bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

13 Bilder

Hier hieß es schnell aus dem Zug aussteigen und etwas nach vorne laufen...
Die DB Cargo 189 038-3 und eine weitere fahren am 01.06.2019 mit einem leeren Erzzug durch den Bahnhof Bonn UN Campus (in Bonn-Gronau) in Richtung Norden.
Hier hieß es schnell aus dem Zug aussteigen und etwas nach vorne laufen... Die DB Cargo 189 038-3 und eine weitere fahren am 01.06.2019 mit einem leeren Erzzug durch den Bahnhof Bonn UN Campus (in Bonn-Gronau) in Richtung Norden.
Armin Schwarz


Ein laaaanger „Erzbomber“ auf dem Weg an die Saar....
Zwei 189er (DB 189 044-1 und eine Weitere) der DB Cargo AG fahren am 29.09.2018 mit einem Erzzug durch Leutesdorf (Rhein).

Für die Aufnahme stand ich etwas erhöht auf einer Bank am Zaun beim Bü 128,1.
Ein laaaanger „Erzbomber“ auf dem Weg an die Saar.... Zwei 189er (DB 189 044-1 und eine Weitere) der DB Cargo AG fahren am 29.09.2018 mit einem Erzzug durch Leutesdorf (Rhein). Für die Aufnahme stand ich etwas erhöht auf einer Bank am Zaun beim Bü 128,1.
Armin Schwarz


Zwei 189er (Siemens ES64F4)  der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen am 21.06.2014 einen Erzzug bei Ediger-Eller über die Mosel-Brücke in Richtung Trier bzw. Saar.
Zwei 189er (Siemens ES64F4) der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen am 21.06.2014 einen Erzzug bei Ediger-Eller über die Mosel-Brücke in Richtung Trier bzw. Saar.
Armin Schwarz


In Doppeltraktion fahren die 151 165-8 und ein weitere 151er der DB Schenker Rail Deutschland AG am 12.04.2014 mit einem Kohlezug (Ganzzug mit Wagen der Gattung Falns) durch den Bahnhof Neuwied in Richtung Süden.
In Doppeltraktion fahren die 151 165-8 und ein weitere 151er der DB Schenker Rail Deutschland AG am 12.04.2014 mit einem Kohlezug (Ganzzug mit Wagen der Gattung Falns) durch den Bahnhof Neuwied in Richtung Süden.
Armin Schwarz


189 039-1 und eine weitere Siemens ES64F4  der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen am 21.06.2014 einen leeren Erzzug (Falrrs 153 Wagen), über die Moselstrecke (KBS 690) durch Hatzenport in Richtung Koblenz.

Da die Zugkräfte für die normalerweise verwendeten Schraubenkupplung bei diesen schweren Erzzügen (bei den beladenen Zügen in Gegenrichtung) zu hoch sind, haben diese Züge die automatischen Mittelpufferkupplung Bauart Unicupler (AK69e), mit ihr sind Züge bis zu 6.000 t möglich. Die Wagen haben keine Seitenpuffer und zwei Wagen sind immer fest als eine Einheit verbunden.
189 039-1 und eine weitere Siemens ES64F4 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen am 21.06.2014 einen leeren Erzzug (Falrrs 153 Wagen), über die Moselstrecke (KBS 690) durch Hatzenport in Richtung Koblenz. Da die Zugkräfte für die normalerweise verwendeten Schraubenkupplung bei diesen schweren Erzzügen (bei den beladenen Zügen in Gegenrichtung) zu hoch sind, haben diese Züge die automatischen Mittelpufferkupplung Bauart Unicupler (AK69e), mit ihr sind Züge bis zu 6.000 t möglich. Die Wagen haben keine Seitenpuffer und zwei Wagen sind immer fest als eine Einheit verbunden.
Armin Schwarz


Mit über 17.000 PS durchs Mosel Tal.... 
189 031-8 und 189 040-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen einem Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen) am 20.06.2014 bei Kobern-Gondorf auf der Moselstrecke (KBS 690) in Richtung Trier. 

Diese schweren Züge werden mit der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer. 

Beide Siemens ES 64 F4  haben die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ) und wurden 2004 von Siemens in München gebaut. Die 189 031-8 (91 80 6189 031-8 D-DB / EBA 00A23A 009) unter der Fabriknummer 20709, die 189 040-9 (91 80 6189 040-9 D-DB /  EBA 00A23A 018) unter der Fabriknummer 20718.
Mit über 17.000 PS durchs Mosel Tal.... 189 031-8 und 189 040-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen einem Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen) am 20.06.2014 bei Kobern-Gondorf auf der Moselstrecke (KBS 690) in Richtung Trier. Diese schweren Züge werden mit der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer. Beide Siemens ES 64 F4 haben die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ) und wurden 2004 von Siemens in München gebaut. Die 189 031-8 (91 80 6189 031-8 D-DB / EBA 00A23A 009) unter der Fabriknummer 20709, die 189 040-9 (91 80 6189 040-9 D-DB / EBA 00A23A 018) unter der Fabriknummer 20718.
Armin Schwarz

Zwei E51 in Doppeltracktion, die 151 087-4 und 151 016-3 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen einen langen Schüttgutwagen am 09.03.2014 bei Koblenz-Lützel in Richtung Süden.  

Die 151 087-4  wurde 1975 bei Krupp unter der Fabriknummer 5337 und die 151 016-3 wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5258 gebaut und an die DB geliefert.  Seit 2007 tragen sie die NVR-Nummern 91 80 6 151 087-4 D-DB bzw. 91 80 6 151 016-3 D-DB.
Zwei E51 in Doppeltracktion, die 151 087-4 und 151 016-3 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen einen langen Schüttgutwagen am 09.03.2014 bei Koblenz-Lützel in Richtung Süden. Die 151 087-4 wurde 1975 bei Krupp unter der Fabriknummer 5337 und die 151 016-3 wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5258 gebaut und an die DB geliefert. Seit 2007 tragen sie die NVR-Nummern 91 80 6 151 087-4 D-DB bzw. 91 80 6 151 016-3 D-DB.
Armin Schwarz

Die NIAG  14   (145 086-5 gemietet von MRCE Dispolok), ex SBB Cargo Re 481 004-0, ex MThB Re 486 654-7, fährt am 17.06.2013, mit einem Ganzzug Selbstentladewagen der Bauart Falns, durch den Hbf Trier in Richtung Koblenz. 

Neben den Loks der BR 145 der DB wurden damals auch sechs baugleiche Loks durch die Schweizer Privatbahn MThB als Re 486 bei ADtranz bestellt. So wurde 145 086-5 bei Adtranz in Kassel 2000 unter der Fabriknummer 33386 für die MThB - Mittelthurgaubahn AG in Weinfelden (Schweiz) gebaut und als Re 486 654-7 geliefert. Bedingt durch die Liquidierung der MThB wurde die Lok an die SBB Cargo verkauft und als 481 004-0 umgezeichnet.

 Im Jahr 2005 wurde sie dann, wie weitere Re 481er, an die MRCE verkauf und vorerst als 481 004-0 geführt, im Jahr 2007 bekam die dann die NVR-Nummer 91 80 6145 086-5 D-DISPO und EBA-Nummer EBA 95T14A 086. Nun wird sie auch als 145 086-5 bezeichnet. 

Seit 2007 ist sie nun an die NIAG (Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG in Moers vermietet und wird dort als Nr.   14  geführt.

Davor steht der DB Dieseltriebzug 628 455 / 928 455-5.
Die NIAG "14" (145 086-5 gemietet von MRCE Dispolok), ex SBB Cargo Re 481 004-0, ex MThB Re 486 654-7, fährt am 17.06.2013, mit einem Ganzzug Selbstentladewagen der Bauart Falns, durch den Hbf Trier in Richtung Koblenz. Neben den Loks der BR 145 der DB wurden damals auch sechs baugleiche Loks durch die Schweizer Privatbahn MThB als Re 486 bei ADtranz bestellt. So wurde 145 086-5 bei Adtranz in Kassel 2000 unter der Fabriknummer 33386 für die MThB - Mittelthurgaubahn AG in Weinfelden (Schweiz) gebaut und als Re 486 654-7 geliefert. Bedingt durch die Liquidierung der MThB wurde die Lok an die SBB Cargo verkauft und als 481 004-0 umgezeichnet. Im Jahr 2005 wurde sie dann, wie weitere Re 481er, an die MRCE verkauf und vorerst als 481 004-0 geführt, im Jahr 2007 bekam die dann die NVR-Nummer 91 80 6145 086-5 D-DISPO und EBA-Nummer EBA 95T14A 086. Nun wird sie auch als 145 086-5 bezeichnet. Seit 2007 ist sie nun an die NIAG (Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG in Moers vermietet und wird dort als Nr. "14" geführt. Davor steht der DB Dieseltriebzug 628 455 / 928 455-5.
Armin Schwarz

Der lange Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen), gezogen von 189 040-9 und 189 034-2 der DB Schenker Rail, hatte am 05.10.2013 im Hbf Trier Hp 0. 

Diese schweren Züge werden mit  der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer.
Der lange Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen), gezogen von 189 040-9 und 189 034-2 der DB Schenker Rail, hatte am 05.10.2013 im Hbf Trier Hp 0. Diese schweren Züge werden mit der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer.
Armin Schwarz

Diese zwei Class 66 (JT42CWR) Lokomotiven der Ascendos Rail (vormals CBRail) schieben den sehr langen Ganzzug von leeren VTG Selbstentladewagen (Falns), vorne zieht die HGK 185 589-9, hier am 19.08.2012 kurz hinter dem Mühlburg-Tunnel in Scheuerfeld/Sieg. Der Güterzug fährt in Richtung Köln.
Diese zwei Class 66 (JT42CWR) Lokomotiven der Ascendos Rail (vormals CBRail) schieben den sehr langen Ganzzug von leeren VTG Selbstentladewagen (Falns), vorne zieht die HGK 185 589-9, hier am 19.08.2012 kurz hinter dem Mühlburg-Tunnel in Scheuerfeld/Sieg. Der Güterzug fährt in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Mein 1000tes Bild  - Die 185 589-9 der HGK (Häfen und Güterverkehr Köln AG) mit einem sehr langen Ganzzug von leeren VTG Selbstentladewagen (Falns) und am Schluss waren dann noch 2 Class 66 (JT42CWR) Lokomotiven der Ascendos Rail (vormals CBRail), hier am 19.08.2012 auf der Siegbrücke kurz vor dem Mühlburg-Tunnel in Scheuerfeld/Sieg. Der Güterzug fährt in Richtung Köln.
Mein 1000tes Bild - Die 185 589-9 der HGK (Häfen und Güterverkehr Köln AG) mit einem sehr langen Ganzzug von leeren VTG Selbstentladewagen (Falns) und am Schluss waren dann noch 2 Class 66 (JT42CWR) Lokomotiven der Ascendos Rail (vormals CBRail), hier am 19.08.2012 auf der Siegbrücke kurz vor dem Mühlburg-Tunnel in Scheuerfeld/Sieg. Der Güterzug fährt in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Mittlerweile Selten auf der KBS 440: Ein leerer Kohlezug gezogen von der 140 799-8 und 140 811-1, hat hier am 19.11.2011 im Bahnhofbereich Kreuztal Hp 0. Im Hintergrund der Bahnhof Kreuztal, rechts das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn). Heute hier ein Umleiter, früher zur Dampflokzeit Alltag, weil im Siegerland viele Eisenhütten und Erzgruben waren. Kohle kam von der Ruhr, Eisenerz ging zur Ruhr. 
Ein Gruß noch an den freundlichen Lokführer.
Mittlerweile Selten auf der KBS 440: Ein leerer Kohlezug gezogen von der 140 799-8 und 140 811-1, hat hier am 19.11.2011 im Bahnhofbereich Kreuztal Hp 0. Im Hintergrund der Bahnhof Kreuztal, rechts das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn). Heute hier ein Umleiter, früher zur Dampflokzeit Alltag, weil im Siegerland viele Eisenhütten und Erzgruben waren. Kohle kam von der Ruhr, Eisenerz ging zur Ruhr. Ein Gruß noch an den freundlichen Lokführer.
Armin Schwarz

189 040-9 und 189 035-9 mit schweren Erzzug am 21.08.2011 in Toisdorf. Die Loks haben Automatische UIC-Kupplung (AK). Die Aufnahme entstand aus einem fahrenden Dampfzug.
189 040-9 und 189 035-9 mit schweren Erzzug am 21.08.2011 in Toisdorf. Die Loks haben Automatische UIC-Kupplung (AK). Die Aufnahme entstand aus einem fahrenden Dampfzug.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.