bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

1 Bilder
. Schwindelerregend - Aussicht von der Bergstation der Karwendelbahn (2244 Meter) auf eine talwärts fahrende Gondel und auf Mittenwald (933 Meter). 05.10.2015 (Hans)

Die Karwendelbahn ist eine Luftseilbahn von Mittenwald zur Karwendelgrube an der Westlichen Karwendelspitze.

Die Pendelbahn fährt von der am Ortsrand von Mittenwald auf 933 m ü. NN gelegenen Talstation über eine schräge Länge von 2490 m zu der 2244 m ü. NN hoch gelegenen Bergstation und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 1311 m. Sie hat zwei Seilbahnstützen von 36 bzw. 20 Metern Höhe, die sich bei der Mittenwalder Hütte und der Wanne befinden. Ihre beiden Kabinen für je 25 Personen fahren mit einer Geschwindigkeit von maximal 10 m/s (36 km/h) und benötigen etwa sieben Minuten für eine Fahrt. Die Förderleistung beträgt 350 Personen pro Stunde. Die Bahn hat auf jeder Fahrspur ein Tragseil mit 48 mm Durchmesser sowie ein Zugseil mit 23 mm und ein Hilfsseil, an dem im Notfall die beiden Bergewagen zu den Kabinen fahren können.

Mit dem Bau der Karwendelbahn wurde 1954 begonnen, konnte aber erst am 7. Juni 1967 eröffnet werden. 1992 wurde sie modernisiert.

Die Seilbahn wird von der Karwendelbahn Aktiengesellschaft betrieben
. Schwindelerregend - Aussicht von der Bergstation der Karwendelbahn (2244 Meter) auf eine talwärts fahrende Gondel und auf Mittenwald (933 Meter). 05.10.2015 (Hans) Die Karwendelbahn ist eine Luftseilbahn von Mittenwald zur Karwendelgrube an der Westlichen Karwendelspitze. Die Pendelbahn fährt von der am Ortsrand von Mittenwald auf 933 m ü. NN gelegenen Talstation über eine schräge Länge von 2490 m zu der 2244 m ü. NN hoch gelegenen Bergstation und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 1311 m. Sie hat zwei Seilbahnstützen von 36 bzw. 20 Metern Höhe, die sich bei der Mittenwalder Hütte und der Wanne befinden. Ihre beiden Kabinen für je 25 Personen fahren mit einer Geschwindigkeit von maximal 10 m/s (36 km/h) und benötigen etwa sieben Minuten für eine Fahrt. Die Förderleistung beträgt 350 Personen pro Stunde. Die Bahn hat auf jeder Fahrspur ein Tragseil mit 48 mm Durchmesser sowie ein Zugseil mit 23 mm und ein Hilfsseil, an dem im Notfall die beiden Bergewagen zu den Kabinen fahren können. Mit dem Bau der Karwendelbahn wurde 1954 begonnen, konnte aber erst am 7. Juni 1967 eröffnet werden. 1992 wurde sie modernisiert. Die Seilbahn wird von der Karwendelbahn Aktiengesellschaft betrieben
De Rond Hans und Jeanny

Deutschland / Seil- und Bergbahnen / ~ Sonstige

460  7 1200x800 Px, 09.01.2016





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.