Noch im ursprünglichen Outfit präsentiert sich die Ge 4/4 I 603 im Februar 1981. Später erhielten die Loks einen neuen geräumigeren Führerstand. Die Aufnahme entstand zwischen Davos und Landquart, leider habe ich mir damals den Bahnhof nicht notiert. Für Hinweise zum Aufnahmeort wäre ich dankbar.
PS. Ein langjähriger, inzwischen pensionierter Mitarbeiter der Rhätischen Bahn hat mir mitgeteilt, dass die Aufnahme im Bahnhof Küblis entstand. Dafür auch an dieser Stelle herzlichen Dank! Horst Lüdicke
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
In Alp Grüm im Gegenlicht auf die baldige Abfahrt wartend.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Einfahrt in den Bahnhof Alp Grüm.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Be 4/4 Vorort-Pendel (RhB).
Zwei ausrangierte 4-teilige RhB Be 4/4 Vorort-Pendelzüge wurden vom Kanton Graubünden in den Kanton Wallis überführt.
Bei der Matterhorn Gotthard Bahn (MBG) sind sie für Einsätze während dem Bundeslager 2022 - Goms geplant. Am 13. Januar 2022, dem "HILARI", wurden sie bei herrlichem Winterwetter bei Reckingen abgelichtet.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Be 4/4 Vorort-Pendel (RhB).
Zwei ausrangierte 4-teilige RhB Be 4/4 Vorort-Pendelzüge wurden vom Kanton Graubünden in den Kanton Wallis überführt.
Bei der Matterhorn Gotthard Bahn (MBG) sind sie für Einsätze während dem Bundeslager 2022 - Goms geplant. Am 13. Januar 2022, dem "HILARI", wurden sie bei herrlichem Winterwetter bei Reckingen abgelichtet.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Be 4/4 Vorort-Pendel (RhB).
Zwei ausrangierte 4-teilige RhB Be 4/4 Vorort-Pendelzüge wurden vom Kanton Graubünden in den Kanton Wallis überführt.
Bei der Matterhorn Gotthard Bahn (MBG) sind sie für Einsätze während dem Bundeslager 2022 - Goms geplant. Am 13. Januar 2022, dem "HILARI", wurden sie bei herrlichem Winterwetter bei Reckingen abgelichtet.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Be 4/4 Vorort-Pendel (RhB).
Zwei ausrangierte 4-teilige RhB Be 4/4 Vorort-Pendelzüge wurden vom Kanton Graubünden in den Kanton Wallis überführt.
Bei der Matterhorn Gotthard Bahn (MBG) sind sie für Einsätze während dem Bundeslager 2022 - Goms geplant. Am 13. Januar 2022, dem "HILARI", wurden sie bei herrlichem Winterwetter bei Reckingen abgelichtet.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Der RhB Bernina Bahn ABe 4/4 III N° 51 ist mit einem Personenzug in Richtung Poschiavo unterwegs und konnte beim Halt in Bernina Lagalb fotografiert werden.
13. September 2016 Stefan Wohlfahrt
Kurz nach der Station Ospizio Bernina fährt der RhB ABe 8/12 3506 "Allegra" mit einem Reisezug nach Tirano dem Lago Bianco entlang, wobei sich der Lago Bianco hier erfreulich blau zeigt.
13. September 2016 Stefan Wohlfahrt
Vor dem Einsatz als "Tunnellok" für die Autozüge durch den Furkatunnel hatte die FO keinen Bedarf an den bereits erhaltenen zwei Ge 4/4 III 81 und 82 und so wurden sie bei der RhB eingesetzt.
Im Bild die FO Ge 4/4 III 81 "Wallis" abfahrbereit mit einem Reisezug nach Landquart in Davos Platz.
Analog Bild vom Winter 1981/82 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.