bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Julian Ryf

15 Bilder
WB Beh 4/8 1 / Solothurn, 1. April 2022<br>
Am 1. April 2022 befindet sich das erste Fahrzeug der neuen Weissenstein-Bahn in Solothurn auf Testfahrt.
WB Beh 4/8 1 / Solothurn, 1. April 2022
Am 1. April 2022 befindet sich das erste Fahrzeug der neuen Weissenstein-Bahn in Solothurn auf Testfahrt.

Julian Ryf

Die SBB Re 4/4 II 11133 überführt am 16. Januar 2020 die letzten drei nicht mehr betriebsfähigen SBB NPZ RBDe 562 inkl. zweier Bt aus Neuchâtel, Biel und Moutier nach Zürich Herdern. Aufgenommen bei Crémines-Zoo.
Die SBB Re 4/4 II 11133 überführt am 16. Januar 2020 die letzten drei nicht mehr betriebsfähigen SBB NPZ RBDe 562 inkl. zweier Bt aus Neuchâtel, Biel und Moutier nach Zürich Herdern. Aufgenommen bei Crémines-Zoo.
Julian Ryf

Die SBB Re 4/4 II 11133 überführt am 16. Januar 2020 die letzten drei bereits nicht mehr betriebsfähigen SBB NPZ RBDe 562 inkl. zweier Bt aus Neuchâtel, Biel und Moutier nach Zürich Herdern. Hier bei der Durchfahrt der Haltestelle Crémines-Zoo.
Die SBB Re 4/4 II 11133 überführt am 16. Januar 2020 die letzten drei bereits nicht mehr betriebsfähigen SBB NPZ RBDe 562 inkl. zweier Bt aus Neuchâtel, Biel und Moutier nach Zürich Herdern. Hier bei der Durchfahrt der Haltestelle Crémines-Zoo.
Julian Ryf

SBB RABe 526 280 am 16. Januar 2020 als Regio Solothurn - Moutier bei Crémines-Zoo.
SBB RABe 526 280 am 16. Januar 2020 als Regio Solothurn - Moutier bei Crémines-Zoo.
Julian Ryf

SBB RABe 526 280 am 16. Januar 2020 als Regio Moutier - Solothurn bei Crémines-Zoo.
SBB RABe 526 280 am 16. Januar 2020 als Regio Moutier - Solothurn bei Crémines-Zoo.
Julian Ryf

Halt auf Verlangen ohne Signale gibt es in der Schweiz nur selten. Auf dem Normalspurnetz sowieso. Crémines-Zoo könnte sogar die einzige derartige Haltestelle sein, nachdem Gübsensee im Dezember 2018 aufgehoben wurde. In Crémines-Zoo hat die BLS den hier zu sehenden Hinweis angebracht. Aufgenommen am 16. Januar 2020.
Halt auf Verlangen ohne Signale gibt es in der Schweiz nur selten. Auf dem Normalspurnetz sowieso. Crémines-Zoo könnte sogar die einzige derartige Haltestelle sein, nachdem Gübsensee im Dezember 2018 aufgehoben wurde. In Crémines-Zoo hat die BLS den hier zu sehenden Hinweis angebracht. Aufgenommen am 16. Januar 2020.
Julian Ryf

Ae 6/6 11421  Graubünden  fährt am 10. Dezember 2016 mit der SBB Historic Samichlausfahrt von Olten nach Delémont zwischen Corcelles BE und Crémines in Richtung Moutier. 
Der Zug besteht aus den beiden ehemaligen Bundesratswagen AS 2801 und AS 2802, einem weiteren Salonwagen SR 2302 und dem Speisewagen WR 702.
Ae 6/6 11421 "Graubünden" fährt am 10. Dezember 2016 mit der SBB Historic Samichlausfahrt von Olten nach Delémont zwischen Corcelles BE und Crémines in Richtung Moutier. Der Zug besteht aus den beiden ehemaligen Bundesratswagen AS 2801 und AS 2802, einem weiteren Salonwagen SR 2302 und dem Speisewagen WR 702.
Julian Ryf

SBB RABe 526 263 (ex-BLS, ex-RM) am 10. Dezember 2016 als Regio Moutier - Solothurn zwischen Crémines und Corcelles BE.
SBB RABe 526 263 (ex-BLS, ex-RM) am 10. Dezember 2016 als Regio Moutier - Solothurn zwischen Crémines und Corcelles BE.
Julian Ryf

SBB RABe 526 280 (ex-BLS, ex-RM) ist am 10. Dezember 2016 als Regio Solothurn - Moutier zwischen Corcelles BE und Crémines unterwegs.
SBB RABe 526 280 (ex-BLS, ex-RM) ist am 10. Dezember 2016 als Regio Solothurn - Moutier zwischen Corcelles BE und Crémines unterwegs.
Julian Ryf

RABe 526 264, ursprünglich von der RM beschafft, dann über einen Umweg bei der BLS zur SBB gekommen hat am 14. November 2015 gerade den Weissensteintunnel verlassen und erreicht nun den Bahnhof Oberdorf SO. Auf dem Abstellgleis (welches gleichzeitig die Funktion einer Schutzweiche hat) steht ein Tm der BLS.
RABe 526 264, ursprünglich von der RM beschafft, dann über einen Umweg bei der BLS zur SBB gekommen hat am 14. November 2015 gerade den Weissensteintunnel verlassen und erreicht nun den Bahnhof Oberdorf SO. Auf dem Abstellgleis (welches gleichzeitig die Funktion einer Schutzweiche hat) steht ein Tm der BLS.
Julian Ryf

Blick aus der Gondelbahn auf den Weissenstein auf das Portal des 3701 m langen Weissensteintunnels gleich beim Bahnhof Oberdorf SO am 14.11.2015.
Die der BLS gehörende Strecke Solothurn-Moutier, wird heute durch die SBB betrieben. Der 1907 eröffnete Weissensteintunnel ist allerdings sanierungsbedürftig, die Linie daher stark einstellungsgefährdet - auch, weil sie einen sehr tiefen Kostendeckungsgrad aufweist. Für die Bewohner des hinteren Thals hat der Weissensteintunnel allerdings eine hohe Bedeutung, da er die schnellste Verbindung in die Kantonshauptstadt Solothurn darstellt. Bis 2020 kann der Tunnel voraussichtlich noch betrieben werden, für eine Sanierung sieht es aufgrund der hohen Kosten aber sehr düster aus. 
Auch der Seilbahnbetreiber setzt sich für eine Tunnelsanierung ein, da die Gondelbahn mit der Bahn ideal erschlossen ist. Die Talstation liegt gleich neben dem Bahnhof Oberdorf. Für Bahnreisende gibt es deshalb Rabatt auf das Gondelbahnbillett.
Blick aus der Gondelbahn auf den Weissenstein auf das Portal des 3701 m langen Weissensteintunnels gleich beim Bahnhof Oberdorf SO am 14.11.2015. Die der BLS gehörende Strecke Solothurn-Moutier, wird heute durch die SBB betrieben. Der 1907 eröffnete Weissensteintunnel ist allerdings sanierungsbedürftig, die Linie daher stark einstellungsgefährdet - auch, weil sie einen sehr tiefen Kostendeckungsgrad aufweist. Für die Bewohner des hinteren Thals hat der Weissensteintunnel allerdings eine hohe Bedeutung, da er die schnellste Verbindung in die Kantonshauptstadt Solothurn darstellt. Bis 2020 kann der Tunnel voraussichtlich noch betrieben werden, für eine Sanierung sieht es aufgrund der hohen Kosten aber sehr düster aus. Auch der Seilbahnbetreiber setzt sich für eine Tunnelsanierung ein, da die Gondelbahn mit der Bahn ideal erschlossen ist. Die Talstation liegt gleich neben dem Bahnhof Oberdorf. Für Bahnreisende gibt es deshalb Rabatt auf das Gondelbahnbillett.
Julian Ryf





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.