bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

26 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
IRSI/TransRail-Lokzug bestehend aus TEE Re 421 393  und Rheingold Re 421 387 bei Deitingen am 3. Mai 2022.
Foto: Walter Ruetsch
IRSI/TransRail-Lokzug bestehend aus TEE Re 421 393 und Rheingold Re 421 387 bei Deitingen am 3. Mai 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Doppeltraktrion Re 482 mit dem Sirupzug bei Selzach am 5. April 2022.
Leicht erkennbar im Hintergrund ist die Strecke der neuen Kabinenbahn Oberdof-Weissenstein.
Foto: Walter Ruetsch
Doppeltraktrion Re 482 mit dem Sirupzug bei Selzach am 5. April 2022. Leicht erkennbar im Hintergrund ist die Strecke der neuen Kabinenbahn Oberdof-Weissenstein. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Auf dem Streckenabschnitt zwischen Selzach und Bettlach präsentierte sich am 8. März 2022 der erste Sirupzug der Saison 2022 im letzten Abendlicht dem Bahnfotografen. Nach Aarberg zur Zuckerfabrik geschleppt wurde er mit dem in dieser Gegend seltenen Duo Re 482 018  Alpäzähmer  und der Re 482 000.
Foto: Walter Ruetsch
Auf dem Streckenabschnitt zwischen Selzach und Bettlach präsentierte sich am 8. März 2022 der erste Sirupzug der Saison 2022 im letzten Abendlicht dem Bahnfotografen. Nach Aarberg zur Zuckerfabrik geschleppt wurde er mit dem in dieser Gegend seltenen Duo Re 482 018 "Alpäzähmer" und der Re 482 000. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Auf dem Streckenabschnitt zwischen Selzach und Bettlach präsentierte sich am 8. März 2022 der erste Sirupzug der Saison 2022 im letzten Abendlicht dem Bahnfotografen. Nach Aarberg zur Zuckerfabrik geschleppt wurde er mit dem in dieser Gegend seltenen Duo Re 482 018  Alpäzähmer  und der Re 482 000.
Foto: Walter Ruetsch
Auf dem Streckenabschnitt zwischen Selzach und Bettlach präsentierte sich am 8. März 2022 der erste Sirupzug der Saison 2022 im letzten Abendlicht dem Bahnfotografen. Nach Aarberg zur Zuckerfabrik geschleppt wurde er mit dem in dieser Gegend seltenen Duo Re 482 018 "Alpäzähmer" und der Re 482 000. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Vectron 193 658.
Bei der Vectron 193 658 handelt es sich um die erste von drei bei MRCE geleasten Maschinen. Sie trägt den Namem Vierwaldstättersee.
Am 6. März 2022 war sie auf einer ihrer ersten Fahrten, noch  nigelnagelneu  mit dem Schweröler Hamburg - Cornaux zwischen Selzach und Bettlach unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
Vectron 193 658. Bei der Vectron 193 658 handelt es sich um die erste von drei bei MRCE geleasten Maschinen. Sie trägt den Namem Vierwaldstättersee. Am 6. März 2022 war sie auf einer ihrer ersten Fahrten, noch "nigelnagelneu" mit dem Schweröler Hamburg - Cornaux zwischen Selzach und Bettlach unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Vectron 193 658.
Bei der Vectron 193 658 handelt es sich um die erste von drei bei MRCE geleasten Maschinen. Sie trägt den Namem Vierwaldstättersee.
Am 6. März 2022 war sie auf einer ihrer ersten Fahrten, noch  nigelnagelneu  mit dem Schweröler Hamburg - Cornaux zwischen Selzach und Bettlach unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
Vectron 193 658. Bei der Vectron 193 658 handelt es sich um die erste von drei bei MRCE geleasten Maschinen. Sie trägt den Namem Vierwaldstättersee. Am 6. März 2022 war sie auf einer ihrer ersten Fahrten, noch "nigelnagelneu" mit dem Schweröler Hamburg - Cornaux zwischen Selzach und Bettlach unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Vectron 193 658.
Bei der Vectron 193 658 handelt es sich um die erste von drei bei MRCE geleasten Maschinen. Sie trägt den Namem Vierwaldstättersee.
Am 6. März 2022 war sie auf einer ihrer ersten Fahrten, noch  nigelnagelneu  mit dem Schweröler Hamburg - Cornaux zwischen Selzach und Bettlach unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
Vectron 193 658. Bei der Vectron 193 658 handelt es sich um die erste von drei bei MRCE geleasten Maschinen. Sie trägt den Namem Vierwaldstättersee. Am 6. März 2022 war sie auf einer ihrer ersten Fahrten, noch "nigelnagelneu" mit dem Schweröler Hamburg - Cornaux zwischen Selzach und Bettlach unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Re 421 371-6 mit einem Postzug bei Solothurn-West am 10. Februar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Die Re 421 371-6 mit einem Postzug bei Solothurn-West am 10. Februar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021
Zuckerfabrik Aarberg
Am 15. November 2021 wurden in Aarberg Lokomotiven für den Rübendienst getauscht.
Re 620065-3  ZIEGELBRÜCKE  und Re 420 294-1 mit der Werbung für 100 Jahre Zirkus Knie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt  als Lokzug in Solothurn West.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021 Zuckerfabrik Aarberg Am 15. November 2021 wurden in Aarberg Lokomotiven für den Rübendienst getauscht. Re 620065-3 "ZIEGELBRÜCKE" und Re 420 294-1 mit der Werbung für 100 Jahre Zirkus Knie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt als Lokzug in Solothurn West. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021
Zuckerfabrik Aarberg
Am 15. November 2021 wurden in Aarberg Lokomotiven für den Rübendienst getauscht.
Re 620065-3  ZIEGELBRÜCKE  und Re 420 294-1 mit der Werbung für 100 Jahre Zirkus Knie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt  als Lokzug in Solothurn West.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021 Zuckerfabrik Aarberg Am 15. November 2021 wurden in Aarberg Lokomotiven für den Rübendienst getauscht. Re 620065-3 "ZIEGELBRÜCKE" und Re 420 294-1 mit der Werbung für 100 Jahre Zirkus Knie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt als Lokzug in Solothurn West. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 Jahre KNIE.
Re 420 294-1 von SBB Cargo National mit der Werbeanschrift 100 Jahre Zirkus Knie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Grenchen-Süd am 26. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
100 Jahre KNIE. Re 420 294-1 von SBB Cargo National mit der Werbeanschrift 100 Jahre Zirkus Knie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Grenchen-Süd am 26. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Widmer Rail Services AG.
Kesselwagenzug mit WRS Re 430114 und Re 430115 beim Passieren der Aarebrücke Solothurn am 14. Mai 2019.
Foto: Walter Ruetsch
Widmer Rail Services AG. Kesselwagenzug mit WRS Re 430114 und Re 430115 beim Passieren der Aarebrücke Solothurn am 14. Mai 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Während den letzten Tagen rar geworden sind die Re 620 bzw. Re 6/6 Lokomotiven im Güterverkehr von SBB CARGO. Da zur Zeit über zwanzig dieser fotogenen Lokomotiven abgestellt worden sind, kommen sie wenigstens in meiner BB.de Fotoserie vom 25. Juli 2019 nicht zu kurz, weil ich diese Kraftpakete mit 10 600 PS auch immer wieder sehr gerne fotografiere.
In Betrieb genommen wurden sie in den Jahren 1972 bis 1977. Langsam aber sicher werden sie nach und nach durch Vectrons ersetzt.
Güterzug 60034 RBL-GEPR mit Re 10/10 bei Luterbach-Attisholz unterwegs am 9. Juli 2019. An der Spitze des Zuges eingereiht ist die Re 620 006  TURGI .
Foto: Walter Ruetsch
Während den letzten Tagen rar geworden sind die Re 620 bzw. Re 6/6 Lokomotiven im Güterverkehr von SBB CARGO. Da zur Zeit über zwanzig dieser fotogenen Lokomotiven abgestellt worden sind, kommen sie wenigstens in meiner BB.de Fotoserie vom 25. Juli 2019 nicht zu kurz, weil ich diese Kraftpakete mit 10 600 PS auch immer wieder sehr gerne fotografiere. In Betrieb genommen wurden sie in den Jahren 1972 bis 1977. Langsam aber sicher werden sie nach und nach durch Vectrons ersetzt. Güterzug 60034 RBL-GEPR mit Re 10/10 bei Luterbach-Attisholz unterwegs am 9. Juli 2019. An der Spitze des Zuges eingereiht ist die Re 620 006 "TURGI". Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Während den letzten Tagen rar geworden sind die Re 620 bzw. Re 6/6 Lokomotiven im Güterverkehr von SBB CARGO. Da zur Zeit über zwanzig dieser fotogenen Lokomotiven abgestellt worden sind, kommen sie wenigstens in meiner BB.de Fotoserie vom 25. Juli 2019 nicht zu kurz, weil ich diese Kraftpakete mit 10 600 PS auch immer wieder sehr gerne fotografiere.
In Betrieb genommen wurden sie in den Jahren 1972 bis 1977. Langsam aber sicher werden sie nach und nach durch Vectrons ersetzt.
Güterzug 60034 RBL-GEPR mit Re 10/10 zwischen Selzach und Bettlach unterwegs am 15. Juli 2019. An der Spitze des Zuges eingereiht ist die Re 620 023  RUPPERSWIL .
Foto: Walter Ruetsch
Während den letzten Tagen rar geworden sind die Re 620 bzw. Re 6/6 Lokomotiven im Güterverkehr von SBB CARGO. Da zur Zeit über zwanzig dieser fotogenen Lokomotiven abgestellt worden sind, kommen sie wenigstens in meiner BB.de Fotoserie vom 25. Juli 2019 nicht zu kurz, weil ich diese Kraftpakete mit 10 600 PS auch immer wieder sehr gerne fotografiere. In Betrieb genommen wurden sie in den Jahren 1972 bis 1977. Langsam aber sicher werden sie nach und nach durch Vectrons ersetzt. Güterzug 60034 RBL-GEPR mit Re 10/10 zwischen Selzach und Bettlach unterwegs am 15. Juli 2019. An der Spitze des Zuges eingereiht ist die Re 620 023 "RUPPERSWIL". Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

UND ES IST SOMMER.
Ein Bett im Kornfeld - einmal nicht der deutsche bekannte Schlager von Jürgen Drews gemeint - sondern das Sommerbild vom Bahnfotografen Walter Ruetsch.
RE Olten-Biel mit RABe 523 Flirt bei Selzach am 15. Juli 2019.
UND ES IST SOMMER. Ein Bett im Kornfeld - einmal nicht der deutsche bekannte Schlager von Jürgen Drews gemeint - sondern das Sommerbild vom Bahnfotografen Walter Ruetsch. RE Olten-Biel mit RABe 523 Flirt bei Selzach am 15. Juli 2019.
Walter Ruetsch

BLS CARGO AG.
Beltrame Stahlzug Gerlafingen - Vicenza
mit Doppeltraktion Re 425 bei Selzach am 12. Juli 2019.
Foto: Walter Ruetsch
BLS CARGO AG. Beltrame Stahlzug Gerlafingen - Vicenza mit Doppeltraktion Re 425 bei Selzach am 12. Juli 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS CARGO AG.
Beltrame Stahlzug Gerlafingen - Vicenza
mit Doppeltraktion Re 425 bei Selzach am 12. Juli 2019.
Foto: Walter Ruetsch
BLS CARGO AG. Beltrame Stahlzug Gerlafingen - Vicenza mit Doppeltraktion Re 425 bei Selzach am 12. Juli 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Widmer Rail Services AG.
Auch die Fahrzeugflotte von WRS wurde mit dem neusten Loktyp Vectrorn erweitert.
WRS Kesselwagenzug auf der Fahrt nach Cornaux mit der 193 491 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Solothurn-West am 7. Mai 2019.
Foto: Walter Ruetsch
Widmer Rail Services AG. Auch die Fahrzeugflotte von WRS wurde mit dem neusten Loktyp Vectrorn erweitert. WRS Kesselwagenzug auf der Fahrt nach Cornaux mit der 193 491 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Solothurn-West am 7. Mai 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Höchst seltener Gast im ICN 5 - Land Solothurn.
Re 460 080-5  MIGROS  vor einem EW IV - Pendel anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Solothurn-West am 25. Juni 2019.
Foto: Walter Ruetsch
Höchst seltener Gast im ICN 5 - Land Solothurn. Re 460 080-5 "MIGROS" vor einem EW IV - Pendel anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Solothurn-West am 25. Juni 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Güterzug 60034 RBL-GEPR mit Re 10/10 vor eindrücklicher Kulisse beim Passieren der Aarebrücke Solothurn am Abend des 19. Juni 2019. An der Spitze dieses Zuges eingereiht ist die Re 620 040-6  MÜNCHENSTEIN .
Foto: Walter Ruetsch
Güterzug 60034 RBL-GEPR mit Re 10/10 vor eindrücklicher Kulisse beim Passieren der Aarebrücke Solothurn am Abend des 19. Juni 2019. An der Spitze dieses Zuges eingereiht ist die Re 620 040-6 "MÜNCHENSTEIN". Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der Güterzug 50463 wird normalerweise mit nur einer BOBO geführt.
Am 19. Juni 2019 passierte er die Aarebrücke Solothurn mit der fotogenen Doppeltraktion bestehend aus den den Re 420 332-9 und Re 420 294-1  100 JAHRE CIRKUS KNIE .
Foto: Walter Ruetsch
Der Güterzug 50463 wird normalerweise mit nur einer BOBO geführt. Am 19. Juni 2019 passierte er die Aarebrücke Solothurn mit der fotogenen Doppeltraktion bestehend aus den den Re 420 332-9 und Re 420 294-1 "100 JAHRE CIRKUS KNIE". Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Gemischter Güterzug mit Re 10/10 beim Passieren der Aarebrücke Solothurn am Abend des 6. Juni 2019. An der Spitze dieses Zuges eingereiht ist die Re 620 063-8  EGLISAU  ohne Wappen.
Foto: Walter Ruetsch
Gemischter Güterzug mit Re 10/10 beim Passieren der Aarebrücke Solothurn am Abend des 6. Juni 2019. An der Spitze dieses Zuges eingereiht ist die Re 620 063-8 "EGLISAU" ohne Wappen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.