bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Michael Edelmann

42 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
119 158 (Eisenbahnmuseum Nürnberg) am 22.06.2019 auf Sonderzzgfahrt für die Dampflokfreunde Berlin e.V. (Berlin macht Dampf) von Berlin nach Nürnberg, kurz nach Erreichen des Bahnhofes Bamberg.
119 158 (Eisenbahnmuseum Nürnberg) am 22.06.2019 auf Sonderzzgfahrt für die Dampflokfreunde Berlin e.V. (Berlin macht Dampf) von Berlin nach Nürnberg, kurz nach Erreichen des Bahnhofes Bamberg.
Michael Edelmann

Lokportrait von 119 158 des Eisenbahnmuseums Nürnberg, am 22.06.2019 im Sonderzugeinsatz für die Dampflokfreunde Berlin e.V. (Berlin macht Dampf),auf der Fahrt von Berlin nach Nürnberg, aufgenommen im Bahnhof Saalfeld.
Lokportrait von 119 158 des Eisenbahnmuseums Nürnberg, am 22.06.2019 im Sonderzugeinsatz für die Dampflokfreunde Berlin e.V. (Berlin macht Dampf),auf der Fahrt von Berlin nach Nürnberg, aufgenommen im Bahnhof Saalfeld.
Michael Edelmann

119 158 mit einem Sonderzug der Dampflokfreunde Berlin e.V. (Berlin macht Dampf), am 22.06.2019 auf der Fahrt von Berlin nach Nürnberg, beim Zwischenstopp in Saalfeld. Hier ist nun der gesamte Zug zu bewundern, welcher aus 6 historischen Reichsbahnwagen bestand und auch bei den Zaungästen reges Interesse fand!
119 158 mit einem Sonderzug der Dampflokfreunde Berlin e.V. (Berlin macht Dampf), am 22.06.2019 auf der Fahrt von Berlin nach Nürnberg, beim Zwischenstopp in Saalfeld. Hier ist nun der gesamte Zug zu bewundern, welcher aus 6 historischen Reichsbahnwagen bestand und auch bei den Zaungästen reges Interesse fand!
Michael Edelmann

119 158 mit einem Sonderzug der Dampflokfreunde Berlin e.V. (Berlin macht Dampf), am 22.06.2019 auf der Fahrt von Berlin nach Nürnberg, beim Zwischenstopp in Saalfeld. Hier gab es eine kurze Verschnaufpause für Lok und Personal, die passende Gelegenheit für die Fotofans ihre Geräte zum Einsatz zu bringen.
119 158 mit einem Sonderzug der Dampflokfreunde Berlin e.V. (Berlin macht Dampf), am 22.06.2019 auf der Fahrt von Berlin nach Nürnberg, beim Zwischenstopp in Saalfeld. Hier gab es eine kurze Verschnaufpause für Lok und Personal, die passende Gelegenheit für die Fotofans ihre Geräte zum Einsatz zu bringen.
Michael Edelmann

Lokportrait von 118 749, aufgenommen am 07.10.2017 im Museums-Bw Arnstadt, im Rahmen einer Sonderzug-Veranstaltung.
Lokportrait von 118 749, aufgenommen am 07.10.2017 im Museums-Bw Arnstadt, im Rahmen einer Sonderzug-Veranstaltung.
Michael Edelmann

Als ich am Nachmittag des 07.10.2017 nach einer Besichtigung des Museums-Bw´s Arnstadt auf dem Weg zurück zu meinem Sonderzug war, kam mir zuletzt noch Großdiesellok 118 749 (Bj. 1968 LKM Babelsberg) vor die Linse und das noch dazu ganz publikumsfrei!! Da konnte ich natürlich nicht widerstehen! ;-)
Als ich am Nachmittag des 07.10.2017 nach einer Besichtigung des Museums-Bw´s Arnstadt auf dem Weg zurück zu meinem Sonderzug war, kam mir zuletzt noch Großdiesellok 118 749 (Bj. 1968 LKM Babelsberg) vor die Linse und das noch dazu ganz publikumsfrei!! Da konnte ich natürlich nicht widerstehen! ;-)
Michael Edelmann

118 770 der Eisenbahnfreunde Glauchau am Morgen des 02.04.2016, im Rahmen eines Sonderzugeinsatzes, kurz nach Einfahrt in ihren Heimatbahnhof. 
Die Maschine wurde 1969 im LKM Babelsberg unter der Fabriknummer 280179 gebaut und verfügt über die Achsfolge C´C´, sie ist als eine sechsachsige Version der eigentlich vierachsigen Maschine. Diese Unterart wurde entwickelt, um sie aufgrund der geringeren Achslast auch auf Nebenstrecken mit leichterem Oberbau einsetzen zu können. Die Lok verfügt über zwei 12KVD21 AL4- Motoren (12-Zylinder-Kurzhub-Viertakt-Diesel) vom Motorenbau Johannisthal, welche bei hydrodynamischer Kraftübertragung jeweils eine Einzelleistung von 883 KW (1224 PS) auf die Schiene bringen und mit Abgasturbolader und Ladeluftkühler ausgerüstet sind. Die maximale zulässige Geschwindigkeit der Lok beträgt 120  km/h. Eingesetzt wurde sie sozusagen als  Mädchen für alles , Personen-, Schnellzug und Güterverkehr, mit dieser zuverlässigen Lok konnte man eigentlich alles anstellen. Auch heute sind noch etliche Exemplare im Einsatz und das nicht nur für Sonderzüge.
118 770 der Eisenbahnfreunde Glauchau am Morgen des 02.04.2016, im Rahmen eines Sonderzugeinsatzes, kurz nach Einfahrt in ihren Heimatbahnhof. Die Maschine wurde 1969 im LKM Babelsberg unter der Fabriknummer 280179 gebaut und verfügt über die Achsfolge C´C´, sie ist als eine sechsachsige Version der eigentlich vierachsigen Maschine. Diese Unterart wurde entwickelt, um sie aufgrund der geringeren Achslast auch auf Nebenstrecken mit leichterem Oberbau einsetzen zu können. Die Lok verfügt über zwei 12KVD21 AL4- Motoren (12-Zylinder-Kurzhub-Viertakt-Diesel) vom Motorenbau Johannisthal, welche bei hydrodynamischer Kraftübertragung jeweils eine Einzelleistung von 883 KW (1224 PS) auf die Schiene bringen und mit Abgasturbolader und Ladeluftkühler ausgerüstet sind. Die maximale zulässige Geschwindigkeit der Lok beträgt 120 km/h. Eingesetzt wurde sie sozusagen als "Mädchen für alles", Personen-, Schnellzug und Güterverkehr, mit dieser zuverlässigen Lok konnte man eigentlich alles anstellen. Auch heute sind noch etliche Exemplare im Einsatz und das nicht nur für Sonderzüge.
Michael Edelmann

118 770 am Morgen des 02.04.2016 im Bahnhof Glauchau. Sie hat gerade den beiden Dampfloks 01 0509 und 01 1519 bei der Beförderung eines schweren Sonderzuges auf den Steigungsstrecken (u.a. Tharandter Rampe) bis hierher tatkräftig Schubunterstützung geleistet und geht nun, zusammen mit zwei Mannschafts-Begleitwagen vom Zug.
118 770 am Morgen des 02.04.2016 im Bahnhof Glauchau. Sie hat gerade den beiden Dampfloks 01 0509 und 01 1519 bei der Beförderung eines schweren Sonderzuges auf den Steigungsstrecken (u.a. Tharandter Rampe) bis hierher tatkräftig Schubunterstützung geleistet und geht nun, zusammen mit zwei Mannschafts-Begleitwagen vom Zug.
Michael Edelmann

119 158 des  Eisenbahnfreunde Berlin e.V.  am 05.09.2015 als Schublok für den Sonderzug von  Berlin macht Dampf , kurz vor der Rückfahrt nach Berlin-Schöneweide, im Bahnhof Meiningen. Als Zuglok kommt 03 2155 zum Einsatz. Der Zug war anläßlich der XXI. Meininger Dampfloktage hierher angereist.
119 158 des "Eisenbahnfreunde Berlin e.V." am 05.09.2015 als Schublok für den Sonderzug von "Berlin macht Dampf", kurz vor der Rückfahrt nach Berlin-Schöneweide, im Bahnhof Meiningen. Als Zuglok kommt 03 2155 zum Einsatz. Der Zug war anläßlich der XXI. Meininger Dampfloktage hierher angereist.
Michael Edelmann

Der Sonderzug von  Berlin macht Dampf  am Nachmittag des 05.09.2015 im Bahnhof Meiningen. Nach einem Besuch der XXI. Dampfloktage im Dampflokwerk, steht jetzt die Rückfahrt nach Berlin-Schöneweide an. An der Spitze des Zuges befindet sich Dampflok 03 2155, als Schublok fungiert 119 158.
Der Sonderzug von "Berlin macht Dampf" am Nachmittag des 05.09.2015 im Bahnhof Meiningen. Nach einem Besuch der XXI. Dampfloktage im Dampflokwerk, steht jetzt die Rückfahrt nach Berlin-Schöneweide an. An der Spitze des Zuges befindet sich Dampflok 03 2155, als Schublok fungiert 119 158.
Michael Edelmann

Während am 05.09.2015 bei den XXI. Dampfloktagen von Westen her dunkle Schauerwolken über dem Meininger Dampflowerk aufziehen, blinzelt die Sonne noch durch eine winzige Wolkenlücke und läßt einen letzten schwachen Strahl über 132 004 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft huschen.
Die zu sehende Maschine wurde 1973 unter der Fabriknummer 0194 von der sowjetischen Lokomotivfabrik Woroschilowgrad (heute Lugansk / Ukraine) gebaut.
Während am 05.09.2015 bei den XXI. Dampfloktagen von Westen her dunkle Schauerwolken über dem Meininger Dampflowerk aufziehen, blinzelt die Sonne noch durch eine winzige Wolkenlücke und läßt einen letzten schwachen Strahl über 132 004 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft huschen. Die zu sehende Maschine wurde 1973 unter der Fabriknummer 0194 von der sowjetischen Lokomotivfabrik Woroschilowgrad (heute Lugansk / Ukraine) gebaut.
Michael Edelmann

119 158 des  Eisenbahnfreunde Berlin e.V.  am 05.09.2015 auf Rangierfahrt im Bahnhof Meiningen. Zusammen mit Dampflok 03 2155 hat sie heute einen Sonderzug von  Berlin macht Dampf  zu den XXI. Dampfloktagen nach Meiningen gebracht.
119 158 des "Eisenbahnfreunde Berlin e.V." am 05.09.2015 auf Rangierfahrt im Bahnhof Meiningen. Zusammen mit Dampflok 03 2155 hat sie heute einen Sonderzug von "Berlin macht Dampf" zu den XXI. Dampfloktagen nach Meiningen gebracht.
Michael Edelmann

Mit dem charakteristischen Röhren der beiden Johannisthaler 12-KVD-Motoren, rollt 228 758 der Rennsteigbahn am Vormittag des 29.03.2014, auf Gleis 1 im Bahnhof Arnstadt, an einen Sonderzug der SVC heran, um dessen Zuglok 18 201, auf der Steigungsstrecke nach Oberhof, tatkräftig Schubunterstützung zu leisten. Ziel des Zuges ist an diesem Tag das Dampflokwerk in Meiningen, um Dampflok 52 8079, nach erfolgter Hauptuntersuchung, dort abzuholen.
Mit dem charakteristischen Röhren der beiden Johannisthaler 12-KVD-Motoren, rollt 228 758 der Rennsteigbahn am Vormittag des 29.03.2014, auf Gleis 1 im Bahnhof Arnstadt, an einen Sonderzug der SVC heran, um dessen Zuglok 18 201, auf der Steigungsstrecke nach Oberhof, tatkräftig Schubunterstützung zu leisten. Ziel des Zuges ist an diesem Tag das Dampflokwerk in Meiningen, um Dampflok 52 8079, nach erfolgter Hauptuntersuchung, dort abzuholen.
Michael Edelmann

228 758 der Rennsteigbahn am Vormittag des 29.03.2014 im Bahnhof Arnstadt. Sie wird gleich an einen Zug der Sonderzugveranstaltungen Chemnitz (SVC) ankuppeln, um dessen Zuglok 18 201, heute unterwegs ins Dampflokwerk Meiningen, Schubunterstützung auf der Steigungsstrecke bis Oberhof zu leisten.
228 758 der Rennsteigbahn am Vormittag des 29.03.2014 im Bahnhof Arnstadt. Sie wird gleich an einen Zug der Sonderzugveranstaltungen Chemnitz (SVC) ankuppeln, um dessen Zuglok 18 201, heute unterwegs ins Dampflokwerk Meiningen, Schubunterstützung auf der Steigungsstrecke bis Oberhof zu leisten.
Michael Edelmann

Gerade stellt hier am Nachmittag des 07.09.2013 V100 1200 ihren aus 3 Donnerbüchsen bestehenden Sonderzug der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) aus Würzburg, sowie den Sonderzug der Historischen Eisenbahn Frankfurt mit Zuglok 52 4867 auf Gleis 2 im Bahnhof Meiningen bereit, wo man zu den im dortigen Dampflokwerk stattfindenden XIX. Dampfloktagen zu Besuch war. Bis Schweinfurt wird genannte Dampflok den Zugverband führen, danach geht jeder wieder  seine eigenen Wege ! ;-)
Gerade stellt hier am Nachmittag des 07.09.2013 V100 1200 ihren aus 3 Donnerbüchsen bestehenden Sonderzug der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) aus Würzburg, sowie den Sonderzug der Historischen Eisenbahn Frankfurt mit Zuglok 52 4867 auf Gleis 2 im Bahnhof Meiningen bereit, wo man zu den im dortigen Dampflokwerk stattfindenden XIX. Dampfloktagen zu Besuch war. Bis Schweinfurt wird genannte Dampflok den Zugverband führen, danach geht jeder wieder "seine eigenen Wege"! ;-)
Michael Edelmann

V100 1200 am 07.09.2013 auf Gleis 2 im Bahnhof Meiningen. Sie ist soeben mit ihrem Sonderzug der DGEG aus Würzburg, sowie dem Sonderzug der  Historischen Eisenbahn Frankfurt  und dessen Lok 52 4867 zum Besuch der hier stattfindenden XIX. Dampfloktage eingetroffen. V100 1200 wurde unter der Fabriknummer 30549 im Jahr 1962 bei Henschel in Kassel gebaut und kann auf ein sehr bewegtes Leben zurückblicken. Nach dem Dienst bei verschiedenen Eignern, mehreren Stilllegungen und Zerlegungen landete sie schließlich bei der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte Würzburg, zu derem Bestand sie bis heute gehört.
V100 1200 am 07.09.2013 auf Gleis 2 im Bahnhof Meiningen. Sie ist soeben mit ihrem Sonderzug der DGEG aus Würzburg, sowie dem Sonderzug der "Historischen Eisenbahn Frankfurt" und dessen Lok 52 4867 zum Besuch der hier stattfindenden XIX. Dampfloktage eingetroffen. V100 1200 wurde unter der Fabriknummer 30549 im Jahr 1962 bei Henschel in Kassel gebaut und kann auf ein sehr bewegtes Leben zurückblicken. Nach dem Dienst bei verschiedenen Eignern, mehreren Stilllegungen und Zerlegungen landete sie schließlich bei der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte Würzburg, zu derem Bestand sie bis heute gehört.
Michael Edelmann

Blick in den Motorraum von V100 1200 der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte. Das Foto entstand am 07.09.2013 im Bahnhof Mellrichstadt, während eines Zwischenhaltes zwecks Zugüberholung/-kreuzung. Bespannt hat die Maschine an diesem Tag den Sonderzug der DGEG Würzburg und den der  Historischen Eisenbahn Frankfurt : Am Zugende befand sich 52 4867. Ziel beider Züge waren die XIX. Dampfloktage in Meiningen.
Blick in den Motorraum von V100 1200 der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte. Das Foto entstand am 07.09.2013 im Bahnhof Mellrichstadt, während eines Zwischenhaltes zwecks Zugüberholung/-kreuzung. Bespannt hat die Maschine an diesem Tag den Sonderzug der DGEG Würzburg und den der "Historischen Eisenbahn Frankfurt": Am Zugende befand sich 52 4867. Ziel beider Züge waren die XIX. Dampfloktage in Meiningen.
Michael Edelmann

V 100 1200 am Mittag des 07.09.2013, bei einem durch eine Zugkreuzung bedingten Zwischenhalt, im Bahnhof Mellrichstadt. Am Haken hat sie den Sonderzug der DGEG Würzburg, sowie den Zug der  Historischen Eisenbahn Frankfurt . Am Zugende leistet Dampflok 52 4867 tatkräftig Schubhilfe! Nur wenig später wird der Zugverband sein heutiges Endziel, Meiningen, zum Besuch der XIX. Dampfloktage, erreichen.
V 100 1200 am Mittag des 07.09.2013, bei einem durch eine Zugkreuzung bedingten Zwischenhalt, im Bahnhof Mellrichstadt. Am Haken hat sie den Sonderzug der DGEG Würzburg, sowie den Zug der "Historischen Eisenbahn Frankfurt". Am Zugende leistet Dampflok 52 4867 tatkräftig Schubhilfe! Nur wenig später wird der Zugverband sein heutiges Endziel, Meiningen, zum Besuch der XIX. Dampfloktage, erreichen.
Michael Edelmann

132 004 der Leipziger Eisenbahngesellschaft am 01.09.2012 beim Rangieren im Bahnhof Meiningen. Da der Rangierbereich des Bahnhofes auch über eine angrenzende Straße hinausgeht, müssen hierfür die Schranken geschlossen werden, was prompt zu einem großen Personenstau führte, da an diesem Wochenende die XVIII. Meininger Dampfloktage stattfanden und der Zugang vom Bahnhof zum Dampflokwerk genau über diesen Bahnübergang führt!
132 004 der Leipziger Eisenbahngesellschaft am 01.09.2012 beim Rangieren im Bahnhof Meiningen. Da der Rangierbereich des Bahnhofes auch über eine angrenzende Straße hinausgeht, müssen hierfür die Schranken geschlossen werden, was prompt zu einem großen Personenstau führte, da an diesem Wochenende die XVIII. Meininger Dampfloktage stattfanden und der Zugang vom Bahnhof zum Dampflokwerk genau über diesen Bahnübergang führt!
Michael Edelmann

132 004 der Leipziger Eisenbahngesellschaft am 01.09.2012 beim Rangieren im Bahnhof Meiningen. Sie war an diesem Tag mit einem Sonderzug des Leipziger Eisenbahnmuseums bei den XVIII. Meininger Dampfloktagen zu Besuch. Die Maschine wurde Anfang der 70-er Jahre vom Lokomotivbau Woroschilowgrad (Sowjetunion), dem heutigen Lugansk, gebaut und verfügt über eine Leistung von 3000 PS. Die Loks dieser Baureihe konnten neben Güterzügen auch für den Personenverkehr eingesetzt werden, da sie, im Gegensatz zu den fast baugleichen Maschinen der Baureihen 130 und 131 über eine elektrische Zugheizung verfügen. Die Kraftübertragung erfolgt diesel-elektrisch.
132 004 der Leipziger Eisenbahngesellschaft am 01.09.2012 beim Rangieren im Bahnhof Meiningen. Sie war an diesem Tag mit einem Sonderzug des Leipziger Eisenbahnmuseums bei den XVIII. Meininger Dampfloktagen zu Besuch. Die Maschine wurde Anfang der 70-er Jahre vom Lokomotivbau Woroschilowgrad (Sowjetunion), dem heutigen Lugansk, gebaut und verfügt über eine Leistung von 3000 PS. Die Loks dieser Baureihe konnten neben Güterzügen auch für den Personenverkehr eingesetzt werden, da sie, im Gegensatz zu den fast baugleichen Maschinen der Baureihen 130 und 131 über eine elektrische Zugheizung verfügen. Die Kraftübertragung erfolgt diesel-elektrisch.
Michael Edelmann

132 004 der Leipziger Eisenbahngesellschaft am 01.09.2012, kurz nach Verlassen der Tankstelle, im Bahnhof Meiningen. Sie war an diesem Tag mit einem Sonderzug des Eisenbahnmuseums Leipzig, anläßlich der XVIII. Meininger Dampfloktage im Dampflokwerk Meiningen zu Besuch.
132 004 der Leipziger Eisenbahngesellschaft am 01.09.2012, kurz nach Verlassen der Tankstelle, im Bahnhof Meiningen. Sie war an diesem Tag mit einem Sonderzug des Eisenbahnmuseums Leipzig, anläßlich der XVIII. Meininger Dampfloktage im Dampflokwerk Meiningen zu Besuch.
Michael Edelmann

Noch ein kurzer Blick aus einem Zugfenster am 01.09.2012 im Bahnhof Döbeln auf die gerade zur Schubunterstützung angekuppelte 118 770 der Eisenbahnfreunde Glauchau, dann setzt sich der Zug der Sonderzugveranstaltungen Chemniz (SVC) unter Traktion von Schnellfahrdampflok 18 201 in Richtung Chemnitz und weiter zu den XVii.Dampfloktagen in Meiningen wieder in Bewegung!
Noch ein kurzer Blick aus einem Zugfenster am 01.09.2012 im Bahnhof Döbeln auf die gerade zur Schubunterstützung angekuppelte 118 770 der Eisenbahnfreunde Glauchau, dann setzt sich der Zug der Sonderzugveranstaltungen Chemniz (SVC) unter Traktion von Schnellfahrdampflok 18 201 in Richtung Chemnitz und weiter zu den XVii.Dampfloktagen in Meiningen wieder in Bewegung!
Michael Edelmann

01.09.2012. Soeben hat 118 770 der Eisenbahnfreunde Glauchau im Bahnhof Döbeln an den Zug der Sonderzugveranstaltungen Chemnitz-Andreas Knaak, zur Schubunterstützung angekuppelt. Dies wurde notwendig, um Schnellfahrdampflok 18 201 auf den zahlreichen Steigungen der Mittelgebirge Sachsens und Thüringens, mit ihrem aus 9 Wagen bestehenden Schnellzug, Hilfe zu leisten. Das Fahrziel war an diesem Tag das Dampflokfest in Meiningen. Die Länge und Schwere des Zuges kann man nur erahnen, wenn man an der Spitze des Zuges (ganz hinten im Bild) die wie ein Spielzeug wirkende Dampflok 18 201 sieht!
01.09.2012. Soeben hat 118 770 der Eisenbahnfreunde Glauchau im Bahnhof Döbeln an den Zug der Sonderzugveranstaltungen Chemnitz-Andreas Knaak, zur Schubunterstützung angekuppelt. Dies wurde notwendig, um Schnellfahrdampflok 18 201 auf den zahlreichen Steigungen der Mittelgebirge Sachsens und Thüringens, mit ihrem aus 9 Wagen bestehenden Schnellzug, Hilfe zu leisten. Das Fahrziel war an diesem Tag das Dampflokfest in Meiningen. Die Länge und Schwere des Zuges kann man nur erahnen, wenn man an der Spitze des Zuges (ganz hinten im Bild) die wie ein Spielzeug wirkende Dampflok 18 201 sieht!
Michael Edelmann

118 770 der Eisenbahnfreunde Glauchau am 01.09.2012 kurz vor dem Ankuppeln zur Schubunterstützung für Schnellfahrdampflok 18 201 an einen Zug der Sonderzugveranstaltungen Chemnitz mit Fahrziel XVIII. Meininger Dampfloktage im Bahnhof Döbeln. Diese Maschine wurde 1969 im VEB Lokomotivbau  Karl Marx  in Babelsberg gebaut und unter der Bezeichnung V 180 370 in Dienst gestellt. Sie verfügt über die Achsfolge C`C` und über zwei 12 Zylinder-V-Dieselmotoren der Bauart 12 KVD (Kurzhub-Viertakt-Diesel)18/21-AL4 vom Motorenbau Johannisthal mit jeweils 1200 PS. Die Kraftübertragung erfolgt hydraulisch.
118 770 der Eisenbahnfreunde Glauchau am 01.09.2012 kurz vor dem Ankuppeln zur Schubunterstützung für Schnellfahrdampflok 18 201 an einen Zug der Sonderzugveranstaltungen Chemnitz mit Fahrziel XVIII. Meininger Dampfloktage im Bahnhof Döbeln. Diese Maschine wurde 1969 im VEB Lokomotivbau "Karl Marx" in Babelsberg gebaut und unter der Bezeichnung V 180 370 in Dienst gestellt. Sie verfügt über die Achsfolge C`C` und über zwei 12 Zylinder-V-Dieselmotoren der Bauart 12 KVD (Kurzhub-Viertakt-Diesel)18/21-AL4 vom Motorenbau Johannisthal mit jeweils 1200 PS. Die Kraftübertragung erfolgt hydraulisch.
Michael Edelmann

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.