bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

30 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Aare Seeland mobil.
Am 6. August 2020 konnte das  BIPPERLISI-ZEBRA , ehemalas Frauenfeld-Wil Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 und dem Bt 12 auf der Strecke Langenthal-St. Urban bei seinen letzten Fahrten fotografiert werden.
Seit der Ankunft des  SEELÄNDERS  geniessen nun die betagten Ersatzfahrzeuge endlich wieder ihre gewohnte Ruhe in der Abstellanlage Langenthal.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil. Am 6. August 2020 konnte das "BIPPERLISI-ZEBRA", ehemalas Frauenfeld-Wil Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 und dem Bt 12 auf der Strecke Langenthal-St. Urban bei seinen letzten Fahrten fotografiert werden. Seit der Ankunft des "SEELÄNDERS" geniessen nun die betagten Ersatzfahrzeuge endlich wieder ihre gewohnte Ruhe in der Abstellanlage Langenthal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil.
Am 6. August 2020 konnte das  BIPPERLISI-ZEBRA , ehemalas Frauenfeld-Wil Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 und dem Bt 12 auf der Strecke Langenthal-St. Urban bei seinen letzten Fahrten fotografiert werden.
Seit der Ankunft des  SEELÄNDERS  geniessen nun die betagten Ersatzfahrzeuge endlich wieder ihre gewohnte Ruhe in der Abstellanlage Langenthal.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil. Am 6. August 2020 konnte das "BIPPERLISI-ZEBRA", ehemalas Frauenfeld-Wil Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 und dem Bt 12 auf der Strecke Langenthal-St. Urban bei seinen letzten Fahrten fotografiert werden. Seit der Ankunft des "SEELÄNDERS" geniessen nun die betagten Ersatzfahrzeuge endlich wieder ihre gewohnte Ruhe in der Abstellanlage Langenthal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil.
Am 6. August 2020 konnte das  BIPPERLISI-ZEBRA , ehemalas Frauenfeld-Wil Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 und dem Bt 12 auf der Strecke Langenthal-St. Urban bei seinen letzten Fahrten fotografiert werden.
Seit der Ankunft des  SEELÄNDERS  geniessen nun die betagten Ersatzfahrzeuge endlich wieder ihre gewohnte Ruhe in der Abstellanlage Langenthal.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil. Am 6. August 2020 konnte das "BIPPERLISI-ZEBRA", ehemalas Frauenfeld-Wil Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 und dem Bt 12 auf der Strecke Langenthal-St. Urban bei seinen letzten Fahrten fotografiert werden. Seit der Ankunft des "SEELÄNDERS" geniessen nun die betagten Ersatzfahrzeuge endlich wieder ihre gewohnte Ruhe in der Abstellanlage Langenthal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil.
Am 6. August 2020 konnte das  BIPPERLISI-ZEBRA , ehemalas Frauenfeld-Wil Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 und dem Bt 12 auf der Strecke Langenthal-St. Urban bei seinen letzten Fahrten fotografiert werden.
Seit der Ankunft des  SEELÄNDERS  geniessen nun die betagten Ersatzfahrzeuge endlich wieder ihre gewohnte Ruhe in der Abstellanlage Langenthal.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil. Am 6. August 2020 konnte das "BIPPERLISI-ZEBRA", ehemalas Frauenfeld-Wil Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 und dem Bt 12 auf der Strecke Langenthal-St. Urban bei seinen letzten Fahrten fotografiert werden. Seit der Ankunft des "SEELÄNDERS" geniessen nun die betagten Ersatzfahrzeuge endlich wieder ihre gewohnte Ruhe in der Abstellanlage Langenthal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil.
Am 6. August 2020 konnte das  BIPPERLISI-ZEBRA , ehemalas Frauenfeld-Wil Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 und dem Bt 12 auf der Strecke Langenthal-St. Urban bei seinen letzten Fahrten fotografiert werden.
Seit der Ankunft des  SEELÄNDERS  geniessen nun die betagten Ersatzfahrzeuge endlich wieder ihre gewohnte Ruhe in der Abstellanlage Langenthal.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil. Am 6. August 2020 konnte das "BIPPERLISI-ZEBRA", ehemalas Frauenfeld-Wil Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 und dem Bt 12 auf der Strecke Langenthal-St. Urban bei seinen letzten Fahrten fotografiert werden. Seit der Ankunft des "SEELÄNDERS" geniessen nun die betagten Ersatzfahrzeuge endlich wieder ihre gewohnte Ruhe in der Abstellanlage Langenthal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil.
VOM SEELAND IN DEN OBERAARGAU.
Am 5. August 2020 wurde der GTW Be 2/6 511, ehemals Montreux Vevey Riviera/MVR mit zwei Schwertransporter von Täuffelen nach Langenthal überführt zwecks Unterstützung der ASm-Flotte Langenthal. Er wird auf der Strecke Langenthal-St. Urban zum Einsatz kommen.
Von den ASm–Fahrgästen werden Niederflurwagen mit Klimaanlage sehr geschätzt und der über 50-jährige Reservetriebwagen Be 4/4 103, der während der Rollmaterialknappheit einen Super Job gemacht hat, kann dadurch geschont werden.
Der Ersatzpendel Be 4/4 14 und Bt 12, ehemals FW, anlässlich einer Begegnung mit der ersten Hälfte des Be 2/6 511, ehemals MVR, auf Rangierfahrt vor dem Depot Langenthal mit dem Tm 2/2 142.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil. VOM SEELAND IN DEN OBERAARGAU. Am 5. August 2020 wurde der GTW Be 2/6 511, ehemals Montreux Vevey Riviera/MVR mit zwei Schwertransporter von Täuffelen nach Langenthal überführt zwecks Unterstützung der ASm-Flotte Langenthal. Er wird auf der Strecke Langenthal-St. Urban zum Einsatz kommen. Von den ASm–Fahrgästen werden Niederflurwagen mit Klimaanlage sehr geschätzt und der über 50-jährige Reservetriebwagen Be 4/4 103, der während der Rollmaterialknappheit einen Super Job gemacht hat, kann dadurch geschont werden. Der Ersatzpendel Be 4/4 14 und Bt 12, ehemals FW, anlässlich einer Begegnung mit der ersten Hälfte des Be 2/6 511, ehemals MVR, auf Rangierfahrt vor dem Depot Langenthal mit dem Tm 2/2 142. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ALTES BIPPERLISI NACH WIE VOR UNENTBEHRLICH.
Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen und mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Ab dem 14. Juli 2020 pendelt dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her.
Infolge Überforderung, er ist schliesslich nicht mehr der Jüngste, musste am 18. Juli 2020 der Be 4/4 103 kurzfristig durch den im November 2013 von der Frauenfeld-Wil-Bahn/FWB übernommenen Pendelzug Bt 12 und Be 4/4 14 ausgewechselt werden. 
Foto: Walter Ruetsch
ALTES BIPPERLISI NACH WIE VOR UNENTBEHRLICH. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen und mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Ab dem 14. Juli 2020 pendelt dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Infolge Überforderung, er ist schliesslich nicht mehr der Jüngste, musste am 18. Juli 2020 der Be 4/4 103 kurzfristig durch den im November 2013 von der Frauenfeld-Wil-Bahn/FWB übernommenen Pendelzug Bt 12 und Be 4/4 14 ausgewechselt werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ALTES BIPPERLISI NACH WIE VOR UNENTBEHRLICH.
Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen und mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Ab dem 14. Juli 2020 pendelt dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her.
Infolge Überforderung, er ist schliesslich nicht mehr der Jüngste, musste am 18. Juli 2020 der Be 4/4 103 kurzfristig durch den im November 2013 von der Frauenfeld-Wil-Bahn/FWB übernommenen Pendelzug Bt 12 und Be 4/4 14 ausgewechselt werden. 
Foto: Walter Ruetsch
ALTES BIPPERLISI NACH WIE VOR UNENTBEHRLICH. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen und mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Ab dem 14. Juli 2020 pendelt dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Infolge Überforderung, er ist schliesslich nicht mehr der Jüngste, musste am 18. Juli 2020 der Be 4/4 103 kurzfristig durch den im November 2013 von der Frauenfeld-Wil-Bahn/FWB übernommenen Pendelzug Bt 12 und Be 4/4 14 ausgewechselt werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ALTES BIPPERLISI NACH WIE VOR UNENTBEHRLICH.
Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen und mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Ab dem 14. Juli 2020 pendelt dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her.
Infolge Überforderung, er ist schliesslich nicht mehr der Jüngste, musste am 18. Juli 2020 der Be 4/4 103 kurzfristig durch den im November 2013 von der Frauenfeld-Wil-Bahn/FWB übernommenen Pendelzug Bt 12 und Be 4/4 14 ausgewechselt werden. 
Foto: Walter Ruetsch
ALTES BIPPERLISI NACH WIE VOR UNENTBEHRLICH. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen und mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Ab dem 14. Juli 2020 pendelt dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Infolge Überforderung, er ist schliesslich nicht mehr der Jüngste, musste am 18. Juli 2020 der Be 4/4 103 kurzfristig durch den im November 2013 von der Frauenfeld-Wil-Bahn/FWB übernommenen Pendelzug Bt 12 und Be 4/4 14 ausgewechselt werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ALTES BIPPERLISI NACH WIE VOR UNENTBEHRLICH.
Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen und mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Ab dem 14. Juli 2020 pendelt dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her.
Infolge Überforderung, er ist schliesslich nicht mehr der Jüngste, musste am 18. Juli 2020 der Be 4/4 103 kurzfristig durch den im November 2013 von der Frauenfeld-Wil-Bahn/FWB übernommenen Pendelzug Bt 12 und Be 4/4 14 ausgewechselt werden. 
Foto: Walter Ruetsch
ALTES BIPPERLISI NACH WIE VOR UNENTBEHRLICH. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen und mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Ab dem 14. Juli 2020 pendelt dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Infolge Überforderung, er ist schliesslich nicht mehr der Jüngste, musste am 18. Juli 2020 der Be 4/4 103 kurzfristig durch den im November 2013 von der Frauenfeld-Wil-Bahn/FWB übernommenen Pendelzug Bt 12 und Be 4/4 14 ausgewechselt werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Güterverkehr bei den Chemins de fer du Jura CJ
Güterumschlagszentrum Glovelier am frühen Morgen des 4. März 2019.
Der Motorwagen Be 4/4 616, ehemals FW/AB, auf dem Strassenbahnabschnitt anlässlich einer Begegnung mit einem Bus vom selben Unternehmen auf der Fahrt zum Güterumschlagszentrum.
Foto: Walter Ruetsch
Güterverkehr bei den Chemins de fer du Jura CJ Güterumschlagszentrum Glovelier am frühen Morgen des 4. März 2019. Der Motorwagen Be 4/4 616, ehemals FW/AB, auf dem Strassenbahnabschnitt anlässlich einer Begegnung mit einem Bus vom selben Unternehmen auf der Fahrt zum Güterumschlagszentrum. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Güterverkehr bei den Chemins de fer du Jura CJ
Güterumschlagszentrum Glovelier am frühen Morgen des 4. März 2019.
Be 4/4 616, ehemals FW/AB, anlässlich der Bereitstellung des Kehrichtzuges nach Tavannes.
Foto: Walter Ruetsch
Güterverkehr bei den Chemins de fer du Jura CJ Güterumschlagszentrum Glovelier am frühen Morgen des 4. März 2019. Be 4/4 616, ehemals FW/AB, anlässlich der Bereitstellung des Kehrichtzuges nach Tavannes. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Güterverkehr bei den Chemins de fer du Jura CJ
Güterumschlagszentrum Glovelier am frühen Morgen des 4. März 2019.
Be 4/4 616, ehemals FW/AB, mit Kehrichtwagen bereit zur Überführung vom Güterumschlagszentrum in die Güteranlage.
Foto: Walter Ruetsch
Güterverkehr bei den Chemins de fer du Jura CJ Güterumschlagszentrum Glovelier am frühen Morgen des 4. März 2019. Be 4/4 616, ehemals FW/AB, mit Kehrichtwagen bereit zur Überführung vom Güterumschlagszentrum in die Güteranlage. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Güterverkehr bei den Chemins de fer du Jura CJ
Kehrichtzug mit dem Be 4/4 616, ehemals FW/AB, in der Güteranlage Glovelier am 4. März 2019 bereit zur Abfahrt nach Tavannes.
Foto: Walter Ruetsch
Güterverkehr bei den Chemins de fer du Jura CJ Kehrichtzug mit dem Be 4/4 616, ehemals FW/AB, in der Güteranlage Glovelier am 4. März 2019 bereit zur Abfahrt nach Tavannes. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 8
Ab dem Fahrplanwechsel 2018 wird der Bahnhof Tavannes im Berner Jura durch SBB CARGO nicht mehr bedient.
Aus diesem Grunde wurde bei der CJ der Rollschemelverkehr ab Les Breuleux, Les Reussilles und Tramelan, wo hauptsächlich Holz verladen wurde, eingestellt.
Am 13. November 2018 wurde in Tramelan einer der letzten mit Holz beladenen Rollschemelzüge für die Abfahrt nach Tavannes bereit gestellt.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 8 Ab dem Fahrplanwechsel 2018 wird der Bahnhof Tavannes im Berner Jura durch SBB CARGO nicht mehr bedient. Aus diesem Grunde wurde bei der CJ der Rollschemelverkehr ab Les Breuleux, Les Reussilles und Tramelan, wo hauptsächlich Holz verladen wurde, eingestellt. Am 13. November 2018 wurde in Tramelan einer der letzten mit Holz beladenen Rollschemelzüge für die Abfahrt nach Tavannes bereit gestellt.
Walter Ruetsch

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 8
Ab dem Fahrplanwechsel 2018 wird der Bahnhof Tavannes im Berner Jura durch SBB CARGO nicht mehr bedient.
Aus diesem Grunde wurde bei der CJ der Rollschemelverkehr ab Les Breuleux, Les Reussilles und Tramelan, wo hauptsächlich Holz verladen wurde, eingestellt.
Wegen einem Defekt an der CJ Ee 936 151 wurde am 31. Oktober 2018 das Rangiermanöver in Tavannes ausnahmsweise durch SBB CARGO mit der Re 620 005-9 Uster durchgeführt was zu einmaligen Fotomotiven führte.
CJ Be 4/4 615, ehemals Frauenfeld Wil FW neben der SBB CARGO Re 620 005 Uster in der Rollschemelanlage Tavannes.
Fotostandort KEBAG Umladestation für Lastwagen, Bildausschnitt Fotoshop.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 8 Ab dem Fahrplanwechsel 2018 wird der Bahnhof Tavannes im Berner Jura durch SBB CARGO nicht mehr bedient. Aus diesem Grunde wurde bei der CJ der Rollschemelverkehr ab Les Breuleux, Les Reussilles und Tramelan, wo hauptsächlich Holz verladen wurde, eingestellt. Wegen einem Defekt an der CJ Ee 936 151 wurde am 31. Oktober 2018 das Rangiermanöver in Tavannes ausnahmsweise durch SBB CARGO mit der Re 620 005-9 Uster durchgeführt was zu einmaligen Fotomotiven führte. CJ Be 4/4 615, ehemals Frauenfeld Wil FW neben der SBB CARGO Re 620 005 Uster in der Rollschemelanlage Tavannes. Fotostandort KEBAG Umladestation für Lastwagen, Bildausschnitt Fotoshop.
Walter Ruetsch

BIPPERLISI
Aare Seeland mobil
Der Reservependel bestehend aus dem Be 4/4 14 + Bt 114, ehemals AB/FW, ist für den planmässigen Betrieb auf der Strecke Langenthal-St.Urban Ziegelei bestimmt.
Am 14. Dezember 2018 konnte der Be 4/4 14 als Solotriebwagen zufälligerweise bei Aarwangen leider nur mit dem Handy verewigt werden.
Foto: Walter Ruetsch
BIPPERLISI Aare Seeland mobil Der Reservependel bestehend aus dem Be 4/4 14 + Bt 114, ehemals AB/FW, ist für den planmässigen Betrieb auf der Strecke Langenthal-St.Urban Ziegelei bestimmt. Am 14. Dezember 2018 konnte der Be 4/4 14 als Solotriebwagen zufälligerweise bei Aarwangen leider nur mit dem Handy verewigt werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BIPPERLISI
Aare Seeland mobil
Der Reservependel bestehend aus dem Be 4/4 14 + Bt 114, ehemals AB/FW, ist für den planmässigen Betrieb auf der Strecke Langenthal-St.Urban Ziegelei bestimmt.
Am 14. Dezember 2018 konnte der Be 4/4 14 als Solotriebwagen zufälligerweise bei Aarwangen leider nur mit dem Handy verewigt werden.
Foto: Walter Ruetsch
BIPPERLISI Aare Seeland mobil Der Reservependel bestehend aus dem Be 4/4 14 + Bt 114, ehemals AB/FW, ist für den planmässigen Betrieb auf der Strecke Langenthal-St.Urban Ziegelei bestimmt. Am 14. Dezember 2018 konnte der Be 4/4 14 als Solotriebwagen zufälligerweise bei Aarwangen leider nur mit dem Handy verewigt werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer du Jura, CJ.
Im Dienste der CJ haben sich die ehemaligen Frauenfeld Wil Bahn Triebwagen als starke Arbeitstiere entwickelt.
Be 4/4 617 mit einem langen Kehrichtzug auf der Fahrt nach La Chaux-de-Fonds am 14. Juni 2018.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer du Jura, CJ. Im Dienste der CJ haben sich die ehemaligen Frauenfeld Wil Bahn Triebwagen als starke Arbeitstiere entwickelt. Be 4/4 617 mit einem langen Kehrichtzug auf der Fahrt nach La Chaux-de-Fonds am 14. Juni 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer du Jura, CJ.
Im Dienste der CJ haben sich die ehemaligen Frauenfeld Wil Bahn Triebwagen als starke Arbeitstiere entwickelt.
Be 4/4 615 mit einem langen Rollschemelzug auf der Fahrt nach Tramelan am 14. Juni 2018.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer du Jura, CJ. Im Dienste der CJ haben sich die ehemaligen Frauenfeld Wil Bahn Triebwagen als starke Arbeitstiere entwickelt. Be 4/4 615 mit einem langen Rollschemelzug auf der Fahrt nach Tramelan am 14. Juni 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer du Jura, CJ.
Be 4/4 615 ehemals Frauenfeld-Wil-Bahn, FW auf der Fahrt bei Tramelan am 7. Juni 2018.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer du Jura, CJ. Be 4/4 615 ehemals Frauenfeld-Wil-Bahn, FW auf der Fahrt bei Tramelan am 7. Juni 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer du Jura, CJ.
Güterverkehr.
Be 4/4 615 ehemals Frauenfeld-Wil-Bahn
mit Kehricht- und Holzzug in Tramelan verewigt am 5. Juni 2018.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer du Jura, CJ. Güterverkehr. Be 4/4 615 ehemals Frauenfeld-Wil-Bahn mit Kehricht- und Holzzug in Tramelan verewigt am 5. Juni 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer du Jura, CJ.
Güterverkehr.
Be 4/4 615 ehemals Frauenfeld-Wil-Bahn
mit Kehricht- und Holzzug in Tramelan verewigt am 5. Juni 2018.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer du Jura, CJ. Güterverkehr. Be 4/4 615 ehemals Frauenfeld-Wil-Bahn mit Kehricht- und Holzzug in Tramelan verewigt am 5. Juni 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.