bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

31 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021.
Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021. Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021.
Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021. Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021.
Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021. Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021.
Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021. Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021.
Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021. Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021.
Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Impressionen der VDBB E 3/3 853 auf der fotogenen Museumsstrecke der Emmentalbahn vom 11. September 2021. Die E 3/3 853 der ehemaligen Jura Simplon Bahn gehört zu einer Serie von 4 Lokomotiven mit Baujahr 1890. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021.
Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene.
Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei.
Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB.
Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier.
Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. 
Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss.
Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. 
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021. Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene. Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei. Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB. Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier. Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss. Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021.
Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene.
Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei.
Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB.
Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier.
Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. 
Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss.
Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. 
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021. Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene. Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei. Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB. Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier. Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss. Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Dampfbahn Bern (VDBB).
Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021.
Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene.
Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei.
Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB.
Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier.
Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. 
Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss.
Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. 
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Dampfbahn Bern (VDBB). Eine revidierte Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental auf dem Rückweg am 11. September 2021. Schon zu Grossvaters Zeiten funktionierte der kombinierte Güter- und Personenverkehr auf Strasse und Schiene. Ein SAURER Lastwagen mit Kran brachte die revidierte Glocke in die Nähe der ehemaligen VHB Station Ei. Mit dem „GLOCKENZUG“ des VDBB bestehend aus der E 3/3 853, dem neuen Aussichtswagen GME sowie dem Flachwagen S4t ging die gemütliche Fahrt weiter via Sumiswald Grünen nach Affoltern-Weier Bahnhof, ehemals VHB. Anschliessend historische Umladung der Glocke auf dem Bahnhof Affoltern-Weier. Ein historischer Traktor der Marke BÜHRER brachte die Glocke auf passendem Beiwagen zur reformierten Kirche Affoltern im Emmental. Die eher sportlichen Festbesuchern begleiteten die Glocke zusammen mit dem Traktor zu Fuss. Für die älteren Festbesucher stand ein historisches Postauto der Marke SAURER im Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT.
Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour.
Zwischenhalt Fleurier vor imposanter Bergkulisse.
Foto: Walter Ruetsch
DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT. Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour. Zwischenhalt Fleurier vor imposanter Bergkulisse. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT.
Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour.
Foto: Walter Ruetsch
DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT. Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT.
Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour.
Foto: Walter Ruetsch
DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT. Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT.
Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour.
Foto: Walter Ruetsch
DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT. Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT.
Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour.
Foto: Walter Ruetsch
DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT. Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT.
Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour.
Bahnhofsdurchfahrt Môtiers.
Foto: Walter Ruetsch
DAMPFER VAL-DE-TRAVERS/VVT. Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Testzug wurde am 24. April 2021 die diesjährige Saison eröffnet. Im Einsatz standen die E 3/3 Krauss Maffei 16388, der B4ü 3924, der F4 18827 sowie der B4ü 3933. Befahren wurde der Streckenabschnitt St.-Sulpice NE - Noiraigue retour. Bahnhofsdurchfahrt Môtiers. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sursee-Triengen-Bahn/ST.
Schwerer Dampfpendelzug mit den E 3/3 5 und E 3/3 8522 an beiden Enden auf der Fahrt von Sursee nach Triengen im September 1987.
Spezielle Beachtung gilt dieser romantischen und für Dampfzüge besonders geeigneten Strecke ohne Fahrleitung.
Foto: Walter Ruetsch
Sursee-Triengen-Bahn/ST. Schwerer Dampfpendelzug mit den E 3/3 5 und E 3/3 8522 an beiden Enden auf der Fahrt von Sursee nach Triengen im September 1987. Spezielle Beachtung gilt dieser romantischen und für Dampfzüge besonders geeigneten Strecke ohne Fahrleitung. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sursee-Triengen-Bahn/ST.
Schwerer Dampfpendelzug mit den E 3/3 5 und E 3/3 8522 an beiden Enden auf der Fahrt von Sursee nach Triengen im September 1987.
Spezielle Beachtung gilt dieser romantischen und für Dampfzüge besonders geeigneten Strecke ohne Fahrleitung.
Foto: Walter Ruetsch
Sursee-Triengen-Bahn/ST. Schwerer Dampfpendelzug mit den E 3/3 5 und E 3/3 8522 an beiden Enden auf der Fahrt von Sursee nach Triengen im September 1987. Spezielle Beachtung gilt dieser romantischen und für Dampfzüge besonders geeigneten Strecke ohne Fahrleitung. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAHNHOF SUMISWALD-GRÜNEN EINST UND JETZT.
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS/RM/VHB.
Die beiden Solotriebwagen VHB BDe 4/4 I 244 und SMB BDe 4/4 I 291 warteten im Sommer 1979 in Sumiswald-Grünen noch gemeinsam auf die Abfahrt nach Wasen i.E. und Ramsei.
Auf der Strecke Sumiswald-Wasen wurde der Personenverkehr am 29. Mai 1994 eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
BAHNHOF SUMISWALD-GRÜNEN EINST UND JETZT. Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn/BLS/RM/VHB. Die beiden Solotriebwagen VHB BDe 4/4 I 244 und SMB BDe 4/4 I 291 warteten im Sommer 1979 in Sumiswald-Grünen noch gemeinsam auf die Abfahrt nach Wasen i.E. und Ramsei. Auf der Strecke Sumiswald-Wasen wurde der Personenverkehr am 29. Mai 1994 eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SEZ/BLS: Dampfromantik mit der Ed 3/3 3, ehemals GTB, bei Boltigen in den 80er-Jahren. Leider sind Dampfzüge auf dieser fotogenen Strecke eine Seltenheit.
Foto: Walter Ruetsch
SEZ/BLS: Dampfromantik mit der Ed 3/3 3, ehemals GTB, bei Boltigen in den 80er-Jahren. Leider sind Dampfzüge auf dieser fotogenen Strecke eine Seltenheit. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/HSTB: Remisenfest des Vereins Historische Seethalbahn vom 3. September 2016.
Ed 3/3 Beinwil während den letzten Vorbereitungsarbeiten vor der Remise Hochdorf.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/HSTB: Remisenfest des Vereins Historische Seethalbahn vom 3. September 2016. Ed 3/3 Beinwil während den letzten Vorbereitungsarbeiten vor der Remise Hochdorf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Seethalbahn: Mit der WRS 1042 041, dem Gepäckwagen F2 16847 und den Personenwagen ABi 4415 und C4 354 wurde die E 3/3 Nr. 456 ex NOB am 6. August 2016 von Oensingen nach Hochdorf in ihre neue Heimat überführt. Die Aufnahme entstand zwischen Oensingen und Oberbuchsiten.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Seethalbahn: Mit der WRS 1042 041, dem Gepäckwagen F2 16847 und den Personenwagen ABi 4415 und C4 354 wurde die E 3/3 Nr. 456 ex NOB am 6. August 2016 von Oensingen nach Hochdorf in ihre neue Heimat überführt. Die Aufnahme entstand zwischen Oensingen und Oberbuchsiten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB: Die frisch aufgearbeitete E 3/3 456 (ehemals NOB) vom Verein Historische Seethalbahn wartete am 6. August 2016 auf der OeBB-Endhaltestelle Oensingen auf die Rückfahrt nach Hochdorf.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: Die frisch aufgearbeitete E 3/3 456 (ehemals NOB) vom Verein Historische Seethalbahn wartete am 6. August 2016 auf der OeBB-Endhaltestelle Oensingen auf die Rückfahrt nach Hochdorf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB: Dampfzug mit den E 3/3 1 und 2 aus den Jahren 1899 bzw. 1909 sowie den Gästezugwagen der Brauerei Feldschlössen (ehemals SBB) auf der Fahrt nach Oensingen im Juni 1989. Der historische F-Wagen am Zugsschluss wurde durch die OeBB sehr mustergültig aufgearbeitet und leider nur sehr selten eingesetzt. Die Personenwagen dieser Baureihe hat die SBB nach dem Schluss der EXPO 1964 endgültig aus dem Betrieb gezogen und abgebrochen.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: Dampfzug mit den E 3/3 1 und 2 aus den Jahren 1899 bzw. 1909 sowie den Gästezugwagen der Brauerei Feldschlössen (ehemals SBB) auf der Fahrt nach Oensingen im Juni 1989. Der historische F-Wagen am Zugsschluss wurde durch die OeBB sehr mustergültig aufgearbeitet und leider nur sehr selten eingesetzt. Die Personenwagen dieser Baureihe hat die SBB nach dem Schluss der EXPO 1964 endgültig aus dem Betrieb gezogen und abgebrochen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB: Extrazug Balsthal-Oensingen-Balsthal mit der E 3/3 1 (1909) bei der Ausfahrt Oensingen am 31. Oktober 2015.
Frühere Besitzer:
Bis 1926 KLB Nr. 1, bis 1933 SBB Nr. 8651, bis 1975 Von Roll Klus Nr. 1, ab 1976 bei der OeBB für die Führung der Dampfextrazüge
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: Extrazug Balsthal-Oensingen-Balsthal mit der E 3/3 1 (1909) bei der Ausfahrt Oensingen am 31. Oktober 2015. Frühere Besitzer: Bis 1926 KLB Nr. 1, bis 1933 SBB Nr. 8651, bis 1975 Von Roll Klus Nr. 1, ab 1976 bei der OeBB für die Führung der Dampfextrazüge Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.