bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Erhard Pitzius

25 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Neue Lok mit alter Technik. Euro Cargo Rail (ECR) beschaffte 2009/2010 mehrere Class 66 Lokomotiven. Von Saarbrücken aus wurden sie damals nach Frankreich überführt. Im Jahr 2015 kommen wieder einige zurück als Austausch zur Baureihe 186. 077 002-9 wird gleich in Richtung Bw Saarbrücken geschleppt. Saarbrücken Hbf. am 24.11.2015
Neue Lok mit alter Technik. Euro Cargo Rail (ECR) beschaffte 2009/2010 mehrere Class 66 Lokomotiven. Von Saarbrücken aus wurden sie damals nach Frankreich überführt. Im Jahr 2015 kommen wieder einige zurück als Austausch zur Baureihe 186. 077 002-9 wird gleich in Richtung Bw Saarbrücken geschleppt. Saarbrücken Hbf. am 24.11.2015
Erhard Pitzius

Am 28 September 2013 dieselte es mal wieder an der Suppe. Akiem 75104, eine Alstom DE 33 B AC, bespannte den Suppenzug. Die Diesel Prima leistet 1800 KW , neuere Modelle sollen 2000 KW leisten. Die Loks wurden in großer Stückzahl von der SNCF bestellt. Durch den Rückgang des Güterverkehrs wurden einige Loks an das Tochterunternehmen Akiem abgegeben. SaarRail hat sich einige Loks bei Akiem angemietet und fährt damit die Suppenzüge zwischen Dillingen Hochofen und Völklingen. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus - bei der Anrufschranke in Saarlouis Roden.
Am 28 September 2013 dieselte es mal wieder an der Suppe. Akiem 75104, eine Alstom DE 33 B AC, bespannte den Suppenzug. Die Diesel Prima leistet 1800 KW , neuere Modelle sollen 2000 KW leisten. Die Loks wurden in großer Stückzahl von der SNCF bestellt. Durch den Rückgang des Güterverkehrs wurden einige Loks an das Tochterunternehmen Akiem abgegeben. SaarRail hat sich einige Loks bei Akiem angemietet und fährt damit die Suppenzüge zwischen Dillingen Hochofen und Völklingen. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus - bei der Anrufschranke in Saarlouis Roden.
Erhard Pitzius

Die Zeiten in der die Brammenzüge von der Dillinger Hütte nach Dünkirchen noch mit Diesellokomotiven gezogen wurden sind seit Frühjahr 2014 vorbei. Zur Dieselzeit wurden die Züge Mo - Fr über die Niedtalbahn Dillingen - Bouzonville gefahren. Am Wochenende liefen die Züge über die Saarstrecke und über Forbach, weil in Bouzonvlle der Fahrdienstleiter frei hat. Seit nur noch elektrisch gefahren wird ist der Laufweg nur noch über Forbach. VFLI DE 6312 F kommt zur Dillinger Hütte um den Brammenzug abzuholen. Gleich ist der Abzweig zur Hütte erreicht. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus am 28.09.2013
Die Zeiten in der die Brammenzüge von der Dillinger Hütte nach Dünkirchen noch mit Diesellokomotiven gezogen wurden sind seit Frühjahr 2014 vorbei. Zur Dieselzeit wurden die Züge Mo - Fr über die Niedtalbahn Dillingen - Bouzonville gefahren. Am Wochenende liefen die Züge über die Saarstrecke und über Forbach, weil in Bouzonvlle der Fahrdienstleiter frei hat. Seit nur noch elektrisch gefahren wird ist der Laufweg nur noch über Forbach. VFLI DE 6312 F kommt zur Dillinger Hütte um den Brammenzug abzuholen. Gleich ist der Abzweig zur Hütte erreicht. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus am 28.09.2013
Erhard Pitzius

Wenn Ende September der zweite Abendzug aus Strasbourg in Saargemünd eintrifft, dann ist die Sonne schon meist hinter den Hügeln verschwunden. Um 19.00 Uhr kam BB 67519 mit ihrem Wagenzug bei Rémelfing durch das Tal der Saar auf unseren Standort zugefahren. Noch eine gute Minute hat der Zug bis zum Bahnhof von Saargemünd (Sarreguemines). Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines am 24.09.2013
Wenn Ende September der zweite Abendzug aus Strasbourg in Saargemünd eintrifft, dann ist die Sonne schon meist hinter den Hügeln verschwunden. Um 19.00 Uhr kam BB 67519 mit ihrem Wagenzug bei Rémelfing durch das Tal der Saar auf unseren Standort zugefahren. Noch eine gute Minute hat der Zug bis zum Bahnhof von Saargemünd (Sarreguemines). Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines am 24.09.2013
Erhard Pitzius

Seit 2014 fahren die Brammenzüge von der Dillinger Hütte nach Dünkirchen mit 50 Kilometern Umweg unter Fahrdraht über Forbach. Vorher war dies anders, da fuhren die Züge mit Diesel über die Niedtalbahn und über Bouzonville. Bis Mitte 2013 wurde der Brammenzug immer mit zwei MaK G1206 bespannt , zuerst von der SNCF, dann von VFLI. Danach kamen die Class 77, hier 077 503-6 , auf die Strecke. Die Maschinen waren aber so unzuverlässig, dass man nun lieber den Umweg fährt. 077 503-6 ist auf dem Weg zur Dillinger Hütte. 22.10.2013 im Bahnhof Dillingen.
Seit 2014 fahren die Brammenzüge von der Dillinger Hütte nach Dünkirchen mit 50 Kilometern Umweg unter Fahrdraht über Forbach. Vorher war dies anders, da fuhren die Züge mit Diesel über die Niedtalbahn und über Bouzonville. Bis Mitte 2013 wurde der Brammenzug immer mit zwei MaK G1206 bespannt , zuerst von der SNCF, dann von VFLI. Danach kamen die Class 77, hier 077 503-6 , auf die Strecke. Die Maschinen waren aber so unzuverlässig, dass man nun lieber den Umweg fährt. 077 503-6 ist auf dem Weg zur Dillinger Hütte. 22.10.2013 im Bahnhof Dillingen.
Erhard Pitzius

Noch dampfen sie, die vier Kohlekraftwerke im Saarland. Das Kraftwerk Ensdorf im Hintergrund produziert nur noch Strom für die Saarstahl AG. Verfeuert wird nach der Schließung der letzten Grube an der Saar nur noch Importkohle. Am herbstlichen 20.11.2013 ist eher als Ausnahme Akiem 75 102 mit dem Suppenpendel von Dillingen nach Völklingen unterwegs. Akiem hat in Völklingen immer Reserveloks bereit stehen, um die Anlieferung der  Suppe  nicht zu gefährden. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus bei Bous.
Noch dampfen sie, die vier Kohlekraftwerke im Saarland. Das Kraftwerk Ensdorf im Hintergrund produziert nur noch Strom für die Saarstahl AG. Verfeuert wird nach der Schließung der letzten Grube an der Saar nur noch Importkohle. Am herbstlichen 20.11.2013 ist eher als Ausnahme Akiem 75 102 mit dem Suppenpendel von Dillingen nach Völklingen unterwegs. Akiem hat in Völklingen immer Reserveloks bereit stehen, um die Anlieferung der "Suppe" nicht zu gefährden. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus bei Bous.
Erhard Pitzius

Auch schon längst vorbei.... ist diese Leistung über die Niedtalstrecke. Diesen Brammenzug von Dillingen nach Dünkirchen gibt es zwar noch, nur wird jetzt mit einem Umweg von 40 Kilometern unter Fahrdraht gefahren. Daher ist die Niedtalbahn Bouzonville - Dillingen Saar seit 2013 ohne Güterverkehr. Bahnstrecke 3212 Bouzonville - Dillingen am 15.09.2010 kurz vor der Überquerung der Saar zwischen Dillingen und Rehlingen.
Auch schon längst vorbei.... ist diese Leistung über die Niedtalstrecke. Diesen Brammenzug von Dillingen nach Dünkirchen gibt es zwar noch, nur wird jetzt mit einem Umweg von 40 Kilometern unter Fahrdraht gefahren. Daher ist die Niedtalbahn Bouzonville - Dillingen Saar seit 2013 ohne Güterverkehr. Bahnstrecke 3212 Bouzonville - Dillingen am 15.09.2010 kurz vor der Überquerung der Saar zwischen Dillingen und Rehlingen.
Erhard Pitzius

Gleich wird es dem Photographen warm, nicht nur ums Herz - Der Suppenzug läßt das Herz des Eisenbahnfans sowieso schon höher schlagen und es wird einem  warm ums Herz !

Aber Vorsicht, wer zu nahe am Gleis steht, der spürt die Hitze des vorbeifahrenden Suppenzuges schon ganz deutlich.

Immer häufiger wird die Suppe in den letzten Wochen mit Diesel gefahren.
Akiem 75102 - Baureihe BB 75000 in Frankreich - ist eine von Alstom gebaute Diesellok mit der Typenbezeichnung   Prima DE 33 B AC  .

Eigentlich sollten die Loks die Reihe BB 67400 ablösen aber die Erwartungen konnte die Diesel Prima nicht ganz erfüllen und durch den Rückgang bei SNCF FRET sind auch schon viele Loks der Reihe BB 75000 überflüssig geworden und werden an private Unternehmen oder Tochtergesellschaften ausgeliehen.

02.10.2013 - Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus mit dem Kraftwerk Ensdorf im Hintergrund.
Gleich wird es dem Photographen warm, nicht nur ums Herz - Der Suppenzug läßt das Herz des Eisenbahnfans sowieso schon höher schlagen und es wird einem "warm ums Herz"! Aber Vorsicht, wer zu nahe am Gleis steht, der spürt die Hitze des vorbeifahrenden Suppenzuges schon ganz deutlich. Immer häufiger wird die Suppe in den letzten Wochen mit Diesel gefahren. Akiem 75102 - Baureihe BB 75000 in Frankreich - ist eine von Alstom gebaute Diesellok mit der Typenbezeichnung " Prima DE 33 B AC ". Eigentlich sollten die Loks die Reihe BB 67400 ablösen aber die Erwartungen konnte die Diesel Prima nicht ganz erfüllen und durch den Rückgang bei SNCF FRET sind auch schon viele Loks der Reihe BB 75000 überflüssig geworden und werden an private Unternehmen oder Tochtergesellschaften ausgeliehen. 02.10.2013 - Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus mit dem Kraftwerk Ensdorf im Hintergrund.
Erhard Pitzius

Montanverkehr: Kohle - Koks und ...Kalk - Dort wo Eisen und Stahl hergestellt wird braucht man viele Zutaten.
Erze, und viele  K  wie Kohle, Koks und Kalk. Europorte G 1206   1515  (Vossloh 500 1515) und  1730  (MRCE), Vossloh 5001730) sind mit einem Kalkzug in Lothringen unterwegs. Ich vermute mal dass Völklingen das Ziel ist, die Saarstahl AG.
Dort ist der Zug mit den Europorte Loks oft abgestellt. Selten trifft man den Zug in Frankreich an, denn meist läuft er aus dem Rheinland kommend über die Moselstrecke und an der Saar entlang. Es mag sein, dass er über Apach in Richtung Thionville geleitet wurde. Der Zug befindet sich zwischen zwei Bahnübergängen auf der Ligne 174000, zwischen Poste 19 (Freistroff) und Poste 20 bei Diding kurz vor Bouzonville. Von der Strecke 174000 ist vom Teil Metz - Bettelainville nur noch das Stück Vigy - Bettelainville (Hombourg-Budange) als Museumsbahn erhalten, der Abschnitt Bettelainville - Anzeling ist abgetragen.
06.09.2013
Montanverkehr: Kohle - Koks und ...Kalk - Dort wo Eisen und Stahl hergestellt wird braucht man viele Zutaten. Erze, und viele "K" wie Kohle, Koks und Kalk. Europorte G 1206 " 1515" (Vossloh 500 1515) und "1730" (MRCE), Vossloh 5001730) sind mit einem Kalkzug in Lothringen unterwegs. Ich vermute mal dass Völklingen das Ziel ist, die Saarstahl AG. Dort ist der Zug mit den Europorte Loks oft abgestellt. Selten trifft man den Zug in Frankreich an, denn meist läuft er aus dem Rheinland kommend über die Moselstrecke und an der Saar entlang. Es mag sein, dass er über Apach in Richtung Thionville geleitet wurde. Der Zug befindet sich zwischen zwei Bahnübergängen auf der Ligne 174000, zwischen Poste 19 (Freistroff) und Poste 20 bei Diding kurz vor Bouzonville. Von der Strecke 174000 ist vom Teil Metz - Bettelainville nur noch das Stück Vigy - Bettelainville (Hombourg-Budange) als Museumsbahn erhalten, der Abschnitt Bettelainville - Anzeling ist abgetragen. 06.09.2013
Erhard Pitzius

Der  Heckeneilzug  Krimmeri-Meinau - Strasbourg - Sarreguemines. Im modernen deutschen Eisenbahnwesen läßt sich der Begriff  Heckeneilzug  nicht mehr definieren. Eilzüge die größere Zentren verbinden aber über Strecken führen, die meist nur über´s flache Land gehen. Für die Verbindung Strasbourg - Sarreguemines würde der Begriff noch zutreffen, wenn es sich um eine deutsche Verbindung handeln würde. Morgens in der Früh und am Abend werden die Berufspendler noch mit Lok bespannten Zügen befördert. SNCF BB 67521 hat ihren Zug aus dem Bahnhof Oermingen beschleunigt und hat hinter der Ortsgrenze das Elsass verlassen und die Grenze zu Lothringen überfahren und befindet sich hier schon im Département Moselle. Die Landschaft hier gleicht der des Blies- oder Saargaues mit wenig Wald aber vielen Streuobstwiesen. Etwas mehr als 15 Kilometer sind es noch bis Saargemünd (Sarreguemines) an der saarländischen Grenze. Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines bei Oermingen am 02.09.2013
Der "Heckeneilzug" Krimmeri-Meinau - Strasbourg - Sarreguemines. Im modernen deutschen Eisenbahnwesen läßt sich der Begriff "Heckeneilzug" nicht mehr definieren. Eilzüge die größere Zentren verbinden aber über Strecken führen, die meist nur über´s flache Land gehen. Für die Verbindung Strasbourg - Sarreguemines würde der Begriff noch zutreffen, wenn es sich um eine deutsche Verbindung handeln würde. Morgens in der Früh und am Abend werden die Berufspendler noch mit Lok bespannten Zügen befördert. SNCF BB 67521 hat ihren Zug aus dem Bahnhof Oermingen beschleunigt und hat hinter der Ortsgrenze das Elsass verlassen und die Grenze zu Lothringen überfahren und befindet sich hier schon im Département Moselle. Die Landschaft hier gleicht der des Blies- oder Saargaues mit wenig Wald aber vielen Streuobstwiesen. Etwas mehr als 15 Kilometer sind es noch bis Saargemünd (Sarreguemines) an der saarländischen Grenze. Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines bei Oermingen am 02.09.2013
Erhard Pitzius

Der  Heckeneilzug  Krimmeri-Meinau - Strasbourg - Sarreguemines. Im modernen deutschen Eisenbahnwesen läßt sich der Begriff  Heckeneilzug  nicht mehr definieren.
Eilzüge die größere Zentren verbinden aber über Strecken führen, die meist nur über´s flache Land gehen.

Für die Verbindung Strasbourg - Sarreguemines würde der Begriff noch zutreffen, wenn es sich um eine deutsche Verbindung handeln würde.

Morgens in der Früh und am Abend werden die Berufspendler noch mit Lok bespannten Zügen befördert.

SNCF BB 67521 hat ihren Zug aus dem Bahnhof Oermingen beschleunigt und hat hinter der Ortsgrenze das Elsass verlassen und die Grenze zu
Lothringen überfahren.
Die Landschaft hier gleicht der des Blies- oder Saargaues mit wenig Wald aber vielen Streuobstwiesen.
Etwas mehr als 15 Kilometer sind es noch bis Saargemünd (Sarreguemines) an der saarländischen Grenze.

Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines bei Oermingen am 02.09.2013
Der "Heckeneilzug" Krimmeri-Meinau - Strasbourg - Sarreguemines. Im modernen deutschen Eisenbahnwesen läßt sich der Begriff "Heckeneilzug" nicht mehr definieren. Eilzüge die größere Zentren verbinden aber über Strecken führen, die meist nur über´s flache Land gehen. Für die Verbindung Strasbourg - Sarreguemines würde der Begriff noch zutreffen, wenn es sich um eine deutsche Verbindung handeln würde. Morgens in der Früh und am Abend werden die Berufspendler noch mit Lok bespannten Zügen befördert. SNCF BB 67521 hat ihren Zug aus dem Bahnhof Oermingen beschleunigt und hat hinter der Ortsgrenze das Elsass verlassen und die Grenze zu Lothringen überfahren. Die Landschaft hier gleicht der des Blies- oder Saargaues mit wenig Wald aber vielen Streuobstwiesen. Etwas mehr als 15 Kilometer sind es noch bis Saargemünd (Sarreguemines) an der saarländischen Grenze. Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines bei Oermingen am 02.09.2013
Erhard Pitzius

Prächtig glänzen die beiden Diesel Prima in der Sonne.
Nur sporadisch werden Akiem 75102 + 75104 eingesetzt. SaarRail das Bahnunternehmen von Saarstahl hat die Loks von Akiem gemietet und setzt eigenes Personal ein, natürlich auch auf der alltäglichen Suppenlok 37022.
Für die Zahlenfreaks die 75102 trägt die Nummer: 9287 0075102-9 - F AKIEM.

Bahnhof Völklingen am 19.06.2013
Prächtig glänzen die beiden Diesel Prima in der Sonne. Nur sporadisch werden Akiem 75102 + 75104 eingesetzt. SaarRail das Bahnunternehmen von Saarstahl hat die Loks von Akiem gemietet und setzt eigenes Personal ein, natürlich auch auf der alltäglichen Suppenlok 37022. Für die Zahlenfreaks die 75102 trägt die Nummer: 9287 0075102-9 - F AKIEM. Bahnhof Völklingen am 19.06.2013
Erhard Pitzius

 Zaungast - Wer ist eigentlich der Zaungast, der Photograph diesseits oder die Lok jenseits des Zauns?

SNCF BB 4 66401 ist in Thionville abgestellt. Die erste Lok der Serie 66400 wurde 1968 gebaut.

Die Loks leisten 1030 Kw und sind 120 Km/h schnell.

03.09.2012 Bahnhof (Gare de) - Thionville
Zaungast - Wer ist eigentlich der Zaungast, der Photograph diesseits oder die Lok jenseits des Zauns? SNCF BB 4 66401 ist in Thionville abgestellt. Die erste Lok der Serie 66400 wurde 1968 gebaut. Die Loks leisten 1030 Kw und sind 120 Km/h schnell. 03.09.2012 Bahnhof (Gare de) - Thionville
Erhard Pitzius

Im Tal der Saar - La valée de la Sarre - SNCF BB 67 517 bringt den ersten Lok bespannten Abendzug aus Straßburg nach Saargemünd.
Nach passieren des Poste 43 durchfährt er gleich den Bahnhof Zetting.

Vielen Dank an den Lokführer für das schöne Hupkonzert vom Poste 43 an bis durch den Bahnhof Zetting. Photo vom Bahnsteig in Zetting.

Bahnstrecke Sarreguemines - Kalhausen - Mommenheim am 06.07.2012
Im Tal der Saar - La valée de la Sarre - SNCF BB 67 517 bringt den ersten Lok bespannten Abendzug aus Straßburg nach Saargemünd. Nach passieren des Poste 43 durchfährt er gleich den Bahnhof Zetting. Vielen Dank an den Lokführer für das schöne Hupkonzert vom Poste 43 an bis durch den Bahnhof Zetting. Photo vom Bahnsteig in Zetting. Bahnstrecke Sarreguemines - Kalhausen - Mommenheim am 06.07.2012
Erhard Pitzius

Im Gegenlicht - 

Das Eisenbahnunternehmen VFLI hat in Creutzwald eine Niederlassung. Von dort aus werden viele Güterverkehre in Lothringen abgewickelt. Aber auch grenzüberschreitende Leistungen werden gefahren, wie zum Beispiel der Brammenzug von der Dillinger Hütte nach Dünkirchen. Der Zug läuft an Werktagen über die Niedtalbahn Dillingen - Niedaltdorf - Bouzonville und weiter nach Thionville aber am Wochenende nimmt er den Weg über Saarbrücken - Forbach - Béning - Falck. Hier der Zug aus Richtuung Falck beim BÜ Téterchen. Zwei G 1206 fungieren als Zugloks.

31.10.2011
Im Gegenlicht - Das Eisenbahnunternehmen VFLI hat in Creutzwald eine Niederlassung. Von dort aus werden viele Güterverkehre in Lothringen abgewickelt. Aber auch grenzüberschreitende Leistungen werden gefahren, wie zum Beispiel der Brammenzug von der Dillinger Hütte nach Dünkirchen. Der Zug läuft an Werktagen über die Niedtalbahn Dillingen - Niedaltdorf - Bouzonville und weiter nach Thionville aber am Wochenende nimmt er den Weg über Saarbrücken - Forbach - Béning - Falck. Hier der Zug aus Richtuung Falck beim BÜ Téterchen. Zwei G 1206 fungieren als Zugloks. 31.10.2011
Erhard Pitzius

SNCF FRET 469494 und eine Schwesterlok bringen einen leeren Autotransportzug aus Richtung Bouzonville und passieren gleich den BÜ bei Téterchen. Ziel wird Creutzwald oder Freyming-Merlebach sein.
31.10.2011 Strecke Béning - Falck - Thionville
SNCF FRET 469494 und eine Schwesterlok bringen einen leeren Autotransportzug aus Richtung Bouzonville und passieren gleich den BÜ bei Téterchen. Ziel wird Creutzwald oder Freyming-Merlebach sein. 31.10.2011 Strecke Béning - Falck - Thionville
Erhard Pitzius

Güterverkehr in Lothringen - 

SNCF FRET 469494 bringt einen leeren Autotransportzug aus Richtung Bouzonville und passiert gleich den BÜ bei Téterchen. Ziel wird Creutzwald oder Freyming-Merlebach sein.
31.10.2011 Strecke Béning - Falck - Thionville.
Manchmal verbringt man 4 Stunden an der Strecke und es passiert.....Nichts...
Güterverkehr in Lothringen - SNCF FRET 469494 bringt einen leeren Autotransportzug aus Richtung Bouzonville und passiert gleich den BÜ bei Téterchen. Ziel wird Creutzwald oder Freyming-Merlebach sein. 31.10.2011 Strecke Béning - Falck - Thionville. Manchmal verbringt man 4 Stunden an der Strecke und es passiert.....Nichts...
Erhard Pitzius

Herbststimmung in Creutzwald - La Houve - 

SNCF 461020 ist in Creutzwald abgestellt. Die G 1206 ist an die private VFLI ausgeliehen.
Sie und weitere Loks der VFLI stehen nicht im Bahnhof sondern außerhalb Richtung Falck auf dem ehemaligen Rangierbahnhof der HBL, des Bergwerkes La Houve.
Im ehemaligen Grubenbahnhof werden überwiegend Kesselwagen gewartet und instand gesetzt. Im (ehemaligen HBL) Rangierbahnhof werden Züge zusammen gestellt und die VFLI bedient von hier aus das Chemiewerk in Carling und das Kraftwerk in Carling.
Dazu wurde auch ein kleines Bürogebäude eingerichtet.
Auch Sand wird hier in Selbstentladewagen umgeschlagen!

Bahnlinie Béning - Falck (nur Güterverkehr) am 14.10.2011
Herbststimmung in Creutzwald - La Houve - SNCF 461020 ist in Creutzwald abgestellt. Die G 1206 ist an die private VFLI ausgeliehen. Sie und weitere Loks der VFLI stehen nicht im Bahnhof sondern außerhalb Richtung Falck auf dem ehemaligen Rangierbahnhof der HBL, des Bergwerkes La Houve. Im ehemaligen Grubenbahnhof werden überwiegend Kesselwagen gewartet und instand gesetzt. Im (ehemaligen HBL) Rangierbahnhof werden Züge zusammen gestellt und die VFLI bedient von hier aus das Chemiewerk in Carling und das Kraftwerk in Carling. Dazu wurde auch ein kleines Bürogebäude eingerichtet. Auch Sand wird hier in Selbstentladewagen umgeschlagen! Bahnlinie Béning - Falck (nur Güterverkehr) am 14.10.2011
Erhard Pitzius

Ein kleines FRET(chen) durch Bouzonville - 

Wir hatten Glück als wir den Abend(personen)zug in Bouzonville ablichten wollten.
469482 (BB 69400) rauschte mit einem Autotransportzug durch den Bahnhof in Richtung Thionville.

22.09.2011
Ein kleines FRET(chen) durch Bouzonville - Wir hatten Glück als wir den Abend(personen)zug in Bouzonville ablichten wollten. 469482 (BB 69400) rauschte mit einem Autotransportzug durch den Bahnhof in Richtung Thionville. 22.09.2011
Erhard Pitzius

Ein  Oldtimer  der SNCF in Sarreguemines...

67521 hat ihren Schnellzug pünktlich aus Strasbourg nach Saargemünd gebracht.

Ein paar Kratzer hat die ältere Dame schon ab bekommen aber ansonsten scheint sie noch sehr rüstig.

Positiv fällt am Rande auf. Der saubere und mit Blumen geschmückte Bahnsteig
und dass es noch Toiletten für die Bahnbenutzer gibt.

Ein klares Votum für mit Personal besetzte Bahnhöfe inkl. Fahrkartenschalter usw.
15.09.2011
Ein "Oldtimer" der SNCF in Sarreguemines... 67521 hat ihren Schnellzug pünktlich aus Strasbourg nach Saargemünd gebracht. Ein paar Kratzer hat die ältere Dame schon ab bekommen aber ansonsten scheint sie noch sehr rüstig. Positiv fällt am Rande auf. Der saubere und mit Blumen geschmückte Bahnsteig und dass es noch Toiletten für die Bahnbenutzer gibt. Ein klares Votum für mit Personal besetzte Bahnhöfe inkl. Fahrkartenschalter usw. 15.09.2011
Erhard Pitzius

FRET(chen) in Béning-Les-Saint-Avold. 

SNCF 4 69410 beim Umsetzen in Béning-les-Saint Avold.

Der Bahnhof Béning mit ehemals großem Güterbereich (aus Zeiten des Steinkohlebergbaus) liegt an der Magistrale (Saarbrücken) Forbach - Rémily (Metz).

Zwei weitere aber nicht elektrifizierte Bahnstrecken zweigen in Béning ab. Die Strecke Béning - Sarreguemines (Saargemünd) und die Strecke Béning - Hargarten/Falck als Verbindung nach Thionville.
15.03.2011
FRET(chen) in Béning-Les-Saint-Avold. SNCF 4 69410 beim Umsetzen in Béning-les-Saint Avold. Der Bahnhof Béning mit ehemals großem Güterbereich (aus Zeiten des Steinkohlebergbaus) liegt an der Magistrale (Saarbrücken) Forbach - Rémily (Metz). Zwei weitere aber nicht elektrifizierte Bahnstrecken zweigen in Béning ab. Die Strecke Béning - Sarreguemines (Saargemünd) und die Strecke Béning - Hargarten/Falck als Verbindung nach Thionville. 15.03.2011
Erhard Pitzius

Im Grenzgebiet.

SNCF 4 69414 mit einem Güterzug aus Richtung Bouzonville bei Téterchen.
Die Bahnlinie verläuft ca. 5-6 Km an der Grenze zum Saarland vorbei.
Trotz Fahrdraht überwiegt die Dieseltraktion. Im Gegensatz zum Eisenbahnverkehr im französischen Binnenland wird hier  Rechts  gefahren, weil die Strecken um Metz und Thionville aus der Zeit des deutschen Kaiser Reiches stammen.
Auf diesem Teil der Strecke gibt es keinen Personenverkehr mehr.
16.02.2011 - Bahnlinie Thionville - Hargarten (Völklingen).
Im Grenzgebiet. SNCF 4 69414 mit einem Güterzug aus Richtung Bouzonville bei Téterchen. Die Bahnlinie verläuft ca. 5-6 Km an der Grenze zum Saarland vorbei. Trotz Fahrdraht überwiegt die Dieseltraktion. Im Gegensatz zum Eisenbahnverkehr im französischen Binnenland wird hier "Rechts" gefahren, weil die Strecken um Metz und Thionville aus der Zeit des deutschen Kaiser Reiches stammen. Auf diesem Teil der Strecke gibt es keinen Personenverkehr mehr. 16.02.2011 - Bahnlinie Thionville - Hargarten (Völklingen).
Erhard Pitzius

Der Abendschnellzug aus Strasbourg nach Sarreguemines.

BB 67512 zieht ihren Zug bei Rémelfing dem Endpunkt Sarreguemines (Saargemünd) entgegen. Nach 2 Kilometern ist der Zielbahnhof erreicht.
Der Zug fährt erst wieder am nächsten Morgen nach Straßburg zurück.

08.07.2011
Der Abendschnellzug aus Strasbourg nach Sarreguemines. BB 67512 zieht ihren Zug bei Rémelfing dem Endpunkt Sarreguemines (Saargemünd) entgegen. Nach 2 Kilometern ist der Zielbahnhof erreicht. Der Zug fährt erst wieder am nächsten Morgen nach Straßburg zurück. 08.07.2011
Erhard Pitzius

Der Abendschnellzug aus Strasbourg nach Sarreguemines - 

BB 67512 zieht ihren 5 Wagenzug bei Rémelfing dem Endpunkt Sarreguemines (Saargemünd) entgegen. Nach 2 Kilometern ist der Zielbahnhof erreicht.
08.07.2011 - Strecke Mommenheim - Kalhausen - Sarreguemines.
Der Abendschnellzug aus Strasbourg nach Sarreguemines - BB 67512 zieht ihren 5 Wagenzug bei Rémelfing dem Endpunkt Sarreguemines (Saargemünd) entgegen. Nach 2 Kilometern ist der Zielbahnhof erreicht. 08.07.2011 - Strecke Mommenheim - Kalhausen - Sarreguemines.
Erhard Pitzius

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.