bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

5 Bilder
Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: Nachschuss auf eine Dreifachtraktion mit einer weiteren abgebügelten 6E1 im Bahnhof Witbank (seit 2006 eMahlaleni), vorne die E1563
Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: Nachschuss auf eine Dreifachtraktion mit einer weiteren abgebügelten 6E1 im Bahnhof Witbank (seit 2006 eMahlaleni), vorne die E1563
Horst Lüdicke

Südafrika / E-Loks / Class 6E1 Series 5 | UCW 6E1 | E1546-E1599, E1601-E1645, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

99 1200x704 Px, 03.09.2021

Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: Zwischen 1969 und 1985 stellte die SAR insgesamt 11 Serien der Class 6E in Dienst. Eine Dreifachtraktion mit einer weiteren abgebügelten 6E1 durchfährt hier den Bahnhof Witbank (seit 2006 eMahlaleni) an der Strecke von Pretoria nach Maputo/Mosambik, vorne die aus der 5. Serie stammende E1563 (überarbeitete Version eines bereits veröffentlichten Bildes).
Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: Zwischen 1969 und 1985 stellte die SAR insgesamt 11 Serien der Class 6E in Dienst. Eine Dreifachtraktion mit einer weiteren abgebügelten 6E1 durchfährt hier den Bahnhof Witbank (seit 2006 eMahlaleni) an der Strecke von Pretoria nach Maputo/Mosambik, vorne die aus der 5. Serie stammende E1563 (überarbeitete Version eines bereits veröffentlichten Bildes).
Horst Lüdicke

Südafrika / E-Loks / Class 6E1 Series 5 | UCW 6E1 | E1546-E1599, E1601-E1645, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

128 1200x729 Px, 03.09.2021

Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: Im Hafen von Kapstadt rangiert eine unbekannte 4E. Der Entwurf für diese (1'Co)(Co'1)-Maschinen stammt von General Electric, gebaut wurden sie von der North British Locomotive Company. In den Jahren 1952 und 1953 erhielt die SAR 40 Exemplare, die unter den Nummern E219-258 eingereiht wurden.
Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: Im Hafen von Kapstadt rangiert eine unbekannte 4E. Der Entwurf für diese (1'Co)(Co'1)-Maschinen stammt von General Electric, gebaut wurden sie von der North British Locomotive Company. In den Jahren 1952 und 1953 erhielt die SAR 40 Exemplare, die unter den Nummern E219-258 eingereiht wurden.
Horst Lüdicke

Südafrika / E-Loks / Class 4E | Nr. E219-E258 | 'Groot Mamba', Dampf am Kap im Spätherbst 1976

105 1200x772 Px, 03.09.2021

Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: Aus der 1938 von Werkspoor gelieferten 6. Serie der 1E stammt die in Mason's Mill bei Pietermaritzburg aufgenommene E 171 (überarbeitete Version eines bereits veröffentlichten Bildes)
Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: Aus der 1938 von Werkspoor gelieferten 6. Serie der 1E stammt die in Mason's Mill bei Pietermaritzburg aufgenommene E 171 (überarbeitete Version eines bereits veröffentlichten Bildes)
Horst Lüdicke

Südafrika / E-Loks / Class 1E | 1ES | Metrovick 1E | E1-E95, E98-E122, E139-E190, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

108 1200x728 Px, 03.09.2021

Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: In den 1920er Jahren begann die SAR mit der Elektrifizierung ihrer Eisenbahnstrecken. Erste Strecke war die Verbindung von Durban über Pietermaritzburg nach Glencoe. Für den elektrischen Betrieb lieferten verschiedene europäische Hersteller (Metropolitan-Vickers, SLM, Robert Stephenson & Hawthorns, Werkspoor) zwischen 1925 und 1945 insgesamt 172 Lokomotiven der Class 1E. Die im November 1976 in Mason's Mill bei Pietermaritzburg aufgenommene E 149 gehört zur 5. Serie, die von SLM Winterthur (1938) gebaut wurde.
Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: In den 1920er Jahren begann die SAR mit der Elektrifizierung ihrer Eisenbahnstrecken. Erste Strecke war die Verbindung von Durban über Pietermaritzburg nach Glencoe. Für den elektrischen Betrieb lieferten verschiedene europäische Hersteller (Metropolitan-Vickers, SLM, Robert Stephenson & Hawthorns, Werkspoor) zwischen 1925 und 1945 insgesamt 172 Lokomotiven der Class 1E. Die im November 1976 in Mason's Mill bei Pietermaritzburg aufgenommene E 149 gehört zur 5. Serie, die von SLM Winterthur (1938) gebaut wurde.
Horst Lüdicke

Südafrika / E-Loks / Class 1E | 1ES | Metrovick 1E | E1-E95, E98-E122, E139-E190, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

94 1200x770 Px, 03.09.2021





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.