bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

13 Bilder
Im Bahnhof Covasna waren im Sommer 1992 mehrere Fahrzeuge der Waldbahn Covasna - Comandau abgestellt, im Vordergrund eine unbekannte 764 (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Im Bahnhof Covasna waren im Sommer 1992 mehrere Fahrzeuge der Waldbahn Covasna - Comandau abgestellt, im Vordergrund eine unbekannte 764 (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Horst Lüdicke

Dieses Fahrzeug Marke Eigenbau stand im Sommer 1992 im Waldbahnhof Comandau (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Dieses Fahrzeug Marke Eigenbau stand im Sommer 1992 im Waldbahnhof Comandau (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Horst Lüdicke

Rumänien / Schmalspurbahnen / Waldbahn Covasna-Comandau

204 1200x770 Px, 05.04.2020

Die Waldbahn Covasna-Comandau bestand aus zwei Teilstrecken, von denen eine im Tal, die andere in rund 1.000 m Seehöhe auf einer Hochebene lag. Verbunden waren die beiden Teilstücke durch eine Standseilbahn, die einen Höhenunterschied von 327 m überwand und mit der die beladenen Holzwagen ins Tal befördert wurden. Wie bei der Bergstation übernahm auch an der Talstation ein Pferd den Transport zum vielleicht 100 m entfernten Abstellbahnhof, ab dort ging es mit einer 764 weiter nach Covasna (Aufnahme vom Sommer 1992). (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Die Waldbahn Covasna-Comandau bestand aus zwei Teilstrecken, von denen eine im Tal, die andere in rund 1.000 m Seehöhe auf einer Hochebene lag. Verbunden waren die beiden Teilstücke durch eine Standseilbahn, die einen Höhenunterschied von 327 m überwand und mit der die beladenen Holzwagen ins Tal befördert wurden. Wie bei der Bergstation übernahm auch an der Talstation ein Pferd den Transport zum vielleicht 100 m entfernten Abstellbahnhof, ab dort ging es mit einer 764 weiter nach Covasna (Aufnahme vom Sommer 1992). (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Horst Lüdicke

Rumänien / Schmalspurbahnen / Waldbahn Covasna-Comandau

158 1200x772 Px, 05.04.2020

Die Waldbahn Covasna-Comandau bestand aus zwei Teilstrecken, von denen eine im Tal, die andere in rund 1.000 m Seehöhe auf einer Hochebene lag. Verbunden waren die beiden Teilstücke durch eine Standseilbahn, die einen Höhenunterschied von 327 m überwand und mit der jeweils ein beladener Holzwagen ins Tal gebracht werden konnte. Dampflokomotiven beförderten die Stämme aus den Wäldern bis zur Bergstation, die letzten Meter wurden die beladenen Wagen von einem Pferd zum Schrägaufzug geschleppt. Im Sommer 1992 warten Waldbahner und  Triebfahrzeug  an der Bergstation auf die nächste Fuhre. (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Die Waldbahn Covasna-Comandau bestand aus zwei Teilstrecken, von denen eine im Tal, die andere in rund 1.000 m Seehöhe auf einer Hochebene lag. Verbunden waren die beiden Teilstücke durch eine Standseilbahn, die einen Höhenunterschied von 327 m überwand und mit der jeweils ein beladener Holzwagen ins Tal gebracht werden konnte. Dampflokomotiven beförderten die Stämme aus den Wäldern bis zur Bergstation, die letzten Meter wurden die beladenen Wagen von einem Pferd zum Schrägaufzug geschleppt. Im Sommer 1992 warten Waldbahner und "Triebfahrzeug" an der Bergstation auf die nächste Fuhre. (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Horst Lüdicke

Rumänien / Schmalspurbahnen / Waldbahn Covasna-Comandau

188 1200x808 Px, 05.04.2020

Die Waldbahn Covasna-Comandau bestand aus zwei Teilstrecken, von denen eine im Tal, die andere in rund 1.000 m Seehöhe auf einer Hochebene lag. Verbunden waren die beiden Teilstücke durch eine Standseilbahn, die einen Höhenunterschied von 327 m überwand und mit der die beladenen Holzwagen ins Tal befördert wurden. Hier die Bergstation der Standseilbahn im Sommer 1992. (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Die Waldbahn Covasna-Comandau bestand aus zwei Teilstrecken, von denen eine im Tal, die andere in rund 1.000 m Seehöhe auf einer Hochebene lag. Verbunden waren die beiden Teilstücke durch eine Standseilbahn, die einen Höhenunterschied von 327 m überwand und mit der die beladenen Holzwagen ins Tal befördert wurden. Hier die Bergstation der Standseilbahn im Sommer 1992. (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Horst Lüdicke

Rumänien / Schmalspurbahnen / Waldbahn Covasna-Comandau

121 1200x767 Px, 05.04.2020

Feierabend: Nach getaner Arbeit fährt 764-449 der Waldbahn Moldovita an einem Augustabend 1992 zurück ins Depot. Der Fotograf scheint die Gänse mehr zu beunruhigen als die Dampflok... (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Feierabend: Nach getaner Arbeit fährt 764-449 der Waldbahn Moldovita an einem Augustabend 1992 zurück ins Depot. Der Fotograf scheint die Gänse mehr zu beunruhigen als die Dampflok... (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Horst Lüdicke

Auf der Rückfahrt vom Verladeplatz tief in den Wäldern legt 764-449 der Waldbahn Moldovita mit einem Holzzug im August 1992 einen kurzen Zwischenhalt ein. Da es fast ständig abwärts ging, hatte die Lok mit dem schweren Zug keine Probleme. Das traditionell aufgeschichtete Heu, der Dampfzug und die intakte Landschaft vermitteln den Eindruck einer trügerischen Idylle. Die zahlreichen Waldbahnen in Rumänien existierten damals aber nur noch, weil die finanziellen Mittel für eine Modernisierung fehlten (ob die Holzabfuhr mit schweren Trucks, die den Waldboden zerstören, besser ist, lasse ich einmal dahingestellt). Mit der Armut, die zu dieser Zeit in Rumänien herrschte, wurde man immer wieder konfrontiert. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Auf der Rückfahrt vom Verladeplatz tief in den Wäldern legt 764-449 der Waldbahn Moldovita mit einem Holzzug im August 1992 einen kurzen Zwischenhalt ein. Da es fast ständig abwärts ging, hatte die Lok mit dem schweren Zug keine Probleme. Das traditionell aufgeschichtete Heu, der Dampfzug und die intakte Landschaft vermitteln den Eindruck einer trügerischen Idylle. Die zahlreichen Waldbahnen in Rumänien existierten damals aber nur noch, weil die finanziellen Mittel für eine Modernisierung fehlten (ob die Holzabfuhr mit schweren Trucks, die den Waldboden zerstören, besser ist, lasse ich einmal dahingestellt). Mit der Armut, die zu dieser Zeit in Rumänien herrschte, wurde man immer wieder konfrontiert. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Horst Lüdicke

Die Dampflokomotiven der rumänischen Waldbahnen wurden mit Holz befeuert. Um ausreichend Vorrat zu haben, führte 764-449 der Waldbahn Moldovita einen Hilfstender mit. Die Aufnahme entstand im August 1992. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Die Dampflokomotiven der rumänischen Waldbahnen wurden mit Holz befeuert. Um ausreichend Vorrat zu haben, führte 764-449 der Waldbahn Moldovita einen Hilfstender mit. Die Aufnahme entstand im August 1992. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Horst Lüdicke

Auf der Fahrt zum Verladeplatz legt 764-449 der Waldbahn Moldovita im August 1992 einen Zwischenhalt zum Wasserfassen ein. Das Wasser wurde mittels Dampfstrahlpumpe dem direkt neben der Bahn fließenden Gewässer entnommen. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Auf der Fahrt zum Verladeplatz legt 764-449 der Waldbahn Moldovita im August 1992 einen Zwischenhalt zum Wasserfassen ein. Das Wasser wurde mittels Dampfstrahlpumpe dem direkt neben der Bahn fließenden Gewässer entnommen. (Anmerkung zur Geoposition: Die Waldbahnen sind inzwischen längst verschwunden und auf Google Maps keine Spuren mehr von ihnen zu entdecken. Die genaue Position ist daher nicht mehr auffindbar. Daher ist der angegebene Fotostandpunkt nur als eine Annäherung zu verstehen)
Horst Lüdicke

764-443 der Waldbahn Moldovita bei Rangierarbeiten auf ihrer Bergfahrt nach Rasca Arsuri (August 1992)
764-443 der Waldbahn Moldovita bei Rangierarbeiten auf ihrer Bergfahrt nach Rasca Arsuri (August 1992)
Horst Lüdicke

Der beladene Stammholzwagen in Moldovita findet anscheinend nicht nur das Interesse des Fotografen (August 1992)
Der beladene Stammholzwagen in Moldovita findet anscheinend nicht nur das Interesse des Fotografen (August 1992)
Horst Lüdicke

Rumänien / Schmalspurbahnen / Waldbahn Hutulca Moldovita

915  2 1024x660 Px, 28.07.2013

Die Waldbahn Covasna-Comandau bestand aus zwei Teilstrecken, von denen eine im Tal, die andere in rund 1.000 m Sehöhe auf einer Hochebene lag. Verbunden waren die beiden Teilstücke durch eine Standseilbahn, die einen Höhenunterschied von 327 m überwand und mit der die beladenen Holzwagen ins Tal befördert wurden. Dort übernahmen Pferde den Weitertransport zum nahegelegenen Talbahnhof Siclau. Sobald ein genügend ausgelasteter Zug zusammengestellt war, wurde er von einer Dampflok nach Comandau befördert. Die Aufnahme entstand im August 1992 an der Talstation, Das  Triebfahrzeug  (Bezeichnung und Baujahr unbekannt) setzt sich gerade in Bewegung, links ist der Beginn der Standseilbahnstrecke zu erkennen.
Die Waldbahn Covasna-Comandau bestand aus zwei Teilstrecken, von denen eine im Tal, die andere in rund 1.000 m Sehöhe auf einer Hochebene lag. Verbunden waren die beiden Teilstücke durch eine Standseilbahn, die einen Höhenunterschied von 327 m überwand und mit der die beladenen Holzwagen ins Tal befördert wurden. Dort übernahmen Pferde den Weitertransport zum nahegelegenen Talbahnhof Siclau. Sobald ein genügend ausgelasteter Zug zusammengestellt war, wurde er von einer Dampflok nach Comandau befördert. Die Aufnahme entstand im August 1992 an der Talstation, Das "Triebfahrzeug" (Bezeichnung und Baujahr unbekannt) setzt sich gerade in Bewegung, links ist der Beginn der Standseilbahnstrecke zu erkennen.
Horst Lüdicke

Rumänien / Schmalspurbahnen / Waldbahn Covasna-Comandau

995  2 1024x690 Px, 28.07.2013

Für Inspektionsfahrten setzten die rumänischen Waldbahnen Draisinen wie diese der Marke Eigenbau ein (Comandau August 1992). Im dahinter sichtbaren Lokschuppen waren die mit Holz gefeuerten Dampflokomotiven untergebracht. Die Bewohner von Comandau nutzen den Lokschuppen übrigens als Räucherkammer, an der Decke hingen einige gewaltige Schinkenstücke.
Für Inspektionsfahrten setzten die rumänischen Waldbahnen Draisinen wie diese der Marke Eigenbau ein (Comandau August 1992). Im dahinter sichtbaren Lokschuppen waren die mit Holz gefeuerten Dampflokomotiven untergebracht. Die Bewohner von Comandau nutzen den Lokschuppen übrigens als Räucherkammer, an der Decke hingen einige gewaltige Schinkenstücke.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.