bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

13 Bilder
BLS:
Das Nordportal des Simplontunnels mit einer Länge von knapp 20 Kilometer. Ein Personenzug der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) mit der Ae 6/8 203 kurz vor dem Bahnhof Brig im Jahre 1979.
Die 203 aus dem Jahre 1929 wurde nach den Feierlichkeiten zum Jubiläumsfest 75 Jahre BLS als letzte Breda Lokomotive ausrangiert und im Jahre 1989 abgebrochen.
Bewilligter Fotostandort neben den beiden Abstellgeleisen. Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Das Nordportal des Simplontunnels mit einer Länge von knapp 20 Kilometer. Ein Personenzug der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) mit der Ae 6/8 203 kurz vor dem Bahnhof Brig im Jahre 1979. Die 203 aus dem Jahre 1929 wurde nach den Feierlichkeiten zum Jubiläumsfest 75 Jahre BLS als letzte Breda Lokomotive ausrangiert und im Jahre 1989 abgebrochen. Bewilligter Fotostandort neben den beiden Abstellgeleisen. Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS:
Kurzer Personenzug Brig-Domodossola mit der Ae 6/8 203 auf voller Fahrt in Domodossola im Jahre 1979.
Die 203 aus dem Jahre 1929 wurde nach den Feierlichkeiten zum Jubiläumsfest 75 Jahre BLS als letzte Breda Lokomotive ausrangiert und im Jahre 1989 abgebrochen. 
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Kurzer Personenzug Brig-Domodossola mit der Ae 6/8 203 auf voller Fahrt in Domodossola im Jahre 1979. Die 203 aus dem Jahre 1929 wurde nach den Feierlichkeiten zum Jubiläumsfest 75 Jahre BLS als letzte Breda Lokomotive ausrangiert und im Jahre 1989 abgebrochen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS HISTORIC.
Von Basel in der ersten Klasse mit dem historischen Zug zur Eröffnung der Belle-Epoque Woche-Kandersteg 2020.
Extrazug mit Ae 6/8 205 bei Bettenhausen am frühen Morgen des 19. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
BLS HISTORIC. Von Basel in der ersten Klasse mit dem historischen Zug zur Eröffnung der Belle-Epoque Woche-Kandersteg 2020. Extrazug mit Ae 6/8 205 bei Bettenhausen am frühen Morgen des 19. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Im Juni 2003 war die BLS Ae 8/8 273 bei Brügg mit einem Sonderzug in Richtung Bern unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
Im Juni 2003 war die BLS Ae 8/8 273 bei Brügg mit einem Sonderzug in Richtung Bern unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Umgebaute BLS-Personenwagen kurze Zeit vor der Verschrottung

1950 bis 1954 lieferte  SIG 20 Wagen (5 BC4 465–469 und 15 C4 304–318) mit offenen Plattformen an die BLS. Die Wagen waren  mit Torsionsstabdrehgestellen ausgerüstet. Vier Wagen wurden 1967 und 1979/80 zu Steuerwagen umgebaut, elf Wagen (3 AB 39-33 403–405 und 8 B 20-33 457–465) erhielten 1971/72 geschlossene Plattformen und Gummiwulstübergänge, um sie freizügiger einsetzen zu können. Statt mit 100 km/h durften die Wagen nun mit 125 km/h verkehren. Ende der 1990er-Jahre wurden die Wagen ausser Betrieb genommen. Der reguläre Einsatz aller Wagen mit offenen Plattformen endete in den 1980er-Jahren.

Anlässlich des BULA 94 (Bundeslager der Pfadis), welches damals in der Napfregion stattfand, wurden diese Wagen ein letztes Mal für die Führung eines Sonderzuges eingesetzt.

Nicht erkennbare Re 4/4 II mit 9 Wagen bei Griesbach im Juli 1994.
Foto: Walter Ruetsch
Umgebaute BLS-Personenwagen kurze Zeit vor der Verschrottung 1950 bis 1954 lieferte SIG 20 Wagen (5 BC4 465–469 und 15 C4 304–318) mit offenen Plattformen an die BLS. Die Wagen waren mit Torsionsstabdrehgestellen ausgerüstet. Vier Wagen wurden 1967 und 1979/80 zu Steuerwagen umgebaut, elf Wagen (3 AB 39-33 403–405 und 8 B 20-33 457–465) erhielten 1971/72 geschlossene Plattformen und Gummiwulstübergänge, um sie freizügiger einsetzen zu können. Statt mit 100 km/h durften die Wagen nun mit 125 km/h verkehren. Ende der 1990er-Jahre wurden die Wagen ausser Betrieb genommen. Der reguläre Einsatz aller Wagen mit offenen Plattformen endete in den 1980er-Jahren. Anlässlich des BULA 94 (Bundeslager der Pfadis), welches damals in der Napfregion stattfand, wurden diese Wagen ein letztes Mal für die Führung eines Sonderzuges eingesetzt. Nicht erkennbare Re 4/4 II mit 9 Wagen bei Griesbach im Juli 1994. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Umgebaute BLS-Personenwagen kurze Zeit vor der Verschrottung

1950 bis 1954 lieferte  SIG 20 Wagen (5 BC4 465–469 und 15 C4 304–318) mit offenen Plattformen an die BLS. Die Wagen waren  mit Torsionsstabdrehgestellen ausgerüstet. Vier Wagen wurden 1967 und 1979/80 zu Steuerwagen umgebaut, elf Wagen (3 AB 39-33 403–405 und 8 B 20-33 457–465) erhielten 1971/72 geschlossene Plattformen und Gummiwulstübergänge, um sie freizügiger einsetzen zu können. Statt mit 100 km/h durften die Wagen nun mit 125 km/h verkehren. Ende der 1990er-Jahre wurden die Wagen ausser Betrieb genommen. Der reguläre Einsatz aller Wagen mit offenen Plattformen endete in den 1980er-Jahren.

Anlässlich des BULA 94 (Bundeslager der Pfadis), welches damals in der Napfregion stattfand, wurden diese Wagen ein letztes Mal für die Führung eines Sonderzuges eingesetzt.

Nicht erkennbare Re 4/4 II mit 9 Wagen bei Gondiswil im Juli 1994.
Foto: Walter Ruetsch
Umgebaute BLS-Personenwagen kurze Zeit vor der Verschrottung 1950 bis 1954 lieferte SIG 20 Wagen (5 BC4 465–469 und 15 C4 304–318) mit offenen Plattformen an die BLS. Die Wagen waren mit Torsionsstabdrehgestellen ausgerüstet. Vier Wagen wurden 1967 und 1979/80 zu Steuerwagen umgebaut, elf Wagen (3 AB 39-33 403–405 und 8 B 20-33 457–465) erhielten 1971/72 geschlossene Plattformen und Gummiwulstübergänge, um sie freizügiger einsetzen zu können. Statt mit 100 km/h durften die Wagen nun mit 125 km/h verkehren. Ende der 1990er-Jahre wurden die Wagen ausser Betrieb genommen. Der reguläre Einsatz aller Wagen mit offenen Plattformen endete in den 1980er-Jahren. Anlässlich des BULA 94 (Bundeslager der Pfadis), welches damals in der Napfregion stattfand, wurden diese Wagen ein letztes Mal für die Führung eines Sonderzuges eingesetzt. Nicht erkennbare Re 4/4 II mit 9 Wagen bei Gondiswil im Juli 1994. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

JAHRESRÜCKBLICK 2015
von Walter Ruetsch
OKTOBER
BLS: BCFe 4/4 736 vor dem Portal des Grenchenberg-Tunnels (8578), Seite Grenchen-Nord am 1. Oktober 2015.
JAHRESRÜCKBLICK 2015 von Walter Ruetsch OKTOBER BLS: BCFe 4/4 736 vor dem Portal des Grenchenberg-Tunnels (8578), Seite Grenchen-Nord am 1. Oktober 2015.
Walter Ruetsch

BLS: Sonderzug mit dem  BLAUEN PFEIL  BCFe 4/6 736 beim Passieren des Viadukts bei Grenchen Nord am 1. Oktober 2015.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Sonderzug mit dem "BLAUEN PFEIL" BCFe 4/6 736 beim Passieren des Viadukts bei Grenchen Nord am 1. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Sonderzug mit dem  BLAUEN PFEIL  BCFe 4/6 736 beim Passieren des Viadukts bei Grenchen Nord am 1. Oktober 2015.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Sonderzug mit dem "BLAUEN PFEIL" BCFe 4/6 736 beim Passieren des Viadukts bei Grenchen Nord am 1. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Der BLAUE PFEIL BCFe 4/6 736 auf Geburtstagsfahrt auf der einspurigen SBB-Strecke bei Ligerz am 22. August 2015.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Der BLAUE PFEIL BCFe 4/6 736 auf Geburtstagsfahrt auf der einspurigen SBB-Strecke bei Ligerz am 22. August 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Sonderzug bei Spiez im Juni 1988 mit der Ae 8/8 274 (271-275, 1959-1966). 
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Sonderzug bei Spiez im Juni 1988 mit der Ae 8/8 274 (271-275, 1959-1966). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Nach der Sonderfahrt nach Schwarzenburg vom 30. Mai 2015 trifft der BCFe 736 4/6, (1938) ehemals BN/STB pünktlich in Burgdorf ein.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Nach der Sonderfahrt nach Schwarzenburg vom 30. Mai 2015 trifft der BCFe 736 4/6, (1938) ehemals BN/STB pünktlich in Burgdorf ein. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS/SEZ/MOB: Zusammentreffen von der BLS ehemals GBS Ce 4/6 307 (1920) und einem DZe 6/6 (201-202, 1932) in Zweisimmen am 9. September 1988.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/SEZ/MOB: Zusammentreffen von der BLS ehemals GBS Ce 4/6 307 (1920) und einem DZe 6/6 (201-202, 1932) in Zweisimmen am 9. September 1988. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.