bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

9 Bilder
Im Bahnhof Covasna waren im Sommer 1992 mehrere Fahrzeuge der Waldbahn Covasna - Comandau abgestellt, im Vordergrund eine unbekannte 764 (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Im Bahnhof Covasna waren im Sommer 1992 mehrere Fahrzeuge der Waldbahn Covasna - Comandau abgestellt, im Vordergrund eine unbekannte 764 (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Horst Lüdicke

Feierabend: Nach getaner Arbeit fährt 764-449 der Waldbahn Moldovita an einem Augustabend 1992 zurück ins Depot. Der Fotograf scheint die Gänse mehr zu beunruhigen als die Dampflok... (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Feierabend: Nach getaner Arbeit fährt 764-449 der Waldbahn Moldovita an einem Augustabend 1992 zurück ins Depot. Der Fotograf scheint die Gänse mehr zu beunruhigen als die Dampflok... (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Horst Lüdicke

Auf der Rückfahrt vom Verladeplatz tief in den Wäldern legt 764-449 der Waldbahn Moldovita mit einem Holzzug im August 1992 einen kurzen Zwischenhalt ein. Da es fast ständig abwärts ging, hatte die Lok mit dem schweren Zug keine Probleme. Das traditionell aufgeschichtete Heu, der Dampfzug und die intakte Landschaft vermitteln den Eindruck einer trügerischen Idylle. Die zahlreichen Waldbahnen in Rumänien existierten damals aber nur noch, weil die finanziellen Mittel für eine Modernisierung fehlten (ob die Holzabfuhr mit schweren Trucks, die den Waldboden zerstören, besser ist, lasse ich einmal dahingestellt). Mit der Armut, die zu dieser Zeit in Rumänien herrschte, wurde man immer wieder konfrontiert. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Auf der Rückfahrt vom Verladeplatz tief in den Wäldern legt 764-449 der Waldbahn Moldovita mit einem Holzzug im August 1992 einen kurzen Zwischenhalt ein. Da es fast ständig abwärts ging, hatte die Lok mit dem schweren Zug keine Probleme. Das traditionell aufgeschichtete Heu, der Dampfzug und die intakte Landschaft vermitteln den Eindruck einer trügerischen Idylle. Die zahlreichen Waldbahnen in Rumänien existierten damals aber nur noch, weil die finanziellen Mittel für eine Modernisierung fehlten (ob die Holzabfuhr mit schweren Trucks, die den Waldboden zerstören, besser ist, lasse ich einmal dahingestellt). Mit der Armut, die zu dieser Zeit in Rumänien herrschte, wurde man immer wieder konfrontiert. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Horst Lüdicke

Die Dampflokomotiven der rumänischen Waldbahnen wurden mit Holz befeuert. Um ausreichend Vorrat zu haben, führte 764-449 der Waldbahn Moldovita einen Hilfstender mit. Die Aufnahme entstand im August 1992. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Die Dampflokomotiven der rumänischen Waldbahnen wurden mit Holz befeuert. Um ausreichend Vorrat zu haben, führte 764-449 der Waldbahn Moldovita einen Hilfstender mit. Die Aufnahme entstand im August 1992. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Horst Lüdicke

Auf der Fahrt zum Verladeplatz legt 764-449 der Waldbahn Moldovita im August 1992 einen Zwischenhalt zum Wasserfassen ein. Das Wasser wurde mittels Dampfstrahlpumpe dem direkt neben der Bahn fließenden Gewässer entnommen. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Auf der Fahrt zum Verladeplatz legt 764-449 der Waldbahn Moldovita im August 1992 einen Zwischenhalt zum Wasserfassen ein. Das Wasser wurde mittels Dampfstrahlpumpe dem direkt neben der Bahn fließenden Gewässer entnommen. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Horst Lüdicke

Unweit der Waldbahn Fincel führte die Waldbahn Lapusna durch ein einsames Gebirgstal auf eine Hochebene. Auf der Bergfahrt legt 764-367 (?) im August 1992 eine Pause ein. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Unweit der Waldbahn Fincel führte die Waldbahn Lapusna durch ein einsames Gebirgstal auf eine Hochebene. Auf der Bergfahrt legt 764-367 (?) im August 1992 eine Pause ein. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Horst Lüdicke

Rumänien / Dampfloks | Schmalspur / BR 764 ·Resita·

217 1200x750 Px, 18.06.2017

764-474 (?) der Waldbahn Fincel rangiert im August 1992 am Verladeplatz (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
764-474 (?) der Waldbahn Fincel rangiert im August 1992 am Verladeplatz (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Horst Lüdicke

Rumänien / Dampfloks | Schmalspur / BR 764 ·Resita·

166 1200x760 Px, 18.06.2017

764-443 der Waldbahn Moldovita bei Rangierarbeiten auf ihrer Bergfahrt nach Rasca Arsuri (August 1992)
764-443 der Waldbahn Moldovita bei Rangierarbeiten auf ihrer Bergfahrt nach Rasca Arsuri (August 1992)
Horst Lüdicke

Eine 764 der Waldbahn Lapusna bringt einen Leerzug nach Cantina hinauf. Als diese Aufnahme im August 1992 entstand, war die parallel zur Bahn angelegte Fahrtrasse für LKW schon weitgehend fertiggestellt. Konsequenterweise wurde die Bahn bald danach eingestellt.
Eine 764 der Waldbahn Lapusna bringt einen Leerzug nach Cantina hinauf. Als diese Aufnahme im August 1992 entstand, war die parallel zur Bahn angelegte Fahrtrasse für LKW schon weitgehend fertiggestellt. Konsequenterweise wurde die Bahn bald danach eingestellt.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.