bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

5 Bilder
Lok 15 und Lok 14 der Bahnen der Stadt Monheim sind im Sommer 1978 unterwegs zum Betriebshof. Auch die schönen Oberleitungsmasten verdienen es, gebührend ins Bild gesetzt zu werden. Lok 15 steht heute als Denkmal im Monheim, Lok 14 wurde an die Salzburger Lokalbahn verkauft.
Lok 15 und Lok 14 der Bahnen der Stadt Monheim sind im Sommer 1978 unterwegs zum Betriebshof. Auch die schönen Oberleitungsmasten verdienen es, gebührend ins Bild gesetzt zu werden. Lok 15 steht heute als Denkmal im Monheim, Lok 14 wurde an die Salzburger Lokalbahn verkauft.
Horst Lüdicke

An der Gaststätte Waldschlößchen vorbei rollt Lok 15 der Bahnen der Stadt Monheim im Sommer 1977 zurück von Langenfeld zum Betriebshof in Monheim. Ungefähr hier verläuft die Alt-Kölsch-Grenze und so gibt es im Lokal neben Peters Kölsch auch Monheimer Alt.
An der Gaststätte Waldschlößchen vorbei rollt Lok 15 der Bahnen der Stadt Monheim im Sommer 1977 zurück von Langenfeld zum Betriebshof in Monheim. Ungefähr hier verläuft die Alt-Kölsch-Grenze und so gibt es im Lokal neben Peters Kölsch auch Monheimer Alt.
Horst Lüdicke

Lok 15 und Lok 14 der Bahnen der Stadt Monheim befördern einen schweren Kesselwagenzug durch die Monheimer Innenstadt. 1979 wurde der elektrische Betrieb eingestellt und Diesellokomotiven übernahmen die Aufgaben der E-Loks. Bis 1963 betrieb die BSM auch Personenverkehr mit Straßenbahnwagen. In den 80er Jahren  wurden die Strecken neu trassiert. Seitdem führen die Gleise in einem weiten Bogen nördlich und südlich um die Innenstadt herum.
Lok 15 und Lok 14 der Bahnen der Stadt Monheim befördern einen schweren Kesselwagenzug durch die Monheimer Innenstadt. 1979 wurde der elektrische Betrieb eingestellt und Diesellokomotiven übernahmen die Aufgaben der E-Loks. Bis 1963 betrieb die BSM auch Personenverkehr mit Straßenbahnwagen. In den 80er Jahren wurden die Strecken neu trassiert. Seitdem führen die Gleise in einem weiten Bogen nördlich und südlich um die Innenstadt herum.
Horst Lüdicke

Die Lokomotiven 14 und 15 der Bahnen der Stadt Monheim haben im Sommer 1978 einen Kesselwagenzug im Shell-Werk abgeholt und treten ihren Weg zum Übergabebahnhof Langenfeld an. Das Shell-Werk existiert heute nicht mehr, nur das im Hintergrund sichtbare Verwaltungsgebäude blieb erhalten.
Die Lokomotiven 14 und 15 der Bahnen der Stadt Monheim haben im Sommer 1978 einen Kesselwagenzug im Shell-Werk abgeholt und treten ihren Weg zum Übergabebahnhof Langenfeld an. Das Shell-Werk existiert heute nicht mehr, nur das im Hintergrund sichtbare Verwaltungsgebäude blieb erhalten.
Horst Lüdicke

Die Lokomotiven 14 und 15 der Bahnen der Stadt Monheim sind im Sommer 1977 vom Betriebshof aus unterwegs in Richtung Monheim Shell, um einen Kesselzug abzuholen. Damals betrieb die mit 800 V Gleichstrom elektrifizierte Bahn noch das komplette Netz von Leverkusen-Hitdorf bzw. Baumberg durch die Innenstadt von Monheim nach Langenfeld (dort Anschluss an die DB-Strecke Düsseldorf - Köln).
Die Lokomotiven 14 und 15 der Bahnen der Stadt Monheim sind im Sommer 1977 vom Betriebshof aus unterwegs in Richtung Monheim Shell, um einen Kesselzug abzuholen. Damals betrieb die mit 800 V Gleichstrom elektrifizierte Bahn noch das komplette Netz von Leverkusen-Hitdorf bzw. Baumberg durch die Innenstadt von Monheim nach Langenfeld (dort Anschluss an die DB-Strecke Düsseldorf - Köln).
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.