bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

14 Bilder

Zwei ex DR V 100.1 in Doppeltraktion als Lz, die V 100-SP-006 (92 84 2203 006-6 NL-SLG) und die V 100-SP-009 (92 80 1203 129-2 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH (Großbeeren), fahren am 08.10.2018 durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Betzdorf.

Die beiden V 100.1 wurden von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal gemäß Umbaukonzept BR 203.1 in die heutige BR 203 umgebaut.

Ehemalige Bezeichnungen:
Die V 100-SP-006 ist die ex DB 202 340-6, ex DR 112 340-5 und ex DR 110 340-7. Baujahr 1971 LEW 12849.
Die V 100-SP-009  ist die ex DB 202 528-6, ex DR 112 528-5 und ex DR 110 528-7. Baujahr 1973 LEW 13567.
Zwei ex DR V 100.1 in Doppeltraktion als Lz, die V 100-SP-006 (92 84 2203 006-6 NL-SLG) und die V 100-SP-009 (92 80 1203 129-2 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH (Großbeeren), fahren am 08.10.2018 durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Betzdorf. Die beiden V 100.1 wurden von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal gemäß Umbaukonzept BR 203.1 in die heutige BR 203 umgebaut. Ehemalige Bezeichnungen: Die V 100-SP-006 ist die ex DB 202 340-6, ex DR 112 340-5 und ex DR 110 340-7. Baujahr 1971 LEW 12849. Die V 100-SP-009 ist die ex DB 202 528-6, ex DR 112 528-5 und ex DR 110 528-7. Baujahr 1973 LEW 13567.
Armin Schwarz


Die V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 847-1, ex DR 112 847-9, ex DB 202 847-0, fährt am 09.03.2016, mit zwei leeren Weichentransportwagen sowie einigen Flachwagen der Gattung Res, durch den Bf. Scheuerfeld(Sieg) in Richtung Siegen. 

Die ex V 100.1 wurde 1976 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15232 gebaut und an die DR als 110 847-1 ausgeliefert, 1988 erfolgte der Umbau in 112 847-9. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 847-0 und zum 01.01.1994 dann in DB 202 847-0.
Bei der DB wurde sie dann 1998 ausgemustert und an das SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (ab 2002 dann ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal verkauft) und dort erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept BR 203.1 in die heutige 1203 146-6. Im Jahr 2008 wurde sie an die SLG - Spitzke Logistik GmbH in Großbeeren verkauft.
Die V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 847-1, ex DR 112 847-9, ex DB 202 847-0, fährt am 09.03.2016, mit zwei leeren Weichentransportwagen sowie einigen Flachwagen der Gattung Res, durch den Bf. Scheuerfeld(Sieg) in Richtung Siegen. Die ex V 100.1 wurde 1976 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15232 gebaut und an die DR als 110 847-1 ausgeliefert, 1988 erfolgte der Umbau in 112 847-9. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 847-0 und zum 01.01.1994 dann in DB 202 847-0. Bei der DB wurde sie dann 1998 ausgemustert und an das SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (ab 2002 dann ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal verkauft) und dort erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept BR 203.1 in die heutige 1203 146-6. Im Jahr 2008 wurde sie an die SLG - Spitzke Logistik GmbH in Großbeeren verkauft.
Armin Schwarz


Die V 100-SP-008 (92 80 1203 128-4 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 529-5, ex DR 112 529-3, ex DR 202 529-4, ex DB 202 529-4, ist am 08.02.2016, mit der Krupp-Gleisbohrramme, beim Bahnhof Siegen-Weidenau abgestellt. 

Der Zug bestand neben der V 100.1 aus: 
- Dem Rens 1 - Wagen 33 68 398 8 029-9 RIV D-AAEC, (der AAE Cargo)  
- Der Krupp-Gleisbohrramme, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 9210 001-0  
- Dem Ks - Wagen 27 80 3302 125-6 RIV D-SPAG
Die V 100-SP-008 (92 80 1203 128-4 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 529-5, ex DR 112 529-3, ex DR 202 529-4, ex DB 202 529-4, ist am 08.02.2016, mit der Krupp-Gleisbohrramme, beim Bahnhof Siegen-Weidenau abgestellt. Der Zug bestand neben der V 100.1 aus: - Dem Rens 1 - Wagen 33 68 398 8 029-9 RIV D-AAEC, (der AAE Cargo) - Der Krupp-Gleisbohrramme, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 9210 001-0 - Dem Ks - Wagen 27 80 3302 125-6 RIV D-SPAG
Armin Schwarz

Die V 100-SP-009 (92 80 1203 129-2 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH (Großbeeren), ex DB 202 528-6, ex DR 112 528-5, ex DR 110 528-7, steht am 02.08.2013 mit einem Schotterzug beim Bahnhof Schladern (Sieg) zur Gem. Windeck. 

Die ex V 100.1 wurde 1973 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13567 gebaut und an die DR als 110 528-7 ausgeliefert, 1982 erfolgte der Umbau zur DR 112 528-5 im BW Sangerhausen. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 528-6  und zum 01.01.1994 dann in DB 202 528-6.
Bei der DB wurde sie dann 2000 ausgemustert und an die ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal verkauft, dort erfolgte dann 2002 der Umbau gemäß Umbaukonzept BR 203.1 in die heutige 203 129-2.

Sie trägt die NVR-Nummer 92 80 1203 129-2 D-SLG und die EBA-Nummer EBA 01C23K 144.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B' 
Länge über Puffer: 13.945 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m
Dienstgewicht: 69 t
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 11,1 km/h

Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA
Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung
Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.600 U/min
Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm)
Motorgewicht: 6.537 kg
Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7

Hinweis: Die Aufnahme konnte ich von einem Fußweg über den Zaun hinweg machen.
Die V 100-SP-009 (92 80 1203 129-2 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH (Großbeeren), ex DB 202 528-6, ex DR 112 528-5, ex DR 110 528-7, steht am 02.08.2013 mit einem Schotterzug beim Bahnhof Schladern (Sieg) zur Gem. Windeck. Die ex V 100.1 wurde 1973 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13567 gebaut und an die DR als 110 528-7 ausgeliefert, 1982 erfolgte der Umbau zur DR 112 528-5 im BW Sangerhausen. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 528-6 und zum 01.01.1994 dann in DB 202 528-6. Bei der DB wurde sie dann 2000 ausgemustert und an die ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal verkauft, dort erfolgte dann 2002 der Umbau gemäß Umbaukonzept BR 203.1 in die heutige 203 129-2. Sie trägt die NVR-Nummer 92 80 1203 129-2 D-SLG und die EBA-Nummer EBA 01C23K 144. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Länge über Puffer: 13.945 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m Dienstgewicht: 69 t Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 11,1 km/h Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.600 U/min Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm) Motorgewicht: 6.537 kg Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7 Hinweis: Die Aufnahme konnte ich von einem Fußweg über den Zaun hinweg machen.
Armin Schwarz


Die 203 115-1 der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein GmbH EBM Cargo GmbH, Gummersbach (NVR-Nummer: 92 80 1203 115-1 D-EBM) ist am 10.05.2015 im Hauptbahnhof Siegen abgestellt, hier waren Gleisbauarbeiten.
 
Für dieses Bild habe ich meine Kamera auf den Bahnsteig aufgelegt und abgedrückt.

Die V 100.1 wurde 1972 bei LEW  (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13489  gebaut und als 110 450-4 an die DR ausgeliefert. 1984 erfolgte der Umbau in 112 450-2, die Umzeichnung in 202 450-3 erfolgte 1992, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1998. Im Jahre 2002 erfolgte durch ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal der Umbau gemäß Umbaukonzept  BR 203.1  in die heutige 203 115-1, die Inbetriebnahme war im Jahr 2005. Von 2005 bis Dezember 2010 war die Lok von  ALSTOM Lokomotiven Service GmbH wieder an die DB (DB Regio bzw. DB Schenker) vermietet, bis sie Anfang 2011 an die EBM verkauft wurde.
Die 203 115-1 der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein GmbH EBM Cargo GmbH, Gummersbach (NVR-Nummer: 92 80 1203 115-1 D-EBM) ist am 10.05.2015 im Hauptbahnhof Siegen abgestellt, hier waren Gleisbauarbeiten. Für dieses Bild habe ich meine Kamera auf den Bahnsteig aufgelegt und abgedrückt. Die V 100.1 wurde 1972 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13489 gebaut und als 110 450-4 an die DR ausgeliefert. 1984 erfolgte der Umbau in 112 450-2, die Umzeichnung in 202 450-3 erfolgte 1992, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1998. Im Jahre 2002 erfolgte durch ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 115-1, die Inbetriebnahme war im Jahr 2005. Von 2005 bis Dezember 2010 war die Lok von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH wieder an die DB (DB Regio bzw. DB Schenker) vermietet, bis sie Anfang 2011 an die EBM verkauft wurde.
Armin Schwarz


Die V100.01 (203 213-4) der HGB - Hessische Güterbahn GmbH in Buseck, ex DB 202 573-2, ex DR 112 573-1, ex DR 110 573-3 durchfährt den Bf. Betzdorf/Sieg, Sie kommt über die Hellertalbahn (KBS 462) und fährt gleich über die Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln weiter.


Die V 100.1 wurde 1973 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler , Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13892 gebaut und als 110 573-3 an die DR ausgeliefert. 
1983 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in DR 112 573-1, die Umzeichnung in DR 202 573-2erfolgte 1992 und ab 01.01.94 dann DB 202 573-2, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2001 und ging dann an SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (heute ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal) 202 573-2, hier erfolgte der bis 2004 der Umbau und Umzeichung in 203 211-8. Im Jahr 2005 wurde sie an die HGB verkauft, 2007 bekam sie die NVR-Nummer  92 80 1203 213-4 D-HGB und die EBA-Nummer EBA 01C23K 213, die HGB bezeichnet sie intern als V100.01.


Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B'
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 18 km/h
Motorleitung: 1082 kW (1.500PS)
Länge über Puffer: 14.240 mm
Höhe über SO: 4.255 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100 m
Die V100.01 (203 213-4) der HGB - Hessische Güterbahn GmbH in Buseck, ex DB 202 573-2, ex DR 112 573-1, ex DR 110 573-3 durchfährt den Bf. Betzdorf/Sieg, Sie kommt über die Hellertalbahn (KBS 462) und fährt gleich über die Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln weiter. Die V 100.1 wurde 1973 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler", Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13892 gebaut und als 110 573-3 an die DR ausgeliefert. 1983 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in DR 112 573-1, die Umzeichnung in DR 202 573-2erfolgte 1992 und ab 01.01.94 dann DB 202 573-2, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2001 und ging dann an SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (heute ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal) 202 573-2, hier erfolgte der bis 2004 der Umbau und Umzeichung in 203 211-8. Im Jahr 2005 wurde sie an die HGB verkauft, 2007 bekam sie die NVR-Nummer 92 80 1203 213-4 D-HGB und die EBA-Nummer EBA 01C23K 213, die HGB bezeichnet sie intern als V100.01. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 18 km/h Motorleitung: 1082 kW (1.500PS) Länge über Puffer: 14.240 mm Höhe über SO: 4.255 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100 m
Armin Schwarz

Die V 180.05 (203 161-5) der SGL-Schienen Güter Logistik GmbH, ex DR 110 619-4, ex DB 201 619-4, durchfährt am 26.10.2013 den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. 

Die V 100.1 wurde 1973 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13937  gebaut und als 110 619-4 an die DR ausgeliefert, 1992 die Umzeichnung in DR 201 619-4 erfolgte 1992, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1996. Im Jahre 1997 ging sie an KEG - Karsdorfer Eisenbahngesellschaft mbH, 2004 an ARCO Transportation GmbH, in Jahre 2008 ging sie dann an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal hier erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept  BR 203.1  in die heutige 203 161-5 und 2009 als V180.05 bei der SGL. Sie trägt die NVR-Nummer 92 80 1203 161-5 D-SGL.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B'
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 18 km/h
Motorleitung: 1.500 bis 1.800 PS (Motorentyp ?)
Länge über Puffer: 14.240mm
Höhe über SO: 4.255mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m
Die V 180.05 (203 161-5) der SGL-Schienen Güter Logistik GmbH, ex DR 110 619-4, ex DB 201 619-4, durchfährt am 26.10.2013 den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die V 100.1 wurde 1973 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13937 gebaut und als 110 619-4 an die DR ausgeliefert, 1992 die Umzeichnung in DR 201 619-4 erfolgte 1992, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1996. Im Jahre 1997 ging sie an KEG - Karsdorfer Eisenbahngesellschaft mbH, 2004 an ARCO Transportation GmbH, in Jahre 2008 ging sie dann an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal hier erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 161-5 und 2009 als V180.05 bei der SGL. Sie trägt die NVR-Nummer 92 80 1203 161-5 D-SGL. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 18 km/h Motorleitung: 1.500 bis 1.800 PS (Motorentyp ?) Länge über Puffer: 14.240mm Höhe über SO: 4.255mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m
Armin Schwarz


Die 203 007-0 (92 80 1203 007-0 D-BOEG) der BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH (ex DR 110 718-4, ex DR 112 718-2, ex DB 202 718-3, ex 203 006-2), ist am 25.11.2012 in Betzdorf/Sieg abgestellt.

Die DR V 100.1 wurde im Oktober 1974 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 14419 gebaut und als 110 718-4 an die DR ausgeliefert. Der Umbau in 112 718-2 erfolgte 1986 und 1994 wurde sie dann in DR 202 718-3 umgezeichnet und so auch 1994 in die DB übernommen. Die z-Stellung und Ausmusterung bei der DB erfolgte dann 1998 und ging ans Schienenfahrzeugzentrum Stendal der DB Regio AG.

Im SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal wurde sie dann 2002 unter der Fabriknummer 05-06-2002 rekonstruiert, dabei bekam sie einen neuen MTU Dieselmotor vom Typ 12V 4000 R10. Bis 2011 hatte sie dann mehre Eigentümer und Untervermietungsstationen, wobei sie 2007 die neue NVR-Nummer 92 80 1203 007-0 D-DPR bekam, aber noch die Betrieberbezeichnung 203 006-2 trug. Im April 2011 kam sie dann zur BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, wodurch sie die neue NVR-Nummer 92 80 1203 007-0 D-BOEG bekam, die BEG bezeichnet sie nun auch als 203 007-0. Im Jahr 2013 ging die Lok an die Oak Capital Locolease GmbH (ab 2016 European Wagon Lease Asset GmbH & Co. KGaA) und trägt nun die NVR-Nummer 92 80 1203 007-0 D-OCRM.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: LEW Hans Beimler
EBA-Nummer ist EBA 01C23K 007.
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 14.320 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.300 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Breite: 3.140 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Dienstgewicht: 64 t
Maximale Radsatzlast:17 t

Motordaten:
Motorhersteller: MTU Friedrichshafen
Motortyp: MTU 12V 4000 R10
Art: 90°-V12- Zylinder- Viertakt-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung
Nennleistung: 1.380 kW (1.876 PS)
Nenndrehzahl: 1.800 U/min
Hubraum: 48,7 Liter (Bohrung-Ø 165 x Hub 190 mm)

Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Anfahrzugkraft: 207 kN
Tankvolumen: 2.200 l
Funkfernsteuerung: Cattron Theimeg
Zugfunk: GSMR-Zugfunk
Zugsicherungseinrichtung: PZB 90 System I80R
Kleinste befahrbarer Gleisbogen: R 80 mm
Die 203 007-0 (92 80 1203 007-0 D-BOEG) der BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH (ex DR 110 718-4, ex DR 112 718-2, ex DB 202 718-3, ex 203 006-2), ist am 25.11.2012 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Die DR V 100.1 wurde im Oktober 1974 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 14419 gebaut und als 110 718-4 an die DR ausgeliefert. Der Umbau in 112 718-2 erfolgte 1986 und 1994 wurde sie dann in DR 202 718-3 umgezeichnet und so auch 1994 in die DB übernommen. Die z-Stellung und Ausmusterung bei der DB erfolgte dann 1998 und ging ans Schienenfahrzeugzentrum Stendal der DB Regio AG. Im SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal wurde sie dann 2002 unter der Fabriknummer 05-06-2002 rekonstruiert, dabei bekam sie einen neuen MTU Dieselmotor vom Typ 12V 4000 R10. Bis 2011 hatte sie dann mehre Eigentümer und Untervermietungsstationen, wobei sie 2007 die neue NVR-Nummer 92 80 1203 007-0 D-DPR bekam, aber noch die Betrieberbezeichnung 203 006-2 trug. Im April 2011 kam sie dann zur BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, wodurch sie die neue NVR-Nummer 92 80 1203 007-0 D-BOEG bekam, die BEG bezeichnet sie nun auch als 203 007-0. Im Jahr 2013 ging die Lok an die Oak Capital Locolease GmbH (ab 2016 European Wagon Lease Asset GmbH & Co. KGaA) und trägt nun die NVR-Nummer 92 80 1203 007-0 D-OCRM. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: LEW Hans Beimler EBA-Nummer ist EBA 01C23K 007. Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'B' Länge über Puffer: 14.320 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.300 mm Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) Breite: 3.140 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Dienstgewicht: 64 t Maximale Radsatzlast:17 t Motordaten: Motorhersteller: MTU Friedrichshafen Motortyp: MTU 12V 4000 R10 Art: 90°-V12- Zylinder- Viertakt-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung Nennleistung: 1.380 kW (1.876 PS) Nenndrehzahl: 1.800 U/min Hubraum: 48,7 Liter (Bohrung-Ø 165 x Hub 190 mm) Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Anfahrzugkraft: 207 kN Tankvolumen: 2.200 l Funkfernsteuerung: Cattron Theimeg Zugfunk: GSMR-Zugfunk Zugsicherungseinrichtung: PZB 90 System I80R Kleinste befahrbarer Gleisbogen: R 80 mm
Armin Schwarz

Wiedervereinigung von West und Ost - Zwei V 100 (1x ex DB und 1x ex DR), beide gehören heute der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, abgestellt am 08.06.2012 in Betzdorf (Sieg): Links 212 370-1 (ex DB V100 2370), sie wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57770 gebaut;   Rechts 203 006-2 (ex DR 110 530-3 > DR 112 530-1 > DR 202 530-2   > DB 202 530-2 > 203 005-4), sie wurde 1973 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabrik-Nr. 13569 gebaut.
Wiedervereinigung von West und Ost - Zwei V 100 (1x ex DB und 1x ex DR), beide gehören heute der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, abgestellt am 08.06.2012 in Betzdorf (Sieg): Links 212 370-1 (ex DB V100 2370), sie wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57770 gebaut; Rechts 203 006-2 (ex DR 110 530-3 > DR 112 530-1 > DR 202 530-2 > DB 202 530-2 > 203 005-4), sie wurde 1973 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabrik-Nr. 13569 gebaut.
Armin Schwarz

203 006-2 der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, abgestellt am 08.06.2012 in Betzdorf (Sieg). Die V 100.1 (DR) wurde 1973 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabrik-Nr. 13569 gebaut und als 110 530-3 an die DR geliefert. Ein Einbau eines 1200 PS Motor und die Umbezeichnung in 112 530-1 erfolgten 1980/81, dann 1992 die Umbezeichnung in DR 202 530-2, 1994 dann DB 202 530-2, die Ausmusterung erfolgte bei der DB dann 1998. In Stendal wurde die Lok 2002 umgebaut (neuer Motor nun1.877 PS) und um bezeichnet in 203 005-4, im Jahr 2007 erhielt sie die neue Nr. 203 006-2. Im Jahr 2010 wurde sie dann an die EfW verkauft, hier erhielt sie nun die NVR-Nummer 92 80 1203 006-2 D-EFW.
203 006-2 der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, abgestellt am 08.06.2012 in Betzdorf (Sieg). Die V 100.1 (DR) wurde 1973 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabrik-Nr. 13569 gebaut und als 110 530-3 an die DR geliefert. Ein Einbau eines 1200 PS Motor und die Umbezeichnung in 112 530-1 erfolgten 1980/81, dann 1992 die Umbezeichnung in DR 202 530-2, 1994 dann DB 202 530-2, die Ausmusterung erfolgte bei der DB dann 1998. In Stendal wurde die Lok 2002 umgebaut (neuer Motor nun1.877 PS) und um bezeichnet in 203 005-4, im Jahr 2007 erhielt sie die neue Nr. 203 006-2. Im Jahr 2010 wurde sie dann an die EfW verkauft, hier erhielt sie nun die NVR-Nummer 92 80 1203 006-2 D-EFW.
Armin Schwarz


Die 203 115-1 der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein GmbH EBM Cargo GmbH, Gummersbach (NVR-Nummer: 92 80 1203 115-1 D-EBM) hat am 13.05.2012 die leeren Schotter-Kieswagen (Facns 141) wieder in Betzdorf/Sieg abstellt nun fährt sie auf Ihr Abstellgleis. 

Die V 100.1 wurde 1972 bei LEW  (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13489  gebaut und als 110 450-4 an die DR ausgeliefert. 1984 erfolgte der Umbau in 112 450-2, die Umzeichnung in 202 450-3 erfolgte 1992, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1998. Im Jahre 2002 erfolgte durch ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal der Umbau gemäß Umbaukonzept  BR 203.1  in die heutige 203 115-1, die Inbetriebnahme war im Jahr 2005. Von 2005 bis Dezember 2010 war die Lok von  ALSTOM Lokomotiven Service GmbH vermietet an die DB Regio bzw. DB Schenker, bis sie Anfang 2011 an die EBM verkauft wurde.
Die 203 115-1 der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein GmbH EBM Cargo GmbH, Gummersbach (NVR-Nummer: 92 80 1203 115-1 D-EBM) hat am 13.05.2012 die leeren Schotter-Kieswagen (Facns 141) wieder in Betzdorf/Sieg abstellt nun fährt sie auf Ihr Abstellgleis. Die V 100.1 wurde 1972 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13489 gebaut und als 110 450-4 an die DR ausgeliefert. 1984 erfolgte der Umbau in 112 450-2, die Umzeichnung in 202 450-3 erfolgte 1992, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1998. Im Jahre 2002 erfolgte durch ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 115-1, die Inbetriebnahme war im Jahr 2005. Von 2005 bis Dezember 2010 war die Lok von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH vermietet an die DB Regio bzw. DB Schenker, bis sie Anfang 2011 an die EBM verkauft wurde.
Armin Schwarz

Die 203 156-5 (ex DR 110 496-7, 112 496-5 und DB 202 496-6) Lok Nr. 12 der BBL Logistik, abgestell am 20.11.2011 in Betzdorf/Sieg. Die V100.1 wurde 1972 unter der Fabrik-Nr. 13535 bei LEW gebaut.
Die 203 156-5 (ex DR 110 496-7, 112 496-5 und DB 202 496-6) Lok Nr. 12 der BBL Logistik, abgestell am 20.11.2011 in Betzdorf/Sieg. Die V100.1 wurde 1972 unter der Fabrik-Nr. 13535 bei LEW gebaut.
Armin Schwarz

203 005  Starker Anton  der Die-Lei GmbH (Kassel) mit Niederbordwagen am 15.10.2011 in Betzdof/Sieg an der Gleisbaustell.
203 005 "Starker Anton" der Die-Lei GmbH (Kassel) mit Niederbordwagen am 15.10.2011 in Betzdof/Sieg an der Gleisbaustell.
Armin Schwarz

203 005  Starker Anton  der Die-Lei GmbH (Kassel) mit Bauzug der Schweerbau(Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100) am 15.10.2011 in Kirchen/Sieg.
203 005 "Starker Anton" der Die-Lei GmbH (Kassel) mit Bauzug der Schweerbau(Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100) am 15.10.2011 in Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.