bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

60 Bilder
1 2 3 volgende pagina  >>
Mit dem Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2020 haben sich die RABe 526 (GTW 2/8), ehemals SBB, BLS, RM von den Juralinien Biel-Moutier und Biel La Chaux-de-Fonds in die Ostschweiz zu Thurbo verabschiedet.
Die Serie von sechs Bilder erinnert noch einmal an die letzten Einsätze.
Bei Sonceboz-Sombeval am 8. November 2020.
Ab Biel verkehren die Züge nach Moutier und La Chaux-de-Fonds vereint. Getrennt werden sie in Sonceboz-Sombeval.
Foto: Walter Ruetsch
Mit dem Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2020 haben sich die RABe 526 (GTW 2/8), ehemals SBB, BLS, RM von den Juralinien Biel-Moutier und Biel La Chaux-de-Fonds in die Ostschweiz zu Thurbo verabschiedet. Die Serie von sechs Bilder erinnert noch einmal an die letzten Einsätze. Bei Sonceboz-Sombeval am 8. November 2020. Ab Biel verkehren die Züge nach Moutier und La Chaux-de-Fonds vereint. Getrennt werden sie in Sonceboz-Sombeval. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mit dem Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2020 haben sich die RABe 526 (GTW 2/8), ehemals SBB, BLS, RM von den Juralinien Biel-Moutier und Biel La Chaux-de-Fonds in die Ostschweiz zu Thurbo verabschiedet.
Die Serie von sechs Bilder erinnert noch einmal an die letzten Einsätze.
Bei Sonceboz-Sombeval am 8. November 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Mit dem Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2020 haben sich die RABe 526 (GTW 2/8), ehemals SBB, BLS, RM von den Juralinien Biel-Moutier und Biel La Chaux-de-Fonds in die Ostschweiz zu Thurbo verabschiedet. Die Serie von sechs Bilder erinnert noch einmal an die letzten Einsätze. Bei Sonceboz-Sombeval am 8. November 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mit dem Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2020 haben sich die RABe 526 (GTW 2/8), ehemals SBB, BLS, RM von den Juralinien Biel-Moutier und Biel La Chaux-de-Fonds in die Ostschweiz zu Thurbo verabschiedet.
Die Serie von sechs Bilder erinnert noch einmal an die letzten Einsätze.
Bei Tavannes am 8. November 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Mit dem Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2020 haben sich die RABe 526 (GTW 2/8), ehemals SBB, BLS, RM von den Juralinien Biel-Moutier und Biel La Chaux-de-Fonds in die Ostschweiz zu Thurbo verabschiedet. Die Serie von sechs Bilder erinnert noch einmal an die letzten Einsätze. Bei Tavannes am 8. November 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mit dem Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2020 haben sich die RABe 526 (GTW 2/8), ehemals SBB, BLS, RM von den Juralinien Biel-Moutier und Biel La Chaux-de-Fonds in die Ostschweiz zu Thurbo verabschiedet.
Die Serie von sechs Bilder erinnert noch einmal an die letzten Einsätze.
Bei Frinvillier-Taubenloch am 22. November 2020.
Ab Biel verkehren die Züge nach Moutier und La Chaux-de-Fonds vereint. Getrennt werden sie in Sonceboz-Sombeval.
Foto: Walter Ruetsch
Mit dem Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2020 haben sich die RABe 526 (GTW 2/8), ehemals SBB, BLS, RM von den Juralinien Biel-Moutier und Biel La Chaux-de-Fonds in die Ostschweiz zu Thurbo verabschiedet. Die Serie von sechs Bilder erinnert noch einmal an die letzten Einsätze. Bei Frinvillier-Taubenloch am 22. November 2020. Ab Biel verkehren die Züge nach Moutier und La Chaux-de-Fonds vereint. Getrennt werden sie in Sonceboz-Sombeval. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mit dem Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2020 haben sich die RABe 526 (GTW 2/8), ehemals SBB, BLS, RM von den Juralinien Biel-Moutier und Biel La Chaux-de-Fonds in die Ostschweiz zu Thurbo verabschiedet.
Die Serie von sechs Bilder erinnert noch einmal an die letzten Einsätze.
Bei Court am 22. November 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Mit dem Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2020 haben sich die RABe 526 (GTW 2/8), ehemals SBB, BLS, RM von den Juralinien Biel-Moutier und Biel La Chaux-de-Fonds in die Ostschweiz zu Thurbo verabschiedet. Die Serie von sechs Bilder erinnert noch einmal an die letzten Einsätze. Bei Court am 22. November 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mit dem Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2020 haben sich die RABe 526 (GTW 2/8), ehemals SBB, BLS, RM von den Juralinien Biel-Moutier und Biel La Chaux-de-Fonds in die Ostschweiz zu Thurbo verabschiedet.
Die Serie von sechs Bilder erinnert noch einmal an die letzten Einsätze.
Bei Court am 22. November 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Mit dem Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2020 haben sich die RABe 526 (GTW 2/8), ehemals SBB, BLS, RM von den Juralinien Biel-Moutier und Biel La Chaux-de-Fonds in die Ostschweiz zu Thurbo verabschiedet. Die Serie von sechs Bilder erinnert noch einmal an die letzten Einsätze. Bei Court am 22. November 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RABe 526 GTW als Regionalzug Moutier-Biel am 13. November 2020 bei Tavannes anlässlich einer Begegnung mit einem der beiden BLS RBDe 566 im Dienste der CJ.
Die Einsätze im Jura dieser Fahrzeuge sind bald Geschichte.
Fotostandort Bahnsteig, Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
RABe 526 GTW als Regionalzug Moutier-Biel am 13. November 2020 bei Tavannes anlässlich einer Begegnung mit einem der beiden BLS RBDe 566 im Dienste der CJ. Die Einsätze im Jura dieser Fahrzeuge sind bald Geschichte. Fotostandort Bahnsteig, Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Vom Kanton Thurgau in den Kanton Basel-Landschaft.
Thurbo RABe 526 702-6 als S 9 Sissach - Olten. Die Aufnahme des GTW  Frauenfeld  entstand am 7. Juli 2020 in Läufelfingen kurz vor der Weiterfahrt durch den Hauensteintunnel.
Foto: Walter Ruetsch
Vom Kanton Thurgau in den Kanton Basel-Landschaft. Thurbo RABe 526 702-6 als S 9 Sissach - Olten. Die Aufnahme des GTW "Frauenfeld" entstand am 7. Juli 2020 in Läufelfingen kurz vor der Weiterfahrt durch den Hauensteintunnel. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Noch stehen die SBB RABe 526 GTW ehemals RM, BLS mit dem alten und neuen Anstrich im Einsatz. Reuchenette-Péry, 1. Juli 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Noch stehen die SBB RABe 526 GTW ehemals RM, BLS mit dem alten und neuen Anstrich im Einsatz. Reuchenette-Péry, 1. Juli 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

LÄUFELFINGERLI IN LÄUFELFINGEN.
TRHURBO RABe 526 als S 9 Olten - Sissach am 18. November 2019.
Foto: Walter Ruetsch
LÄUFELFINGERLI IN LÄUFELFINGEN. TRHURBO RABe 526 als S 9 Olten - Sissach am 18. November 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

LÄUFELFINGERLI IN LÄUFELFINGEN.
TRHURBO RABe 526 als S 9 Olten - Sissach am 18. November 2019.
Foto: Walter Ruetsch
LÄUFELFINGERLI IN LÄUFELFINGEN. TRHURBO RABe 526 als S 9 Olten - Sissach am 18. November 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

LÄUFELFINGERLI IN LÄUFELFINGEN.
TRHURBO RABe 526 als S 9 Olten - Sissach am 18. November 2019.
Foto: Walter Ruetsch
LÄUFELFINGERLI IN LÄUFELFINGEN. TRHURBO RABe 526 als S 9 Olten - Sissach am 18. November 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

AUS ROT WIRD WEISS.
Die SBB Triebzüge RABe 526 286 nach Moutier und RABe 526 264-2 La Chaux de Fonds, ehemals RM, BLS vereint unterwegs zwischen Reuchenette-Péry und Sonceboz-Sombeval am 20. Februar 2019.
Foto: Walter Ruetsch
AUS ROT WIRD WEISS. Die SBB Triebzüge RABe 526 286 nach Moutier und RABe 526 264-2 La Chaux de Fonds, ehemals RM, BLS vereint unterwegs zwischen Reuchenette-Péry und Sonceboz-Sombeval am 20. Februar 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Thurbo S 10 nach Wil mit RABe 526 790-1 anlässlich der Einfahrt Bronschhofen AMP am 23. Januar 2019.
Im Hintergrund erkennbar sind Pz 87 Leo WE.
Foto: Walter Ruetsch
Thurbo S 10 nach Wil mit RABe 526 790-1 anlässlich der Einfahrt Bronschhofen AMP am 23. Januar 2019. Im Hintergrund erkennbar sind Pz 87 Leo WE. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

THURBO
S 5 St. Gallen - Weinfelden mit RABe 526 687-9 anlässlich der Ausfahrt St. Gallen am 29. November 2018.
Bei diesen Triebzügen mit Baujahr 1998 handelt es sich um die ältesten Fahrzeuge der THURBO-Flotte sowie die GTW der ersten Generation von Stadler Rail.
Foto: Walter Ruetsch
THURBO S 5 St. Gallen - Weinfelden mit RABe 526 687-9 anlässlich der Ausfahrt St. Gallen am 29. November 2018. Bei diesen Triebzügen mit Baujahr 1998 handelt es sich um die ältesten Fahrzeuge der THURBO-Flotte sowie die GTW der ersten Generation von Stadler Rail. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

THURBO
S 5 St. Gallen - Weinfelden mit RABe 526 687-9 anlässlich der Ausfahrt St. Gallen am 29. November 2018.
Bei diesen Triebzügen mit Baujahr 1998 handelt es sich um die ältesten Fahrzeuge der THURBO-Flotte sowie die GTW der ersten Generation von Stadler Rail.
Foto: Walter Ruetsch
THURBO S 5 St. Gallen - Weinfelden mit RABe 526 687-9 anlässlich der Ausfahrt St. Gallen am 29. November 2018. Bei diesen Triebzügen mit Baujahr 1998 handelt es sich um die ältesten Fahrzeuge der THURBO-Flotte sowie die GTW der ersten Generation von Stadler Rail. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnhof Impressionen Schaffhausen vom 17. August 2018.
Auf die Abfahrt
nach Singen wartend Re 420 300-6
nach Basel Badischer Bahnhof wartend 612 620
nach Erzingen wartend RABe 520 774-5
Foto: Walter Ruetsch
Bahnhof Impressionen Schaffhausen vom 17. August 2018. Auf die Abfahrt nach Singen wartend Re 420 300-6 nach Basel Badischer Bahnhof wartend 612 620 nach Erzingen wartend RABe 520 774-5 Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnhof Impressionen Schaffhausen vom 17. August 2018.
Auf die Abfahrt
nach Basel Badischer Bahnhof wartend 612 620
nach Erzingen wartend RABe 520 774-5
Foto: Walter Ruetsch
Bahnhof Impressionen Schaffhausen vom 17. August 2018. Auf die Abfahrt nach Basel Badischer Bahnhof wartend 612 620 nach Erzingen wartend RABe 520 774-5 Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/THURBO AG Personenverkehr.
Der RABe 526 282 der THURBO AG noch in BLS/RM Lackierung mit SBB Logo während einer Leerfahrt auf unüblichen Pfaden bei Deitingen am 23. Juli 2018.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/THURBO AG Personenverkehr. Der RABe 526 282 der THURBO AG noch in BLS/RM Lackierung mit SBB Logo während einer Leerfahrt auf unüblichen Pfaden bei Deitingen am 23. Juli 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Impressionen Chaindon-Markt vom 3. und 4. September 2017 in Reconvilier.
Auch dieses Jahr wurden um die 40'000 Besucherinnen und Besucher in den Jura gelockt. Dieser traditionelle Markt ist ein Publikumsmagnet, der von der SBB einen grossen Einsatz abverlangt. Trotz der veralteten Infrastruktur reisen die Marktbesucher aus allen Gegenden der Schweiz am bequemsten per Bahn nach Reconvilier. Dieses Jahr verkehrte zusätztlich eine GTW 526 Dopppeltraktion als Zusatzzug im Stundentakt zwischen Sonceboz-Sombeval und Moutier. Normalerweise stehen auf diesem Streckenabschnitt keine Doppeltraktionen im Einsatz. 
Nicht gestellte GTW-Parade in Sonceboz-Sombeval vom 4. September 2017.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Impressionen Chaindon-Markt vom 3. und 4. September 2017 in Reconvilier. Auch dieses Jahr wurden um die 40'000 Besucherinnen und Besucher in den Jura gelockt. Dieser traditionelle Markt ist ein Publikumsmagnet, der von der SBB einen grossen Einsatz abverlangt. Trotz der veralteten Infrastruktur reisen die Marktbesucher aus allen Gegenden der Schweiz am bequemsten per Bahn nach Reconvilier. Dieses Jahr verkehrte zusätztlich eine GTW 526 Dopppeltraktion als Zusatzzug im Stundentakt zwischen Sonceboz-Sombeval und Moutier. Normalerweise stehen auf diesem Streckenabschnitt keine Doppeltraktionen im Einsatz. Nicht gestellte GTW-Parade in Sonceboz-Sombeval vom 4. September 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Impressionen Chaindon-Markt vom 3. und 4. September 2017 in Reconvilier.
Auch dieses Jahr wurden um die 40'000 Besucherinnen und Besucher in den Jura gelockt. Dieser traditionelle Markt ist ein Publikumsmagnet, der von der SBB einen grossen Einsatz abverlangt. Trotz der veralteten Infrastruktur reisen die Marktbesucher aus allen Gegenden der Schweiz am bequemsten per Bahn nach Reconvilier. Dieses Jahr verkehrte zusätztlich eine GTW 526 Dopppeltraktion als Zusatzzug im Stundentakt zwischen Sonceboz-Sombeval und Moutier. Normalerweise stehen auf diesem Streckenabschnitt keine Doppeltraktionen im Einsatz. 
Einfahrt Reconvilier vom 4. September 2017.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Impressionen Chaindon-Markt vom 3. und 4. September 2017 in Reconvilier. Auch dieses Jahr wurden um die 40'000 Besucherinnen und Besucher in den Jura gelockt. Dieser traditionelle Markt ist ein Publikumsmagnet, der von der SBB einen grossen Einsatz abverlangt. Trotz der veralteten Infrastruktur reisen die Marktbesucher aus allen Gegenden der Schweiz am bequemsten per Bahn nach Reconvilier. Dieses Jahr verkehrte zusätztlich eine GTW 526 Dopppeltraktion als Zusatzzug im Stundentakt zwischen Sonceboz-Sombeval und Moutier. Normalerweise stehen auf diesem Streckenabschnitt keine Doppeltraktionen im Einsatz. Einfahrt Reconvilier vom 4. September 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Impressionen Chaindon-Markt vom 3. und 4. September 2017 in Reconvilier.
Auch dieses Jahr wurden um die 40'000 Besucherinnen und Besucher in den Jura gelockt. Dieser traditionelle Markt ist ein Publikumsmagnet, der von der SBB einen grossen Einsatz abverlangt. Trotz der veralteten Infrastruktur reisen die Marktbesucher aus allen Gegenden der Schweiz am bequemsten per Bahn nach Reconvilier. Dieses Jahr verkehrte zusätztlich eine GTW 526 Dopppeltraktion als Zusatzzug im Stundentakt zwischen Sonceboz-Sombeval und Moutier. Normalerweise stehen auf diesem Streckenabschnitt keine Doppeltraktionen im Einsatz. 
Einfahrt Reconvilier vom 4. September 2017.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Impressionen Chaindon-Markt vom 3. und 4. September 2017 in Reconvilier. Auch dieses Jahr wurden um die 40'000 Besucherinnen und Besucher in den Jura gelockt. Dieser traditionelle Markt ist ein Publikumsmagnet, der von der SBB einen grossen Einsatz abverlangt. Trotz der veralteten Infrastruktur reisen die Marktbesucher aus allen Gegenden der Schweiz am bequemsten per Bahn nach Reconvilier. Dieses Jahr verkehrte zusätztlich eine GTW 526 Dopppeltraktion als Zusatzzug im Stundentakt zwischen Sonceboz-Sombeval und Moutier. Normalerweise stehen auf diesem Streckenabschnitt keine Doppeltraktionen im Einsatz. Einfahrt Reconvilier vom 4. September 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Impressionen Chaindon-Markt vom 3. und 4. September 2017 in Reconvilier.
Auch dieses Jahr wurden um die 40'000 Besucherinnen und Besucher in den Jura gelockt. Dieser traditionelle Markt ist ein Publikumsmagnet, der von der SBB einen grossen Einsatz abverlangt. Trotz der veralteten Infrastruktur reisen die Marktbesucher aus allen Gegenden der Schweiz am bequemsten per Bahn nach Reconvilier. Dieses Jahr verkehrte zusätztlich eine GTW 526 Dopppeltraktion als Zusatzzug im Stundentakt zwischen Sonceboz-Sombeval und Moutier. Normalerweise stehen auf diesem Streckenabschnitt keine Doppeltraktionen im Einsatz. 
Einfahrt Reconvilier vom 4. September 2017. Leider kam nicht jeder Fahrgast in den Genuss von einem Sitzplatz bei diesem grossen Andrang. 
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Impressionen Chaindon-Markt vom 3. und 4. September 2017 in Reconvilier. Auch dieses Jahr wurden um die 40'000 Besucherinnen und Besucher in den Jura gelockt. Dieser traditionelle Markt ist ein Publikumsmagnet, der von der SBB einen grossen Einsatz abverlangt. Trotz der veralteten Infrastruktur reisen die Marktbesucher aus allen Gegenden der Schweiz am bequemsten per Bahn nach Reconvilier. Dieses Jahr verkehrte zusätztlich eine GTW 526 Dopppeltraktion als Zusatzzug im Stundentakt zwischen Sonceboz-Sombeval und Moutier. Normalerweise stehen auf diesem Streckenabschnitt keine Doppeltraktionen im Einsatz. Einfahrt Reconvilier vom 4. September 2017. Leider kam nicht jeder Fahrgast in den Genuss von einem Sitzplatz bei diesem grossen Andrang. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Impressionen Chaindon-Markt vom 3. und 4. September 2017 in Reconvilier.
Auch dieses Jahr wurden um die 40'000 Besucherinnen und Besucher in den Jura gelockt. Dieser traditionelle Markt ist ein Publikumsmagnet, der von der SBB einen grossen Einsatz abverlangt. Trotz der veralteten Infrastruktur reisen die Marktbesucher aus allen Gegenden der Schweiz am bequemsten per Bahn nach Reconvilier. Dieses Jahr verkehrte zusätztlich eine GTW 526 Dopppeltraktion als Zusatzzug im Stundentakt zwischen Sonceboz-Sombeval und Moutier. Normalerweise stehen auf diesem Streckenabschnitt keine Doppeltraktionen im Einsatz. 
Einfahrt Reconvilier vom 4. September 2017. Leider kam nicht jeder Fahrgast in den Genuss von einem Sitzplatz bei diesem grossen Andrang. 
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Impressionen Chaindon-Markt vom 3. und 4. September 2017 in Reconvilier. Auch dieses Jahr wurden um die 40'000 Besucherinnen und Besucher in den Jura gelockt. Dieser traditionelle Markt ist ein Publikumsmagnet, der von der SBB einen grossen Einsatz abverlangt. Trotz der veralteten Infrastruktur reisen die Marktbesucher aus allen Gegenden der Schweiz am bequemsten per Bahn nach Reconvilier. Dieses Jahr verkehrte zusätztlich eine GTW 526 Dopppeltraktion als Zusatzzug im Stundentakt zwischen Sonceboz-Sombeval und Moutier. Normalerweise stehen auf diesem Streckenabschnitt keine Doppeltraktionen im Einsatz. Einfahrt Reconvilier vom 4. September 2017. Leider kam nicht jeder Fahrgast in den Genuss von einem Sitzplatz bei diesem grossen Andrang. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 volgende pagina  >>




Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.