bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

33 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Pendelzug Mirage (VPM).
Der VPM-Pendelzug mit dem BDe 4/4 II 201  BURGDORF  unterwegs auf der Museumsstrecke zwischen Huttwil und Dürrenroth am 11. September 2021. Ab Huttwil bis Sumiswald-Grünen leistete die ehemalige EBT Be 4/4 102 Vorspann.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Pendelzug Mirage (VPM). Der VPM-Pendelzug mit dem BDe 4/4 II 201 "BURGDORF" unterwegs auf der Museumsstrecke zwischen Huttwil und Dürrenroth am 11. September 2021. Ab Huttwil bis Sumiswald-Grünen leistete die ehemalige EBT Be 4/4 102 Vorspann. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Verein Pendelzug Mirage (VPM).
Der VPM-Pendelzug mit dem BDe 4/4 II 201  BURGDORF  unterwegs auf der Museumsstrecke zwischen Huttwil und Dürrenroth am 11. September 2021. Ab Huttwil bis Sumiswald-Grünen leistete die ehemalige EBT Be 4/4 102 Vorspann.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Verein Pendelzug Mirage (VPM). Der VPM-Pendelzug mit dem BDe 4/4 II 201 "BURGDORF" unterwegs auf der Museumsstrecke zwischen Huttwil und Dürrenroth am 11. September 2021. Ab Huttwil bis Sumiswald-Grünen leistete die ehemalige EBT Be 4/4 102 Vorspann. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Die ehemalige EBT Be 4/4 102 mit dem S4t 9038 als Sonderleistung bei Dürrenroth am 11. September.
Der Flachwagen stand am Samstag-Morgen für den Transport einer Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental zwischen Ei und Affoltern-Weier, Bahnhof im Einsatz.
Bilder zu diesem einmaligen und speziellen Ereignis werden zu einem späteren Zeitpunkt eingestellt.   
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Die ehemalige EBT Be 4/4 102 mit dem S4t 9038 als Sonderleistung bei Dürrenroth am 11. September. Der Flachwagen stand am Samstag-Morgen für den Transport einer Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental zwischen Ei und Affoltern-Weier, Bahnhof im Einsatz. Bilder zu diesem einmaligen und speziellen Ereignis werden zu einem späteren Zeitpunkt eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Die ehemalige EBT Be 4/4 102 mit dem S4t 9038 als Sonderleistung bei Dürrenroth am 11. September.
Der Flachwagen stand am Samstag-Morgen für den Transport einer Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental zwischen Ei und Affoltern-Weier, Bahnhof im Einsatz.
Bilder zu diesem einmaligen und speziellen Ereignis werden zu einem späteren Zeitpunkt eingestellt.   
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Die ehemalige EBT Be 4/4 102 mit dem S4t 9038 als Sonderleistung bei Dürrenroth am 11. September. Der Flachwagen stand am Samstag-Morgen für den Transport einer Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental zwischen Ei und Affoltern-Weier, Bahnhof im Einsatz. Bilder zu diesem einmaligen und speziellen Ereignis werden zu einem späteren Zeitpunkt eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE).
Die ehemalige EBT Be 4/4 102 mit dem S4t 9038 als Sonderleistung bei Dürrenroth am 11. September.
Der Flachwagen stand am Samstag-Morgen für den Transport einer Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental zwischen Ei und Affoltern-Weier, Bahnhof im Einsatz.
Bilder zu diesem einmaligen und speziellen Ereignis werden zu einem späteren Zeitpunkt eingestellt.   
Foto: Walter Ruetsch
Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE). Die ehemalige EBT Be 4/4 102 mit dem S4t 9038 als Sonderleistung bei Dürrenroth am 11. September. Der Flachwagen stand am Samstag-Morgen für den Transport einer Glocke der reformierten Kirche Affoltern im Emmental zwischen Ei und Affoltern-Weier, Bahnhof im Einsatz. Bilder zu diesem einmaligen und speziellen Ereignis werden zu einem späteren Zeitpunkt eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die EBT Be 4/4 102 mit einem EBT Bi erinnerte am 4. September 2021 in Solothurn-HB an den ehemaligen  GÄNSBRUNNENZUG  der damaligen SMB.
Umfahrung des Bi in Solothurn.
Foto: Walter Ruetsch
Die EBT Be 4/4 102 mit einem EBT Bi erinnerte am 4. September 2021 in Solothurn-HB an den ehemaligen "GÄNSBRUNNENZUG" der damaligen SMB. Umfahrung des Bi in Solothurn. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die EBT Be 4/4 102 mit einem EBT Bi erinnerte am 4. September 2021 in Solothurn-HB an den ehemaligen  GÄNSBRUNNENZUG  der damaligen SMB.
Kurz vor der Weiterfahrt.
Foto: Walter Ruetsch
Die EBT Be 4/4 102 mit einem EBT Bi erinnerte am 4. September 2021 in Solothurn-HB an den ehemaligen "GÄNSBRUNNENZUG" der damaligen SMB. Kurz vor der Weiterfahrt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TR Trans Rail - Müller Frauenfeld - Swisstrain.
Am 7. März 2020 wurden mit der Re 620 032-3  Däniken  die Ae 4/7 10961, eine nicht erkennbare Be 4/4 sowie 9 Wagen Sgmns & Ks von Chiasso bzw. Biasca nach Pfäffikon SZ bzw. Uetikon überführt. Die Aufnahmen sind während dem Kontrollhalt in Wohlen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
TR Trans Rail - Müller Frauenfeld - Swisstrain. Am 7. März 2020 wurden mit der Re 620 032-3 "Däniken" die Ae 4/7 10961, eine nicht erkennbare Be 4/4 sowie 9 Wagen Sgmns & Ks von Chiasso bzw. Biasca nach Pfäffikon SZ bzw. Uetikon überführt. Die Aufnahmen sind während dem Kontrollhalt in Wohlen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TR Trans Rail - Müller Frauenfeld - Swisstrain.
Am 7. März 2020 wurden mit der Re 620 032-3  Däniken  die Ae 4/7 10961, eine nicht erkennbare Be 4/4 sowie 9 Wagen Sgmns & Ks von Chiasso bzw. Biasca nach Pfäffikon SZ bzw. Uetikon überführt. Die Aufnahmen sind während dem Kontrollhalt in Wohlen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
TR Trans Rail - Müller Frauenfeld - Swisstrain. Am 7. März 2020 wurden mit der Re 620 032-3 "Däniken" die Ae 4/7 10961, eine nicht erkennbare Be 4/4 sowie 9 Wagen Sgmns & Ks von Chiasso bzw. Biasca nach Pfäffikon SZ bzw. Uetikon überführt. Die Aufnahmen sind während dem Kontrollhalt in Wohlen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TR Trans Rail - Müller Frauenfeld - Swisstrain.
Am 7. März 2020 wurden mit der Re 620 032-3  Däniken  die Ae 4/7 10961, eine nicht erkennbare Be 4/4 sowie 9 Wagen Sgmns & Ks von Chiasso bzw. Biasca nach Pfäffikon SZ bzw. Uetikon überführt. Die Aufnahmen sind während dem Kontrollhalt in Wohlen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
TR Trans Rail - Müller Frauenfeld - Swisstrain. Am 7. März 2020 wurden mit der Re 620 032-3 "Däniken" die Ae 4/7 10961, eine nicht erkennbare Be 4/4 sowie 9 Wagen Sgmns & Ks von Chiasso bzw. Biasca nach Pfäffikon SZ bzw. Uetikon überführt. Die Aufnahmen sind während dem Kontrollhalt in Wohlen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Solothurn-Moutier Bahn/SMB.
Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr.
Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen.
Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB.
Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000.
Kurzzug Be 4/4 + BD bei Langendorf im Juni 1992.
Foto: Walter Ruetsch
Solothurn-Moutier Bahn/SMB. Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr. Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen. Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB. Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000. Kurzzug Be 4/4 + BD bei Langendorf im Juni 1992. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Solothurn-Moutier Bahn/SMB.
Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr.
Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen.
Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB.
Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000.
Güterzug mit Be 4/4 171 bei Lommiswil am 2. August 1989.
Foto: Walter Ruetsch
Solothurn-Moutier Bahn/SMB. Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr. Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen. Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB. Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000. Güterzug mit Be 4/4 171 bei Lommiswil am 2. August 1989. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Solothurn-Moutier Bahn/SMB.
Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr.
Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen.
Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB.
Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000.
 Gänsbrunnenzug  mit Doppeltraktion Be 4/4 bei Lommiswil im März 1984.
Foto: Walter Ruetsch
Solothurn-Moutier Bahn/SMB. Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr. Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen. Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB. Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000. "Gänsbrunnenzug" mit Doppeltraktion Be 4/4 bei Lommiswil im März 1984. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Solothurn-Moutier Bahn/SMB.
Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr.
Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen.
Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB.
Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000.
Regionalzug mit der SMB Be 4/4 172 bei Lommiswil  unterwegs im Juli 1992. Der Bi 523  SENNHÜTTE  wurde auf Wunsch einer Reisegruppe mitgeführt.  
Foto: Walter Ruetsch
Solothurn-Moutier Bahn/SMB. Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr. Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen. Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB. Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000. Regionalzug mit der SMB Be 4/4 172 bei Lommiswil unterwegs im Juli 1992. Der Bi 523 "SENNHÜTTE" wurde auf Wunsch einer Reisegruppe mitgeführt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Solothurn-Moutier Bahn/SMB.
Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr.
Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen.
Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB.
Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000.
Güterzug mit der Be 4/4 102 vor dem Portal des Weissensteintunnels in Oberdorf im Juli 1990.
Foto: Walter Ruetsch
Solothurn-Moutier Bahn/SMB. Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr. Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen. Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB. Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000. Güterzug mit der Be 4/4 102 vor dem Portal des Weissensteintunnels in Oberdorf im Juli 1990. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Solothurn-Moutier Bahn/SMB.
Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr.
Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen.
Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB.
Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000.
Der morgendliche Güterzug zwischen Grandval und Moutier am 31. März 1993.
Foto: Walter Ruetsch
Solothurn-Moutier Bahn/SMB. Erinnerungen an die Be 4/4 Lokomotiven im Personen- und Güterverkehr. Die SMB hat ihren Betrieb auf der Strecke Solothurn-Moutier am 1. August 1908 aufgenommen. Nachdem sie von 1997 bis 2006 in die Regionalverkehr Mittelland AG integriert gewesen ist, war sie ein Teil der BLS. Heute verkehren auf dieser Strecke die ehemaligen RM/BLS GTW RABe 280-286 im Dienste der SBB. Die von SLM/SAAS gebauten Be 4/4, EBT 101 - 108, SMB 171 - 172 wurden in den Jahren 1932 bis 1944 in Betrieb genommen. Der Abbruch erfolgte im Jahre 2000. Der morgendliche Güterzug zwischen Grandval und Moutier am 31. März 1993. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RM/VHB/Makies AG Gettnau
Makies Kieszug mit einer nicht erkennbaren Doppeltraktion Be 4/4 geführt bei Rohrbach im August 1982.
Foto: Walter Ruetsch
RM/VHB/Makies AG Gettnau Makies Kieszug mit einer nicht erkennbaren Doppeltraktion Be 4/4 geführt bei Rohrbach im August 1982. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RM/EBT/SMB
Die während dem Tag auf der SMB im Dienst gestandene Be 4/4 kehrte während den Werktagen jeweils am frühen Abend zusammen mit einer Re 4/4 als Güterzug mit Personenbeförderung von Solothurn nach Burgdorf zurück. Entstanden ist diese Aufnahme mit der EBT Be 4/4 104 als Vorspann bei Solothurn.
Foto: Walter Ruetsch
RM/EBT/SMB Die während dem Tag auf der SMB im Dienst gestandene Be 4/4 kehrte während den Werktagen jeweils am frühen Abend zusammen mit einer Re 4/4 als Güterzug mit Personenbeförderung von Solothurn nach Burgdorf zurück. Entstanden ist diese Aufnahme mit der EBT Be 4/4 104 als Vorspann bei Solothurn. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Vereinigte Huttwil Bahn RM/EBT/VHB.
Nicht voll ausgelasteter VHB-Güterzug mit einer nicht erkennbaren Be 4/4-Doppeltraktion bei Rohrbach nach Menznau-LU unterwegs im August 1984.
Foto: Walter Ruetsch
Vereinigte Huttwil Bahn RM/EBT/VHB. Nicht voll ausgelasteter VHB-Güterzug mit einer nicht erkennbaren Be 4/4-Doppeltraktion bei Rohrbach nach Menznau-LU unterwegs im August 1984. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MAKIES KIESZUG EINST UND JETZT
Seit den Jahren 1994 bis 2018 haben sich die Kieswagen der Makies AG kaum verändert. 
Eine beachtliche Veränderung hingegen erfuhren während dieser Zeit die Traktionen. Die EBT/SMB Be 4/4 aus den Jahren 1932 bis 1944 wurden inzwischen durch stärkere SBB CARGO Lokomotiven vom Typ Re 420 verdrängt.
Kieszug unterwegs mit einer nicht erkennbaren Be 4/4 bei Gettnau im August 1994.
Foto: Walter Ruetsch
MAKIES KIESZUG EINST UND JETZT Seit den Jahren 1994 bis 2018 haben sich die Kieswagen der Makies AG kaum verändert. Eine beachtliche Veränderung hingegen erfuhren während dieser Zeit die Traktionen. Die EBT/SMB Be 4/4 aus den Jahren 1932 bis 1944 wurden inzwischen durch stärkere SBB CARGO Lokomotiven vom Typ Re 420 verdrängt. Kieszug unterwegs mit einer nicht erkennbaren Be 4/4 bei Gettnau im August 1994. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

EBT: EBT-Güterverkehr in Biberist mit dem firmeneigenen Traktor sowie Be 4/4 Loks im Doppelpack vom April 1990. Es handelte sich um eine Zufuhr für die damals noch existierende Papierfabrik Bieberist.
Heute sind die EBT und die Papierfabrik längst Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
EBT: EBT-Güterverkehr in Biberist mit dem firmeneigenen Traktor sowie Be 4/4 Loks im Doppelpack vom April 1990. Es handelte sich um eine Zufuhr für die damals noch existierende Papierfabrik Bieberist. Heute sind die EBT und die Papierfabrik längst Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/EBT/SWISSTRAIN: BAHNHOFIMPRESSIONEN PAYERNE VOM 20. September 2017.
Nicht erkennbare Ae 6/6 (ehemals SBB) und Be 4/4 (ehemals EBT) abgestellt bei Bachmann in Payerne.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/EBT/SWISSTRAIN: BAHNHOFIMPRESSIONEN PAYERNE VOM 20. September 2017. Nicht erkennbare Ae 6/6 (ehemals SBB) und Be 4/4 (ehemals EBT) abgestellt bei Bachmann in Payerne. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB: Gemischter Zug bei Maiacker am 10. September 1989 auf der Fahrt nach Oensingen. Dieser etwas spezielle Zug bestand aus der EBT Be 4/4 102, der BLS Ae 6/8 205, einem Sputnik, ehemals SBB sowie dem OeBB RBe 2/4 202, ehemals SBB. Während einem Bahnfest waren die beiden Lokomotiven in Balsthal ausgestellt worden.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: Gemischter Zug bei Maiacker am 10. September 1989 auf der Fahrt nach Oensingen. Dieser etwas spezielle Zug bestand aus der EBT Be 4/4 102, der BLS Ae 6/8 205, einem Sputnik, ehemals SBB sowie dem OeBB RBe 2/4 202, ehemals SBB. Während einem Bahnfest waren die beiden Lokomotiven in Balsthal ausgestellt worden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der Kampf gegen die Stilllegung der Bahnstrecke Solothurn-Moutier.
SMB: Der Eisenbahntunnel aus dem Jahre 1907 durch den Weissenstein wird nun doch saniert, dies hat der Bund am 14. Februar 2017 entschieden und damit den Erhalt der Bahnstrecke Solothurn-Moutier besiegelt. Für 85 Millionen Franken soll der Weissensteintunnel mit seiner Länge von 3'700 m instand gestellt werden. Die Bahnlinie kann so weitere 25 Jahre lang betrieben werden. Die Aufnahme dokumentiert einen Güterzug mit der EBT Be 4/4 104 beim Verlassen des Tunnels in Oberdorf im November 1984.
Foto: Walter Ruetsch
Der Kampf gegen die Stilllegung der Bahnstrecke Solothurn-Moutier. SMB: Der Eisenbahntunnel aus dem Jahre 1907 durch den Weissenstein wird nun doch saniert, dies hat der Bund am 14. Februar 2017 entschieden und damit den Erhalt der Bahnstrecke Solothurn-Moutier besiegelt. Für 85 Millionen Franken soll der Weissensteintunnel mit seiner Länge von 3'700 m instand gestellt werden. Die Bahnlinie kann so weitere 25 Jahre lang betrieben werden. Die Aufnahme dokumentiert einen Güterzug mit der EBT Be 4/4 104 beim Verlassen des Tunnels in Oberdorf im November 1984. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.