bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

22 Bilder
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, auf der Rückfahrt von Oberburg nach Alle auf der ungewohnten SBB Strecke bei Court am 22. Januar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, auf der Rückfahrt von Oberburg nach Alle auf der ungewohnten SBB Strecke bei Court am 22. Januar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, auf der Rückfahrt von Oberburg nach Alle auf der ungewohnten SBB Strecke bei Court am 22. Januar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, auf der Rückfahrt von Oberburg nach Alle auf der ungewohnten SBB Strecke bei Court am 22. Januar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen.
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt.
Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild  der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte.
Foto: Walter Ruetsch
Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen. Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt. Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen.
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt.
Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild  der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte.
Foto: Walter Ruetsch
Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen. Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt. Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen.
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt.
Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild  der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte.
Foto: Walter Ruetsch
Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen. Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt. Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen.
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt.
Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild  der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte.
Foto: Walter Ruetsch
Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen. Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt. Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen.
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt.
Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild  der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte.
Foto: Walter Ruetsch
Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen. Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt. Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen.
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt.
Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild  der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte.
Foto: Walter Ruetsch
Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen. Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt. Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RABe 526 GTW als Regionalzug Moutier-Biel am 13. November 2020 bei Tavannes anlässlich einer Begegnung mit einem der beiden BLS RBDe 566 im Dienste der CJ.
Die Einsätze im Jura dieser Fahrzeuge sind bald Geschichte.
Fotostandort Bahnsteig, Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
RABe 526 GTW als Regionalzug Moutier-Biel am 13. November 2020 bei Tavannes anlässlich einer Begegnung mit einem der beiden BLS RBDe 566 im Dienste der CJ. Die Einsätze im Jura dieser Fahrzeuge sind bald Geschichte. Fotostandort Bahnsteig, Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Oensingen Balsthal Bahn/OeBB.
Der ehemalige RM Pendelzug bestehend aus dem Hochleistungstriebwagen BDe 4/4ll 576 250 mit B 551 und ABt 991 hat die OeBB im Jahre 2004 übernommen und feierlich mit der neuen OeBB-Anschtift dem Betrieb übergeben. Bereits aber im Jahre 2005 wurde diese fotogene Komposition an den Verein Pendelzug Mirage weiteregegeben und durch den ex SBB RBe 540 ersetzt. Der Abbruch erfolgte im 2007.
In Oensingen auf die Abfahrt wartende im Frühling 2004.
Foto: Walter Ruetsch
Oensingen Balsthal Bahn/OeBB. Der ehemalige RM Pendelzug bestehend aus dem Hochleistungstriebwagen BDe 4/4ll 576 250 mit B 551 und ABt 991 hat die OeBB im Jahre 2004 übernommen und feierlich mit der neuen OeBB-Anschtift dem Betrieb übergeben. Bereits aber im Jahre 2005 wurde diese fotogene Komposition an den Verein Pendelzug Mirage weiteregegeben und durch den ex SBB RBe 540 ersetzt. Der Abbruch erfolgte im 2007. In Oensingen auf die Abfahrt wartende im Frühling 2004. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer du Jura CJ
Regionalzug Porrentruy-Bonfol mit RBDe 94 85 7 566 222-6, ehemals RM, in Alle am 12. Oktober 2018.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer du Jura CJ Regionalzug Porrentruy-Bonfol mit RBDe 94 85 7 566 222-6, ehemals RM, in Alle am 12. Oktober 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RM/EBT/VHB:
Verstärkter Wasenpendel bei Gammenthal auf der heutigen Museumsstrecke Sumiswald Grünen - Huttwil der Genossenschaft Museumsbahn Emmental GmbH unterwegs im August 1994.
Foto: Walter Ruetsch
RM/EBT/VHB: Verstärkter Wasenpendel bei Gammenthal auf der heutigen Museumsstrecke Sumiswald Grünen - Huttwil der Genossenschaft Museumsbahn Emmental GmbH unterwegs im August 1994. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

EBT/SMB: Eine der letzten Zugskreuzungen zwischen einem BDe 2/4 und einem RBDe 4/4 I Pendelzug im Dezember 1985. Links im Bilde erkennbar ist die SMB Denkmallok Ec 4/5 11 die im Jahre 1992 in der Werkstätte Oberburg wieder rollfähig hergerichtet wurde.
Foto: Walter Ruetsch
EBT/SMB: Eine der letzten Zugskreuzungen zwischen einem BDe 2/4 und einem RBDe 4/4 I Pendelzug im Dezember 1985. Links im Bilde erkennbar ist die SMB Denkmallok Ec 4/5 11 die im Jahre 1992 in der Werkstätte Oberburg wieder rollfähig hergerichtet wurde. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RM/EBT: Abschied von den RBDe 4/4-Pendel die während vielen Jahren das Bild der ehemaligen SMB, EBT, VHB, RM sowie seit der Fusion der BLS prägten. Sie wurden im Jahre 1973 in den Betrieb genommen. EBT 221-226, VHB 261 und SMB 281. Im März 1983 wurde ein RBDe 4/4-Pendel bei Oberburg vor der Kulisse des Schlosses Burgdorf im Bilde festgehalten.
Foto: Walter Ruetsch
RM/EBT: Abschied von den RBDe 4/4-Pendel die während vielen Jahren das Bild der ehemaligen SMB, EBT, VHB, RM sowie seit der Fusion der BLS prägten. Sie wurden im Jahre 1973 in den Betrieb genommen. EBT 221-226, VHB 261 und SMB 281. Im März 1983 wurde ein RBDe 4/4-Pendel bei Oberburg vor der Kulisse des Schlosses Burgdorf im Bilde festgehalten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RM/VHB: Abschied von den RBDe 4/4-Pendel die während vielen Jahren das Bild der ehemaligen SMB, EBT, VHB, RM sowie seit der Fusion der BLS prägten. Sie wurden im Jahre 1973 in den Betrieb genommen. EBT 221-226, VHB 261 und SMB 281. Im März 1983 wurde ein RBDe 4/4-Pendel bei Sumiswald-Grünen vor der Kulisse des Schlosses Sumiswald im Bilde festgehalten. Die Strecke Sumiswald-Grünen - Wasen wurde im Jahre 2009 auf Busbetrieb umgestellt.
Foto: Walter Ruetsch
RM/VHB: Abschied von den RBDe 4/4-Pendel die während vielen Jahren das Bild der ehemaligen SMB, EBT, VHB, RM sowie seit der Fusion der BLS prägten. Sie wurden im Jahre 1973 in den Betrieb genommen. EBT 221-226, VHB 261 und SMB 281. Im März 1983 wurde ein RBDe 4/4-Pendel bei Sumiswald-Grünen vor der Kulisse des Schlosses Sumiswald im Bilde festgehalten. Die Strecke Sumiswald-Grünen - Wasen wurde im Jahre 2009 auf Busbetrieb umgestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/BLS: Die seit dem Fahrplanwechsel ausrangierten BLS Pendelzüge RBDe 566 225-9 und RBDe 566 220-0 warteten in Wiler bei Utzenstorf auf einem Abstellgeleise am 21. Januar 2015 noch immer ihr weiteres Schicksal ab.
Foto Walter Ruetsch
SBB/BLS: Die seit dem Fahrplanwechsel ausrangierten BLS Pendelzüge RBDe 566 225-9 und RBDe 566 220-0 warteten in Wiler bei Utzenstorf auf einem Abstellgeleise am 21. Januar 2015 noch immer ihr weiteres Schicksal ab. Foto Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/BLS: Anstatt mit einer Re 6/6 wurde der nachmittägliche Güterzug vom 21. Januar 2015 ab Wiler bei Utzenstorf mit einer Re 10 geführt. An der Zugsspitze wurde die Re 4/4 II 11233 eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
SBB/BLS: Anstatt mit einer Re 6/6 wurde der nachmittägliche Güterzug vom 21. Januar 2015 ab Wiler bei Utzenstorf mit einer Re 10 geführt. An der Zugsspitze wurde die Re 4/4 II 11233 eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS:  SPEZIELL AUFGEFALLEN  BLS RBDe 566 220-0 ex RM in Solothurn-HB kurz vor der Abfahrt nach Burgdorf am 7. Juni 2014.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: "SPEZIELL AUFGEFALLEN" BLS RBDe 566 220-0 ex RM in Solothurn-HB kurz vor der Abfahrt nach Burgdorf am 7. Juni 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: RBDe 566 220-0 mit ABt 50 38 38 - 33 923-5 aus dem Jahre 1973 wird als Reservependel in Ramsei, wo er während den letzten Normaleinsätzen nicht anzutreffen war, abgestellt. Die Aufnahme ist am 1. Mai 2014 entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: RBDe 566 220-0 mit ABt 50 38 38 - 33 923-5 aus dem Jahre 1973 wird als Reservependel in Ramsei, wo er während den letzten Normaleinsätzen nicht anzutreffen war, abgestellt. Die Aufnahme ist am 1. Mai 2014 entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/BLS: Mit dem Fahrplanwechsel vom 15. Dezember 2013 geht auch die Aera der BLS ex RM RBDe 566 l - Pendel zu Ende. Am 16. Febebruar 2010 kam es in Gerlafingen zu einer Begegnung zwischen der Ae 6/6 11442 (1958) und einem RBDe 566 l Pendel (1973). Die reaktivierten Ae 6/6 Lokomotiven werden nach der Zuckerrübensaison 2013 endgültig aus dem Betrieb gezogen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/BLS: Mit dem Fahrplanwechsel vom 15. Dezember 2013 geht auch die Aera der BLS ex RM RBDe 566 l - Pendel zu Ende. Am 16. Febebruar 2010 kam es in Gerlafingen zu einer Begegnung zwischen der Ae 6/6 11442 (1958) und einem RBDe 566 l Pendel (1973). Die reaktivierten Ae 6/6 Lokomotiven werden nach der Zuckerrübensaison 2013 endgültig aus dem Betrieb gezogen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Zufällige Begegnung von BLS-Zügen auf unterschiedlichen Strecken. RABDe 566 220-227 auf der Fahrt nach Grosshöchstetten.  KAMBLY-ZUG  auf der Fahrt nach Bern. Die Aufnahme mit den beiden  EXOTEN  ist wegen kleinen Zugsverspätungen am 20. Juli 2013 bei Mirchel entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Zufällige Begegnung von BLS-Zügen auf unterschiedlichen Strecken. RABDe 566 220-227 auf der Fahrt nach Grosshöchstetten. "KAMBLY-ZUG" auf der Fahrt nach Bern. Die Aufnahme mit den beiden "EXOTEN" ist wegen kleinen Zugsverspätungen am 20. Juli 2013 bei Mirchel entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.