bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Herbert Graf

27 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Inspektion der Fahrzeuge auf dem Gipfel des Mt.Wshington. (03.08.1998)
Inspektion der Fahrzeuge auf dem Gipfel des Mt.Wshington. (03.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

540 800x514 Px, 28.09.2008

Col.Teague (jetzt Kroflite) gibt Volldampf. (03.08.1998)
Col.Teague (jetzt Kroflite) gibt Volldampf. (03.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

584 800x513 Px, 28.09.2008

Kreuzung zwischen vier Zügen bei der Waumbek Siding. (03.08.1998)
Kreuzung zwischen vier Zügen bei der Waumbek Siding. (03.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

466 800x494 Px, 28.09.2008

Lok Nr. 9  Waumbek  schiebt ihren Wagen an den Bahnsteig in Marshfield Station, um Passagiere aufzunehmen, (03.08.1998)
Lok Nr. 9 "Waumbek" schiebt ihren Wagen an den Bahnsteig in Marshfield Station, um Passagiere aufzunehmen, (03.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

548  1 800x542 Px, 27.09.2008

Blick von der Talstation Marshfield Station Richtung Mt.Washington, wo ein Zug langsam den Berg hoch keucht. (03.08.1998)
Blick von der Talstation Marshfield Station Richtung Mt.Washington, wo ein Zug langsam den Berg hoch keucht. (03.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

497 567x800 Px, 27.09.2008

Ein Stück weit geht das Trassee  schnurgerade  den Berg hoch. (03.08.1998)
Ein Stück weit geht das Trassee "schnurgerade" den Berg hoch. (03.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

422 526x800 Px, 27.09.2008

Die Jacobs ladder oberhalb der Streckenhälfte. Schwach zu erkennen im Tal Marshfield station. (03.08.1998)
Die Jacobs ladder oberhalb der Streckenhälfte. Schwach zu erkennen im Tal Marshfield station. (03.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

483 471x800 Px, 27.09.2008

Lok Nr. 10  Col.Teague  (jetzt Kroflite) oberhalb der Skyline Siding. (03.08.1998)
Lok Nr. 10 "Col.Teague" (jetzt Kroflite) oberhalb der Skyline Siding. (03.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

458 800x513 Px, 27.09.2008

Lok Nr.8  Tip Top  (jetzt Moosilauke) im Depot in Marshfield Station. Im Gegensatz zu den andern weit über 100 jährigen Loks von Manchester Locomotive Works, wurde diese Lok erst 1983 bei der Bahn selbst gebaut und zwar mit einem grösseren, geschweissten Kessel. (Archiv 02.08.1998)
Lok Nr.8 "Tip Top" (jetzt Moosilauke) im Depot in Marshfield Station. Im Gegensatz zu den andern weit über 100 jährigen Loks von Manchester Locomotive Works, wurde diese Lok erst 1983 bei der Bahn selbst gebaut und zwar mit einem grösseren, geschweissten Kessel. (Archiv 02.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

576 800x513 Px, 26.09.2008

Das Depot ist mit der Talstation über zwei äusserst klapprige Geleise verbunden. (Archiv 02.08.2008)
Das Depot ist mit der Talstation über zwei äusserst klapprige Geleise verbunden. (Archiv 02.08.2008)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

696  1 522x800 Px, 26.09.2008

Half way up...am Anfang der Jacobs ladder (die Trestlebridge im Hintergrund wird Jakobsleiter genannt)befindet sich dieser Unterstand. (03.08.1998)
Half way up...am Anfang der Jacobs ladder (die Trestlebridge im Hintergrund wird Jakobsleiter genannt)befindet sich dieser Unterstand. (03.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

612  1 800x494 Px, 26.09.2008

Das Gleiche nochmals von oben auf einen nachfolgenden Dampfzug.
(03.08.1998)
Das Gleiche nochmals von oben auf einen nachfolgenden Dampfzug. (03.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

508 551x800 Px, 26.09.2008

Zwei talwärts fahrende Züge warten in der Skyline siding auf die Gegenzüge. Der Betrieb auf der Mount Washington Cog Railway ist sehr personalintensiv, braucht es doch pro Zug einen Lokführer, einen Heizer und einen Bremser. (Archiv 03.08.1998)
Zwei talwärts fahrende Züge warten in der Skyline siding auf die Gegenzüge. Der Betrieb auf der Mount Washington Cog Railway ist sehr personalintensiv, braucht es doch pro Zug einen Lokführer, einen Heizer und einen Bremser. (Archiv 03.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

1373  1 800x522 Px, 26.09.2008

Ein Zug unterhalb des Gipfels. (Archiv 03.08.1998)
Ein Zug unterhalb des Gipfels. (Archiv 03.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

540  1 800x526 Px, 26.09.2008

Das Depot der Mount Washington Cog Railway befindet sich in Marshfield Station, dem Ausgangspunkt der Bahn in die White mountains. Die ganze Anlage befindet sich in einem derart desolaten Zustand, dass ich vermute es geschieht mit Absicht, um dem Besucher den Charakter der Pionierzeit drastisch vor Augen zu führen. Die Schiebebühne wurde nicht von Hand gekurbelt, wie bei uns üblich, sondern ein ebenso altes Raupenfahrzeug besorgte diesen Job. (Archiv 03.08.1998)
Das Depot der Mount Washington Cog Railway befindet sich in Marshfield Station, dem Ausgangspunkt der Bahn in die White mountains. Die ganze Anlage befindet sich in einem derart desolaten Zustand, dass ich vermute es geschieht mit Absicht, um dem Besucher den Charakter der Pionierzeit drastisch vor Augen zu führen. Die Schiebebühne wurde nicht von Hand gekurbelt, wie bei uns üblich, sondern ein ebenso altes Raupenfahrzeug besorgte diesen Job. (Archiv 03.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

573 800x518 Px, 25.09.2008

Lok Nr 8  Tip Top  (heisst heute Moosilauke) wird angeheizt. (03.08.1998)
Lok Nr 8 "Tip Top" (heisst heute Moosilauke) wird angeheizt. (03.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

429 800x530 Px, 25.09.2008

Lok Nr 6  Great Gulf  (heisst heute Kancamagus) übernimmt gleich ihren Vorstellwagen bei der Talstation. (02.08.1998)
Lok Nr 6 "Great Gulf" (heisst heute Kancamagus) übernimmt gleich ihren Vorstellwagen bei der Talstation. (02.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

478 800x528 Px, 25.09.2008

Während Lok 3  Agiocochook  noch Wasser fasst, ist ein weiterer Zug schon über das erste Steilstück drüber auf der Fahrt zum Gipfel. (Archiv 02.08.1998)
Während Lok 3 "Agiocochook" noch Wasser fasst, ist ein weiterer Zug schon über das erste Steilstück drüber auf der Fahrt zum Gipfel. (Archiv 02.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

485  1 547x800 Px, 25.09.2008

Während ein talwärts fahrender Zug wartet, schwenken wir in die Waumbek siding ein. (Archiv 02.08.1998)
Während ein talwärts fahrender Zug wartet, schwenken wir in die Waumbek siding ein. (Archiv 02.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

473 526x800 Px, 25.09.2008

Gleich unterhalb der Waumbek siding befindet sich auf einer Meereshöhe von 3800feet der Waumbek Tank, wo Nr 3  Agiocochook  Wasser fasst. (Archiv 02.08.1998)
Gleich unterhalb der Waumbek siding befindet sich auf einer Meereshöhe von 3800feet der Waumbek Tank, wo Nr 3 "Agiocochook" Wasser fasst. (Archiv 02.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

426 528x800 Px, 25.09.2008

Am ehemaligen Bahnhof der Boston & Maine Railroad in Bretton Woods zweigt die Strasse zur Mt.Washington Zahnradbahn ab.
Wer immer in dieser Gegend unterwegs sein sollte, müsste zwangsläufig diese Bahn besuchen, denn sonst verpasst er einen der Höhepunkte in den Neu England Staaten. Der 1917m hohe Mt. Washington ist klimamässig ein ebenso spektakulärer Ort wie z.B. der Brocken im Harz, oder die Rigi in der Schweiz. Und die Bahn kann es an Superlativen mit den zwei andern Bahnen durchwegs aufnehmen. (Archiv 02.08.1998)
Am ehemaligen Bahnhof der Boston & Maine Railroad in Bretton Woods zweigt die Strasse zur Mt.Washington Zahnradbahn ab. Wer immer in dieser Gegend unterwegs sein sollte, müsste zwangsläufig diese Bahn besuchen, denn sonst verpasst er einen der Höhepunkte in den Neu England Staaten. Der 1917m hohe Mt. Washington ist klimamässig ein ebenso spektakulärer Ort wie z.B. der Brocken im Harz, oder die Rigi in der Schweiz. Und die Bahn kann es an Superlativen mit den zwei andern Bahnen durchwegs aufnehmen. (Archiv 02.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

404 800x528 Px, 23.09.2008

Lok Nr.3  Agiocochok  (deutsch: das Zuhause des grossen Geistes)macht sich in der Talstation Marshfield Station bereit für die nächste Bergfahrt. Die Trackgang mit ihrer Draisine geniesst die Pause. (Archiv 02.08.1998)
Lok Nr.3 "Agiocochok" (deutsch: das Zuhause des grossen Geistes)macht sich in der Talstation Marshfield Station bereit für die nächste Bergfahrt. Die Trackgang mit ihrer Draisine geniesst die Pause. (Archiv 02.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

435 800x505 Px, 23.09.2008

Als zweiter Zug auf Sichtdistanz macht sich Nr. 9  Waumbek  mit Vorstellwagen 6 bereit für die 65 minütige Bergfahrt von 820m auf 1917m ü/M. (Archiv 02.08.1998)
Als zweiter Zug auf Sichtdistanz macht sich Nr. 9 "Waumbek" mit Vorstellwagen 6 bereit für die 65 minütige Bergfahrt von 820m auf 1917m ü/M. (Archiv 02.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

396 800x488 Px, 23.09.2008

Schon über der Waldgrenze, inmitten einer Geröllhalde, befindet sich die obere Ausweichstelle Skyline Siding. Zwei Loks mit zwei Wagen haben in dem Gleisstumpen Platz und warten auf die beiden Gegenzüge. Das Umlegen einer Weiche dauert ein wenig, denn es müssen 12 Einzelteile umgestellt werden. Völlig untypisch für die USA werden ausgewechselte Schwellen, Balken und anderes Material einfach neben dem Geleise liegengelassen, sodass man ständig das Gefühl hat, man befahre eine Entsorgungsdeponie. Lok 3  Agiocochok  (Baujahr 1883) und Lok 6  Kancamagus  (1874) in der Skyline Siding. (Archiv 02.08.1998)
Schon über der Waldgrenze, inmitten einer Geröllhalde, befindet sich die obere Ausweichstelle Skyline Siding. Zwei Loks mit zwei Wagen haben in dem Gleisstumpen Platz und warten auf die beiden Gegenzüge. Das Umlegen einer Weiche dauert ein wenig, denn es müssen 12 Einzelteile umgestellt werden. Völlig untypisch für die USA werden ausgewechselte Schwellen, Balken und anderes Material einfach neben dem Geleise liegengelassen, sodass man ständig das Gefühl hat, man befahre eine Entsorgungsdeponie. Lok 3 "Agiocochok" (Baujahr 1883) und Lok 6 "Kancamagus" (1874) in der Skyline Siding. (Archiv 02.08.1998)
Herbert Graf

USA / Galerien / Mount Washington Cog Railway

525  1 800x511 Px, 23.09.2008

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.