bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Harzer Schmalspurbahnen ·HSB· Fotos

2 Bilder
Schienenmoped GKR Typ2, auch als  Schienenschwalbe  bezeichnet, am 23.10.2016 vor dem Museumslokschuppen des  Freundeskreises Selketalbahn  in Hasselfelde, aufgenommen im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB. Die Bezeichnung als  Schwalbe  ist eigentlich nicht ganz korrekt, denn dieser Gleiskraftroller wurde auf Basis des Vorgängers der KR51  Schwalbe , einem KR50  Spatz , welche allerdings beide im Fahrzeugwerk  Simson  Suhl hergestellt wurden, gefertigt. (Bild 2)
Schienenmoped GKR Typ2, auch als "Schienenschwalbe" bezeichnet, am 23.10.2016 vor dem Museumslokschuppen des "Freundeskreises Selketalbahn" in Hasselfelde, aufgenommen im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB. Die Bezeichnung als "Schwalbe" ist eigentlich nicht ganz korrekt, denn dieser Gleiskraftroller wurde auf Basis des Vorgängers der KR51 "Schwalbe", einem KR50 "Spatz", welche allerdings beide im Fahrzeugwerk "Simson" Suhl hergestellt wurden, gefertigt. (Bild 2)
Michael Edelmann

Schienenmoped GKR Typ2, auch als  Schienenschwalbe  bezeichnet, am 23.10.2016 vor dem Museumslokschuppen des  Freundeskreises Selketalbahn  in Hasselfelde, aufgenommen im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB. Die Bezeichnung als  Schwalbe  ist eigentlich nicht ganz korrekt, denn dieser Gleiskraftroller wurde auf Basis des Vorgängers der KR51  Schwalbe , einem KR50  Spatz , welche allerdings beide im Fahrzeugwerk  Simson  Suhl hergestellt wurden, gefertigt. (Bild 1)
Schienenmoped GKR Typ2, auch als "Schienenschwalbe" bezeichnet, am 23.10.2016 vor dem Museumslokschuppen des "Freundeskreises Selketalbahn" in Hasselfelde, aufgenommen im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB. Die Bezeichnung als "Schwalbe" ist eigentlich nicht ganz korrekt, denn dieser Gleiskraftroller wurde auf Basis des Vorgängers der KR51 "Schwalbe", einem KR50 "Spatz", welche allerdings beide im Fahrzeugwerk "Simson" Suhl hergestellt wurden, gefertigt. (Bild 1)
Michael Edelmann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.