bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Baureihe 18.2 · 02 0201 DR-Umbau Schnellfahrlok Fotos

4 Bilder
Kurz bevor es mit einem Sonderzug der SVC in Richtung Halle/S.Hbf, Weißenfels, Erfurt, Arnstadt und Oberhof, ins Dampflokwerk nach Meiningen geht, um dort die vereinseigene Dampflok 52 8079 nach erfolgter Hauptuntersuchung abzuholen, dampft 18 201, bei dickem Nebel, am Morgen des 29.03.2014 im Startbahnhof Lutherstadt Wittenberg, gemütlich vor sich hin.
Kurz bevor es mit einem Sonderzug der SVC in Richtung Halle/S.Hbf, Weißenfels, Erfurt, Arnstadt und Oberhof, ins Dampflokwerk nach Meiningen geht, um dort die vereinseigene Dampflok 52 8079 nach erfolgter Hauptuntersuchung abzuholen, dampft 18 201, bei dickem Nebel, am Morgen des 29.03.2014 im Startbahnhof Lutherstadt Wittenberg, gemütlich vor sich hin.
Michael Edelmann

Schnellfahrdampflok 18 201 am Morgen des 29.03.2014, kurz nach Bereitstellung eines Sonderzuges der SVC nach Meiningen, auf Gleis 4 im Bahnhof Lutherstadt Wittenberg.
Schnellfahrdampflok 18 201 am Morgen des 29.03.2014, kurz nach Bereitstellung eines Sonderzuges der SVC nach Meiningen, auf Gleis 4 im Bahnhof Lutherstadt Wittenberg.
Michael Edelmann

18 201 am Morgen des 29.03.2014 auf Gleis 4 im Bahnhof Lutherstadt Wittenberg. Wenig später wird sie mit einem Zug der Sonderzugveranstaltungen Chemnitz (SVC) nach Meiningen aufbrechen, um Güterzugdampflok 52 8079, nach erfolgter Hauptuntersuchung, aus dem Dampflokwerk abzuholen.
18 201 am Morgen des 29.03.2014 auf Gleis 4 im Bahnhof Lutherstadt Wittenberg. Wenig später wird sie mit einem Zug der Sonderzugveranstaltungen Chemnitz (SVC) nach Meiningen aufbrechen, um Güterzugdampflok 52 8079, nach erfolgter Hauptuntersuchung, aus dem Dampflokwerk abzuholen.
Michael Edelmann

Bei dickem Nebel und einer Temperatur, knapp über dem Gefrierpunkt, fährt 18 201, die schnellste betriebsfähige Dampflok weltweit, am Morgen des 29.03.2014 auf Gleis 4 in den Bahnhof Lutherstadt Wittenberg ein. Im Schlepp hat sie heute einen Zug der Sonderzugveranstaltungen Chemnitz (SVC), um mit ihm Dampflok 52 8079, nach erfolgter Hauptuntersuchung, aus dem Dampflokwerk Meiningen abzuholen. Beide Maschinen, sowohl die zu sehende, als auch 52 8079, gehören der Gesellschaft  DampfPlus  mit Sitz in München, welche sich rührig um den betriebsfähigen Erhalt einiger der alten Reichsbahn-Dampfloks kümmert. An dieser Stelle sei mir vielleicht auch gestattet, darauf hinzuweisen, dass auch wir einen Beitrag dazu leisten können, indem wir an diesen Fahrten teilnehmen, denn dadurch wird der Erhalt dieser Maschinen finanziert. Zum Bild möchte ich noch erwähnen, dass, aufgrund des Nebels, 18 201 bei der Einfahrt in den Bahnhof erst gar nicht zu sehen war. Man hörte nur ein langsam näher kommendes Fauchen und Zischen und schließlich tauchten drei glühende  Augen  auf, welche eher von einem feuerspeienden Märchen-Drachen, als einer Dampflok zu stammen schienen.;-) Die Szene war schon fast unheimlich!
Bei dickem Nebel und einer Temperatur, knapp über dem Gefrierpunkt, fährt 18 201, die schnellste betriebsfähige Dampflok weltweit, am Morgen des 29.03.2014 auf Gleis 4 in den Bahnhof Lutherstadt Wittenberg ein. Im Schlepp hat sie heute einen Zug der Sonderzugveranstaltungen Chemnitz (SVC), um mit ihm Dampflok 52 8079, nach erfolgter Hauptuntersuchung, aus dem Dampflokwerk Meiningen abzuholen. Beide Maschinen, sowohl die zu sehende, als auch 52 8079, gehören der Gesellschaft "DampfPlus" mit Sitz in München, welche sich rührig um den betriebsfähigen Erhalt einiger der alten Reichsbahn-Dampfloks kümmert. An dieser Stelle sei mir vielleicht auch gestattet, darauf hinzuweisen, dass auch wir einen Beitrag dazu leisten können, indem wir an diesen Fahrten teilnehmen, denn dadurch wird der Erhalt dieser Maschinen finanziert. Zum Bild möchte ich noch erwähnen, dass, aufgrund des Nebels, 18 201 bei der Einfahrt in den Bahnhof erst gar nicht zu sehen war. Man hörte nur ein langsam näher kommendes Fauchen und Zischen und schließlich tauchten drei glühende "Augen" auf, welche eher von einem feuerspeienden Märchen-Drachen, als einer Dampflok zu stammen schienen.;-) Die Szene war schon fast unheimlich!
Michael Edelmann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.