bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Stubaitalbahn Strecke Innsbruck – Fulpmes Fotos

8 Bilder
Stubaitalbahn: Am 14. Juli 1978 nähert sich der Tw 2 dem Stubaitalbahnhof in Innsbruck.
Stubaitalbahn: Am 14. Juli 1978 nähert sich der Tw 2 dem Stubaitalbahnhof in Innsbruck.
Kurt Rasmussen

Stubaitalbahn Tw 1 Innsbruck-Stubaitalbahnhof am 14. Juli 1978.
Stubaitalbahn Tw 1 Innsbruck-Stubaitalbahnhof am 14. Juli 1978.
Kurt Rasmussen

N°351, der sich, auf dem Wege nach Fulpmes befindlich, Luimes nähert und gerade den dort in der Einfahrt taleinwärts (also talwärts der Ausweiche) aufgestellten Trenner passiert, aus der der Gegend angemessenen Froschperspektive photographiert.
Die Froschperspektive ist der Gegend insoferne angemessen, als sie sich durch einen hohen Feuchtigkeitsgrad auszeichnet, der weiter richtung Innsbruck, also in Passagen wie jener beidseits der Kreither Brücke oder des Mutterer Viadukts und Tunnels, für recht hohen Instandhaltungsaufwand gesorgt hat und sorgt.
Neuigkeiten übrigens zum Mutterer Tunnel: demnächst scheint Baubeginn für einen großen Umgehungsviadukt, der Teil einer Neubaustrecke zwischen Ausfahrt Nockhof und Einfahrt Raitis sein wird (Quelle: www.strassenbahn.tk). Man erhoffe sich, so heißt es, einen Fahrzeitgewinn von etwa einer Minute. Und braucht nicht mehr dauernd das Südportal und den nördlichen Brückenkopf trockenlegen.
N°351, der sich, auf dem Wege nach Fulpmes befindlich, Luimes nähert und gerade den dort in der Einfahrt taleinwärts (also talwärts der Ausweiche) aufgestellten Trenner passiert, aus der der Gegend angemessenen Froschperspektive photographiert. Die Froschperspektive ist der Gegend insoferne angemessen, als sie sich durch einen hohen Feuchtigkeitsgrad auszeichnet, der weiter richtung Innsbruck, also in Passagen wie jener beidseits der Kreither Brücke oder des Mutterer Viadukts und Tunnels, für recht hohen Instandhaltungsaufwand gesorgt hat und sorgt. Neuigkeiten übrigens zum Mutterer Tunnel: demnächst scheint Baubeginn für einen großen Umgehungsviadukt, der Teil einer Neubaustrecke zwischen Ausfahrt Nockhof und Einfahrt Raitis sein wird (Quelle: www.strassenbahn.tk). Man erhoffe sich, so heißt es, einen Fahrzeitgewinn von etwa einer Minute. Und braucht nicht mehr dauernd das Südportal und den nördlichen Brückenkopf trockenlegen.
Klaus Bach

Bei Mutters ist ein Zug der Stubaitalbahn unterwegs nach Fulpmes (Januar 1980)
Bei Mutters ist ein Zug der Stubaitalbahn unterwegs nach Fulpmes (Januar 1980)
Horst Lüdicke

Ein Zug der Stubaitalbahn hat im Januar 1980 gerade den Stubaitalbahnhof in Innsbruck verlassen
Ein Zug der Stubaitalbahn hat im Januar 1980 gerade den Stubaitalbahnhof in Innsbruck verlassen
Horst Lüdicke

Im Januar 1980 wartet ein Zug im Stubaitalbahn in Innsbruck auf die Abfahrt nach Fulpmes. Diese Bahn wurde 1904 als erste Einphasen-Wechselstrombahn der Welt in Betrieb genommen. Wegen des abweichenden Stromsystems wurde sie erst 1983 nach Umstellung auf Gleichstrom in das Netz der IVB integriert. Bis zu diesem Zeitpunkt verkehrten auf ihr die aus der Zeit der Eröffnung stammenden Fahrzeuge. Die Triebwagen wurden von der Grazer Waggonfabrik und AEG-Union hergestellt.
Im Januar 1980 wartet ein Zug im Stubaitalbahn in Innsbruck auf die Abfahrt nach Fulpmes. Diese Bahn wurde 1904 als erste Einphasen-Wechselstrombahn der Welt in Betrieb genommen. Wegen des abweichenden Stromsystems wurde sie erst 1983 nach Umstellung auf Gleichstrom in das Netz der IVB integriert. Bis zu diesem Zeitpunkt verkehrten auf ihr die aus der Zeit der Eröffnung stammenden Fahrzeuge. Die Triebwagen wurden von der Grazer Waggonfabrik und AEG-Union hergestellt.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.