4/4 8001 mit dem Goldenpasszug am 28.05.2012 in den Bahnhof Montbovon, mit diesen Zug fahren wir dann nach Zweisimmen. Aktuell wirbt die 8001 für die Gstaader Tourismus-Organisation „Gstaad Mountain Rides“.  Seit 1995 sind diese leistungsstärksten schweizerischen Gleichstrom-Triebfahrzeuge bei der MOB im Einsatz. Die Ge 4/4 der MOB sind bereits für einen Zwei-System-Betrieb vorbereitet, für den Fall, dass eine dritte Schiene zwischen Zweisimmen und Interlaken tatsächlich irgendwann einmal installiert wird, im Lokkasten ist noch Platz für einen Transformator für den Betrieb bei 15 kV mit 16 2/3 Hz Wechselstrom, ein dritter Pantograph lässt sich nachrüsten.
Einfahrt der MOB Ge 4/4 8001 mit dem Goldenpasszug am 28.05.2012 in den Bahnhof Montbovon, mit diesen Zug fahren wir dann nach Zweisimmen. Aktuell wirbt die 8001 für die Gstaader Tourismus-Organisation „Gstaad Mountain Rides“. Seit 1995 sind diese leistungsstärksten schweizerischen Gleichstrom-Triebfahrzeuge bei der MOB im Einsatz. Die Ge 4/4 der MOB sind bereits für einen Zwei-System-Betrieb vorbereitet, für den Fall, dass eine dritte Schiene zwischen Zweisimmen und Interlaken tatsächlich irgendwann einmal installiert wird, im Lokkasten ist noch Platz für einen Transformator für den Betrieb bei 15 kV mit 16 2/3 Hz Wechselstrom, ein dritter Pantograph lässt sich nachrüsten.
Armin Schwarz

Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn hat am 03.07.2012 gerade den Alsdorfertunnel verlassen. Er fährt die Strecke Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg, auf der KBS 462 (Hellertalbahn).
Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn hat am 03.07.2012 gerade den Alsdorfertunnel verlassen. Er fährt die Strecke Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg, auf der KBS 462 (Hellertalbahn).
Armin Schwarz

Diesel-Triebzug 628 677-7 / 928 677-4 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) hat am 03.07.2012 gerade den Alsdorfertunnel verlassen. Er fährt die Strecke Betzdorf-Daaden, auf der KBS 463 (Daadetalbahn). Rechts verläuft die Hellertalbahn (KBS 462) über Herdorf nach Haiger.
Diesel-Triebzug 628 677-7 / 928 677-4 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) hat am 03.07.2012 gerade den Alsdorfertunnel verlassen. Er fährt die Strecke Betzdorf-Daaden, auf der KBS 463 (Daadetalbahn). Rechts verläuft die Hellertalbahn (KBS 462) über Herdorf nach Haiger.
Armin Schwarz


Eine BR 146 mit dem RE 5 - Rhein-Express (Koblenz-Köln-Emmerrich), fährt am 04.07.2012 auf der linken Rheinseite, gegenüber von Unkel (bei Rheinkilometer 636), abwärts in Richtung Köln Hbf.
Eine BR 146 mit dem RE 5 - Rhein-Express (Koblenz-Köln-Emmerrich), fährt am 04.07.2012 auf der linken Rheinseite, gegenüber von Unkel (bei Rheinkilometer 636), abwärts in Richtung Köln Hbf.
Armin Schwarz

Deutschland / RB-, RE-Linien in NRW / RE 5 ·Rhein-Express·

642  6 1024x785 Px, 05.07.2012

189 067-2 und 189 040-9 der DB Schnker Rail mit Erzzug fahren am 04.07.2012  auf der linken Rheinseite, gegenüber von Unkel (bei Rheinkilometer 636), aufwärts in Richtung Koblenz.Auffällig ist hier die UIC-Mittelpufferkupplung (vollautomatisch), sie erspart die aufwändige Kuppelarbeit und ermöglicht wesentlich schwerere Züge zu bewegen.
189 067-2 und 189 040-9 der DB Schnker Rail mit Erzzug fahren am 04.07.2012 auf der linken Rheinseite, gegenüber von Unkel (bei Rheinkilometer 636), aufwärts in Richtung Koblenz.Auffällig ist hier die UIC-Mittelpufferkupplung (vollautomatisch), sie erspart die aufwändige Kuppelarbeit und ermöglicht wesentlich schwerere Züge zu bewegen.
Armin Schwarz

Von oben - 442 256 und 442 259 (Zwei gekuppelte 4-teilige Talent 2) haben am 05.07.2012 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln verlassen.
Von oben - 442 256 und 442 259 (Zwei gekuppelte 4-teilige Talent 2) haben am 05.07.2012 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln verlassen.
Armin Schwarz

Von oben - 111 016-2 mit RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen am 05.07.2012 kurz vor dem Bahnhof Betzdorf (Sieg).
Von oben - 111 016-2 mit RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen am 05.07.2012 kurz vor dem Bahnhof Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

Nach getaner Arbeit geht es wieder zurück in den Lokschuppen - Die schmalspur (1000mm) Diesellok D5 (ex FEVE 1405) der Brohltalbahn fährt am 04.07.2012 von Umladebahnhof wieder zurück zum Bahnhof Brohl BE.  Die Lok wurde 1966 unter der Fabriknummer 31004 B'B' 1966 Henschel  gebaut. Sie hat eine Leistung von 1200 PS und eine Bauart B-B. Im Jahr 1998 kam die Lok von Spanien ins Brohltal.
Nach getaner Arbeit geht es wieder zurück in den Lokschuppen - Die schmalspur (1000mm) Diesellok D5 (ex FEVE 1405) der Brohltalbahn fährt am 04.07.2012 von Umladebahnhof wieder zurück zum Bahnhof Brohl BE. Die Lok wurde 1966 unter der Fabriknummer 31004 B'B' 1966 Henschel gebaut. Sie hat eine Leistung von 1200 PS und eine Bauart B-B. Im Jahr 1998 kam die Lok von Spanien ins Brohltal.
Armin Schwarz

G 2/2 Krauss-Kastendampflok (Tramlok) Nr. 4 der Museumsbahn Blonay–Chamby fährt am 27.05.2012 von Blonay nach Chamby, hier beim Haltepunkt  Cornaux. Die Lok wurde 1900 bei Krauss, München unter der Fabriknummer 4278 für die Ferrara Codigoro (FER), Italien, gebaut.
G 2/2 Krauss-Kastendampflok (Tramlok) Nr. 4 der Museumsbahn Blonay–Chamby fährt am 27.05.2012 von Blonay nach Chamby, hier beim Haltepunkt Cornaux. Die Lok wurde 1900 bei Krauss, München unter der Fabriknummer 4278 für die Ferrara Codigoro (FER), Italien, gebaut.
Armin Schwarz

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / BC Blonay – Chamby

683  7 683x1024 Px, 06.07.2012

Ein 5-teiliger Flirt 429 045 / 545 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen - Frankfurt, hier hurz vor dem Hp Rudersdorf (Kr. Siegen) KBS 445 fährt er am 06.07.2012 in Richtung Frankfurt.
Ein 5-teiliger Flirt 429 045 / 545 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen - Frankfurt, hier hurz vor dem Hp Rudersdorf (Kr. Siegen) KBS 445 fährt er am 06.07.2012 in Richtung Frankfurt.
Armin Schwarz

Die Dreizylinder-Schnellzuglokomotiven 01 1066 ex DB 012 066-7 der UEF am 07.07.2012 mit einem Sonderzug bei der Einfahrt in den Hbf Köln. Bemerkenswert ist das der Zug aus 12 vollbesetzten Wagen bestand und alleine von der 01 gezogen wurde. 
Die 01 1066 wurde im Jahr 1940 von der BMAG (vormals L. Schwartzkopff) an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Ursprünglich hatte die Lok eine Stromlinienverkleidung, die aber nach dem Ende des 2. Weltkriegs entfernt wurde. 
Im Jahr 1954 bekam die 011066 einen neuen Hochleistungskessel, 1957 eine Ölhauptfeuerung. Am 31. Mai 1975 absolvierte die Lok ihre letzte planmäßige Fahrt bei der DB.
Die Dreizylinder-Schnellzuglokomotiven 01 1066 ex DB 012 066-7 der UEF am 07.07.2012 mit einem Sonderzug bei der Einfahrt in den Hbf Köln. Bemerkenswert ist das der Zug aus 12 vollbesetzten Wagen bestand und alleine von der 01 gezogen wurde. Die 01 1066 wurde im Jahr 1940 von der BMAG (vormals L. Schwartzkopff) an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Ursprünglich hatte die Lok eine Stromlinienverkleidung, die aber nach dem Ende des 2. Weltkriegs entfernt wurde. Im Jahr 1954 bekam die 011066 einen neuen Hochleistungskessel, 1957 eine Ölhauptfeuerung. Am 31. Mai 1975 absolvierte die Lok ihre letzte planmäßige Fahrt bei der DB.
Armin Schwarz

120 130-0 kommt am 07.07.2012 mit einem IC über die Hohenzollernbrücke und fährt gleich in den Hbf Köln ein.
120 130-0 kommt am 07.07.2012 mit einem IC über die Hohenzollernbrücke und fährt gleich in den Hbf Köln ein.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks | Drehstrom | 91 80 / 6 120 BR 120.1

601  4 1024x696 Px, 08.07.2012

442 263 und 442 257 zwei gekuppelte Talent 2  als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen fahren hier am 08.07.2012 bei Siegen-Eiserfeld in Richtung Köln. Einen Gruß an den freundlichen Lokführer, der mich hier mit dem Fernlicht grüßt.
442 263 und 442 257 zwei gekuppelte Talent 2 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen fahren hier am 08.07.2012 bei Siegen-Eiserfeld in Richtung Köln. Einen Gruß an den freundlichen Lokführer, der mich hier mit dem Fernlicht grüßt.
Armin Schwarz

V100 2299 ex DB 212 299-2 der VEB (Vulkan-Eifel-Bahn) abgestell am 08.07.2012 in Siegen (Kaan-Marienborn).
V100 2299 ex DB 212 299-2 der VEB (Vulkan-Eifel-Bahn) abgestell am 08.07.2012 in Siegen (Kaan-Marienborn).
Armin Schwarz

Die 225 086-8 der RE - Rheinische Eisenbahn durchfährt am 08.07.2012 in Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Haiger. . 
Die V 160  wurde 1971 bei MaK unter der Fabriknummer  2000091 und an die DB ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2011.
Die 225 086-8 der RE - Rheinische Eisenbahn durchfährt am 08.07.2012 in Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Haiger. . Die V 160 wurde 1971 bei MaK unter der Fabriknummer 2000091 und an die DB ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2011.
Armin Schwarz

Die 212 376-8 ex DB V 100 2376 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl) hat am 08.07.2012 alte Gleissegmente noch Mudersbach gebracht, die hier abgeladen und zwischengelagert wurden. 
Die V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabriknummer  57776 gebaut und als V 100 2376 an die DB ausgeliefert. Die Umzeichnung in 212 376-8 erfolgte 1968, die Ausmusterung 2010. Über ALS, Stendal kam sie dann 2011 zur Aggerbahn, die kompl. NVR-Nummer ist  92 80 1212 376-8 D-AVOLL.
Die 212 376-8 ex DB V 100 2376 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl) hat am 08.07.2012 alte Gleissegmente noch Mudersbach gebracht, die hier abgeladen und zwischengelagert wurden. Die V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabriknummer 57776 gebaut und als V 100 2376 an die DB ausgeliefert. Die Umzeichnung in 212 376-8 erfolgte 1968, die Ausmusterung 2010. Über ALS, Stendal kam sie dann 2011 zur Aggerbahn, die kompl. NVR-Nummer ist 92 80 1212 376-8 D-AVOLL.
Armin Schwarz

IFO (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen) 703 009-1 der DB Netz AG am 10.07.2012 in Kreuztal.
Als Ersatz für die alten Fahrzeuge der Baureihen 701 und 702 stellte Windhoff ein zweiachsiges Fahrzeug, das für die Prüf- und Wartungsarbeiten an den Oberleitungen konzipiert und IFO genannt wurde, her. 1996 erfolgte die Auslieferung von neun Triebwagen (Baureihe 703.0), dieses hier wurde unter der Fabriknummer 2426 gebaut.     
Von der Gleisbaumechanik Brandenburg wurden 2000 und 2001 zehn weitere solcher Fahrzeuge gebaut (Baureihe 703.1).
Für Streckenfahrten verfügen die Fahrzeuge über einen sechs Zylindern MAN-Dieselmotor des Typs D 2865 LOH-10.
Um die Hydraulikantriebe betätigen zu können, wurde ein zweiter MAN-Dieselmotor des Typs D 0824 eingebaut. Dieser Motor stellt der Hydraulik eine Leistung von 81 kW zu Verfügung.
Während der Arbeiten an der Oberleitung ist eine Schleichfahrt bis zu 5 km/h möglich, und erfolgt durch einen hydrodynamischen Antrieb (hydraulisch).
Neben der Fahrzeugkabine, die für zehn Personen zugelassen ist, verfügt das Fahrzeug über eine hydraulisch betriebene und schwenkbare Arbeitsbühne, die die Arbeiten an den Oberleitungsanlagen ermöglicht. Auf der Fahrzeugkabine befindet sich ein Lehrstromabnehmer.
Die Fahrzeuge haben eine Dauerleistung von 213 kW, eine Höchstgeschwindigkeit von  90 km/h und ein Dienstgewicht von 29 t.
IFO (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen) 703 009-1 der DB Netz AG am 10.07.2012 in Kreuztal. Als Ersatz für die alten Fahrzeuge der Baureihen 701 und 702 stellte Windhoff ein zweiachsiges Fahrzeug, das für die Prüf- und Wartungsarbeiten an den Oberleitungen konzipiert und IFO genannt wurde, her. 1996 erfolgte die Auslieferung von neun Triebwagen (Baureihe 703.0), dieses hier wurde unter der Fabriknummer 2426 gebaut. Von der Gleisbaumechanik Brandenburg wurden 2000 und 2001 zehn weitere solcher Fahrzeuge gebaut (Baureihe 703.1). Für Streckenfahrten verfügen die Fahrzeuge über einen sechs Zylindern MAN-Dieselmotor des Typs D 2865 LOH-10. Um die Hydraulikantriebe betätigen zu können, wurde ein zweiter MAN-Dieselmotor des Typs D 0824 eingebaut. Dieser Motor stellt der Hydraulik eine Leistung von 81 kW zu Verfügung. Während der Arbeiten an der Oberleitung ist eine Schleichfahrt bis zu 5 km/h möglich, und erfolgt durch einen hydrodynamischen Antrieb (hydraulisch). Neben der Fahrzeugkabine, die für zehn Personen zugelassen ist, verfügt das Fahrzeug über eine hydraulisch betriebene und schwenkbare Arbeitsbühne, die die Arbeiten an den Oberleitungsanlagen ermöglicht. Auf der Fahrzeugkabine befindet sich ein Lehrstromabnehmer. Die Fahrzeuge haben eine Dauerleistung von 213 kW, eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und ein Dienstgewicht von 29 t.
Armin Schwarz

Ein 5-teiliger Flirt 429 042 / 542 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen, fährt hier am 10.07.2012 bei Siegen-Ost in Richtung Gießen.
Ein 5-teiliger Flirt 429 042 / 542 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen, fährt hier am 10.07.2012 bei Siegen-Ost in Richtung Gießen.
Armin Schwarz

101 045-3 durchfährt den Hauptbahnhof Köln am 07.07.2012 in Richtung Deutzerfeld.
101 045-3 durchfährt den Hauptbahnhof Köln am 07.07.2012 in Richtung Deutzerfeld.
Armin Schwarz

644 022/522 und ein weiterer 644er (2 gekuppelte 3-teilige Talent) als RE 22 (Eifel-Express) Köln – Euskirchen – Gerolstein -  Trier, fährt am 07.07.2012 vom Hbf Köln los.

Diese dreiteilige Bombardier Talent haben einen diesel-elektrischen Antrieb. Die ursprüngliche Entwicklung stammt von Waggonfabrik Talbot in Aachen (heute zu Bombardier), daher auch das Akronym TALENT, es steht für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen.

Ab Dezember 2013 sollen die Triebzuge auf der Eifelstrecke durch neue Alstom LINT 81 erstetzt werden.
644 022/522 und ein weiterer 644er (2 gekuppelte 3-teilige Talent) als RE 22 (Eifel-Express) Köln – Euskirchen – Gerolstein - Trier, fährt am 07.07.2012 vom Hbf Köln los. Diese dreiteilige Bombardier Talent haben einen diesel-elektrischen Antrieb. Die ursprüngliche Entwicklung stammt von Waggonfabrik Talbot in Aachen (heute zu Bombardier), daher auch das Akronym TALENT, es steht für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen. Ab Dezember 2013 sollen die Triebzuge auf der Eifelstrecke durch neue Alstom LINT 81 erstetzt werden.
Armin Schwarz

Erst einmal für klare Sicht sorgen - bevor die Fahrt nach Paris losgeht. Der PBKA Thalys 4303 (TGV-43030/43039) steht am 07.07.2012 im Hbf Köln, für die Fahrt nach Paris, bereit. Die Thalys PBKA sind für den länderübergreifenden Verkehr mehrsystemfähig. Bei 25 kV, 50 Hz Wechselstrom haben sie eine Dauerleistung von 8800 kW,  im deutschen Netz mit 15 kV, 16,7 Hz Wechselstrom haben sie Leistung von 4460 kW. Es gibt 17 Triebzüge, davon befinden sich 7 im Eigentum der SNCB (wie auch dieser), 6 der SNCF, je 2 der NS und der DB. Bei der Deutschen Bahn werden die Thalys-PBKA-Triebzüge, als „Baureihe 409“ bezeichnet.
Erst einmal für klare Sicht sorgen - bevor die Fahrt nach Paris losgeht. Der PBKA Thalys 4303 (TGV-43030/43039) steht am 07.07.2012 im Hbf Köln, für die Fahrt nach Paris, bereit. Die Thalys PBKA sind für den länderübergreifenden Verkehr mehrsystemfähig. Bei 25 kV, 50 Hz Wechselstrom haben sie eine Dauerleistung von 8800 kW, im deutschen Netz mit 15 kV, 16,7 Hz Wechselstrom haben sie Leistung von 4460 kW. Es gibt 17 Triebzüge, davon befinden sich 7 im Eigentum der SNCB (wie auch dieser), 6 der SNCF, je 2 der NS und der DB. Bei der Deutschen Bahn werden die Thalys-PBKA-Triebzüge, als „Baureihe 409“ bezeichnet.
Armin Schwarz

Museumsbahn-Romantik pur – beim Pfingstdampf Festival der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27.05.2012.
Links beim Wasserhahn steht die G 2/2 Krauss-Kastendampflok (Tramlok) Nr. 4, rechts schieben in doppeltraktion die G 3/3 Dampftenderlokomotive BAM Nr. 6 und die G 2x2/2 Malletdampflok 105 ihren Zug ins Museum Chaulin.
Museumsbahn-Romantik pur – beim Pfingstdampf Festival der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27.05.2012. Links beim Wasserhahn steht die G 2/2 Krauss-Kastendampflok (Tramlok) Nr. 4, rechts schieben in doppeltraktion die G 3/3 Dampftenderlokomotive BAM Nr. 6 und die G 2x2/2 Malletdampflok 105 ihren Zug ins Museum Chaulin.
Armin Schwarz

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / BC Blonay – Chamby

538  10 1024x683 Px, 11.07.2012

Der Strom-Container 155 097-9 ex DR 250 097-9 fährt am 10.07.2012 solo von Kreuztal in Richtung Siegen.

Diese Lokbaureihe wurde von 1977 bis 1984 bei LEW Hennigsdorf (genau VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) gebaut. Wegen ihres doch sehr zweckmäßigen Aufbaus und der Ähnlichkeit ihrer Form mit einem ISO-Container bekam diese Baureihe den Spitznamen „Strom-Container“ oder „Elektro-Container“.

Die Loks haben ein Dienstgewicht von 123 t, eine Dauerleistung von 5.100 kW, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 125 km/h und die Achsformel ist Co'Co' .
Der Strom-Container 155 097-9 ex DR 250 097-9 fährt am 10.07.2012 solo von Kreuztal in Richtung Siegen. Diese Lokbaureihe wurde von 1977 bis 1984 bei LEW Hennigsdorf (genau VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) gebaut. Wegen ihres doch sehr zweckmäßigen Aufbaus und der Ähnlichkeit ihrer Form mit einem ISO-Container bekam diese Baureihe den Spitznamen „Strom-Container“ oder „Elektro-Container“. Die Loks haben ein Dienstgewicht von 123 t, eine Dauerleistung von 5.100 kW, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 125 km/h und die Achsformel ist Co'Co' .
Armin Schwarz

111 125-1 mit vier DoSto´s kurz vor der einfahrt in den Hbf Köln am 07.07.2012.
111 125-1 mit vier DoSto´s kurz vor der einfahrt in den Hbf Köln am 07.07.2012.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 111 BR 111

592  4 1024x736 Px, 13.07.2012

SBB Re 460 101- 9 Magic Ticket muss am 25.05.2012 im Bahnhof Vevey einen Triebzug abschleppen.
SBB Re 460 101- 9 Magic Ticket muss am 25.05.2012 im Bahnhof Vevey einen Triebzug abschleppen.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks / Re 460 Werbeloks

754  4 1024x681 Px, 13.07.2012

Der Triebwagen Bhe 4/8 303 „Villeneuve“  der Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR), ex Chemin de fer Glion–Rochers-de-Naye (GN) am 26.05.2012 beim Halt auf der Talfahrt im Bahnhof Glion.

Der Zahnradtriebwagen Beh 4/8 303 Villeneuve wurde 1983 von SLM (Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur gebaut, der elektrische Ausrüstung wurde von Siemens (Werk Erlangen) geliefert.

Die Bhe 4/8 sind zweiteilige kurzgekuppelte elektrische Zahnrad-Doppeltriebwagen der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR), ehemalig Chemin de fer Glion–Rochers-de-Naye (GN) und der Monte Generoso-Bahn (MG). Für die damalige GN wurden insgesamt 5 Stück gebaut (3 Stück 1983, und jeweils einer 1992 und 2011). Der 2011 gebaute wurde von der MOB Werkstätte Chernex gebaut. Bei den MVR Triebwagen wurden nachträglich Mehrfachsteuerung eingebaut, so können bis zu drei Triebwagen gekuppelt und gesteuert werden.

Bereits 1982 wurden anlässlich der Elektrifizierung der Monte Generoso-Bahn vier Triebwagen von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur, für die MG, gebaut. Die elektrische Ausrüstung wurde von Siemens (Werk Erlangen) geliefert. Bei der Monte Generoso-Bahn sind die Triebwagen die einzigen elektrischen Fahrzeuge, zudem weichen die Technischen Daten der MG Fahrzeuge gegenüber der MVR Fahrzeuge leicht ab.


TECHNISCHE DATEN der MVR Bhe 4/8, in Klammern der MG Bhe 4/8:
Achsformel:  2'Z 2'Z + 2'Z 2'Z
Spurweite:  800 mm
Länge über Puffer:  23.890 mm
Achsabstand im Drhgestell:2 .200 mm
Teilkreis-Ø vom Antriebszahnrad: 611 mm
Dienstgewicht:  34 t (34,1 t)
Höchstgeschwindigkeit:  22 km/h (bergauf) / 14 km/h (talfahrt)
Stundenleistung:  800 kW (1.088 PS) bei 15 km/h
Zahnradsystem:  Abt
Stromsystem:  850 V DC 
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Übersetzungsverhältnis: 1:12
Gefälle:  220 ‰
Sitzplätze:  96
Klassen: 2. Klasse
Der Triebwagen Bhe 4/8 303 „Villeneuve“ der Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR), ex Chemin de fer Glion–Rochers-de-Naye (GN) am 26.05.2012 beim Halt auf der Talfahrt im Bahnhof Glion. Der Zahnradtriebwagen Beh 4/8 303 Villeneuve wurde 1983 von SLM (Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur gebaut, der elektrische Ausrüstung wurde von Siemens (Werk Erlangen) geliefert. Die Bhe 4/8 sind zweiteilige kurzgekuppelte elektrische Zahnrad-Doppeltriebwagen der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR), ehemalig Chemin de fer Glion–Rochers-de-Naye (GN) und der Monte Generoso-Bahn (MG). Für die damalige GN wurden insgesamt 5 Stück gebaut (3 Stück 1983, und jeweils einer 1992 und 2011). Der 2011 gebaute wurde von der MOB Werkstätte Chernex gebaut. Bei den MVR Triebwagen wurden nachträglich Mehrfachsteuerung eingebaut, so können bis zu drei Triebwagen gekuppelt und gesteuert werden. Bereits 1982 wurden anlässlich der Elektrifizierung der Monte Generoso-Bahn vier Triebwagen von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur, für die MG, gebaut. Die elektrische Ausrüstung wurde von Siemens (Werk Erlangen) geliefert. Bei der Monte Generoso-Bahn sind die Triebwagen die einzigen elektrischen Fahrzeuge, zudem weichen die Technischen Daten der MG Fahrzeuge gegenüber der MVR Fahrzeuge leicht ab. TECHNISCHE DATEN der MVR Bhe 4/8, in Klammern der MG Bhe 4/8: Achsformel: 2'Z 2'Z + 2'Z 2'Z Spurweite: 800 mm Länge über Puffer: 23.890 mm Achsabstand im Drhgestell:2 .200 mm Teilkreis-Ø vom Antriebszahnrad: 611 mm Dienstgewicht: 34 t (34,1 t) Höchstgeschwindigkeit: 22 km/h (bergauf) / 14 km/h (talfahrt) Stundenleistung: 800 kW (1.088 PS) bei 15 km/h Zahnradsystem: Abt Stromsystem: 850 V DC Anzahl der Fahrmotoren: 4 Übersetzungsverhältnis: 1:12 Gefälle: 220 ‰ Sitzplätze: 96 Klassen: 2. Klasse
Armin Schwarz

Elektrischer Zahnradtriebwagen Bhe 2/4 203 (ex BChe 2/4) der Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR), ex Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye-Bahn (MTGN), ex Glion–Rochers-de-Naye-Bahn, am 26.05.2012 abgestellt im Bahnhof Glion. 

Der Triebwagen wurde 1938 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur  unter der Fabriknummer 3682 für die Glion–Rochers-de-Naye-Bahn gebaut, der elektrische Teil ist von BBC.

Die Bhe 2/4 sind einteilige elektrische Zahnradtriebwagen der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR), ex Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye-Bahn (MTGN), davor Glion–Rochers-de-Naye-Bahn. Für die damalige GN wurden insgesamt 8 Stück gebaut. 

Fünf Triebwagen Bhe 2/4 201 bis 205 wurden 1938 von SLM unter den Fabriknummern 3680 bis 3684 gebaut. Der Triebwagen 201 ist außer Betrieb, die Triebwagen 202 und 205 wurden 2007 abgebrochen. Der Bhe 2/4 206  wurde 1947 von SLM unter der Fabriknummer 3939 gebaut und bereits im Jahr 2000 abgebrochen. Der Bhe 2/4 207  wurde 1949 von SLM unter der Fabriknummer 3976 gebaut. Der letzte, der Bhe 208 wurde 1966 von SLM unter der Fabriknummer 4521 gebaut, auch dieser wurde 2007 abgebrochen. Die elektrische Ausrüstung der Triebwagen war jeweils von BBC.

Ursprünglich waren die (eigentlich kleinen) Zahnrad-Triebwagen jeweils in zwei Wagenklassen unterteil, so wurden die Bhe 2/4 Nummer 201 bis 207 als BChe 2/4 (2./3. Klasse Fahrzeug) abgeliefert. Der 1966 gebaute Bhe 2/4 2008 (eine 3.Klasse gab es nicht mehr) hingegen wurde als ABhe 2/4 (1./2. Klasse Fahrzeug) abgeliefert.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  800 m 
Achsfolge:  2'z 2'z
Zahnstangensystem:  Abt
Länge über Puffer:  15.050 mm
Eigengewicht:  15.5 t
Höchstgeschwindigkeit: 18 km/h
Leistung: 150 kW
Fahrleitungsspannung:  850 V DC (Gleichstrom)
Max Steigung:  220 ‰

Geschichte der Bahn (Vorgängergesellschaften):
Die ehemalige Montreux-Territet-Glion-Rochers-de-Naye-Bahn (MTGN) betrieb die Zahnradbahn von Montreux über Glion auf den Rochers de Naye sowie die Standseilbahn von Territet nach Glion. Das Unternehmen entstand 1992 aus der Fusion der Standseilbahn Territet–Glion (TG) und Montreux-Glion-Rochers-de-Naye-Bahn (MGN). Die Montreux-Glion-Rochers-de-Naye-Bahn wiederum entstand 1987 aus der Fusion der Montreux-Glion-Bahn (MGl) mit der Glion-Rochers-de-Naye-Bahn (GN).

Die Glion–Rochers-de-Naye-Bahn erbaute 1892 eine Zahnradbahn von Glion hinauf zum Rochers de Naye. Diese begann in Glion, dem Endpunkt der Standseilbahn von Territet. Die Strecke verfügt über eine Spurweite von 800 Millimetern und ist mit dem Zahnradsystem Abt ausgestattet. Bei einer Streckenlänge von 7,7 Kilometern wird ein Höhenunterschied von knapp 1.300 Metern überwunden. Um eine bessere Anbindung der Glion-Rochers-de-Naye-Bahn an Montreux zu erreichen, wurde mit der Montreux-Glion-Bahn eine 2,8 Kilometer lange Zahnradbahn von Montreux nach Glion errichtet, die 1909 eröffnet wurde. Sie ist nach denselben Normalien gebaut wie die Glion-Rochers-de-Naye-Bahn, was durchgehende Züge von Montreux bis auf den Gipfel ermöglicht. Weil die damalige Jura-Simplon-Bahn (JS) im Bahnhof Montreux der Montreux-Glion-Bahn keinen Platz bereitstellen wollte, kaufte die Gesellschaft ein Hotel unmittelbar beim Bahnhof, um es abzureißen und mit einem separaten Bahnhof für die Zahnradbahn wieder aufzubauen.

Die Montreux–Glion-Bahn wurde von Anfang an elektrisch betrieben. In Glion übergaben die elektrischen Zahnradlokomotiven HGe 2/2 der MGl die Vorstellwagen den Dampflokomotiven der Glion-Rochers-de-Naye-Bahn. Seit der Elektrifikation der Glion-Rochers-de-Naye-Bahn im Jahr 1938 gehörte dies der Vergangenheit an. 1938 wurden ersten fünf BChe 2/4 beschafft und diese konnten nun von Montreux bis fast zum Gipfel fahren.
Elektrischer Zahnradtriebwagen Bhe 2/4 203 (ex BChe 2/4) der Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR), ex Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye-Bahn (MTGN), ex Glion–Rochers-de-Naye-Bahn, am 26.05.2012 abgestellt im Bahnhof Glion. Der Triebwagen wurde 1938 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 3682 für die Glion–Rochers-de-Naye-Bahn gebaut, der elektrische Teil ist von BBC. Die Bhe 2/4 sind einteilige elektrische Zahnradtriebwagen der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR), ex Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye-Bahn (MTGN), davor Glion–Rochers-de-Naye-Bahn. Für die damalige GN wurden insgesamt 8 Stück gebaut. Fünf Triebwagen Bhe 2/4 201 bis 205 wurden 1938 von SLM unter den Fabriknummern 3680 bis 3684 gebaut. Der Triebwagen 201 ist außer Betrieb, die Triebwagen 202 und 205 wurden 2007 abgebrochen. Der Bhe 2/4 206 wurde 1947 von SLM unter der Fabriknummer 3939 gebaut und bereits im Jahr 2000 abgebrochen. Der Bhe 2/4 207 wurde 1949 von SLM unter der Fabriknummer 3976 gebaut. Der letzte, der Bhe 208 wurde 1966 von SLM unter der Fabriknummer 4521 gebaut, auch dieser wurde 2007 abgebrochen. Die elektrische Ausrüstung der Triebwagen war jeweils von BBC. Ursprünglich waren die (eigentlich kleinen) Zahnrad-Triebwagen jeweils in zwei Wagenklassen unterteil, so wurden die Bhe 2/4 Nummer 201 bis 207 als BChe 2/4 (2./3. Klasse Fahrzeug) abgeliefert. Der 1966 gebaute Bhe 2/4 2008 (eine 3.Klasse gab es nicht mehr) hingegen wurde als ABhe 2/4 (1./2. Klasse Fahrzeug) abgeliefert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 800 m Achsfolge: 2'z 2'z Zahnstangensystem: Abt Länge über Puffer: 15.050 mm Eigengewicht: 15.5 t Höchstgeschwindigkeit: 18 km/h Leistung: 150 kW Fahrleitungsspannung: 850 V DC (Gleichstrom) Max Steigung: 220 ‰ Geschichte der Bahn (Vorgängergesellschaften): Die ehemalige Montreux-Territet-Glion-Rochers-de-Naye-Bahn (MTGN) betrieb die Zahnradbahn von Montreux über Glion auf den Rochers de Naye sowie die Standseilbahn von Territet nach Glion. Das Unternehmen entstand 1992 aus der Fusion der Standseilbahn Territet–Glion (TG) und Montreux-Glion-Rochers-de-Naye-Bahn (MGN). Die Montreux-Glion-Rochers-de-Naye-Bahn wiederum entstand 1987 aus der Fusion der Montreux-Glion-Bahn (MGl) mit der Glion-Rochers-de-Naye-Bahn (GN). Die Glion–Rochers-de-Naye-Bahn erbaute 1892 eine Zahnradbahn von Glion hinauf zum Rochers de Naye. Diese begann in Glion, dem Endpunkt der Standseilbahn von Territet. Die Strecke verfügt über eine Spurweite von 800 Millimetern und ist mit dem Zahnradsystem Abt ausgestattet. Bei einer Streckenlänge von 7,7 Kilometern wird ein Höhenunterschied von knapp 1.300 Metern überwunden. Um eine bessere Anbindung der Glion-Rochers-de-Naye-Bahn an Montreux zu erreichen, wurde mit der Montreux-Glion-Bahn eine 2,8 Kilometer lange Zahnradbahn von Montreux nach Glion errichtet, die 1909 eröffnet wurde. Sie ist nach denselben Normalien gebaut wie die Glion-Rochers-de-Naye-Bahn, was durchgehende Züge von Montreux bis auf den Gipfel ermöglicht. Weil die damalige Jura-Simplon-Bahn (JS) im Bahnhof Montreux der Montreux-Glion-Bahn keinen Platz bereitstellen wollte, kaufte die Gesellschaft ein Hotel unmittelbar beim Bahnhof, um es abzureißen und mit einem separaten Bahnhof für die Zahnradbahn wieder aufzubauen. Die Montreux–Glion-Bahn wurde von Anfang an elektrisch betrieben. In Glion übergaben die elektrischen Zahnradlokomotiven HGe 2/2 der MGl die Vorstellwagen den Dampflokomotiven der Glion-Rochers-de-Naye-Bahn. Seit der Elektrifikation der Glion-Rochers-de-Naye-Bahn im Jahr 1938 gehörte dies der Vergangenheit an. 1938 wurden ersten fünf BChe 2/4 beschafft und diese konnten nun von Montreux bis fast zum Gipfel fahren.
Armin Schwarz

Blick vom Bahnhof Glion am 26.05.2012, hier schlängelt zwischen Vevex und Chillon sich ein Güterzug in Richtung Brig.
Blick vom Bahnhof Glion am 26.05.2012, hier schlängelt zwischen Vevex und Chillon sich ein Güterzug in Richtung Brig.
Armin Schwarz

Schweiz / Sonstiges / Güterverkehr, Zugsuchbilder

851  2 683x1024 Px, 13.07.2012

Der RNV - Triebwagen 81  Sixty  am 14.07.2012 in Mannheim (gegenüber dem Wasserturm) auf Sonderfahrt.
Der RNV - Triebwagen 81 "Sixty" am 14.07.2012 in Mannheim (gegenüber dem Wasserturm) auf Sonderfahrt.
Armin Schwarz

Die Akkumulator Kleinlokomotive Ks 4071, ex DB Ka 4071, ex DB 381 201-3 als Denkmallok am 14.07.2012 beim Hbf Limburg (Lahn), hier im Auslieferungszustand 1932 als DRG Ks 4071. 
Die ersten 4 Prototypen von Akku-Kleinloks wurden 1930 von AEG gebaut, 1932 lieferte AEG (Fabriknummer 4800) erneut diese Lok im Rahmen der Kleinlokvorserie an die DRG aus, die sich nun an den aktuellen Grundrissen der Kö II-Entwicklung orientierte. Die Maschine besaß bereits das tiefliegende Führerhaus an einem Fahrzeugende, während die Akkus in zwei großen Längskästen des Vorbaus untergebracht waren. Die Ks 4071 blieb allerdings ein Einzelstück. Die BMAG baute 1935 eine kleine Serie von 6 Loks, in den Jahren 1936 bis 1938 wurden dann bei Windhoff in Rheine 35 Akku Kleinlokomotiven gebaut, diese sahen dann äußerlich sehr ähnlich den dieselgetriebenen Schwestermaschinen der Baureihe Kö/Köf II.  
Diese Lok trug die Bezeichnungen DRG Ks 4071 bis 1949, bis 1960 dann DB Ks 4071, dann bis 1968 DB Ka 4071 und bis zur Ausmusterung am 01.03.1970 wurde sie dann noch als 381 201-3 bezeichnet.
Warum steht die Lok hier als Denkmal, weil das AW Limburg einmal für die Instandhaltung aller Akkumulator Kleinlokomotive zuständig war.
Die Akkumulator Kleinlokomotive Ks 4071, ex DB Ka 4071, ex DB 381 201-3 als Denkmallok am 14.07.2012 beim Hbf Limburg (Lahn), hier im Auslieferungszustand 1932 als DRG Ks 4071. Die ersten 4 Prototypen von Akku-Kleinloks wurden 1930 von AEG gebaut, 1932 lieferte AEG (Fabriknummer 4800) erneut diese Lok im Rahmen der Kleinlokvorserie an die DRG aus, die sich nun an den aktuellen Grundrissen der Kö II-Entwicklung orientierte. Die Maschine besaß bereits das tiefliegende Führerhaus an einem Fahrzeugende, während die Akkus in zwei großen Längskästen des Vorbaus untergebracht waren. Die Ks 4071 blieb allerdings ein Einzelstück. Die BMAG baute 1935 eine kleine Serie von 6 Loks, in den Jahren 1936 bis 1938 wurden dann bei Windhoff in Rheine 35 Akku Kleinlokomotiven gebaut, diese sahen dann äußerlich sehr ähnlich den dieselgetriebenen Schwestermaschinen der Baureihe Kö/Köf II. Diese Lok trug die Bezeichnungen DRG Ks 4071 bis 1949, bis 1960 dann DB Ks 4071, dann bis 1968 DB Ka 4071 und bis zur Ausmusterung am 01.03.1970 wurde sie dann noch als 381 201-3 bezeichnet. Warum steht die Lok hier als Denkmal, weil das AW Limburg einmal für die Instandhaltung aller Akkumulator Kleinlokomotive zuständig war.
Armin Schwarz

Die SBB Re 460 009-4  Jet d’eau  mit  DoSto-IC am 28.05.2012 bei der einfahrt im Bahnhof  Spiez.
Der Taufname der Lok bezieht sich auf den Springbrunnen im Genfersee einem bis zu 140 Meter hohen Wasserstrahl. Er ist eines der Wahrzeichen der Stadt Genf.
Die SBB Re 460 009-4 "Jet d’eau" mit DoSto-IC am 28.05.2012 bei der einfahrt im Bahnhof Spiez. Der Taufname der Lok bezieht sich auf den Springbrunnen im Genfersee einem bis zu 140 Meter hohen Wasserstrahl. Er ist eines der Wahrzeichen der Stadt Genf.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks / Re 460 mit Zügen

561  4 1024x574 Px, 16.07.2012

185 569-1 fährt am 04.07.2012 solo durch Linz in Richtung Norden.
185 569-1 fährt am 04.07.2012 solo durch Linz in Richtung Norden.
Armin Schwarz

Prima E 37 518 der CB Rail (9187 0037 518-4 F-CBR) zieht einem Güterzug am 04.07.2012 bei Unkel in Richtung Süden.
Prima E 37 518 der CB Rail (9187 0037 518-4 F-CBR) zieht einem Güterzug am 04.07.2012 bei Unkel in Richtung Süden.
Armin Schwarz

Die 185 222-7 der DB Schenker Rail fährt am 16.07.2012 vom Bf Keuztal (Kr. Siegen) zum Rangierbahnhof Kreuztal.
Die 185 222-7 der DB Schenker Rail fährt am 16.07.2012 vom Bf Keuztal (Kr. Siegen) zum Rangierbahnhof Kreuztal.
Armin Schwarz

Bei leichtem Nieselregen - Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn am 17.07.2012 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Herdorf. Einen freundlichen Gruß an den freundlichen Tf zurück.
Bei leichtem Nieselregen - Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn am 17.07.2012 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Herdorf. Einen freundlichen Gruß an den freundlichen Tf zurück.
Armin Schwarz

Die 225 117-1 der DB Schenker Rail abgestellt am 16.07.2012 in Kreuztal. Die V160 wurde 1970 bei Krauss Maffei unter der Fabriknummer 19487 gebaut und als 215 117-3 ausgeliefert, im Dezember 2002  erfogte die Z-Stellung, in Juli 2002 erfolgte die Umzeichnung in 225 117-1 und die Wiederindienststellung.
Die 225 117-1 der DB Schenker Rail abgestellt am 16.07.2012 in Kreuztal. Die V160 wurde 1970 bei Krauss Maffei unter der Fabriknummer 19487 gebaut und als 215 117-3 ausgeliefert, im Dezember 2002 erfogte die Z-Stellung, in Juli 2002 erfolgte die Umzeichnung in 225 117-1 und die Wiederindienststellung.
Armin Schwarz

Die 225 018-1 der DB Schenker Rail abgestellt am 16.07.2012 in Kreuztal. Die V160 wurde 1970 bei Krupp unter der Fabriknummer 5039 gebaut und als 215 018-3 ausgeliefert, 2001 erfolgte die Umzeichnung in 225 018-3.
Die 225 018-1 der DB Schenker Rail abgestellt am 16.07.2012 in Kreuztal. Die V160 wurde 1970 bei Krupp unter der Fabriknummer 5039 gebaut und als 215 018-3 ausgeliefert, 2001 erfolgte die Umzeichnung in 225 018-3.
Armin Schwarz

Diese Lok-BR gehört zu meinem E-Lok Favoriten - Die 140 811-1 der DB Schenker Rail abgestellt am 16.07.2012 in Kreuztal.
Diese Lok-BR gehört zu meinem E-Lok Favoriten - Die 140 811-1 der DB Schenker Rail abgestellt am 16.07.2012 in Kreuztal.
Armin Schwarz

185 381-1 der DB Schenker Rail zieht am 19.07.2012 einen Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
185 381-1 der DB Schenker Rail zieht am 19.07.2012 einen Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Ein GAF der DB Netz AG fährt am 19.07.2012 durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Ein GAF der DB Netz AG fährt am 19.07.2012 durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Ein ICE 3 (zwei gekuppelte Triebzüge) kommt am 18.07.2012 von Köln und fährt in den ICE Bahnhof Montabaur ein.
Ein ICE 3 (zwei gekuppelte Triebzüge) kommt am 18.07.2012 von Köln und fährt in den ICE Bahnhof Montabaur ein.
Armin Schwarz


Eine 143er schiebt den RE 1 Mosel-Saar-Express (Saarbrücken - Trier - Koblenz) entlang der Mosel abwärts in Richtung Koblenz, hier am 18.07.2012 bei Kobern-Gondorf.
Eine 143er schiebt den RE 1 Mosel-Saar-Express (Saarbrücken - Trier - Koblenz) entlang der Mosel abwärts in Richtung Koblenz, hier am 18.07.2012 bei Kobern-Gondorf.
Armin Schwarz

Die 221 105-0 der RTS Rail Transport Service abgestellt am 18.07.2012 im ICE Bahnhof Montabaur. 
Die V200.1 wurde 1963 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 18997 gebaut und als DB V200 105 ausgeliefert, 1968 wurde sie in 221 105-0 ungezeichnet, 1989 kam sie dann nach Griechenland als OSE A411, 2002 wieder nach Deutschland zur PEG und 2006 zur EBW als V270.08 . 
Die Baureihe V 200.1 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe V 200.0. Von der Baureihe V 200.0 unterscheidet sich die V 200.1 im Wesentlichen durch die stärkeren Antriebsmotoren von 2 × 1350 PS gegenüber 2 × 1100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt  140 km/h.
Diese Lok hier bekamm bei der EBW zwei noch stärkere Motoren  mit 2 x 1.380 kW (2 x 1.875 PS = 3750PS).
Die 221 105-0 der RTS Rail Transport Service abgestellt am 18.07.2012 im ICE Bahnhof Montabaur. Die V200.1 wurde 1963 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 18997 gebaut und als DB V200 105 ausgeliefert, 1968 wurde sie in 221 105-0 ungezeichnet, 1989 kam sie dann nach Griechenland als OSE A411, 2002 wieder nach Deutschland zur PEG und 2006 zur EBW als V270.08 . Die Baureihe V 200.1 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe V 200.0. Von der Baureihe V 200.0 unterscheidet sich die V 200.1 im Wesentlichen durch die stärkeren Antriebsmotoren von 2 × 1350 PS gegenüber 2 × 1100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h. Diese Lok hier bekamm bei der EBW zwei noch stärkere Motoren mit 2 x 1.380 kW (2 x 1.875 PS = 3750PS).
Armin Schwarz

Eine 143er zieht den RE 1 Mosel-Saar-Express (Koblenz - Trier - Saarbrücken) entlang der Mosel aufwärts in Richtung Trier, hier am 18.07.2012 bei Winningen. Aufgenommen vom Rasthof Winningen-West  Moselblick  an der A61. Wenn man einmal über die A61 fährt, kann man hier nur einen Halt empfehlen, egal ob west oder ost, ein Fußweg unter der Moseltalbrücke verbindet beide mit einander.
Eine 143er zieht den RE 1 Mosel-Saar-Express (Koblenz - Trier - Saarbrücken) entlang der Mosel aufwärts in Richtung Trier, hier am 18.07.2012 bei Winningen. Aufgenommen vom Rasthof Winningen-West "Moselblick" an der A61. Wenn man einmal über die A61 fährt, kann man hier nur einen Halt empfehlen, egal ob west oder ost, ein Fußweg unter der Moseltalbrücke verbindet beide mit einander.
Armin Schwarz

Deutschland / Regionalzüge (P, RB, RE, IRE) / Rheinland-Pfalz, Zugsuchbilder

1319  6 1024x683 Px, 21.07.2012

Die 218 217-8 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz. Die V160 wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5321 gebaut. Loks der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied der V-160-Lokfamilie.
Die 218 217-8 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz. Die V160 wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5321 gebaut. Loks der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied der V-160-Lokfamilie.
Armin Schwarz

185 012-2 durchfährt solo den Bahnhof Cochem (Mosel)am 18.07.2012 in Richtung Koblenz.
185 012-2 durchfährt solo den Bahnhof Cochem (Mosel)am 18.07.2012 in Richtung Koblenz.
Armin Schwarz

111 010 zieht den RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, hier am 21.07.2012 hat sie gerade die 105 m hohe Siegtalbrücke (A45) unterquert und fährt weiter in Richtung Siegen.
111 010 zieht den RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, hier am 21.07.2012 hat sie gerade die 105 m hohe Siegtalbrücke (A45) unterquert und fährt weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

111 096-4 kommt mit dem RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, von Köln und fährt gleich (22.07.2012) in den Bahnhof Betzdorf (Sieg) ein.
111 096-4 kommt mit dem RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, von Köln und fährt gleich (22.07.2012) in den Bahnhof Betzdorf (Sieg) ein.
Armin Schwarz

Die 212 376-8 ex DB V 100 2376 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl) abgestell am 22.07.2012 in Betzdorf (Sieg)
Die V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabriknummer  57776 gebaut und als V 100 2376 an die DB ausgeliefert. Die Umzeichnung in 212 376-8 erfolgte 1968, die Ausmusterung 2010. Über ALS, Stendal kam sie dann 2011 zur Aggerbahn, die kompl. NVR-Nummer ist  92 80 1212 376-8 D-AVOLL.
Die 212 376-8 ex DB V 100 2376 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl) abgestell am 22.07.2012 in Betzdorf (Sieg) Die V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabriknummer 57776 gebaut und als V 100 2376 an die DB ausgeliefert. Die Umzeichnung in 212 376-8 erfolgte 1968, die Ausmusterung 2010. Über ALS, Stendal kam sie dann 2011 zur Aggerbahn, die kompl. NVR-Nummer ist 92 80 1212 376-8 D-AVOLL.
Armin Schwarz

Dieseltriebwagen 648 006 / 706 (Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 Sieg-Dill-Bahn (Au/Sieg-Siegen-Dillenburg), Siegen hat am 21.07.2012 den Hbf Siegen verlassen und fährt weiter in Richtung Dillenburg. Rechts ist vor dem Stellwerk der RE 9 als Sandwich (111 077-4 und unbek. 111er) abgestellt.
Dieseltriebwagen 648 006 / 706 (Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 Sieg-Dill-Bahn (Au/Sieg-Siegen-Dillenburg), Siegen hat am 21.07.2012 den Hbf Siegen verlassen und fährt weiter in Richtung Dillenburg. Rechts ist vor dem Stellwerk der RE 9 als Sandwich (111 077-4 und unbek. 111er) abgestellt.
Armin Schwarz

Der Strom-Container 155 157-7 zieht am 21.07.2012 einen mit Schotter beladenen Niederbordwagen-Ganzzug durch den Hbf Siegen in Richtung Köln.
Der Strom-Container 155 157-7 zieht am 21.07.2012 einen mit Schotter beladenen Niederbordwagen-Ganzzug durch den Hbf Siegen in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Die 221 134-0 der RTS Rail Transport Service abgestellt am 18.07.2012 im ICE Bahnhof Montabaur. 
Die V200.1 wurde 1965 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19254 gebaut und als DB V200 134 ausgeliefert, 1968 wurde sie in 221 134-0 ungezeichnet, 1989 kam sie dann nach Griechenland als OSE A418, 2002 wieder nach Deutschland zur PEG und 2006 zur EBW als V270.07. 
Die Baureihe V 200.1 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe V 200.0. Von der Baureihe V 200.0 unterscheidet sich die V 200.1 im Wesentlichen durch die stärkeren Antriebsmotoren von 2 × 1350 PS gegenüber 2 × 1100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt  140 km/h.
Diese Lok hier bekamm bei der EBW zwei noch stärkere Motoren  mit 2 x 1.380 kW (2 x 1.875 PS = 3750PS).
Die 221 134-0 der RTS Rail Transport Service abgestellt am 18.07.2012 im ICE Bahnhof Montabaur. Die V200.1 wurde 1965 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19254 gebaut und als DB V200 134 ausgeliefert, 1968 wurde sie in 221 134-0 ungezeichnet, 1989 kam sie dann nach Griechenland als OSE A418, 2002 wieder nach Deutschland zur PEG und 2006 zur EBW als V270.07. Die Baureihe V 200.1 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe V 200.0. Von der Baureihe V 200.0 unterscheidet sich die V 200.1 im Wesentlichen durch die stärkeren Antriebsmotoren von 2 × 1350 PS gegenüber 2 × 1100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h. Diese Lok hier bekamm bei der EBW zwei noch stärkere Motoren mit 2 x 1.380 kW (2 x 1.875 PS = 3750PS).
Armin Schwarz

Der Bauer hat die Heuernte noch auf der Wiese und die Hellertalbahn fährt am 27.07.2012 mit einem Stadler GTW 2/6 in Richtung Betzdorf, hier bei Herdorf-Sassenroth.
Der Bauer hat die Heuernte noch auf der Wiese und die Hellertalbahn fährt am 27.07.2012 mit einem Stadler GTW 2/6 in Richtung Betzdorf, hier bei Herdorf-Sassenroth.
Armin Schwarz

Ein 5-teiliger Flirt 429 046 / 546 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (Main-Sieg-Express) Frankfurt - Gießen - Siegen ist am 21.07.2012 in den Hbf Siegen eingefahren, links steht 648 206 / 506 (LINT 41) der 3-Länder-Bahn (DB Regio) steht als RB 93 (Rothaarbahn)  zur Abfahrt nach Bad Berleburg bereit.
Ein 5-teiliger Flirt 429 046 / 546 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (Main-Sieg-Express) Frankfurt - Gießen - Siegen ist am 21.07.2012 in den Hbf Siegen eingefahren, links steht 648 206 / 506 (LINT 41) der 3-Länder-Bahn (DB Regio) steht als RB 93 (Rothaarbahn) zur Abfahrt nach Bad Berleburg bereit.
Armin Schwarz

Hamsterbacken im Gleisbogen - 442 259 und 442 257 (Zwei gekuppelte 4-teilige Talent 2) als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, hier am 27.07.2012 kurz vor dem Erreichen des Zielbahnhofes Siegen Hbf.
Hamsterbacken im Gleisbogen - 442 259 und 442 257 (Zwei gekuppelte 4-teilige Talent 2) als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, hier am 27.07.2012 kurz vor dem Erreichen des Zielbahnhofes Siegen Hbf.
Armin Schwarz

111 010 kommt mit dem RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, von Köln und fährt gleich (22.07.2012) in den Bahnhof Betzdorf (Sieg) ein. Keine Angst ich stehe hier am Bahnsteig.
111 010 kommt mit dem RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, von Köln und fährt gleich (22.07.2012) in den Bahnhof Betzdorf (Sieg) ein. Keine Angst ich stehe hier am Bahnsteig.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 111 BR 111

667  7 825x1024 Px, 26.07.2012

640 015 ein LINT 27 der DreiLänderBahn als RB 95 (Au/Sieg  - Betzdorf - Siegen) legt sich in den Gleisbogen, hier am 21.07.2012 kurz vor der Einfahrt in den Hbf Siegen.
640 015 ein LINT 27 der DreiLänderBahn als RB 95 (Au/Sieg - Betzdorf - Siegen) legt sich in den Gleisbogen, hier am 21.07.2012 kurz vor der Einfahrt in den Hbf Siegen.
Armin Schwarz

Die Hamsterbacke hat am 21.07.2012 gerade den Hbf Siegen in Richtung Köln verlassen. 442 257 und 442 259 (Zwei gekuppelte 4-teilige Talent 2) als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen.  
Links von dem Hochhaus sieht man den Kirchturm der evangelischen Nikolaikirche, auf seiner Spitze befindet sich das Wahrzeichen der Stadt Siegen, das Krönchen. Das Krönchen ist ein Geschenk von Fürst Johann Moritz zu Nassau-Siegen an die Stadt Siegen und ihre Bürger. Der Anlass für das Geschenk war die Erhebung von Johann Moritz in den Fürstenstand im Jahre 1652. Der Fürst ließ die Skulptur auf eigene Kosten anfertigen und seit 1658 ziert es die Spitze des Kirchturms. Von seiner Residenz dem Oberen Schloss (links vom Turm) konnte er darauf schauen.
Die Hamsterbacke hat am 21.07.2012 gerade den Hbf Siegen in Richtung Köln verlassen. 442 257 und 442 259 (Zwei gekuppelte 4-teilige Talent 2) als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen. Links von dem Hochhaus sieht man den Kirchturm der evangelischen Nikolaikirche, auf seiner Spitze befindet sich das Wahrzeichen der Stadt Siegen, das Krönchen. Das Krönchen ist ein Geschenk von Fürst Johann Moritz zu Nassau-Siegen an die Stadt Siegen und ihre Bürger. Der Anlass für das Geschenk war die Erhebung von Johann Moritz in den Fürstenstand im Jahre 1652. Der Fürst ließ die Skulptur auf eigene Kosten anfertigen und seit 1658 ziert es die Spitze des Kirchturms. Von seiner Residenz dem Oberen Schloss (links vom Turm) konnte er darauf schauen.
Armin Schwarz

151 074-2 der DB Schnker Rail zieht einen Ganzzug mit geschlossenen Schüttgutwagen am 28.07.2012 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
151 074-2 der DB Schnker Rail zieht einen Ganzzug mit geschlossenen Schüttgutwagen am 28.07.2012 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 151 BR 151

640  3 1024x697 Px, 29.07.2012

Diese Schienenschadstelle konnte ich auch am 28.07.2012 in Betzdorf/Sieg gut erkennen. Nun liegt die Schiene auch schon 43 Jahre hier. Die S 54 Schiene wurde 1969 bei Krupp gewalzt.
Diese Schienenschadstelle konnte ich auch am 28.07.2012 in Betzdorf/Sieg gut erkennen. Nun liegt die Schiene auch schon 43 Jahre hier. Die S 54 Schiene wurde 1969 bei Krupp gewalzt.
Armin Schwarz

323 149-5 (ex DB Köf 6436) abgestellt am 04.07.2012 in Linz am Rhein. Die Köf wurde 1959 bei Deutz (Typ A6M 617 R) unter der Fabriknummer 57294, als Köf 6436 für die DB, gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung, 1990 die Ausmuterung bei der DB. Dann kam sie zur Vennbahn in Raeren, Belgien bis sie 2002 zur Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH in Linz kam.
323 149-5 (ex DB Köf 6436) abgestellt am 04.07.2012 in Linz am Rhein. Die Köf wurde 1959 bei Deutz (Typ A6M 617 R) unter der Fabriknummer 57294, als Köf 6436 für die DB, gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung, 1990 die Ausmuterung bei der DB. Dann kam sie zur Vennbahn in Raeren, Belgien bis sie 2002 zur Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH in Linz kam.
Armin Schwarz

Bei einem Spaziergang zur Fatima Kapelle in Herdorf-Sassenroth am 29.07.2012 konnte ich von da oben diese Aufnahme machen. Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Dillenburg-Haiger-Herdorf-Betzdorf) überquert die Hellerbrücke und erreicht gleich den Haltepunkt Sassenroth.
Bei einem Spaziergang zur Fatima Kapelle in Herdorf-Sassenroth am 29.07.2012 konnte ich von da oben diese Aufnahme machen. Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Dillenburg-Haiger-Herdorf-Betzdorf) überquert die Hellerbrücke und erreicht gleich den Haltepunkt Sassenroth.
Armin Schwarz

Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn als (Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf) fährt am 30.07.2012 von Herdorf Richtung Betzdorf, hier beim Bü bei km 87,8 (Herdorf-Sassenroth). Bei diesem Bahnübergang wird die Schranke nur auf Verlangen geöffnet. Wobei sie Mo. bis Fr. von 20:00 bis 5:00 und Sa. 14:00 bis Mo. 5:00 geschlossen bleibt.
Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn als (Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf) fährt am 30.07.2012 von Herdorf Richtung Betzdorf, hier beim Bü bei km 87,8 (Herdorf-Sassenroth). Bei diesem Bahnübergang wird die Schranke nur auf Verlangen geöffnet. Wobei sie Mo. bis Fr. von 20:00 bis 5:00 und Sa. 14:00 bis Mo. 5:00 geschlossen bleibt.
Armin Schwarz

185 250-8 der DB Schenker zieht einen gemischten Güterzug am 04.07.2012 auf der linken Rheinseite, gegenüber von Unkel (bei Rheinkilometer 636), abwärts in Richtung Köln.
185 250-8 der DB Schenker zieht einen gemischten Güterzug am 04.07.2012 auf der linken Rheinseite, gegenüber von Unkel (bei Rheinkilometer 636), abwärts in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Eine Re 48x (TRAXX) der SBB Cargo zieht einen Containerzug am 04.07.2012 auf der linken Rheinseite, gegenüber von Unkel (bei Rheinkilometer 636), abwärts in Richtung Köln.
Eine Re 48x (TRAXX) der SBB Cargo zieht einen Containerzug am 04.07.2012 auf der linken Rheinseite, gegenüber von Unkel (bei Rheinkilometer 636), abwärts in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks / Re 482 ·Traxx AC1/2·, Deutschland / Güterverkehr / Containerzüge, Zugsuchbilder

872  10 1024x720 Px, 30.07.2012

Die 752 004-2 ex 120 004-7 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz. Diese Vorserienlokomotive der Baureihe 120.0 wurde 1979 bei Henschel unter der Fabriknummer 32018 gebaut. Die fünf Vorserien-Lokomotiven der BR 120 wurden immer wieder zusammen mit den anderen 120ern im Plandienst eingesetzt, die meiste Zeit über dienten sie jedoch als Bahndienstfahrzeuge (Baureihe 752) oder als Erprobungsträger für neue Technologien. 
Bei der Entwicklung der Baureihe 101 zog ABB Henschel die 120 004 und 005 zu Hilfe. Die 120 004-7 erhielt neue Stromrichter und eine neue Bordelektronik, darüber hinaus auch vom ICE adaptierte Drehgestelle, Scheibenbremsen, den integrierten Gesamtantrieb (IGA) sowie einen biologisch abbaubaren Polyol-Ester als Kühlmittel für den Haupttransformator. 
Die Lok legte (wie auch 120 005) in dieser Konfiguration große Strecken im planmäßigen IC-Dienst störungsfrei zurück. 120 004-7 kann aufgrund der aufwändigen Umbauten als Prototyp der Baureihe 101 angesehen werden. 
Die 752 004-2 wurde als letzte durch DB Systemtechnik von München aus für Versuchsfahrten eingesetzt. Im Oktober 2011 schied auch sie aus dem Einsatzbestand von DB Systemtechnik aus. Seit Anfang Juni 2012 kann die Maschine im DB Museum Koblenz-Lützel besichtigt werden.
Die 752 004-2 ex 120 004-7 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz. Diese Vorserienlokomotive der Baureihe 120.0 wurde 1979 bei Henschel unter der Fabriknummer 32018 gebaut. Die fünf Vorserien-Lokomotiven der BR 120 wurden immer wieder zusammen mit den anderen 120ern im Plandienst eingesetzt, die meiste Zeit über dienten sie jedoch als Bahndienstfahrzeuge (Baureihe 752) oder als Erprobungsträger für neue Technologien. Bei der Entwicklung der Baureihe 101 zog ABB Henschel die 120 004 und 005 zu Hilfe. Die 120 004-7 erhielt neue Stromrichter und eine neue Bordelektronik, darüber hinaus auch vom ICE adaptierte Drehgestelle, Scheibenbremsen, den integrierten Gesamtantrieb (IGA) sowie einen biologisch abbaubaren Polyol-Ester als Kühlmittel für den Haupttransformator. Die Lok legte (wie auch 120 005) in dieser Konfiguration große Strecken im planmäßigen IC-Dienst störungsfrei zurück. 120 004-7 kann aufgrund der aufwändigen Umbauten als Prototyp der Baureihe 101 angesehen werden. Die 752 004-2 wurde als letzte durch DB Systemtechnik von München aus für Versuchsfahrten eingesetzt. Im Oktober 2011 schied auch sie aus dem Einsatzbestand von DB Systemtechnik aus. Seit Anfang Juni 2012 kann die Maschine im DB Museum Koblenz-Lützel besichtigt werden.
Armin Schwarz

Die 218 137-8 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz, leider blättert der Lack schon ab. Die V160 wurde 1971 bei Henschel unter der Fabriknummer 31539 gebaut, die z-Stellung erfolgte 2010. Loks der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied der V-160-Lokfamilie.
Die 218 137-8 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz, leider blättert der Lack schon ab. Die V160 wurde 1971 bei Henschel unter der Fabriknummer 31539 gebaut, die z-Stellung erfolgte 2010. Loks der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied der V-160-Lokfamilie.
Armin Schwarz

E44 002  / 144 002-3 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz. Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 44 (ab 1968 Baureihe 144 bei der DB bzw. ab 1970 Baureihe 244 bei der DR) wurden ab 1933 von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DR) in Dienst gestellt, nachdem bereits ein Jahr zuvor eine Vorserienlok (E 44 001) von Krauss-Maffei und den Siemens-Schuckertwerken (SSW, elektrischer Teil) entwickelt und durch die DR erprobt wurde. Diese Lok wurde 1933 bei Henschel unter der Fabriknummer  22132 gebaut. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt  90 km/h, die Stundenleistung 2.200 kW bei 76 km/h und das Dienstgewicht 78 t.
E44 002 / 144 002-3 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz. Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 44 (ab 1968 Baureihe 144 bei der DB bzw. ab 1970 Baureihe 244 bei der DR) wurden ab 1933 von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DR) in Dienst gestellt, nachdem bereits ein Jahr zuvor eine Vorserienlok (E 44 001) von Krauss-Maffei und den Siemens-Schuckertwerken (SSW, elektrischer Teil) entwickelt und durch die DR erprobt wurde. Diese Lok wurde 1933 bei Henschel unter der Fabriknummer 22132 gebaut. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 km/h, die Stundenleistung 2.200 kW bei 76 km/h und das Dienstgewicht 78 t.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.