bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

18 Bilder

Die HGe 4/4 II - 101 965-2 „Lungern“  der zb (Zentralbahn) erreicht mit ihren Extrazug, bestehend aus zwei B-Wagen und dem Steuerwagen ABt 943-6, am 25.09.2016 den Bahnhof Meiringen.
Die HGe 4/4 II - 101 965-2 „Lungern“ der zb (Zentralbahn) erreicht mit ihren Extrazug, bestehend aus zwei B-Wagen und dem Steuerwagen ABt 943-6, am 25.09.2016 den Bahnhof Meiringen.
Armin Schwarz


Der, über 70 Jahre alte mittlerweile zahnlose, Gepäcktriebwagen De 110 003-1 (ex Deh 4/6 - 910) der zb (Zentralbahn) verlässt am 29.09.2012, mit einem Regionalzug (Interlaken Ost - Meiringen), gerade den 895 m langen Tunnel Brienzdorf und erreicht gleich den Bahnhof Brienz. 

Leider ist diese De 4/4, wie die meisten anderen bereits abgebrochen und vielleicht schon eingeschmolzen.
Der, über 70 Jahre alte mittlerweile zahnlose, Gepäcktriebwagen De 110 003-1 (ex Deh 4/6 - 910) der zb (Zentralbahn) verlässt am 29.09.2012, mit einem Regionalzug (Interlaken Ost - Meiringen), gerade den 895 m langen Tunnel Brienzdorf und erreicht gleich den Bahnhof Brienz. Leider ist diese De 4/4, wie die meisten anderen bereits abgebrochen und vielleicht schon eingeschmolzen.
Armin Schwarz

Die HGm 2/2 104 002-1 der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen. 
Die 1000 mm-Zahnrad- und Adhäsions-Diesellok wurde 2010 bei Stadler unter der Fabriknummer L-4198 gebaut.

Diese Loks werden auf dem Netz der Zentralbahn eingesetzt. Im Winter können sie auch als Schublokomotive einer Schneeschleuder verwendet werden und werden dazu mit einer Funkfernsteuerung ausgestattet. Für den Fall eines kompletten Fahrleitungsausfalls der normalerweise mit 15 kV AC betriebenen Linie könnten die Lokomotiven auch einen Fahrgast-Notbetrieb mit Personenwagen aufrechterhalten.

Techn. Daten:
Die Bauart ist Bo-zde, Länge über Puffer beträt 8.188 mm, das Eigengewicht 24 t.
Ein MTU 12V183TB32 Dieselmotor mit der max. Leistung von ca. 550 kW (ca. 750 PS) bei 2100 U/min treibt einen Asynchrongenerator an, der die Leistung an die zwei Fahrmotoren abgibt (diesel-elektrischer Antrieb).
Die HGm 2/2 104 002-1 der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen. Die 1000 mm-Zahnrad- und Adhäsions-Diesellok wurde 2010 bei Stadler unter der Fabriknummer L-4198 gebaut. Diese Loks werden auf dem Netz der Zentralbahn eingesetzt. Im Winter können sie auch als Schublokomotive einer Schneeschleuder verwendet werden und werden dazu mit einer Funkfernsteuerung ausgestattet. Für den Fall eines kompletten Fahrleitungsausfalls der normalerweise mit 15 kV AC betriebenen Linie könnten die Lokomotiven auch einen Fahrgast-Notbetrieb mit Personenwagen aufrechterhalten. Techn. Daten: Die Bauart ist Bo-zde, Länge über Puffer beträt 8.188 mm, das Eigengewicht 24 t. Ein MTU 12V183TB32 Dieselmotor mit der max. Leistung von ca. 550 kW (ca. 750 PS) bei 2100 U/min treibt einen Asynchrongenerator an, der die Leistung an die zwei Fahrmotoren abgibt (diesel-elektrischer Antrieb).
Armin Schwarz

Trübes Herbstwetter am Brienzersee - Der, über 70 Jahre alte mittlerweile zahnlose, Gepäcktriebwagen De 110 003-1 (ex Deh 4/6 - 910) der zb (Zentralbahn) zieht den Regionalzug (RB) Interlaken Ost - Meiringen am 29.09.2012 von Brienz weiter in Richtung Brienzwiler.
Trübes Herbstwetter am Brienzersee - Der, über 70 Jahre alte mittlerweile zahnlose, Gepäcktriebwagen De 110 003-1 (ex Deh 4/6 - 910) der zb (Zentralbahn) zieht den Regionalzug (RB) Interlaken Ost - Meiringen am 29.09.2012 von Brienz weiter in Richtung Brienzwiler.
Armin Schwarz

Triebzug ABe 130 010-2 (ein  Stadler SPATZ = Schmalspur PAnorama TriebZug) der Zentralbahn als Regionalbahn nach Interlaken Ost, fährt hier am 29.09.2012 vom Bahnhof Brienz weiter in Richtung Interlaken.
 
Dieser Schmalspur Panorama Triebzug (Typ ABe 4/8), Baujahr 2005, die Achsformel ist 2'Bo'Bo'2, er hat eine Spurweite von 1.000 mm und Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. 
Auffällig ist auch das die Kupplung dieser Triebwagen  eine +GF+ (GFN)-Kupplung haben, dies ist eine halbautomatische Kuppung.
Triebzug ABe 130 010-2 (ein Stadler SPATZ = Schmalspur PAnorama TriebZug) der Zentralbahn als Regionalbahn nach Interlaken Ost, fährt hier am 29.09.2012 vom Bahnhof Brienz weiter in Richtung Interlaken. Dieser Schmalspur Panorama Triebzug (Typ ABe 4/8), Baujahr 2005, die Achsformel ist 2'Bo'Bo'2, er hat eine Spurweite von 1.000 mm und Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Auffällig ist auch das die Kupplung dieser Triebwagen eine +GF+ (GFN)-Kupplung haben, dies ist eine halbautomatische Kuppung.
Armin Schwarz

Te 171 203-3 (ex SBB Te III - 203)  Meiringen  der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen. 
Die Te III wudde 1959 von der SLM unter der Fabriknummer 4399 gebaut, der elektrische Teil ist von der MF Oelikon (Zürich). Das Wappen stammt von der 1994 ausrangiert und abgebrochen HGe 4/4 I - 1991.  
Techn.Daten der Te 171: Spurweite 1.000 mm >  Höchstgeschwindigkeit  60 km/h  > Achsfolge  Bo  > Länge über Puffer  6.05 m  > Gewicht  26.0 t
Te 171 203-3 (ex SBB Te III - 203) "Meiringen" der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen. Die Te III wudde 1959 von der SLM unter der Fabriknummer 4399 gebaut, der elektrische Teil ist von der MF Oelikon (Zürich). Das Wappen stammt von der 1994 ausrangiert und abgebrochen HGe 4/4 I - 1991. Techn.Daten der Te 171: Spurweite 1.000 mm > Höchstgeschwindigkeit 60 km/h > Achsfolge Bo > Länge über Puffer 6.05 m > Gewicht 26.0 t
Armin Schwarz

Gepäcktriebwagen De 110 003-1 (ex Deh 4/6 - 910 ) der zb (Zentralbahn) mit Regionalzug kommt am 29.09.2012 von Interlaken Ost und fährt gleich in den Bahnhof Meiringen ein.
Gepäcktriebwagen De 110 003-1 (ex Deh 4/6 - 910 ) der zb (Zentralbahn) mit Regionalzug kommt am 29.09.2012 von Interlaken Ost und fährt gleich in den Bahnhof Meiringen ein.
Armin Schwarz

Nachtschwärmereien - Die HGe 4/4 - 101 966-0  der zb  (Zentralbahn) ist am 29.09.2012 (4:44 Uhr) mit einem Zug der zb im Bahnhof Luzern abgestellt. Die HGe 4/4 101 ist eine schmalspurige (1.000 mm) gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive, die Techn.Daten sind: 
Die Dauerleistung beträgt 1.875 kW, die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei Adhäsion 100 km/h mit Zahnrad 40 km/h, das Zahnradsystem ist Riggenbach, die Lok wiegt 63 t und hat eine Länge von 14,8 m über Puffer.
Nachtschwärmereien - Die HGe 4/4 - 101 966-0 der zb (Zentralbahn) ist am 29.09.2012 (4:44 Uhr) mit einem Zug der zb im Bahnhof Luzern abgestellt. Die HGe 4/4 101 ist eine schmalspurige (1.000 mm) gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive, die Techn.Daten sind: Die Dauerleistung beträgt 1.875 kW, die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei Adhäsion 100 km/h mit Zahnrad 40 km/h, das Zahnradsystem ist Riggenbach, die Lok wiegt 63 t und hat eine Länge von 14,8 m über Puffer.
Armin Schwarz

Nachtschwärmereien - Rangiertraktor Te 171 201-7 (ex SBB Te 2/2 - 201) der zb  (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 (4:42 Uhr) im Bahnhof Luzern. Diese Te III wurde 1959 von der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und  Maschinenfabrik, Winterthur) unter der Fabriknummer  4397 gebaut.
Nachtschwärmereien - Rangiertraktor Te 171 201-7 (ex SBB Te 2/2 - 201) der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 (4:42 Uhr) im Bahnhof Luzern. Diese Te III wurde 1959 von der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur) unter der Fabriknummer 4397 gebaut.
Armin Schwarz

Nachtschwärmereien - Die zb  (Zentralbahn) HGe 4/4 - 101 965-2  ist am 29.09.2012 (4:40 Uhr) mit einem Zug der zb im Bahnhof Luzern abgestellt. Die HGe 4/4 101 ist eine schmalspurige (1.000 mm) gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive, die Techn.Daten sind: 
Die Dauerleistung beträgt 1.875 kW, die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei Adhäsion 100 km/h mit Zahnrad 40 km/h, das Zahnradsystem ist Riggenbach, die Lok wiegt 63 t und hat eine Länge von 14,8 m über Puffer.
Nachtschwärmereien - Die zb (Zentralbahn) HGe 4/4 - 101 965-2 ist am 29.09.2012 (4:40 Uhr) mit einem Zug der zb im Bahnhof Luzern abgestellt. Die HGe 4/4 101 ist eine schmalspurige (1.000 mm) gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive, die Techn.Daten sind: Die Dauerleistung beträgt 1.875 kW, die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei Adhäsion 100 km/h mit Zahnrad 40 km/h, das Zahnradsystem ist Riggenbach, die Lok wiegt 63 t und hat eine Länge von 14,8 m über Puffer.
Armin Schwarz

Die HGe 4/4 101 963-7 der zb (Zentralbahn) übernimmt am 29.09.2012, morgens in Meiringen nun den RegioExpress GoldenPass Panoramic. 
Den der zahnlose Gepäcktriebwagen De 110 021-3 (ex De 4/4 121, ex Deh 4/6 905)von Interlaken Ost nach hier gezogen hat. 
Grund ist von Meiringen geht es teilweise mit Zahnstange (System Riggenbach) über den Brünigpass (bis zu 13 %) und die HGe 4/4 101 ist eine schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive, und da Meiringen ein Kopfbahnhof ist, ergibt sich auch kein grosser Mehraufwand durch den Lokwechsel. 
Techn.Daten der HGe 4/4 101: 
Die Dauerleistung beträgt 1.875 kW, die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei Adhäsion 100 km/h mit Zahnrad 40 km/h, das Zahnradsystem ist Riggenbach, die Lok wiegt 63 t und hat eine Länge von 14,8 m über Puffer..
Die HGe 4/4 101 963-7 der zb (Zentralbahn) übernimmt am 29.09.2012, morgens in Meiringen nun den RegioExpress GoldenPass Panoramic. Den der zahnlose Gepäcktriebwagen De 110 021-3 (ex De 4/4 121, ex Deh 4/6 905)von Interlaken Ost nach hier gezogen hat. Grund ist von Meiringen geht es teilweise mit Zahnstange (System Riggenbach) über den Brünigpass (bis zu 13 %) und die HGe 4/4 101 ist eine schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive, und da Meiringen ein Kopfbahnhof ist, ergibt sich auch kein grosser Mehraufwand durch den Lokwechsel. Techn.Daten der HGe 4/4 101: Die Dauerleistung beträgt 1.875 kW, die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei Adhäsion 100 km/h mit Zahnrad 40 km/h, das Zahnradsystem ist Riggenbach, die Lok wiegt 63 t und hat eine Länge von 14,8 m über Puffer..
Armin Schwarz

Eine De 110 der Zentralbahn mit einem IR (Interlaken - Luzern) am 30.9.2011 im Bahnhof Brienz.
Eine De 110 der Zentralbahn mit einem IR (Interlaken - Luzern) am 30.9.2011 im Bahnhof Brienz.
Armin Schwarz

Gepäcktriebwagen De 110 001-5 (Baureihe Deh 4/6) der Zentralbahn mit Regionalzug, hier am 30.09.2011 (17:00 Uhr) im Bahnhof Brienz. Der Triebwagen ist Baujahr 1942 und war auch mit Zahnradantrieb ausgestattet, beim Umbau 1992 wurde dieser entfernt. Die Spurweite beträgt 1.000 mm.
Gepäcktriebwagen De 110 001-5 (Baureihe Deh 4/6) der Zentralbahn mit Regionalzug, hier am 30.09.2011 (17:00 Uhr) im Bahnhof Brienz. Der Triebwagen ist Baujahr 1942 und war auch mit Zahnradantrieb ausgestattet, beim Umbau 1992 wurde dieser entfernt. Die Spurweite beträgt 1.000 mm.
Armin Schwarz

Triebwagen ABe 130 001-1 (ein  Stadler SPATZ = Schmalspur PAnorama TriebZug) der Zentralbahn als Regionalbahn nach Interlaken Ost, hier am 30.09.2011 (17:00 Uhr) im Bahnhof Brienz. Dieser Triebwagen (Typ ABe 4/8) Baujahr 2004, haben eine Spurweite von 1.000 mm und Höchstgeschwindigkeit vo 100 km/h.
Triebwagen ABe 130 001-1 (ein Stadler SPATZ = Schmalspur PAnorama TriebZug) der Zentralbahn als Regionalbahn nach Interlaken Ost, hier am 30.09.2011 (17:00 Uhr) im Bahnhof Brienz. Dieser Triebwagen (Typ ABe 4/8) Baujahr 2004, haben eine Spurweite von 1.000 mm und Höchstgeschwindigkeit vo 100 km/h.
Armin Schwarz

Baujahr 1942 und noch im aktiven Dienst: Die De 110 001-5 der Zentralbahn mit Regionalzug am 02.10.2011 im Bahnhof Interlaken Ost.
Baujahr 1942 und noch im aktiven Dienst: Die De 110 001-5 der Zentralbahn mit Regionalzug am 02.10.2011 im Bahnhof Interlaken Ost.
Armin Schwarz

De 110 003-1 der Zentralbahn fährt am 30.09.2011 vom Bahnhof Brienz mit IR weiter in Richtung Interlaken-Ost.
De 110 003-1 der Zentralbahn fährt am 30.09.2011 vom Bahnhof Brienz mit IR weiter in Richtung Interlaken-Ost.
Armin Schwarz

De 110 003-1 der Zentralbahn mit IR in Richtung Interlaken-Ost, hier am 30.09.2011 im Bahnhof Brienz.
De 110 003-1 der Zentralbahn mit IR in Richtung Interlaken-Ost, hier am 30.09.2011 im Bahnhof Brienz.
Armin Schwarz

Zb 130 001 (Sadler SPATZ) kommt Interlaken und fährt am 02.10,2011 in den BF Brienz ein. Aufnahme vom Bahnsteig aus.
Zb 130 001 (Sadler SPATZ) kommt Interlaken und fährt am 02.10,2011 in den BF Brienz ein. Aufnahme vom Bahnsteig aus.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.