bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Albtal-Verkehrsgesellschaft mbH Karlsruhe (S-Bahnen) ·AVG· Fotos

72 Bilder
1 2 3 next page  >>
Die erste oberirdische Haltestelle - 

... auf der Ostseite des neuen Karlsruher Tunnels ist die Haltestelle Gottesauer Platz/BGV, die ebenfalls für die unterschiedlichen Wagenbodenhöhen ausgebaut wurde. Hier verkehren sieben Linien. Im Bild ein Zug der S2 zum Reitschulschlag.

12.01.2022 (M)
Die erste oberirdische Haltestelle - ... auf der Ostseite des neuen Karlsruher Tunnels ist die Haltestelle Gottesauer Platz/BGV, die ebenfalls für die unterschiedlichen Wagenbodenhöhen ausgebaut wurde. Hier verkehren sieben Linien. Im Bild ein Zug der S2 zum Reitschulschlag. 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Gegen die Sonne gesehen - 

Jahrelang war die jetzt von fünf S-Linien und einer Straßenbahnlinie befahren Strecke durch die Ettlinger Straße außer Betrieb, da ein Teil der Strecke in den Tunnel verlegt wurde. Hier die für die Stadtbahn- und Straßenbahntriebwagen ausgebaute Haltestelle Augartenstraße. Der höhere Bahnsteigteil links zu sehen ist für den barrierefreien Einsteig in die Mehrsystem-Stadtbahnwagen angelegt. 

12.01.2022 (M)
Gegen die Sonne gesehen - Jahrelang war die jetzt von fünf S-Linien und einer Straßenbahnlinie befahren Strecke durch die Ettlinger Straße außer Betrieb, da ein Teil der Strecke in den Tunnel verlegt wurde. Hier die für die Stadtbahn- und Straßenbahntriebwagen ausgebaute Haltestelle Augartenstraße. Der höhere Bahnsteigteil links zu sehen ist für den barrierefreien Einsteig in die Mehrsystem-Stadtbahnwagen angelegt. 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Szenerie auf dem Karlsruhe Bahnhofsvorplatz - 

Ein Zug der Linie S1 nach Hochstetten wartet auf seine Abfahrt, während eine Bahn der Straßenbahnlinie 3 ein die Haltestelle einfährt.
Inzwischen werden die Gleichstrom-Stadtbahnlinien und die Straßenbahnlinien mit den selben Fahrzeugen befahren.

12.01.2022 (M)
Szenerie auf dem Karlsruhe Bahnhofsvorplatz - Ein Zug der Linie S1 nach Hochstetten wartet auf seine Abfahrt, während eine Bahn der Straßenbahnlinie 3 ein die Haltestelle einfährt. Inzwischen werden die Gleichstrom-Stadtbahnlinien und die Straßenbahnlinien mit den selben Fahrzeugen befahren. 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Haltestelle Rüppurer Tor - 

An dieser Haltestelle wird wiederum rechtwinklig eine Straßenbahnlinie gekreuzt, die jetzt von der Linie 3 (Daxlanden - Hbf - Rintheim) befahren wird. Hier entstand ein vollwertiges Gleisviereck. 
Die Neubaustrecke führt weiter in die Ludwig-Erhard-Alle, wobei die Linie 5 auf ihrem Weg zum Bahnhof Durlach geradeaus weiter auf die vor ein paar Jahren fertiggestellte Strecke durch die Oststadt trifft und die bisherige Linie dort ersetzt. Die Linie 4 hingegen biegt nach wenigen Metern hingegen nach Nordosten in Kapellenstraße ein.

12.01.2022 (M)
Haltestelle Rüppurer Tor - An dieser Haltestelle wird wiederum rechtwinklig eine Straßenbahnlinie gekreuzt, die jetzt von der Linie 3 (Daxlanden - Hbf - Rintheim) befahren wird. Hier entstand ein vollwertiges Gleisviereck. Die Neubaustrecke führt weiter in die Ludwig-Erhard-Alle, wobei die Linie 5 auf ihrem Weg zum Bahnhof Durlach geradeaus weiter auf die vor ein paar Jahren fertiggestellte Strecke durch die Oststadt trifft und die bisherige Linie dort ersetzt. Die Linie 4 hingegen biegt nach wenigen Metern hingegen nach Nordosten in Kapellenstraße ein. 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Rasengleis -

.. entlang schöner alter Bebauung durch die Kriegsstraße. Gesehen nach hinten aus einer Bahn der Linie 4 kurz vor der Haltestelle Rüppurer Tor.

12.01.2022 (M)
Auf Rasengleis - .. entlang schöner alter Bebauung durch die Kriegsstraße. Gesehen nach hinten aus einer Bahn der Linie 4 kurz vor der Haltestelle Rüppurer Tor. 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Haltestelle Ettlinger Tor/Staatstheater - 

Hier kreuzt rechtwinklig der Südabzweig der Tunnelanlagen mit der gleichnamigen U-Haltestelle.
Die Neubaustrecke wird von den Linien 4 und 5 befahren. Die bisher von der Linie 5 befahren Stecke etwas südlicher unter anderem durch die Baumeisterstraße wird im Linienverkehr nicht mehr befahren. Die Unterstände der Haltestellen sind sehr ansprechend gestaltet und weichen von den Standardünterständen im positiven Sinn ab.

Foto aus einer Bahn der Linie 4.

12.01.2022 (M)
Haltestelle Ettlinger Tor/Staatstheater - Hier kreuzt rechtwinklig der Südabzweig der Tunnelanlagen mit der gleichnamigen U-Haltestelle. Die Neubaustrecke wird von den Linien 4 und 5 befahren. Die bisher von der Linie 5 befahren Stecke etwas südlicher unter anderem durch die Baumeisterstraße wird im Linienverkehr nicht mehr befahren. Die Unterstände der Haltestellen sind sehr ansprechend gestaltet und weichen von den Standardünterständen im positiven Sinn ab. Foto aus einer Bahn der Linie 4. 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Haltestelle Karlstor - 

Neben der Tunnelstrecke mit Südabzweig in der Karlsruhe gibt es auch noch den zweiten Teil der sogenannten Kombilösung: Eine neue Straßenbahnstrecke durch die Kriegsstraße zwischen Karlstor und der seit ein paar Jahren bestehenden Haltestelle Ostendstraße in der Ludwig-Erhard-Allee. Dieser Straßenzug ist auch die Bundesstraße 10. Gleichzeitig mit dem Straßenbahnbau wurde auch ein Tunnel für die Autos in diesem Abschnitt gebaut, der allerdings noch nicht ganz fertig wird. Die frühere vom Autoverkehr geprägte Hauptverkehrstraße soll damit zu einem angenehmen Boulevard mit Straßenbahn werden.

Im Bild die Haltestelle Karlstor. Im Hintergrund bei der Absperrung ist die Neubaustrecke an die bestehende Straßenbahnstrecke durch die Karlstraße mit einem Gleisdreieck angebunden.

Die Haltestellen erlauben auch den Betrieb mit den Mehrsystem-Stadtbahnwagen, erkennbar an dem höheren Bahnsteigteil jeweils in Fahrtrichtung vorne. Vermutlich werden nach dem geplanten Bau einer neuen Verbindungsstrecke von der DB-Stecke westlich vom Bahnhof Durlach zur Schlachthausstraße die Linien S31 und S32 diese Neubaustrecke befahren. 


Der Blick geht nach hinten hinaus aus einem Wagen der Linie 4.

12.02.2022 (M)
Haltestelle Karlstor - Neben der Tunnelstrecke mit Südabzweig in der Karlsruhe gibt es auch noch den zweiten Teil der sogenannten Kombilösung: Eine neue Straßenbahnstrecke durch die Kriegsstraße zwischen Karlstor und der seit ein paar Jahren bestehenden Haltestelle Ostendstraße in der Ludwig-Erhard-Allee. Dieser Straßenzug ist auch die Bundesstraße 10. Gleichzeitig mit dem Straßenbahnbau wurde auch ein Tunnel für die Autos in diesem Abschnitt gebaut, der allerdings noch nicht ganz fertig wird. Die frühere vom Autoverkehr geprägte Hauptverkehrstraße soll damit zu einem angenehmen Boulevard mit Straßenbahn werden. Im Bild die Haltestelle Karlstor. Im Hintergrund bei der Absperrung ist die Neubaustrecke an die bestehende Straßenbahnstrecke durch die Karlstraße mit einem Gleisdreieck angebunden. Die Haltestellen erlauben auch den Betrieb mit den Mehrsystem-Stadtbahnwagen, erkennbar an dem höheren Bahnsteigteil jeweils in Fahrtrichtung vorne. Vermutlich werden nach dem geplanten Bau einer neuen Verbindungsstrecke von der DB-Stecke westlich vom Bahnhof Durlach zur Schlachthausstraße die Linien S31 und S32 diese Neubaustrecke befahren. Der Blick geht nach hinten hinaus aus einem Wagen der Linie 4. 12.02.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Ein letzte Bild der Karlsruher U-Strab -

Blick von der Haltestelle Durlacher Tor durch den Tunnel zur Rampe. Ein Zug der Linie S2 fährt der in den Tunnel einfahrenden Straßenbahn der Linie 2 entgegen.

12.01.2022 (M)
Ein letzte Bild der Karlsruher U-Strab - Blick von der Haltestelle Durlacher Tor durch den Tunnel zur Rampe. Ein Zug der Linie S2 fährt der in den Tunnel einfahrenden Straßenbahn der Linie 2 entgegen. 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / Albtal-Verkehrsgesellschaft mbH Karlsruhe (S-Bahnen) ·AVG·, Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Karlsruhe ·VBK· keine S-Bahn, Licht und Schatten sowie Stimmungsbilder, Die Karlsruher Straßenbahn und die Stadtbahn der AVG

161 1200x804 Px, 18.01.2022

U-Haltestelle Kongresszentrum -

Gleich im Anschluss an die Station folgt die Tunnelrampe hoch zur Ettlinger Straße. Wie auf der linken Bildseite erkennbar ist sind die Übergänge zwischen Wand und Bahnsteig meist reinigungsfreundlich abgerundet, die massiven Sitzgelegenheiten sind Teil der Architektur.

Karlsruhe, 12.01.2022 (M)
U-Haltestelle Kongresszentrum - Gleich im Anschluss an die Station folgt die Tunnelrampe hoch zur Ettlinger Straße. Wie auf der linken Bildseite erkennbar ist sind die Übergänge zwischen Wand und Bahnsteig meist reinigungsfreundlich abgerundet, die massiven Sitzgelegenheiten sind Teil der Architektur. Karlsruhe, 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

U-Haltestelle Kongresszentrum -

Diese Station liegt in einfacher Tieflage, das heißt es gibt keine Zwischengeschoss. Dadurch ist der Weg an die Oberfläche für die Fahrgäste sehr kurz. Allerdings muss man sich schon an der Oberfläche entscheiden welchen Treppenabgang man nehmen muss um auf den richtigen Bahnsteig gelangen zu können. Ein weitere Unterführung unter den Gleisen, wie beispielsweise bei der Metro in Mexiko City gibt es hier nicht. Wäre aber auch nicht notwendig.

U-Bahnhöfe gibt es auf den älteren Strecken bei der Berliner U-Bahn sehr oft, war damals dort eigentlich Standard. Bei Mittelbahnsteigen liegen dort die Zugänge in der Straßenmitte.

Karlsruhe, 12.01.2022 (M)
U-Haltestelle Kongresszentrum - Diese Station liegt in einfacher Tieflage, das heißt es gibt keine Zwischengeschoss. Dadurch ist der Weg an die Oberfläche für die Fahrgäste sehr kurz. Allerdings muss man sich schon an der Oberfläche entscheiden welchen Treppenabgang man nehmen muss um auf den richtigen Bahnsteig gelangen zu können. Ein weitere Unterführung unter den Gleisen, wie beispielsweise bei der Metro in Mexiko City gibt es hier nicht. Wäre aber auch nicht notwendig. U-Bahnhöfe gibt es auf den älteren Strecken bei der Berliner U-Bahn sehr oft, war damals dort eigentlich Standard. Bei Mittelbahnsteigen liegen dort die Zugänge in der Straßenmitte. Karlsruhe, 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

U-Haltestelle Kongresszentrum - 

Blick aus einer Bahn der Linie S11 in die Haltestelle und durch den Tunnel zur tiefer liegenden Station Ettlinger Tor/Staatstheater.

12.01.2022 (M)
U-Haltestelle Kongresszentrum - Blick aus einer Bahn der Linie S11 in die Haltestelle und durch den Tunnel zur tiefer liegenden Station Ettlinger Tor/Staatstheater. 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

U-Haltestelle Ettlinger Tor/Staatstheater - 

Blickt man von der Haltestelle nach Süden kann durch den Tunnel die nächste Haltestelle (Kongresszentrum) gesehen werden. Erkennbar liegt jene höher, sogar direkt unter der Straßenoberfläche. 

Karlsruhe, 12.01.2022 (M)
U-Haltestelle Ettlinger Tor/Staatstheater - Blickt man von der Haltestelle nach Süden kann durch den Tunnel die nächste Haltestelle (Kongresszentrum) gesehen werden. Erkennbar liegt jene höher, sogar direkt unter der Straßenoberfläche. Karlsruhe, 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

U-Haltestelle Ettlinger Tor/Staatstheater - 

Tiefer nach unten geht auch der Blick vom Zwischengeschoss auf die Gleise und Bahnsteige dieser Haltestelle.

Karlsruhe, 12.01.2022 (M)
U-Haltestelle Ettlinger Tor/Staatstheater - Tiefer nach unten geht auch der Blick vom Zwischengeschoss auf die Gleise und Bahnsteige dieser Haltestelle. Karlsruhe, 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

U-Haltestelle Ettlinger Tor/Staatstheater - 

Blick auf das nördliche Bahnsteigende der Station mit den eingehausten Treppenanlagen. Die Haltestelle liegt etwas tiefer als die anderen, da der Straßentunnel unterfahren werden muss.

Karlsruhe, 12.01.2022 (M)
U-Haltestelle Ettlinger Tor/Staatstheater - Blick auf das nördliche Bahnsteigende der Station mit den eingehausten Treppenanlagen. Die Haltestelle liegt etwas tiefer als die anderen, da der Straßentunnel unterfahren werden muss. Karlsruhe, 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

U-Haltestelle Ettlinger Tor/Staatstheater - 

Nach der Station Marktplatz (Pyramide) folgt auf dem Südabzweig die Haltestelle Ettlinger Tor/Staatstheater. Hier kreuzt der Straßenbahntunnel die Kriegsstraße, deren Umgestaltung der andere Projektteil der Kombilösung darstellt. Die dortige B10 wird zwischen Karlstor und Rüppurer Tor in einen Tunnel verlegt und oben entstand eine neue Straßenbahnstrecke für die Linie 4 und 5.
Die Aufnahme entstand aus einer Bahn der Linie S11.

Karlsruhe,12.01.2022 (M)
U-Haltestelle Ettlinger Tor/Staatstheater - Nach der Station Marktplatz (Pyramide) folgt auf dem Südabzweig die Haltestelle Ettlinger Tor/Staatstheater. Hier kreuzt der Straßenbahntunnel die Kriegsstraße, deren Umgestaltung der andere Projektteil der Kombilösung darstellt. Die dortige B10 wird zwischen Karlstor und Rüppurer Tor in einen Tunnel verlegt und oben entstand eine neue Straßenbahnstrecke für die Linie 4 und 5. Die Aufnahme entstand aus einer Bahn der Linie S11. Karlsruhe,12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Im Tunnel des Südabzweigs -

Da es sich bei Gleichstromtriebwagen der Karlsruher Stadt-/Straßenbahnwagen um Einrichtungsfahrzeuge handelt, hat man von hinten einen hervorragenden Blick auf die Strecken.

Hier hat der Zug auf der S11 die dreigleisige Haltestelle Marktplatz (Pyramide) verlassen und der Blick fällt vom Trompetenbereich des Tunnels zurück in die helle Station. Trompete deshalb, da sich hier der Tunnel auf drei Gleise weitet. Solche sich im Querschnitt ändernde Tunnelabschnitte können nicht mittels einer Tunnelbohrmaschine aufgefahren werden, sondern hier sind andere bergmännische Tunnelbaumethoden notwendig, wie die NÖT (Neue Österreichische Tunnelbauweise), die hier sicherlich zur Anwendung kam. 

12.01.2022 (M)
Im Tunnel des Südabzweigs - Da es sich bei Gleichstromtriebwagen der Karlsruher Stadt-/Straßenbahnwagen um Einrichtungsfahrzeuge handelt, hat man von hinten einen hervorragenden Blick auf die Strecken. Hier hat der Zug auf der S11 die dreigleisige Haltestelle Marktplatz (Pyramide) verlassen und der Blick fällt vom Trompetenbereich des Tunnels zurück in die helle Station. Trompete deshalb, da sich hier der Tunnel auf drei Gleise weitet. Solche sich im Querschnitt ändernde Tunnelabschnitte können nicht mittels einer Tunnelbohrmaschine aufgefahren werden, sondern hier sind andere bergmännische Tunnelbaumethoden notwendig, wie die NÖT (Neue Österreichische Tunnelbauweise), die hier sicherlich zur Anwendung kam. 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

U-Haltestelle Europaplatz/Postgalerie - 

Vom Runden ins Eckige geht der Blick vom Heck eines Zuges der Stadtbahnlinie S11. In der Haltestelle Europaallee/Postgalerie hält gerade ein Zug der Linie S1 nach Hochstetten.

12.01.2021 (M)
U-Haltestelle Europaplatz/Postgalerie - Vom Runden ins Eckige geht der Blick vom Heck eines Zuges der Stadtbahnlinie S11. In der Haltestelle Europaallee/Postgalerie hält gerade ein Zug der Linie S1 nach Hochstetten. 12.01.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

U-Haltestelle Europaplatz/Postgalerie - 

Am westlichen Ende der Karlsruher Fußgängerzone liegt die Haltestelle Europaplatz. Hier fahren wiederum auch an der Oberfläche weiterhin Straßenbahnen auf den Linien 2, 3 und 4. Innerhalb der Fußgängerzone ist durch den Tunnelbau die bisherige Haltestelle Herrenstraße. Dafür ist die Station Marktstraße (Kaiserstraße) nach Westen gerückt. Allerdings finde ich da den Abstand zwischen den U-Haltestellen recht hoch. 

Ich könnte mir vorstellen um den Haltestellen mehr Eigenständigkeit und Unverwechselbarkeit zu geben, dass man jeweils Teile der Wand in von Station zu Station unterschiedlichen Farben anstrahlt. Aber auch so hat die Gestaltung der U-Straßenbahn in Karlsruhe das Zeug zu einem ihrer Wahrzeichen zu werden, zumal das ganze System schon lange weltweit Beachtung und Nachahmer findet.

12.01.2022 (M)
U-Haltestelle Europaplatz/Postgalerie - Am westlichen Ende der Karlsruher Fußgängerzone liegt die Haltestelle Europaplatz. Hier fahren wiederum auch an der Oberfläche weiterhin Straßenbahnen auf den Linien 2, 3 und 4. Innerhalb der Fußgängerzone ist durch den Tunnelbau die bisherige Haltestelle Herrenstraße. Dafür ist die Station Marktstraße (Kaiserstraße) nach Westen gerückt. Allerdings finde ich da den Abstand zwischen den U-Haltestellen recht hoch. Ich könnte mir vorstellen um den Haltestellen mehr Eigenständigkeit und Unverwechselbarkeit zu geben, dass man jeweils Teile der Wand in von Station zu Station unterschiedlichen Farben anstrahlt. Aber auch so hat die Gestaltung der U-Straßenbahn in Karlsruhe das Zeug zu einem ihrer Wahrzeichen zu werden, zumal das ganze System schon lange weltweit Beachtung und Nachahmer findet. 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

U-Haltestelle Marktplatz (Kaiserstraße)- 

Ein Blick in die Bahnsteighalle der Station. Trotz identischer Gestaltung was Materialien und Beleuchtung angeht, ergibt sich dennoch ein eigenständiger Ausdruck, da auf der Westseite der Luftraum ein Stück über den Bahnsteigbereich hinaus gezogen wurde.

12.01.2022 (M)
U-Haltestelle Marktplatz (Kaiserstraße)- Ein Blick in die Bahnsteighalle der Station. Trotz identischer Gestaltung was Materialien und Beleuchtung angeht, ergibt sich dennoch ein eigenständiger Ausdruck, da auf der Westseite der Luftraum ein Stück über den Bahnsteigbereich hinaus gezogen wurde. 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

U-Haltestelle Marktplatz (Kaiserstraße)

Eine Bahn der Linie S2 fährt in das Gleisdreieck ein und wird diese in gerade Richtung passieren. Zwischen den beiden Aufzügen ist hier die Glaswand des Zugangsgeschosses wirkungsvoll zweimal abgeknickt. 

12.01.2021 (M)
U-Haltestelle Marktplatz (Kaiserstraße) Eine Bahn der Linie S2 fährt in das Gleisdreieck ein und wird diese in gerade Richtung passieren. Zwischen den beiden Aufzügen ist hier die Glaswand des Zugangsgeschosses wirkungsvoll zweimal abgeknickt. 12.01.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

U-Haltestelle Marktplatz (Kaiserstraße) -

Treppenabgang vom östlichen Zugangsgeschoss zum Bahnsteig. Architektonisch sehr wirkungsvoll die dunklen und leuchtenden Bereiche, insbesondere oben die Glaswand zur Bahnsteighalle.

12.01.2022 (M)
U-Haltestelle Marktplatz (Kaiserstraße) - Treppenabgang vom östlichen Zugangsgeschoss zum Bahnsteig. Architektonisch sehr wirkungsvoll die dunklen und leuchtenden Bereiche, insbesondere oben die Glaswand zur Bahnsteighalle. 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

U-Haltestellen Marktplatz (Pyramide) und Marktplatz (Kaiserstraße) -

Ein Stockwerk über der Gleisverbindung zwischen den beiden U-Stationen unter dem Marktplatz befindet sich diese Verbindungsweg zwischen diesen Haltestellen. Die Krümmung folgt der Gleislage darunter.

12.01.2022 (M)
U-Haltestellen Marktplatz (Pyramide) und Marktplatz (Kaiserstraße) - Ein Stockwerk über der Gleisverbindung zwischen den beiden U-Stationen unter dem Marktplatz befindet sich diese Verbindungsweg zwischen diesen Haltestellen. Die Krümmung folgt der Gleislage darunter. 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Ein Gleisdreieck unter dem Karlsruher Marktplatz - 

Ein weiterer Blick in das Gleisdreieck mit einem vom Kronenplatz in Richtung Haltestelle Marktplatz (Pyramide) abbiegendem Stadtbahnzug. Wie schon an selber Stelle an der Oberfläche neigen sich die Züge deutlich zur Bogenaußenseite. Die Befahrung der engen Gleisbögen hier ist deutlich hörbar. Der helle Fleck links hinten ist die Station Kronenplatz. Der Aufnahmestandpunkt ist die Haltestelle Marktplatz (Kaiserstraße).

12.01.2022 (M)
Ein Gleisdreieck unter dem Karlsruher Marktplatz - Ein weiterer Blick in das Gleisdreieck mit einem vom Kronenplatz in Richtung Haltestelle Marktplatz (Pyramide) abbiegendem Stadtbahnzug. Wie schon an selber Stelle an der Oberfläche neigen sich die Züge deutlich zur Bogenaußenseite. Die Befahrung der engen Gleisbögen hier ist deutlich hörbar. Der helle Fleck links hinten ist die Station Kronenplatz. Der Aufnahmestandpunkt ist die Haltestelle Marktplatz (Kaiserstraße). 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

U-Haltestelle Marktplatz (Pyramide) - 

Tritt man vor an die Glaswand blickt man von oben auf den Bahnsteig- und Gleisbereich mit den Zügen und denen zwischen Boden und Decke schwebenden Beleuchtungsröhren. Die zwar transparente, aber doch geschlossen Verbindung der beiden Ebenen ist dem Brandschutz geschuldet. wie auch die eingehausten Treppenabgänge dazwischen. Früher konnten U-Bahnstationen viel offener gestaltet werden. 

Am Citytunnel in Leipzig führen im Gegensatz zu hier die Treppen offen durch die hohen Bahnsteighallen-Räume, was dann gesonderte Notausgangtreppen notwendig macht. Im Falle eines Brandes dürfen dann nicht die bekannten Ausgänge genutzt werden, sondern die Notausgänge gefunden werden. Hier in Karlsruhe kann man in so einem Fall seinen gewohnten Weg gehen, was sicher sinnvoller ist.

12.01.2022 (M)
U-Haltestelle Marktplatz (Pyramide) - Tritt man vor an die Glaswand blickt man von oben auf den Bahnsteig- und Gleisbereich mit den Zügen und denen zwischen Boden und Decke schwebenden Beleuchtungsröhren. Die zwar transparente, aber doch geschlossen Verbindung der beiden Ebenen ist dem Brandschutz geschuldet. wie auch die eingehausten Treppenabgänge dazwischen. Früher konnten U-Bahnstationen viel offener gestaltet werden. Am Citytunnel in Leipzig führen im Gegensatz zu hier die Treppen offen durch die hohen Bahnsteighallen-Räume, was dann gesonderte Notausgangtreppen notwendig macht. Im Falle eines Brandes dürfen dann nicht die bekannten Ausgänge genutzt werden, sondern die Notausgänge gefunden werden. Hier in Karlsruhe kann man in so einem Fall seinen gewohnten Weg gehen, was sicher sinnvoller ist. 12.01.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

1 2 3 next page  >>




Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.