bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ivonne Pitzius

2 Bilder
Eine Fahrt zur Zugspitze gefällig......Wer hat´s gebaut! Die Saarländer haben´s gebaut! 1961 wurde die Firma Ernst Heckel in Saarbrücken mit dem Bau einer Seilbahn vom Eibsee zur Zugspitze beauftragt. Am 15 Mai 1963 wurde der öffentliche Betrieb aufgenommen. Die Talstation liegt bei 1005 Meter, die Bergstation bei 2955 Meter. Wer noch mit der ursprünglichen (saarländischen) Technik fahren möchte, der muss sich beeilen, denn die letzte Fahrt soll im Mai 2017 erfolgen. Dann soll die neue Eibsee Seilbahn in Betrieb gehen, Kosten ca. 50 Millionen Euro. Aber das Erbe der bewährten saarländischen Seilbahntechnik lebt weiter, in den neuen Bahnen der Firma Doppelmayr/Garaventa. Talstation Eibsee am 06.10.2015
Eine Fahrt zur Zugspitze gefällig......Wer hat´s gebaut! Die Saarländer haben´s gebaut! 1961 wurde die Firma Ernst Heckel in Saarbrücken mit dem Bau einer Seilbahn vom Eibsee zur Zugspitze beauftragt. Am 15 Mai 1963 wurde der öffentliche Betrieb aufgenommen. Die Talstation liegt bei 1005 Meter, die Bergstation bei 2955 Meter. Wer noch mit der ursprünglichen (saarländischen) Technik fahren möchte, der muss sich beeilen, denn die letzte Fahrt soll im Mai 2017 erfolgen. Dann soll die neue Eibsee Seilbahn in Betrieb gehen, Kosten ca. 50 Millionen Euro. Aber das Erbe der bewährten saarländischen Seilbahntechnik lebt weiter, in den neuen Bahnen der Firma Doppelmayr/Garaventa. Talstation Eibsee am 06.10.2015
Ivonne Pitzius

Deutschland / Seil- und Bergbahnen / ~ Sonstige

290 764x1024 Px, 24.10.2015

Wer hat´s gebaut! Die Saarländer haben´s gebaut! 1961 wurde die Firma Ernst Heckel in Saarbrücken  mit dem Bau einer Seilbahn vom Eibsee zur Zugspitze beauftragt. Am 15 Mai 1963 wurde der öffentliche Betrieb aufgenommen. Die Talstation liegt bei 1005 Meter, die Bergstation bei 2955 Meter. Wer noch mit der ursprünglichen (saarländischen) Technik fahren möchte, der muss sich beeilen, denn die letzte Fahrt soll im Mai 2017 erfolgen. Dann soll die neue Eibsee Seilbahn in Betrieb gehen, Kosten ca. 50 Millionen Euro. Aber das Erbe der bewährten saarländischen Seilbahntechnik lebt weiter, in den neuen Bahnen der Firma Doppelmayr/Garaventa. Talstation Eibsee am 06.10.2015
Wer hat´s gebaut! Die Saarländer haben´s gebaut! 1961 wurde die Firma Ernst Heckel in Saarbrücken mit dem Bau einer Seilbahn vom Eibsee zur Zugspitze beauftragt. Am 15 Mai 1963 wurde der öffentliche Betrieb aufgenommen. Die Talstation liegt bei 1005 Meter, die Bergstation bei 2955 Meter. Wer noch mit der ursprünglichen (saarländischen) Technik fahren möchte, der muss sich beeilen, denn die letzte Fahrt soll im Mai 2017 erfolgen. Dann soll die neue Eibsee Seilbahn in Betrieb gehen, Kosten ca. 50 Millionen Euro. Aber das Erbe der bewährten saarländischen Seilbahntechnik lebt weiter, in den neuen Bahnen der Firma Doppelmayr/Garaventa. Talstation Eibsee am 06.10.2015
Ivonne Pitzius

Deutschland / Seil- und Bergbahnen / ~ Sonstige

272 1200x797 Px, 24.10.2015





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.