bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von André Breutel

9 Bilder
Di4 654 steht mit dem südgehenden  Nordlandexpress  abfahrtbereit im Bahnhof Bodø; 15.03.2002
Di4 654 steht mit dem südgehenden "Nordlandexpress" abfahrtbereit im Bahnhof Bodø; 15.03.2002
André Breutel

 Eisenbahnwildnis  auf der Nordlandsbanen. In den kleinen Stationen, wie hier in Bolna am Saltfjellet, dienen rote und grüne Flaggen als Signale. Erst im Jahr 2006 wurden auf der Bahnlinie elektrische Signale montiert.
"Eisenbahnwildnis" auf der Nordlandsbanen. In den kleinen Stationen, wie hier in Bolna am Saltfjellet, dienen rote und grüne Flaggen als Signale. Erst im Jahr 2006 wurden auf der Bahnlinie elektrische Signale montiert.
André Breutel

Im Speisewagen des  Nordlandexpress . Die gemütlichen Expresszüge, die von den Henschel Di 4 gezogen wurden, tauschte die NSB gegen die modernen BM 93  Agenda  Einheiten (DB Talent) aus. Der Fortschritt brachte auf der 750km langen Strecke eine Zeitersparnis von 30 Minuten auf Kosten der Bequemlichkeit ein.
Im Speisewagen des "Nordlandexpress". Die gemütlichen Expresszüge, die von den Henschel Di 4 gezogen wurden, tauschte die NSB gegen die modernen BM 93 "Agenda" Einheiten (DB Talent) aus. Der Fortschritt brachte auf der 750km langen Strecke eine Zeitersparnis von 30 Minuten auf Kosten der Bequemlichkeit ein.
André Breutel

Der nordgehende  Nordlandexpress  donnert im Juni 2000 lautstark durch das sonst stille Namdalen.
Der nordgehende "Nordlandexpress" donnert im Juni 2000 lautstark durch das sonst stille Namdalen.
André Breutel

66°33'n.B. - Der nordgehende Nordlandexpress bei der Überquerung des nördlichen Polarkreis auf dem Saltfjellet im Juni 2000.
66°33'n.B. - Der nordgehende Nordlandexpress bei der Überquerung des nördlichen Polarkreis auf dem Saltfjellet im Juni 2000.
André Breutel

Di4 654 mit dem südgehenden  Nordlandexpress  in Mo I Rana am 14.03.2002. In Mo I Rana lebte der Ingeneur Ole Tobias Olsen, der 1894 mit der Planung der Nordlandsbanen begann.
Di4 654 mit dem südgehenden "Nordlandexpress" in Mo I Rana am 14.03.2002. In Mo I Rana lebte der Ingeneur Ole Tobias Olsen, der 1894 mit der Planung der Nordlandsbanen begann.
André Breutel

Di8 707 und 706 in Mo I Rana, 14.03.2002
Di8 707 und 706 in Mo I Rana, 14.03.2002
André Breutel

Di4 651 vor dem Nachtexpress 476 nach Trondheim in Bodø, 14.03.2002
Di4 651 vor dem Nachtexpress 476 nach Trondheim in Bodø, 14.03.2002
André Breutel





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.