bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

14 Bilder
Der FS Trenitalia  Frecciargento“ ETR 610 004 der 1. Serie (93 85 5 610 004-9 CH-TI) verlässt am 18.05.2018 den Bahnhof Lausanne. ETR 610 ist die italienische Abkürzung ElettroTreno Rapido 610. Trenitalia  ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato.

Hier habe ich bewusst  Einteilung unter  Schweiz  gewählt, da die oft verwendete Einteilung unter  Italien  eigentlich falsch ist. Die Trenitalia  Frecciargento“ ETR 610 sind zwar Eigentum der Trenitalia, aber alle sind in der Schweiz registriert (CH-TI).
Der FS Trenitalia "Frecciargento“ ETR 610 004 der 1. Serie (93 85 5 610 004-9 CH-TI) verlässt am 18.05.2018 den Bahnhof Lausanne. ETR 610 ist die italienische Abkürzung ElettroTreno Rapido 610. Trenitalia ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato. Hier habe ich bewusst Einteilung unter "Schweiz" gewählt, da die oft verwendete Einteilung unter "Italien" eigentlich falsch ist. Die Trenitalia "Frecciargento“ ETR 610 sind zwar Eigentum der Trenitalia, aber alle sind in der Schweiz registriert (CH-TI).
Armin Schwarz


Der elektrische Stadler Gelenktriebwagen GTW 2/6 - RABe 526 729-9   Kanton Aargau  (RABe 94 85 7526 729-9 CH-THB) der Thurbo AG erreicht am 17.06.2016 bald den Hp Bietingen. Er fährt als S 22 die Verbindung Singen - Schaffhausen - Neuhausen - Jestetten.
Der elektrische Stadler Gelenktriebwagen GTW 2/6 - RABe 526 729-9 "Kanton Aargau" (RABe 94 85 7526 729-9 CH-THB) der Thurbo AG erreicht am 17.06.2016 bald den Hp Bietingen. Er fährt als S 22 die Verbindung Singen - Schaffhausen - Neuhausen - Jestetten.
Armin Schwarz


Ein GTW 2/8 (RABe 526 7xx) der Thurbo AG, als S 33 (Winterthur - Schaffhausen), hat am 18.06.2016 den Haltepunkt Schloss Laufen am Rheinfall verlassen und überquert nun den Rhein.
Ein GTW 2/8 (RABe 526 7xx) der Thurbo AG, als S 33 (Winterthur - Schaffhausen), hat am 18.06.2016 den Haltepunkt Schloss Laufen am Rheinfall verlassen und überquert nun den Rhein.
Armin Schwarz

Ein Seehas (ein Flirt RABe521 xxx der SBB GmbH (Deutschland)) am 08.12.2012 auf der Konstanzer Rheinbrücke kurz vor dem Erreichen seiner Endstation Konstanz. 
Die  seehas -Strecke Engen - Singen - Radolfzell - Konstanz wird von der  SBB GmbH (Deutschland) betrieben.
SBB GmbH (Deutschland) hat für die seehas-Strecke 9 vierteilige Flirts der Bezeichnung RABe526 651-659 ab 2006 in Dienst genommen, mittlerweile sind sie umgezeichnet in RABe521 xxx.
Ein Seehas (ein Flirt RABe521 xxx der SBB GmbH (Deutschland)) am 08.12.2012 auf der Konstanzer Rheinbrücke kurz vor dem Erreichen seiner Endstation Konstanz. Die "seehas"-Strecke Engen - Singen - Radolfzell - Konstanz wird von der SBB GmbH (Deutschland) betrieben. SBB GmbH (Deutschland) hat für die seehas-Strecke 9 vierteilige Flirts der Bezeichnung RABe526 651-659 ab 2006 in Dienst genommen, mittlerweile sind sie umgezeichnet in RABe521 xxx.
Armin Schwarz

BB-Treffens am 08.12.2012 in Konstanz - Herbert kommt und der Rest der Meute wartet auf Gleis 1b um Ihn im Empfang zunehmen, aber es dauert eine Weile bis der Zug bestehend aus zwei gekuppelten Stadler Elektrische Gelenktriebwagen GTW 2/6 (RABe 526 730-7 und ein weiterer) der THURBO AG an seinem endgültigen Haltepunkt angelangt ist. 

Diese GTW´s sind für den Betrieb in Deutschland zugelassen. Sie verfügen zusätzlich über einen deutschen Stromabnehmer, die deutsche Zugsicherung und den deutschen Zugfunk. Auffällig ist das sie eine Automatische Kupplung  haben.

Gesellschafter der THURBO sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit 90% und der Kantons Thurgau mit 10%.  Seit Dezember 2002 führt Thurbo den Regionalverkehr in der Ostschweiz durch.
BB-Treffens am 08.12.2012 in Konstanz - Herbert kommt und der Rest der Meute wartet auf Gleis 1b um Ihn im Empfang zunehmen, aber es dauert eine Weile bis der Zug bestehend aus zwei gekuppelten Stadler Elektrische Gelenktriebwagen GTW 2/6 (RABe 526 730-7 und ein weiterer) der THURBO AG an seinem endgültigen Haltepunkt angelangt ist. Diese GTW´s sind für den Betrieb in Deutschland zugelassen. Sie verfügen zusätzlich über einen deutschen Stromabnehmer, die deutsche Zugsicherung und den deutschen Zugfunk. Auffällig ist das sie eine Automatische Kupplung haben. Gesellschafter der THURBO sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit 90% und der Kantons Thurgau mit 10%. Seit Dezember 2002 führt Thurbo den Regionalverkehr in der Ostschweiz durch.
Armin Schwarz

Ein DOMINO (SBB RBDe 560) bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Lausanne am 28.05.2012. Rechts ist die SBB Ee 934 553-0 (ex Ee 3/3 IV - 16 553) abgestellt, weiter hinten die Züge sind ebenfalls abgestellt.
Ein DOMINO (SBB RBDe 560) bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Lausanne am 28.05.2012. Rechts ist die SBB Ee 934 553-0 (ex Ee 3/3 IV - 16 553) abgestellt, weiter hinten die Züge sind ebenfalls abgestellt.
Armin Schwarz

Schweiz / Triebzüge / 7 560 RBDe 560 ·SBB· NPZ Domino

421  4 1024x669 Px, 30.11.2012

Dreiteiliger BLS NINA 12 (RABe 525 012) angestellt am 28.05.2012 im Bahnhof  Spiez. 

Der NINA (Niederflur-Nahverkehrs-Zug) ist 47,7 m lang, hat ein Gewicht von 79 t, eine Leistung von 1.000 kW bringt ihn auf eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.

Die NINA wurde von Vevey Technologies zusammen mit Bombardier-Talbot, Aachen entwickelt und im Werk Villeneuve (VD), zwischen 1998 bis 2005, gebaut. Das Niederflurkonzept und die Drehgestelltechnik stammen weitgehend vom Triebzug Talent 1. Die Drehgestelle weisen eine fast gleiche Konstruktion auf, die lediglich für die NINA angepasst wurde.
Dreiteiliger BLS NINA 12 (RABe 525 012) angestellt am 28.05.2012 im Bahnhof Spiez. Der NINA (Niederflur-Nahverkehrs-Zug) ist 47,7 m lang, hat ein Gewicht von 79 t, eine Leistung von 1.000 kW bringt ihn auf eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Die NINA wurde von Vevey Technologies zusammen mit Bombardier-Talbot, Aachen entwickelt und im Werk Villeneuve (VD), zwischen 1998 bis 2005, gebaut. Das Niederflurkonzept und die Drehgestelltechnik stammen weitgehend vom Triebzug Talent 1. Die Drehgestelle weisen eine fast gleiche Konstruktion auf, die lediglich für die NINA angepasst wurde.
Armin Schwarz

Schweiz / Triebzüge / 7 525 RABe 525 ·BLS· Nina

797  6 1024x747 Px, 29.11.2012

Abschied von diesem Zug wohl in dieser Farbgebung zum letzten Mal zusehen war. Am 28.05.2012 verkehrte der  Train des Vignes  wohl zum letzten Mal in dieser Farbgebung. In der Nähe von Chexbres macht er seinem Namen alle Ehre in den Weinbergen des Lavaux hoch über dem Genfersee, hier fährt er Richtung Vevey.
 
Aus gut unterrichteten Kreisen ist zu hören: Das der Triebwagen vorläufig noch unfotogen in Lausanne abgestellt ist und der Steuerwagen bereits in Olten im Domino-Umbau ist.
Abschied von diesem Zug wohl in dieser Farbgebung zum letzten Mal zusehen war. Am 28.05.2012 verkehrte der "Train des Vignes" wohl zum letzten Mal in dieser Farbgebung. In der Nähe von Chexbres macht er seinem Namen alle Ehre in den Weinbergen des Lavaux hoch über dem Genfersee, hier fährt er Richtung Vevey. Aus gut unterrichteten Kreisen ist zu hören: Das der Triebwagen vorläufig noch unfotogen in Lausanne abgestellt ist und der Steuerwagen bereits in Olten im Domino-Umbau ist.
Armin Schwarz

Ein 4-teiliger Flirt (RABe 527) der tpf (Transports publics fribourgeois) auf der Strecke Romont – Bulle, hier am 28.05.2012 kurz vor Planchy. Ein Blick aus dem fahrendem Zug der Strecke Palézieux - Bulle - Montbovon.
Ein 4-teiliger Flirt (RABe 527) der tpf (Transports publics fribourgeois) auf der Strecke Romont – Bulle, hier am 28.05.2012 kurz vor Planchy. Ein Blick aus dem fahrendem Zug der Strecke Palézieux - Bulle - Montbovon.
Armin Schwarz

Wer sagt Gegenlicht geht nicht? Blick zu Walliser Alpen: Ein Stadler FLIRT  RABe 523 024 der SBB (RER Vaudois) als S1 (Villeneuve - Montreux -  Vevey - Lausanne -  Yverdon-les-Bains), kommt von Villeneuve und fährt am 26.02.2012 bei  Clos du Moulin am Genfersee Richtung Lausanne.
Wer sagt Gegenlicht geht nicht? Blick zu Walliser Alpen: Ein Stadler FLIRT RABe 523 024 der SBB (RER Vaudois) als S1 (Villeneuve - Montreux - Vevey - Lausanne - Yverdon-les-Bains), kommt von Villeneuve und fährt am 26.02.2012 bei Clos du Moulin am Genfersee Richtung Lausanne.
Armin Schwarz

Ein Stadler FLIRT  RABe 523 er der SBB (RER Vaudois) als S1 (Villeneuve - Montreux -  Vevey - Lausanne -  Yverdon-les-Bains), passiert am 26.02.2012 St Saphorin, am Ufer des Lác Leman, er fährt in Richtung Lausanne.
Ein Stadler FLIRT RABe 523 er der SBB (RER Vaudois) als S1 (Villeneuve - Montreux - Vevey - Lausanne - Yverdon-les-Bains), passiert am 26.02.2012 St Saphorin, am Ufer des Lác Leman, er fährt in Richtung Lausanne.
Armin Schwarz

Ein Stadler FLIRT  RABe 523 030 der SBB (RER Vaudois) als S3 (Allaman–Lausanne–Vevey –Montreux–Villeneuve), fährt am 26.02.2012 bei  Clos du Moulin am Genfersee Richtung Villeneuve, hinten Château de Chillon, dahinter Montreux.
Ein Stadler FLIRT RABe 523 030 der SBB (RER Vaudois) als S3 (Allaman–Lausanne–Vevey –Montreux–Villeneuve), fährt am 26.02.2012 bei Clos du Moulin am Genfersee Richtung Villeneuve, hinten Château de Chillon, dahinter Montreux.
Armin Schwarz

Nachschuß: Ein SBB ETR 610 (Pinocchio) Genf–Lausanne-Mailand am 25.02.2012 bei St Saphorin.
Nachschuß: Ein SBB ETR 610 (Pinocchio) Genf–Lausanne-Mailand am 25.02.2012 bei St Saphorin.
Armin Schwarz

Eine ungewöhnliche NPZ-Kompositionen: Der Train des Vignes (RBDe 560 131 mit dem Steuerwagen BDt EWII 50 85 82-33 931-5 ) fähht hier 25.02.2012 oberhalb von St. Saphorin durch die Weinberge am Lac Léman (Genfersee) Richtung Puidoux.
Eine ungewöhnliche NPZ-Kompositionen: Der Train des Vignes (RBDe 560 131 mit dem Steuerwagen BDt EWII 50 85 82-33 931-5 ) fähht hier 25.02.2012 oberhalb von St. Saphorin durch die Weinberge am Lac Léman (Genfersee) Richtung Puidoux.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.