bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Dennis Fiedler

40 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Südlich von Salzwedel trafen sich die Nebenbahnen nach Süden noch einmal. Oben führte die Strecke Salzwedel - Diesdorf welche ihren Verkehr 1994 verlor. Unten trafen sich etwas östlich die Strecken aus Oebisfelde und aus Richtung Badel und führten gemeinsam nach Salzwedel. Die DRE hat die Strecke nach Klötze 2007 übernommen und bis 2012 noch Sonderfahrten nach Klötze durchgeführt. Ab Klötze wurde die Strecke abgebaut.

Salzwedel 16.07.2023
Südlich von Salzwedel trafen sich die Nebenbahnen nach Süden noch einmal. Oben führte die Strecke Salzwedel - Diesdorf welche ihren Verkehr 1994 verlor. Unten trafen sich etwas östlich die Strecken aus Oebisfelde und aus Richtung Badel und führten gemeinsam nach Salzwedel. Die DRE hat die Strecke nach Klötze 2007 übernommen und bis 2012 noch Sonderfahrten nach Klötze durchgeführt. Ab Klötze wurde die Strecke abgebaut. Salzwedel 16.07.2023
Dennis Fiedler

Die Jeetzebrücke ist ein typischer Nachkriegsbau aus Beton.  Der Zugverkehr endete hier 1980 aufgrund von Oberbaumängeln die nur noch eine Geschwindigkeit von 10km/h erlaubten. 

Salzwedel 16.07.2023
Die Jeetzebrücke ist ein typischer Nachkriegsbau aus Beton. Der Zugverkehr endete hier 1980 aufgrund von Oberbaumängeln die nur noch eine Geschwindigkeit von 10km/h erlaubten. Salzwedel 16.07.2023
Dennis Fiedler

Blick auf die Jeetzebrücke an der Salzwedel - Badel. Der Zugverkehr endete hier 1980 aufgrund von Oberbaumängeln die nur noch eine Geschwindigkeit von 10km/h erlaubten. Blick Richtung Badel.

Salzwedel 16.07.2023
Blick auf die Jeetzebrücke an der Salzwedel - Badel. Der Zugverkehr endete hier 1980 aufgrund von Oberbaumängeln die nur noch eine Geschwindigkeit von 10km/h erlaubten. Blick Richtung Badel. Salzwedel 16.07.2023
Dennis Fiedler

Blick auf die 1Kilometer lange Elbbrücke der Bahnstreke Wittenberge - Stendal in Wittenberge. Aufgrund von Bauarbeiten war an dem AUfnhametag kein Zugverkehr daher blieb es leider bei diesem Bild.

Wittenberge 16.07.2023
Blick auf die 1Kilometer lange Elbbrücke der Bahnstreke Wittenberge - Stendal in Wittenberge. Aufgrund von Bauarbeiten war an dem AUfnhametag kein Zugverkehr daher blieb es leider bei diesem Bild. Wittenberge 16.07.2023
Dennis Fiedler

Vom alten Bahnübergang Lüttgen-Salbker Weg kann man direkt auf die Brücke über die Hauptbahn nach Schönebeck blicken. Hier führten die Gleise einst nach Buckau.

Magdeburg 23.07.2020
Vom alten Bahnübergang Lüttgen-Salbker Weg kann man direkt auf die Brücke über die Hauptbahn nach Schönebeck blicken. Hier führten die Gleise einst nach Buckau. Magdeburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Deutschland / Bahntechnische Anlagen und Kunstbauten / Brücken und Kreuzungsbauwerke, Mein Sommerurlaub 2020

122 1200x800 Px, 05.01.2023

Ca 500m hinter der Blockstelle Flötz befindet sich die Flutbrücke Flötz welche 1992 bis 1993 neu gebaut wurde. Man errichtete direkt Widerlager für das ehemalige zweite Gleis sowie Fundamente für die damals geplante Elektrifizierung bis Güsten. Wer genau hin sieht erkennt die Fundamente am zweiten und 4ten Pfeiler. Seit 204 ist die Strecke stillgelegt.

Gödnitz 22.07.2020
Ca 500m hinter der Blockstelle Flötz befindet sich die Flutbrücke Flötz welche 1992 bis 1993 neu gebaut wurde. Man errichtete direkt Widerlager für das ehemalige zweite Gleis sowie Fundamente für die damals geplante Elektrifizierung bis Güsten. Wer genau hin sieht erkennt die Fundamente am zweiten und 4ten Pfeiler. Seit 204 ist die Strecke stillgelegt. Gödnitz 22.07.2020
Dennis Fiedler

Während auf der A4 dere Verkehr etwas stockt hat ein CityLink auf dem Bahrebachmühlenviadukt freie Fahrt in Richtung Chemnitz.

Borna 12.08.2021
Während auf der A4 dere Verkehr etwas stockt hat ein CityLink auf dem Bahrebachmühlenviadukt freie Fahrt in Richtung Chemnitz. Borna 12.08.2021
Dennis Fiedler

Steuerwagen vorraus überquert eine RE6 Garnitur der MRB den Bahrebachmühlenviadukt bei Borna in Richtung Chemnitz.

Borna 12.08.2021
Steuerwagen vorraus überquert eine RE6 Garnitur der MRB den Bahrebachmühlenviadukt bei Borna in Richtung Chemnitz. Borna 12.08.2021
Dennis Fiedler

Blick auf die 1913 gebaute Unterführung für die K2170 in Großkorbetha.

Großkorbetha 10.08.2021
Blick auf die 1913 gebaute Unterführung für die K2170 in Großkorbetha. Großkorbetha 10.08.2021
Dennis Fiedler

Das beeindruckenste Bauwerk und sogleich das schönste Motiv bietet der Göhrener Viadukt. 223 055 überquert mit ihrem Zug soeben den Göhrener Viadukt auf den Weg nach Chemnitz Rechts sieht man eine Bahnbrücke welche zur Muldentalbahn gehört und heute mit der Draisine gefahren werden kann. 

Göhren 08.08.2021
Das beeindruckenste Bauwerk und sogleich das schönste Motiv bietet der Göhrener Viadukt. 223 055 überquert mit ihrem Zug soeben den Göhrener Viadukt auf den Weg nach Chemnitz Rechts sieht man eine Bahnbrücke welche zur Muldentalbahn gehört und heute mit der Draisine gefahren werden kann. Göhren 08.08.2021
Dennis Fiedler

Das beeindruckenste Bauwerk und sogleich das schönste Motiv bietet der Göhrener Viadukt. 223 053 überquert mit ihrem Zug soeben den Göhrener Viadukt auf den Weg nach Leipzig.

Göhren 08.08.2021
Das beeindruckenste Bauwerk und sogleich das schönste Motiv bietet der Göhrener Viadukt. 223 053 überquert mit ihrem Zug soeben den Göhrener Viadukt auf den Weg nach Leipzig. Göhren 08.08.2021
Dennis Fiedler

Auch die kleinsten Brücken sind irgendwann durch. Bei Jüchen konnte ich diesen kleinen Durchgang aufnehmen. Die Brücke wird seit mehreren Jahren gestützt. Bei Umleitungen verkehren hier auch die Erzzüge daher hat die Brücke ordentliches Gewicht zu tragen.

Jüchen 19.02.2022
Auch die kleinsten Brücken sind irgendwann durch. Bei Jüchen konnte ich diesen kleinen Durchgang aufnehmen. Die Brücke wird seit mehreren Jahren gestützt. Bei Umleitungen verkehren hier auch die Erzzüge daher hat die Brücke ordentliches Gewicht zu tragen. Jüchen 19.02.2022
Dennis Fiedler

Morgen Idylle an der Oberbaumbrücke. Blick auf die Oberbaumbrücke von der B96 am Treptower Park.

Berlin 14.02.2022
Morgen Idylle an der Oberbaumbrücke. Blick auf die Oberbaumbrücke von der B96 am Treptower Park. Berlin 14.02.2022
Dennis Fiedler

Blick auf die Hubbrücke der ehemaligen Strecke magdeburg Neustadt - Biederitz.

Magdeburg 04.08.2021
Blick auf die Hubbrücke der ehemaligen Strecke magdeburg Neustadt - Biederitz. Magdeburg 04.08.2021
Dennis Fiedler

Blick über die alte Brücke der Verbindung Magdeburg Buckau - Biederitz über die alte Elbe.

Magdeburg 03.08.2021
Blick über die alte Brücke der Verbindung Magdeburg Buckau - Biederitz über die alte Elbe. Magdeburg 03.08.2021
Dennis Fiedler

Das größte Bauwerk der Wendlandbahn ist die 985,6m lange Elbbrücke Dömitz aus dem Jahre 1870. Sie ging mit der Strecke damals in Betrieb. Man errichtete die Brücke direkt mit Maßnahmen um sie gegen Feindübernahme zu schützen. Unter anderem mit Wachtblockhäusern und 2 Strompfeiler wurden mit Demolierungsminen versehen. Die Brücke wurde für ursprünglich 2 Gleise gebaut. Da die Strecke gedoch nie überregionale Bedeutung gewann wurde der Verkehr nur über ein Gleis abgewickelt. Nach einem Luftangriff am 20. April 1945 stürzte der östliche Überbau vor der Drehbrücke ein. Da die Brücke die innerdeutsche Grenze überquerte unterblieb ein Wiederaufbau. Die Strecke Dömitz - Wittenburg wurde 1947 als Reperationsleistung an die Sovjetunion abgebaut. Der Abschnitt Dömitz - Ludwigslust verlor Mitte 2000 seinen Verkehr. Heute steht die Brücke unter Denkmalschutz und gehört einem Niederländischen Immobilienunternehmen welche die Brücke 2017 und 2018 sanieren lies.

Dömitz 30.07.2021
Das größte Bauwerk der Wendlandbahn ist die 985,6m lange Elbbrücke Dömitz aus dem Jahre 1870. Sie ging mit der Strecke damals in Betrieb. Man errichtete die Brücke direkt mit Maßnahmen um sie gegen Feindübernahme zu schützen. Unter anderem mit Wachtblockhäusern und 2 Strompfeiler wurden mit Demolierungsminen versehen. Die Brücke wurde für ursprünglich 2 Gleise gebaut. Da die Strecke gedoch nie überregionale Bedeutung gewann wurde der Verkehr nur über ein Gleis abgewickelt. Nach einem Luftangriff am 20. April 1945 stürzte der östliche Überbau vor der Drehbrücke ein. Da die Brücke die innerdeutsche Grenze überquerte unterblieb ein Wiederaufbau. Die Strecke Dömitz - Wittenburg wurde 1947 als Reperationsleistung an die Sovjetunion abgebaut. Der Abschnitt Dömitz - Ludwigslust verlor Mitte 2000 seinen Verkehr. Heute steht die Brücke unter Denkmalschutz und gehört einem Niederländischen Immobilienunternehmen welche die Brücke 2017 und 2018 sanieren lies. Dömitz 30.07.2021
Dennis Fiedler

Das größte Bauwerk der Wendlandbahn ist die 985,6m lange Elbbrücke Dömitz aus dem Jahre 1870. Sie ging mit der Strecke damals in Betrieb. Man errichtete die Brücke direkt mit Maßnahmen um sie gegen Feindübernahme zu schützen. Unter anderem mit Wachtblockhäusern und 2 Strompfeiler wurden mit Demolierungsminen versehen. Die Brücke wurde für ursprünglich 2 Gleise gebaut. Da die Strecke gedoch nie überregionale Bedeutung gewann wurde der Verkehr nur über ein Gleis abgewickelt. Nach einem Luftangriff am 20. April 1945 stürzte der östliche Überbau vor der Drehbrücke ein. Da die Brücke die innerdeutsche Grenze überquerte unterblieb ein Wiederaufbau. Die Strecke Dömitz - Wittenburg wurde 1947 als Reperationsleistung an die Sovjetunion abgebaut. Der Abschnitt Dömitz - Ludwigslust verlor Mitte 2000 seinen Verkehr. Heute steht die Brücke unter Denkmalschutz und gehört einem Niederländischen Immobilienunternehmen welche die Brücke 2017 und 2018 sanieren lies.

Dömitz 30.07.2021
Das größte Bauwerk der Wendlandbahn ist die 985,6m lange Elbbrücke Dömitz aus dem Jahre 1870. Sie ging mit der Strecke damals in Betrieb. Man errichtete die Brücke direkt mit Maßnahmen um sie gegen Feindübernahme zu schützen. Unter anderem mit Wachtblockhäusern und 2 Strompfeiler wurden mit Demolierungsminen versehen. Die Brücke wurde für ursprünglich 2 Gleise gebaut. Da die Strecke gedoch nie überregionale Bedeutung gewann wurde der Verkehr nur über ein Gleis abgewickelt. Nach einem Luftangriff am 20. April 1945 stürzte der östliche Überbau vor der Drehbrücke ein. Da die Brücke die innerdeutsche Grenze überquerte unterblieb ein Wiederaufbau. Die Strecke Dömitz - Wittenburg wurde 1947 als Reperationsleistung an die Sovjetunion abgebaut. Der Abschnitt Dömitz - Ludwigslust verlor Mitte 2000 seinen Verkehr. Heute steht die Brücke unter Denkmalschutz und gehört einem Niederländischen Immobilienunternehmen welche die Brücke 2017 und 2018 sanieren lies. Dömitz 30.07.2021
Dennis Fiedler

Mit 2668m Länge ist die Unstruttalbrücke der VDE8.1 Strecke Erfurt Leipzig ein beeindruckendes Bauwerk. Unten führt die Bahnstrecke Naumburg - Reinsdorf entlang.

Karsdorf 07.08.2018
Mit 2668m Länge ist die Unstruttalbrücke der VDE8.1 Strecke Erfurt Leipzig ein beeindruckendes Bauwerk. Unten führt die Bahnstrecke Naumburg - Reinsdorf entlang. Karsdorf 07.08.2018
Dennis Fiedler

Schon lange lange stillgelegt ist die Brücke eines Anschlussgleises über die Ennepe in Hagen auf der ehemaligen Verbindung Hagen Heubing und Hagen Eckesey.

Hagen 28.11.2020
Schon lange lange stillgelegt ist die Brücke eines Anschlussgleises über die Ennepe in Hagen auf der ehemaligen Verbindung Hagen Heubing und Hagen Eckesey. Hagen 28.11.2020
Dennis Fiedler

118.2 Kilometer bis Berlin Charlottenburg. Blick über die alte Elbbrücke in Barby. Seit 2004 ist hier die Kanonenbahn ab Wiesenburg bis Barby stillgelegt und weitesgehend komplett abgebaut.

Barby 31.07.2018
118.2 Kilometer bis Berlin Charlottenburg. Blick über die alte Elbbrücke in Barby. Seit 2004 ist hier die Kanonenbahn ab Wiesenburg bis Barby stillgelegt und weitesgehend komplett abgebaut. Barby 31.07.2018
Dennis Fiedler

Etwa 500m entfernt von der Blockstelle Flötz befindet sich die Flutbrücke Flötz. Zwischen 1992 und 1993 wurde die Flutbrücke komplett erneuert und man  goss an die Brückenpfeiler die Fundamente für die Oberleitungsmasten. Eine Elektrifizierung war bis Güsten sowie von Dessau nach Aschersleben geplant. Nach dem Fall der Mauer wurden diese Pläne wohl verworfen und so erkennt man nur an wenigen Stellen die geplante Elektrifizierung.

Flötz 31.07.2018
Etwa 500m entfernt von der Blockstelle Flötz befindet sich die Flutbrücke Flötz. Zwischen 1992 und 1993 wurde die Flutbrücke komplett erneuert und man goss an die Brückenpfeiler die Fundamente für die Oberleitungsmasten. Eine Elektrifizierung war bis Güsten sowie von Dessau nach Aschersleben geplant. Nach dem Fall der Mauer wurden diese Pläne wohl verworfen und so erkennt man nur an wenigen Stellen die geplante Elektrifizierung. Flötz 31.07.2018
Dennis Fiedler

Blick über die 1992 bis 1993 neu gebaute Flutbrücke Flötz. Links erkennt man gut die an die Brückenpfeiler gegossenen Fundamente für die damals geplante Elektrifizierung bis Güsten. Leider kam es hier nie zur Elektrifizierung und die Pläne wurden nach dem Mauerfall verworfen.

Flötz 31.007.2018
Blick über die 1992 bis 1993 neu gebaute Flutbrücke Flötz. Links erkennt man gut die an die Brückenpfeiler gegossenen Fundamente für die damals geplante Elektrifizierung bis Güsten. Leider kam es hier nie zur Elektrifizierung und die Pläne wurden nach dem Mauerfall verworfen. Flötz 31.007.2018
Dennis Fiedler

Am 2.1.19 brachte mich mein Weg zur Unterkunft über die Rheinbrücke Wintersdorf. Der mittlere und älteste Brückenteil wurde 1895 erbaut. Der Bau der Strecke diente strategischen Interessen. 1939 wurden auf französischer Seite mehrere Brückenteile gesprengt. Ab 1960 wurde die Brücke aus strategischen Gründen der Nato asphaltiert und musste innerhalb von 48 Stunden befahrbar sein. Seit 1998 hat die Nato kein Interesse mehr an der Strecke. Der letzte Zugverkehr fand 1966 statt. 1975 wurde die Brücke aufgrund des Rheinausbaus mit der Staustufe Iffezheim umgebaut. Für die neue Schifffahrtsrinne wurden die fünf kleinen Vorlandbrücken auf badischer Seite durch einen neuen Überbau mit über 150 m Stützweite ersetzt.

Wintersdorf 02.01.2019
Am 2.1.19 brachte mich mein Weg zur Unterkunft über die Rheinbrücke Wintersdorf. Der mittlere und älteste Brückenteil wurde 1895 erbaut. Der Bau der Strecke diente strategischen Interessen. 1939 wurden auf französischer Seite mehrere Brückenteile gesprengt. Ab 1960 wurde die Brücke aus strategischen Gründen der Nato asphaltiert und musste innerhalb von 48 Stunden befahrbar sein. Seit 1998 hat die Nato kein Interesse mehr an der Strecke. Der letzte Zugverkehr fand 1966 statt. 1975 wurde die Brücke aufgrund des Rheinausbaus mit der Staustufe Iffezheim umgebaut. Für die neue Schifffahrtsrinne wurden die fünf kleinen Vorlandbrücken auf badischer Seite durch einen neuen Überbau mit über 150 m Stützweite ersetzt. Wintersdorf 02.01.2019
Dennis Fiedler

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.