bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

32 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
RCe 2/4 607 (OeBB)
Der Rote Pfeil der Oensingen Balsthal Bahn/OeBB mit dem neuen Anstrich als SBB RCe 2/4 607 in Balsthal am 22. März 2023.
Foto: Walter Ruetsch
RCe 2/4 607 (OeBB) Der Rote Pfeil der Oensingen Balsthal Bahn/OeBB mit dem neuen Anstrich als SBB RCe 2/4 607 in Balsthal am 22. März 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der ROTE PFEIL der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB.
Infolge eines schweren Motorenschadens steht der RBe 2/4 202 seit dem September 2019 im Depot Balsthal. Erst im Herbst 2021 soll das Paradepferd der OeBB wieder auf der Strecke mit neuer Lackierung präsent sein. Die Inbetriebsetzung bei den SBB erfolgte im Jahre 1938. Die OeBB hatte ihn 1974 erworben. Vor der Übergabe erneuerte die SBB Werkstätte Zürich den Anstrich  auf die hellblaue Farbe und vollzog eine R 1.
Gegegenwärtig gibt es in der Schweiz noch drei Rote Pfeile.
RAe 2/4 1001 bei SBB Historic.
RBe 2/4 202 bei der OeBB.
RCe 2/4 1003 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.
Regionalzüge auf den nächsten Einsatzwartend in Balsthal im März 1979.
Foto: Walter Ruetsch
Der ROTE PFEIL der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB. Infolge eines schweren Motorenschadens steht der RBe 2/4 202 seit dem September 2019 im Depot Balsthal. Erst im Herbst 2021 soll das Paradepferd der OeBB wieder auf der Strecke mit neuer Lackierung präsent sein. Die Inbetriebsetzung bei den SBB erfolgte im Jahre 1938. Die OeBB hatte ihn 1974 erworben. Vor der Übergabe erneuerte die SBB Werkstätte Zürich den Anstrich auf die hellblaue Farbe und vollzog eine R 1. Gegegenwärtig gibt es in der Schweiz noch drei Rote Pfeile. RAe 2/4 1001 bei SBB Historic. RBe 2/4 202 bei der OeBB. RCe 2/4 1003 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. Regionalzüge auf den nächsten Einsatzwartend in Balsthal im März 1979. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der ROTE PFEIL der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB.
Infolge eines schweren Motorenschadens steht der RBe 2/4 202 seit dem September 2019 im Depot Balsthal. Erst im Herbst 2021 soll das Paradepferd der OeBB wieder auf der Strecke mit neuer Lackierung präsent sein. Die Inbetriebsetzung bei den SBB erfolgte im Jahre 1938. Die OeBB hatte ihn 1974 erworben. Vor der Übergabe erneuerte die SBB Werkstätte Zürich den Anstrich  auf die hellblaue Farbe und vollzog eine R 1.
Gegegenwärtig gibt es in der Schweiz noch drei Rote Pfeile.
RAe 2/4 1001 bei SBB Historic.
RBe 2/4 202 bei der OeBB.
RCe 2/4 1003 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.
Zusammentreffen von RAe 2/4 1001 mit RBe 2/4 202 in Balsthal im September 1982.
Foto: Walter Ruetsch
Der ROTE PFEIL der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB. Infolge eines schweren Motorenschadens steht der RBe 2/4 202 seit dem September 2019 im Depot Balsthal. Erst im Herbst 2021 soll das Paradepferd der OeBB wieder auf der Strecke mit neuer Lackierung präsent sein. Die Inbetriebsetzung bei den SBB erfolgte im Jahre 1938. Die OeBB hatte ihn 1974 erworben. Vor der Übergabe erneuerte die SBB Werkstätte Zürich den Anstrich auf die hellblaue Farbe und vollzog eine R 1. Gegegenwärtig gibt es in der Schweiz noch drei Rote Pfeile. RAe 2/4 1001 bei SBB Historic. RBe 2/4 202 bei der OeBB. RCe 2/4 1003 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. Zusammentreffen von RAe 2/4 1001 mit RBe 2/4 202 in Balsthal im September 1982. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der ROTE PFEIL der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB.
Infolge eines schweren Motorenschadens steht der RBe 2/4 202 seit dem September 2019 im Depot Balsthal. Erst im Herbst 2021 soll das Paradepferd der OeBB wieder auf der Strecke mit neuer Lackierung präsent sein. Die Inbetriebsetzung bei den SBB erfolgte im Jahre 1938. Die OeBB hatte ihn 1974 erworben. Vor der Übergabe erneuerte die SBB Werkstätte Zürich den Anstrich  auf die hellblaue Farbe und vollzog eine R 1.
Gegegenwärtig gibt es in der Schweiz noch drei Rote Pfeile.
RAe 2/4 1001 bei SBB Historic.
RBe 2/4 202 bei der OeBB.
RCe 2/4 1003 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.
RBe 2/4 202 mit RAe 2/4 1001 vereint auf der Fahrt nach Oensingen im Oktober 1984.
Foto: Walter Ruetsch
Der ROTE PFEIL der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB. Infolge eines schweren Motorenschadens steht der RBe 2/4 202 seit dem September 2019 im Depot Balsthal. Erst im Herbst 2021 soll das Paradepferd der OeBB wieder auf der Strecke mit neuer Lackierung präsent sein. Die Inbetriebsetzung bei den SBB erfolgte im Jahre 1938. Die OeBB hatte ihn 1974 erworben. Vor der Übergabe erneuerte die SBB Werkstätte Zürich den Anstrich auf die hellblaue Farbe und vollzog eine R 1. Gegegenwärtig gibt es in der Schweiz noch drei Rote Pfeile. RAe 2/4 1001 bei SBB Historic. RBe 2/4 202 bei der OeBB. RCe 2/4 1003 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. RBe 2/4 202 mit RAe 2/4 1001 vereint auf der Fahrt nach Oensingen im Oktober 1984. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der ROTE PFEIL der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB.
Infolge eines schweren Motorenschadens steht der RBe 2/4 202 seit dem September 2019 im Depot Balsthal. Erst im Herbst 2021 soll das Paradepferd der OeBB wieder auf der Strecke mit neuer Lackierung präsent sein. Die Inbetriebsetzung bei den SBB erfolgte im Jahre 1938. Die OeBB hatte ihn 1974 erworben. Vor der Übergabe erneuerte die SBB Werkstätte Zürich den Anstrich  auf die hellblaue Farbe und vollzog eine R 1.
Gegegenwärtig gibt es in der Schweiz noch drei Rote Pfeile.
RAe 2/4 1001 bei SBB Historic.
RBe 2/4 202 bei der OeBB.
RCe 2/4 1003 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.
RBe 2/4 202 in Balsthal am 18. Juli 2019.
Foto: Walter Ruetsch
Der ROTE PFEIL der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB. Infolge eines schweren Motorenschadens steht der RBe 2/4 202 seit dem September 2019 im Depot Balsthal. Erst im Herbst 2021 soll das Paradepferd der OeBB wieder auf der Strecke mit neuer Lackierung präsent sein. Die Inbetriebsetzung bei den SBB erfolgte im Jahre 1938. Die OeBB hatte ihn 1974 erworben. Vor der Übergabe erneuerte die SBB Werkstätte Zürich den Anstrich auf die hellblaue Farbe und vollzog eine R 1. Gegegenwärtig gibt es in der Schweiz noch drei Rote Pfeile. RAe 2/4 1001 bei SBB Historic. RBe 2/4 202 bei der OeBB. RCe 2/4 1003 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. RBe 2/4 202 in Balsthal am 18. Juli 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der ROTE PFEIL der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB.
Infolge eines schweren Motorenschadens steht der RBe 2/4 202 seit dem September 2019 im Depot Balsthal. Erst im Herbst 2021 soll das Paradepferd der OeBB wieder auf der Strecke mit neuer Lackierung präsent sein. Die Inbetriebsetzung bei den SBB erfolgte im Jahre 1938. Die OeBB hatte ihn 1974 erworben. Vor der Übergabe erneuerte die SBB Werkstätte Zürich den Anstrich  auf die hellblaue Farbe und vollzog eine R 1.
Gegegenwärtig gibt es in der Schweiz noch drei Rote Pfeile.
RAe 2/4 1001 bei SBB Historic.
RBe 2/4 202 bei der OeBB.
RCe 2/4 1003 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.
RBe 2/4 202 in Balsthal am 18. Juli 2019.
Foto: Walter Ruetsch
Der ROTE PFEIL der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB. Infolge eines schweren Motorenschadens steht der RBe 2/4 202 seit dem September 2019 im Depot Balsthal. Erst im Herbst 2021 soll das Paradepferd der OeBB wieder auf der Strecke mit neuer Lackierung präsent sein. Die Inbetriebsetzung bei den SBB erfolgte im Jahre 1938. Die OeBB hatte ihn 1974 erworben. Vor der Übergabe erneuerte die SBB Werkstätte Zürich den Anstrich auf die hellblaue Farbe und vollzog eine R 1. Gegegenwärtig gibt es in der Schweiz noch drei Rote Pfeile. RAe 2/4 1001 bei SBB Historic. RBe 2/4 202 bei der OeBB. RCe 2/4 1003 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. RBe 2/4 202 in Balsthal am 18. Juli 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der ROTE PFEIL der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB.
Infolge eines schweren Motorenschadens steht der RBe 2/4 202 seit dem September 2019 im Depot Balsthal. Erst im Herbst 2021 soll das Paradepferd der OeBB wieder auf der Strecke mit neuer Lackierung präsent sein. Die Inbetriebsetzung bei den SBB erfolgte im Jahre 1938. Die OeBB hatte ihn 1974 erworben. Vor der Übergabe erneuerte die SBB Werkstätte Zürich den Anstrich  auf die hellblaue Farbe und vollzog eine R 1.
Gegegenwärtig gibt es in der Schweiz noch drei Rote Pfeile.
RAe 2/4 1001 bei SBB Historic.
RBe 2/4 202 bei der OeBB.
RCe 2/4 1003 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.
RBe 2/4 202 bei einem Zwischenhalt auf der Station Klus bei Balsthal am 18.Juli 2019.
Foto: Walter Ruetsch
Der ROTE PFEIL der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB. Infolge eines schweren Motorenschadens steht der RBe 2/4 202 seit dem September 2019 im Depot Balsthal. Erst im Herbst 2021 soll das Paradepferd der OeBB wieder auf der Strecke mit neuer Lackierung präsent sein. Die Inbetriebsetzung bei den SBB erfolgte im Jahre 1938. Die OeBB hatte ihn 1974 erworben. Vor der Übergabe erneuerte die SBB Werkstätte Zürich den Anstrich auf die hellblaue Farbe und vollzog eine R 1. Gegegenwärtig gibt es in der Schweiz noch drei Rote Pfeile. RAe 2/4 1001 bei SBB Historic. RBe 2/4 202 bei der OeBB. RCe 2/4 1003 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. RBe 2/4 202 bei einem Zwischenhalt auf der Station Klus bei Balsthal am 18.Juli 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB Roter Pfeil von SBB HISTORIC auf Sonderfahrt.
RAe 2/4 1001 bei Bollodingen am 12. August 2020.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Roter Pfeil von SBB HISTORIC auf Sonderfahrt. RAe 2/4 1001 bei Bollodingen am 12. August 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB Roter Pfeil von SBB HISTORIC auf Sonderfahrt.
RAe 2/4 1001 auf der einzigen  Einspurstrecke zwischen Bodensee und Genfersee am 12. August 2020. Der Bahnabschnitt bei Ligerz ist ein Nadelöhr. 
Foto: Walter Ruetsch
SBB Roter Pfeil von SBB HISTORIC auf Sonderfahrt. RAe 2/4 1001 auf der einzigen Einspurstrecke zwischen Bodensee und Genfersee am 12. August 2020. Der Bahnabschnitt bei Ligerz ist ein Nadelöhr. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB Rote Pfeil von SBB HISTORIC auf Sonderfahrt.
RAe 2/4 1001 auf der Aarebrücke Solothurn am 15. Juli 2020.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Rote Pfeil von SBB HISTORIC auf Sonderfahrt. RAe 2/4 1001 auf der Aarebrücke Solothurn am 15. Juli 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Roter Pfeil  CHURCHILL .
Anlässlich einer Sonderfahrt vom 16. November 2019 konnte der RAe 4/8 1021 mit Baujahr 1939 (1996) wieder einmal als sehr seltener Gast in der Westschweiz bewundert werden. Er ist in Zürich stationiert. Nach der Ankunft in Murten mit einer Reisegruppe von Genève auf Gleis 3 bot sich die Gelegenheit den fotogenen Oldtimer ab verschiedenen Standorten zu verewigen.
Foto: Walter Ruetsch
Roter Pfeil "CHURCHILL". Anlässlich einer Sonderfahrt vom 16. November 2019 konnte der RAe 4/8 1021 mit Baujahr 1939 (1996) wieder einmal als sehr seltener Gast in der Westschweiz bewundert werden. Er ist in Zürich stationiert. Nach der Ankunft in Murten mit einer Reisegruppe von Genève auf Gleis 3 bot sich die Gelegenheit den fotogenen Oldtimer ab verschiedenen Standorten zu verewigen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Roter Pfeil  CHURCHILL .
Anlässlich einer Sonderfahrt vom 16. November 2019 konnte der RAe 4/8 1021 mit Baujahr 1939 (1996) wieder einmal als sehr seltener Gast in der Westschweiz bewundert werden. Er ist in Zürich stationiert. Nach der Ankunft in Murten mit einer Reisegruppe von Genève auf Gleis 3 bot sich die Gelegenheit den fotogenen Oldtimer ab verschiedenen Standorten zu verewigen.
Foto: Walter Ruetsch
Roter Pfeil "CHURCHILL". Anlässlich einer Sonderfahrt vom 16. November 2019 konnte der RAe 4/8 1021 mit Baujahr 1939 (1996) wieder einmal als sehr seltener Gast in der Westschweiz bewundert werden. Er ist in Zürich stationiert. Nach der Ankunft in Murten mit einer Reisegruppe von Genève auf Gleis 3 bot sich die Gelegenheit den fotogenen Oldtimer ab verschiedenen Standorten zu verewigen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Roter Pfeil  CHURCHILL .
Anlässlich einer Sonderfahrt vom 16. November 2019 konnte der RAe 4/8 1021 mit Baujahr 1939 (1996) wieder einmal als sehr seltener Gast in der Westschweiz bewundert werden. Er ist in Zürich stationiert. Nach der Ankunft in Murten mit einer Reisegruppe von Genève auf Gleis 3 bot sich die Gelegenheit den fotogenen Oldtimer ab verschiedenen Standorten zu verewigen.
Foto: Walter Ruetsch
Roter Pfeil "CHURCHILL". Anlässlich einer Sonderfahrt vom 16. November 2019 konnte der RAe 4/8 1021 mit Baujahr 1939 (1996) wieder einmal als sehr seltener Gast in der Westschweiz bewundert werden. Er ist in Zürich stationiert. Nach der Ankunft in Murten mit einer Reisegruppe von Genève auf Gleis 3 bot sich die Gelegenheit den fotogenen Oldtimer ab verschiedenen Standorten zu verewigen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Roter Pfeil  CHURCHILL .
Anlässlich einer Sonderfahrt vom 16. November 2019 konnte der RAe 4/8 1021 mit Baujahr 1939 (1996) wieder einmal als sehr seltener Gast in der Westschweiz bewundert werden. Er ist in Zürich stationiert. Nach der Ankunft in Murten mit einer Reisegruppe von Genève auf Gleis 3 bot sich die Gelegenheit den fotogenen Oldtimer ab verschiedenen Standorten zu verewigen.
Foto: Walter Ruetsch
Roter Pfeil "CHURCHILL". Anlässlich einer Sonderfahrt vom 16. November 2019 konnte der RAe 4/8 1021 mit Baujahr 1939 (1996) wieder einmal als sehr seltener Gast in der Westschweiz bewundert werden. Er ist in Zürich stationiert. Nach der Ankunft in Murten mit einer Reisegruppe von Genève auf Gleis 3 bot sich die Gelegenheit den fotogenen Oldtimer ab verschiedenen Standorten zu verewigen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Roter Pfeil  CHURCHILL .
Anlässlich einer Sonderfahrt vom 16. November 2019 konnte der RAe 4/8 1021 mit Baujahr 1939 (1996) wieder einmal als sehr seltener Gast in der Westschweiz bewundert werden. Er ist in Zürich stationiert. Nach der Ankunft in Murten mit einer Reisegruppe von Genève auf Gleis 3 bot sich die Gelegenheit den fotogenen Oldtimer ab verschiedenen Standorten zu verewigen.
Foto: Walter Ruetsch
Roter Pfeil "CHURCHILL". Anlässlich einer Sonderfahrt vom 16. November 2019 konnte der RAe 4/8 1021 mit Baujahr 1939 (1996) wieder einmal als sehr seltener Gast in der Westschweiz bewundert werden. Er ist in Zürich stationiert. Nach der Ankunft in Murten mit einer Reisegruppe von Genève auf Gleis 3 bot sich die Gelegenheit den fotogenen Oldtimer ab verschiedenen Standorten zu verewigen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Roter Pfeil  CHURCHILL .
Anlässlich einer Sonderfahrt vom 16. November 2019 konnte der RAe 4/8 1021 mit Baujahr 1939 (1996) wieder einmal als sehr seltener Gast in der Westschweiz bewundert werden. Er ist in Zürich stationiert. Nach der Ankunft in Murten mit einer Reisegruppe von Genève auf Gleis 3 bot sich die Gelegenheit den fotogenen Oldtimer ab verschiedenen Standorten zu verewigen.
Foto: Walter Ruetsch
Roter Pfeil "CHURCHILL". Anlässlich einer Sonderfahrt vom 16. November 2019 konnte der RAe 4/8 1021 mit Baujahr 1939 (1996) wieder einmal als sehr seltener Gast in der Westschweiz bewundert werden. Er ist in Zürich stationiert. Nach der Ankunft in Murten mit einer Reisegruppe von Genève auf Gleis 3 bot sich die Gelegenheit den fotogenen Oldtimer ab verschiedenen Standorten zu verewigen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Denkmaltage 2018 – Eisenbahnerbe ohne Grenzen
vom 1. September 2018
BLAUER PFEIL TRIFFT ROTER PFEIL
Zusammentreffen von BCFe 4/6 736, BLS Historic mit RAe 2/4 1001, SBB Historic in Burgdorf.
Foto: Walter Ruetsch
Denkmaltage 2018 – Eisenbahnerbe ohne Grenzen vom 1. September 2018 BLAUER PFEIL TRIFFT ROTER PFEIL Zusammentreffen von BCFe 4/6 736, BLS Historic mit RAe 2/4 1001, SBB Historic in Burgdorf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Denkmaltage 2018 – Eisenbahnerbe ohne Grenzen
vom 1. September 2018
BLAUER PFEIL TRIFFT ROTER PFEIL
Parallelfahrt zwischen Herzogenbuchsee und Riedtwil des  Wellensittich  Be 4/4 761 von BLS Historic und dem Roten Pfeil RAe 2/4 1001 von SBB Historic.
Die sehr seltene Aufnahme ist bei Bollodingen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Denkmaltage 2018 – Eisenbahnerbe ohne Grenzen vom 1. September 2018 BLAUER PFEIL TRIFFT ROTER PFEIL Parallelfahrt zwischen Herzogenbuchsee und Riedtwil des "Wellensittich" Be 4/4 761 von BLS Historic und dem Roten Pfeil RAe 2/4 1001 von SBB Historic. Die sehr seltene Aufnahme ist bei Bollodingen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Denkmaltage 2018 – Eisenbahnerbe ohne Grenzen
vom 1. September 2018
BLAUER PFEIL TRIFFT ROTER PFEIL
Denkmaltage 2018 – Eisenbahnerbe ohne Grenzen
vom 1. September 2018
Parallelfahrt zwischen Herzogenbuchsee und Riedtwil des  Wellensittich  Be 4/4 761 von BLS Historic und dem Roten Pfeil RAe 2/4 1001 von SBB Historic.
Die sehr seltene Aufnahme ist bei Bollodingen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Denkmaltage 2018 – Eisenbahnerbe ohne Grenzen vom 1. September 2018 BLAUER PFEIL TRIFFT ROTER PFEIL Denkmaltage 2018 – Eisenbahnerbe ohne Grenzen vom 1. September 2018 Parallelfahrt zwischen Herzogenbuchsee und Riedtwil des "Wellensittich" Be 4/4 761 von BLS Historic und dem Roten Pfeil RAe 2/4 1001 von SBB Historic. Die sehr seltene Aufnahme ist bei Bollodingen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: RAe 2/4 1001 (1935) von SBB HISTORIC bei der der Ankunft nach einer Charterfahrt vom 13. November 2017 im Bahnhof Olten.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: RAe 2/4 1001 (1935) von SBB HISTORIC bei der der Ankunft nach einer Charterfahrt vom 13. November 2017 im Bahnhof Olten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB: RBe 2/4 202 (ehemals SBB) mit seltener Anhängelast bei Oensingen im Juli 1989.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: RBe 2/4 202 (ehemals SBB) mit seltener Anhängelast bei Oensingen im Juli 1989. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.