bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Harzer Schmalspurbahnen ·HSB· Fotos

11 Bilder
Silberhütte bot mit seinen zerfallenden Industriegebäuden einen morbiden Hintergrund zum aktiven Veteran, der hier sicher schon bessere (industrielle) Zeiten erleben durfte. 
So künden die Reste der ehemaligen Rinkemühle II mit Späneturm und verrosteten Zyklon auf dem Dach und der zerfallende, sich mühsam halbwegs senkrecht haltende Schornstein der Sägemühle von den produktiven Zeiten.
Der Späneturm besaß ein schmalspuriges Anschlussgleis, auf dem Sägewerksgelände befand sich bis etwa 1910 die anhaltische Silberhütte mit Schwefelsäurefabrikation, Erze kamen per GHE und gelangten über die sogn. Silberhütter Hochbahn hinter dem Schornstein am Hang entlang führend in Sorten getrennt in Schüttbunker zur Schmelze (Reste sind zu besichtigen!)und die Firma Eisfeld rechts hinter dem Bahnhofsgebäude wurde über zwei Gleise mit Brennstoff für ihr Kesselhaus versorgt.
Ab 1983 gab es den Anschluß Heizwerk 200 m Richtung Straßberg und hinter dem Späneturm eine Ladestelle für die Sägewerksprodukte per Regelspurwagen, die über den Neubauabschnitt ab Nordhausen zugeführt wurden.Da waren die Schmalspuranschlüsse schon Geschichte...
Silberhütte bot mit seinen zerfallenden Industriegebäuden einen morbiden Hintergrund zum aktiven Veteran, der hier sicher schon bessere (industrielle) Zeiten erleben durfte. So künden die Reste der ehemaligen Rinkemühle II mit Späneturm und verrosteten Zyklon auf dem Dach und der zerfallende, sich mühsam halbwegs senkrecht haltende Schornstein der Sägemühle von den produktiven Zeiten. Der Späneturm besaß ein schmalspuriges Anschlussgleis, auf dem Sägewerksgelände befand sich bis etwa 1910 die anhaltische Silberhütte mit Schwefelsäurefabrikation, Erze kamen per GHE und gelangten über die sogn. Silberhütter Hochbahn hinter dem Schornstein am Hang entlang führend in Sorten getrennt in Schüttbunker zur Schmelze (Reste sind zu besichtigen!)und die Firma Eisfeld rechts hinter dem Bahnhofsgebäude wurde über zwei Gleise mit Brennstoff für ihr Kesselhaus versorgt. Ab 1983 gab es den Anschluß Heizwerk 200 m Richtung Straßberg und hinter dem Späneturm eine Ladestelle für die Sägewerksprodukte per Regelspurwagen, die über den Neubauabschnitt ab Nordhausen zugeführt wurden.Da waren die Schmalspuranschlüsse schon Geschichte...
Winfried Schwarzbach

Als es noch Güterverkehr nach Harzgerode gab, holte 99 5902 drei Güterwagen mit Erzeugnissen der Druckguss-und Kolbenwerke im Bahnhof von Harzgerode ab. Das war am 14.03.83.
Als es noch Güterverkehr nach Harzgerode gab, holte 99 5902 drei Güterwagen mit Erzeugnissen der Druckguss-und Kolbenwerke im Bahnhof von Harzgerode ab. Das war am 14.03.83.
Hans-Peter Waack

Harzquerbahn, Dampfzug in Hasserode (1989)
Harzquerbahn, Dampfzug in Hasserode (1989)
Karl-Ernst Selke

Güterzug mit aufgeschemelten Wagen (Rollwagen) überquert das einzige Viadukt der Harzer Schmalspurbahn 1984
Güterzug mit aufgeschemelten Wagen (Rollwagen) überquert das einzige Viadukt der Harzer Schmalspurbahn 1984
Dietrich Seegers

Der Bahnhof Mägdesprung hatte vor der Wende einen hervorragenden Bahnhofswirt bei dem man gut Essen konnte als  Abfallprodukt  kamen dann solche Bilder zustande. 1984
Der Bahnhof Mägdesprung hatte vor der Wende einen hervorragenden Bahnhofswirt bei dem man gut Essen konnte als "Abfallprodukt" kamen dann solche Bilder zustande. 1984
Dietrich Seegers

Am Kopfsteinpflaster der Straße und an den angehängten Wagen erkennt mann, dieses Bild entstand vor der Wende der Zug fährt Richtung Ilfeld (1984)
Am Kopfsteinpflaster der Straße und an den angehängten Wagen erkennt mann, dieses Bild entstand vor der Wende der Zug fährt Richtung Ilfeld (1984)
Dietrich Seegers

Im Frühjahr 1984 stand dieses Flügelsignal noch vor der Einfahrt in den Bahnhof Eisfelder Talmühle
Im Frühjahr 1984 stand dieses Flügelsignal noch vor der Einfahrt in den Bahnhof Eisfelder Talmühle
Dietrich Seegers

Kurz hinter der Station Silberhütte überquert die Bahn das kleine Flüßchen Selke im Sommer 1984
Kurz hinter der Station Silberhütte überquert die Bahn das kleine Flüßchen Selke im Sommer 1984
Dietrich Seegers

Im Jahr 1982 vor der Wende sah es hier in Alexisbad wüst aus aber es gab schon die Mittägliche Doppelausfahrt und man stand ganz alleine den viele Fotografen gab es hier in der Woche nicht
Im Jahr 1982 vor der Wende sah es hier in Alexisbad wüst aus aber es gab schon die Mittägliche Doppelausfahrt und man stand ganz alleine den viele Fotografen gab es hier in der Woche nicht
Dietrich Seegers





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.