bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

8 Bilder
. Schwindelerregend - Aussicht von der Bergstation der Karwendelbahn (2244 Meter) auf eine talwärts fahrende Gondel und auf Mittenwald (933 Meter). 05.10.2015 (Hans)

Die Karwendelbahn ist eine Luftseilbahn von Mittenwald zur Karwendelgrube an der Westlichen Karwendelspitze.

Die Pendelbahn fährt von der am Ortsrand von Mittenwald auf 933 m ü. NN gelegenen Talstation über eine schräge Länge von 2490 m zu der 2244 m ü. NN hoch gelegenen Bergstation und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 1311 m. Sie hat zwei Seilbahnstützen von 36 bzw. 20 Metern Höhe, die sich bei der Mittenwalder Hütte und der Wanne befinden. Ihre beiden Kabinen für je 25 Personen fahren mit einer Geschwindigkeit von maximal 10 m/s (36 km/h) und benötigen etwa sieben Minuten für eine Fahrt. Die Förderleistung beträgt 350 Personen pro Stunde. Die Bahn hat auf jeder Fahrspur ein Tragseil mit 48 mm Durchmesser sowie ein Zugseil mit 23 mm und ein Hilfsseil, an dem im Notfall die beiden Bergewagen zu den Kabinen fahren können.

Mit dem Bau der Karwendelbahn wurde 1954 begonnen, konnte aber erst am 7. Juni 1967 eröffnet werden. 1992 wurde sie modernisiert.

Die Seilbahn wird von der Karwendelbahn Aktiengesellschaft betrieben
. Schwindelerregend - Aussicht von der Bergstation der Karwendelbahn (2244 Meter) auf eine talwärts fahrende Gondel und auf Mittenwald (933 Meter). 05.10.2015 (Hans) Die Karwendelbahn ist eine Luftseilbahn von Mittenwald zur Karwendelgrube an der Westlichen Karwendelspitze. Die Pendelbahn fährt von der am Ortsrand von Mittenwald auf 933 m ü. NN gelegenen Talstation über eine schräge Länge von 2490 m zu der 2244 m ü. NN hoch gelegenen Bergstation und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 1311 m. Sie hat zwei Seilbahnstützen von 36 bzw. 20 Metern Höhe, die sich bei der Mittenwalder Hütte und der Wanne befinden. Ihre beiden Kabinen für je 25 Personen fahren mit einer Geschwindigkeit von maximal 10 m/s (36 km/h) und benötigen etwa sieben Minuten für eine Fahrt. Die Förderleistung beträgt 350 Personen pro Stunde. Die Bahn hat auf jeder Fahrspur ein Tragseil mit 48 mm Durchmesser sowie ein Zugseil mit 23 mm und ein Hilfsseil, an dem im Notfall die beiden Bergewagen zu den Kabinen fahren können. Mit dem Bau der Karwendelbahn wurde 1954 begonnen, konnte aber erst am 7. Juni 1967 eröffnet werden. 1992 wurde sie modernisiert. Die Seilbahn wird von der Karwendelbahn Aktiengesellschaft betrieben
De Rond Hans und Jeanny

Deutschland / Seil- und Bergbahnen / ~ Sonstige

460  7 1200x800 Px, 09.01.2016

- An Mosel und Rhein - Die Stadt Koblenz mit dem Deutschen Eck bietet eine schöne Kulisse für die Rheinseilbahn und den Güterzug, welcher den Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein am 24.06.2011 gerade erreicht. Das Deutsche Eck ist das Wahrzeichen der Stadt Koblenz und ein bedeutender Anziehungspunkt für Touristen. Seit 2002 ist das Deutsche Eck Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, des Weiteren ist es ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein. Im Jahr 1897 wurde hier ein monumentales Reiterstandbild des Deutschen Kaisers Wilhelm I. errichtet, das als Denkmal für die Deutsche Reichsgründung 1871 konzipiert war. Der Sockel des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Standbildes diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit. Eine Nachbildung der Skulpturengruppe wurde 1993 nach vorausgegangenen kontroversen Diskussionen wieder auf dem Sockel angebracht. Zur Bundesgartenschau 2011 erfuhren die auf das Deutsche Eck zulaufenden Rhein- und Moselpromenaden umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen. Der Sockel des Reiterstandbildes musste 2009 ebenfalls wegen Schäden saniert werden. Der Vorplatz des Denkmals wurde zur Bundesgartenschau erneuert, er bleibt aber während der Veranstaltung frei zugänglich. Nahe dem Denkmal befindet sich die Talstation der als Attraktion zur Bundesgartenschau errichteten Rheinseilbahn, Deutschlands größter Seilbahn. (Jeanny)
- An Mosel und Rhein - Die Stadt Koblenz mit dem Deutschen Eck bietet eine schöne Kulisse für die Rheinseilbahn und den Güterzug, welcher den Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein am 24.06.2011 gerade erreicht. Das Deutsche Eck ist das Wahrzeichen der Stadt Koblenz und ein bedeutender Anziehungspunkt für Touristen. Seit 2002 ist das Deutsche Eck Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, des Weiteren ist es ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein. Im Jahr 1897 wurde hier ein monumentales Reiterstandbild des Deutschen Kaisers Wilhelm I. errichtet, das als Denkmal für die Deutsche Reichsgründung 1871 konzipiert war. Der Sockel des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Standbildes diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit. Eine Nachbildung der Skulpturengruppe wurde 1993 nach vorausgegangenen kontroversen Diskussionen wieder auf dem Sockel angebracht. Zur Bundesgartenschau 2011 erfuhren die auf das Deutsche Eck zulaufenden Rhein- und Moselpromenaden umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen. Der Sockel des Reiterstandbildes musste 2009 ebenfalls wegen Schäden saniert werden. Der Vorplatz des Denkmals wurde zur Bundesgartenschau erneuert, er bleibt aber während der Veranstaltung frei zugänglich. Nahe dem Denkmal befindet sich die Talstation der als Attraktion zur Bundesgartenschau errichteten Rheinseilbahn, Deutschlands größter Seilbahn. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- An Mosel und Rhein - Die 185 112-0 zieht am 24.06.2011 einen Güterzug durch den Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein, während oben die Rheinseilbahn unermüdlich die BuGa Besucher transportiert. (Jeanny)
- An Mosel und Rhein - Die 185 112-0 zieht am 24.06.2011 einen Güterzug durch den Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein, während oben die Rheinseilbahn unermüdlich die BuGa Besucher transportiert. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Am Rhein - Von der Festung Ehrenbreitstein kann man die Mündung der Mosel in den Rhein in Koblenz beobachten, sowie die Güterzüge auf der rechten Rheinstrecke und natürlich auch die Rheinseilbahn. 24.06.2011. (Jeanny)
- Am Rhein - Von der Festung Ehrenbreitstein kann man die Mündung der Mosel in den Rhein in Koblenz beobachten, sowie die Güterzüge auf der rechten Rheinstrecke und natürlich auch die Rheinseilbahn. 24.06.2011. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Am Rhein - Die Talstation der Rheinseilbahn vor der Kulisse der St Kastor und der Liebfrauenkirche in Koblenz. 24.06.2011 (Jeanny)
- Am Rhein - Die Talstation der Rheinseilbahn vor der Kulisse der St Kastor und der Liebfrauenkirche in Koblenz. 24.06.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Deutschland / Seil- und Bergbahnen / Seilbahn Koblenz

696  2 597x814 Px, 05.07.2011

- Am Rhein - In Koblenz bringt die Rheinseilbahn am 23.06.2011 die BuGa Besucher zur Festung Ehrenbreitstein und zurück, während unten auf der rechten Rheinstrecke ein Güterzug vorbeifährt. (Jeanny)
- Am Rhein - In Koblenz bringt die Rheinseilbahn am 23.06.2011 die BuGa Besucher zur Festung Ehrenbreitstein und zurück, während unten auf der rechten Rheinstrecke ein Güterzug vorbeifährt. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Bahnimpressionen rundum Koblenz - Die 218 261-6 fährt am 24.06.2011 solo durch den Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein. (Jeanny)
- Bahnimpressionen rundum Koblenz - Die 218 261-6 fährt am 24.06.2011 solo durch den Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Bahnimpressionen rundum Koblenz - Die Rheinseilbahn posiert vor der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. 24.06.2011 (Jeanny)
- Bahnimpressionen rundum Koblenz - Die Rheinseilbahn posiert vor der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. 24.06.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Deutschland / Seil- und Bergbahnen / Seilbahn Koblenz

817 1014x764 Px, 01.07.2011





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.