bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Zweiwegefahrzeuge Fotos

45 Bilder
1 2 volgende pagina  >>
Am 13.09.2007 konnte ich das  aufgegleiste  schwere Nebenfahrzeug 97 59 91 501 60-5 Art: Zweiwege-Brückeninspektions-Fahrzeug MBL 1300T an der Ladestrasse in Stade photografieren.
Am 13.09.2007 konnte ich das "aufgegleiste" schwere Nebenfahrzeug 97 59 91 501 60-5 Art: Zweiwege-Brückeninspektions-Fahrzeug MBL 1300T an der Ladestrasse in Stade photografieren.
Ingo Wrede

Streckenfreischnitt an der Lumdatalbahn im Dezember 2007
Streckenfreischnitt an der Lumdatalbahn im Dezember 2007
Michael Laux

Zweiwegebagger von der Firma Orenstein & Koppel, neben einen kleinen Hilfswagen für die Schiene abgestellt am Abend des 24. August 2007 im Coburger Güterbahnhof.
Zweiwegebagger von der Firma Orenstein & Koppel, neben einen kleinen Hilfswagen für die Schiene abgestellt am Abend des 24. August 2007 im Coburger Güterbahnhof.
Ulrich Slovig

Deutschland / Bahndienstfahrzeuge / Zweiwegefahrzeuge

883 800x600 Px, 27.03.2008

Der Zweiwege-Unimog der Amberger-Kaolinwerke mit einem Kesselwagen für Plattling und einem Schüttgutwagen für Plattling an der Kaolinverladestelle! (Hirschau, 21.12.2007, Strecke Amberg-Schnaittenbach)
Der Zweiwege-Unimog der Amberger-Kaolinwerke mit einem Kesselwagen für Plattling und einem Schüttgutwagen für Plattling an der Kaolinverladestelle! (Hirschau, 21.12.2007, Strecke Amberg-Schnaittenbach)
Tobias Schuminetz, Hirschau

DB ZweiWege Hilfsgeräte Fahrzeug ,Typ Mercedes Unimog,
Bauart Nr. 412,Kleinwagen Nr. 41.0102 , Heimatdieststelle Essen,
Einsatzdienststelle Oberhausen.(23.12.2007)
DB ZweiWege Hilfsgeräte Fahrzeug ,Typ Mercedes Unimog, Bauart Nr. 412,Kleinwagen Nr. 41.0102 , Heimatdieststelle Essen, Einsatzdienststelle Oberhausen.(23.12.2007)
Hubert Hager

~Grauer Alltag~
~Grauer Alltag~
Daniel Wottringer

Ein Unimog auf Gleis 3 im Bahnhof Sömmerda am 30.09.2007
Ein Unimog auf Gleis 3 im Bahnhof Sömmerda am 30.09.2007
Karolin Siebert

Typenschild des Zweiwegebaggers der Fa.Parduhn.(01.12.2007)
Typenschild des Zweiwegebaggers der Fa.Parduhn.(01.12.2007)
Hubert Hager

Zweiwegebagger der Fa. Parduhn,Bauunternehmen,Kleinwagen,
Nr. 97518551260-8 (01.12.2007)
Zweiwegebagger der Fa. Parduhn,Bauunternehmen,Kleinwagen, Nr. 97518551260-8 (01.12.2007)
Hubert Hager

Baustelle Gelsenkirchen Hbf.,Zweiwege-Bagger der Firma Heitkamp.
(13.11.2007)
Baustelle Gelsenkirchen Hbf.,Zweiwege-Bagger der Firma Heitkamp. (13.11.2007)
Hubert Hager

Ein Liebherr A 900 ZW der Firma Hartung-Bau GmbH am 01.11.2007 am Saarbrücker Hauptbahnhof
Ein Liebherr A 900 ZW der Firma Hartung-Bau GmbH am 01.11.2007 am Saarbrücker Hauptbahnhof
Martin Pöhlmann

Bei der Erneuerung der Gleise der Düsseldorfer Straßenbahn im Bereich der Corneluisstraße Ende Juli 2007 war auch diese Zweiwege-Stopfmaschine Plasser & Theurer UST 78U mit Unimog-Triebkopf der Firma Kölngleis im Einsatz. Man sieht sie hier abgestellt in der Bilker Allee.
Bei der Erneuerung der Gleise der Düsseldorfer Straßenbahn im Bereich der Corneluisstraße Ende Juli 2007 war auch diese Zweiwege-Stopfmaschine Plasser & Theurer UST 78U mit Unimog-Triebkopf der Firma Kölngleis im Einsatz. Man sieht sie hier abgestellt in der Bilker Allee.
Thomas Schmidt

Bei der Erneuerung der Gleise der Düsseldorfer Straßenbahn im Bereich der Corneluisstraße Ende Juli 2007 war auch diese Zweiwege-Stopfmaschine Plasser & Theurer UST 78U mit Unimog-Triebkopf der Firma Kölngleis im Einsatz. Man sieht sie hier abgestellt in der Bilker Allee.
Bei der Erneuerung der Gleise der Düsseldorfer Straßenbahn im Bereich der Corneluisstraße Ende Juli 2007 war auch diese Zweiwege-Stopfmaschine Plasser & Theurer UST 78U mit Unimog-Triebkopf der Firma Kölngleis im Einsatz. Man sieht sie hier abgestellt in der Bilker Allee.
Thomas Schmidt

Holzverladestelle in Schwerte,mit Kleinwagen Nr.97 51 93 580-60-5
Art Zweiwegebagger 900 Zw-Li (Liebherr 900 Litronic)06.10.2007
Holzverladestelle in Schwerte,mit Kleinwagen Nr.97 51 93 580-60-5 Art Zweiwegebagger 900 Zw-Li (Liebherr 900 Litronic)06.10.2007
Hubert Hager

Eine Schienenschleifeinheit mit Zweiwegeunimog U 500 der Firma Schwerbau machte sich an den Gleisen vom Dresdner-HBF zu schaffen.22.09.07.
Eine Schienenschleifeinheit mit Zweiwegeunimog U 500 der Firma Schwerbau machte sich an den Gleisen vom Dresdner-HBF zu schaffen.22.09.07.
Matthias Mohr

16.9.2007: Zwei-Wege-LKW für den Oberleitungsbau auf dem Weg zur Baustelle bei Schandelah (V-Max 40Km/H)._Über das Wochenende vom 14. -> 16.09.2007 wurde auf der Strecke Braunschweig -> Helmstedt bei Schandelah eine Eisenbahnbrücke über die im Bau befindliche A39 eingehoben. Bei diese Gelegenheit wurden auch (soweit mir bekannt) mindestens 2 Bahnübergänge in Schandelah und bei Weddel saniert.
16.9.2007: Zwei-Wege-LKW für den Oberleitungsbau auf dem Weg zur Baustelle bei Schandelah (V-Max 40Km/H)._Über das Wochenende vom 14. -> 16.09.2007 wurde auf der Strecke Braunschweig -> Helmstedt bei Schandelah eine Eisenbahnbrücke über die im Bau befindliche A39 eingehoben. Bei diese Gelegenheit wurden auch (soweit mir bekannt) mindestens 2 Bahnübergänge in Schandelah und bei Weddel saniert.
Lottermoser

16.9.2007: Zwei-Wege-LKW für den Oberleitungsbau bei der Arbeit. Im Gegensatz zu den Zweiwege-Baggern findet bei dem LKW der Antrieb nicht über die Straßenreifen satt, sondern die Hinterachse für den Schienenbetrieb wird hydraulisch angetrieben.
16.9.2007: Zwei-Wege-LKW für den Oberleitungsbau bei der Arbeit. Im Gegensatz zu den Zweiwege-Baggern findet bei dem LKW der Antrieb nicht über die Straßenreifen satt, sondern die Hinterachse für den Schienenbetrieb wird hydraulisch angetrieben.
Lottermoser

16.9.2007: Zwei Zweiwegebagger beim Aufräumen auf der Baustelle bei Schandelah.
16.9.2007: Zwei Zweiwegebagger beim Aufräumen auf der Baustelle bei Schandelah.
Lottermoser

16.9.2007: Zwei-Wege-LKW für den Oberleitungsbau bei der Arbeit. Im Gegensatz zu den Zweiwege-Baggern findet bei dem LKW der Antrieb nicht über die Straßenreifen satt, sondern das hintere Drehgestell für den Schienenbetrieb wird hydraulisch angetrieben.
16.9.2007: Zwei-Wege-LKW für den Oberleitungsbau bei der Arbeit. Im Gegensatz zu den Zweiwege-Baggern findet bei dem LKW der Antrieb nicht über die Straßenreifen satt, sondern das hintere Drehgestell für den Schienenbetrieb wird hydraulisch angetrieben.
Lottermoser

16.9.2007: 16.9.2007: Zwei-Wege-LKW für den Oberleitungsbau am Bahnhof in Schandelah.
16.9.2007: 16.9.2007: Zwei-Wege-LKW für den Oberleitungsbau am Bahnhof in Schandelah.
Lottermoser

Zweiwegefahrzeug in Hannover Hbf (6.8.2007)
Zweiwegefahrzeug in Hannover Hbf (6.8.2007)
Steffen

Ein Atlas Bagger der  DGT  bei Bauarbeiten in Traunstein am 19.5.07 hebt elegant sowohl Straßen- als auch Schienenfahrwerk ab (Gleisjoch wohl zu schwer).
Ein Atlas Bagger der "DGT" bei Bauarbeiten in Traunstein am 19.5.07 hebt elegant sowohl Straßen- als auch Schienenfahrwerk ab (Gleisjoch wohl zu schwer).
Alexander H.

Ein Zweiwegebagger  nimmt gerade Schotter aus einem Flachwagen heraus. Ahrensburg 14.8.2007
Ein Zweiwegebagger nimmt gerade Schotter aus einem Flachwagen heraus. Ahrensburg 14.8.2007
Julian Düll

1 2 volgende pagina  >>




Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.