bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Julian Ryf

32 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
SBB Tm 232 227 / Bern, 15. Dezember 2021
SBB Tm 232 227 / Bern, 15. Dezember 2021
Julian Ryf

SBB Re 460 087 / Extrazug Singen (Hohentwiel) - Bern / Bern, 27. September 2021<br>
Connecting Europe Express
SBB Re 460 087 / Extrazug Singen (Hohentwiel) - Bern / Bern, 27. September 2021
Connecting Europe Express

Julian Ryf

Die selten eingesetzte SBB Historic Be 4/7 12504 mit der Überführung des SBB Schul- und Erlebniszuges von Olten nach Bern am 3. Februar 2021 in Bern.
Die selten eingesetzte SBB Historic Be 4/7 12504 mit der Überführung des SBB Schul- und Erlebniszuges von Olten nach Bern am 3. Februar 2021 in Bern.
Julian Ryf

SBB Re 460 090 mit IC bei heftigem Schneefall am 27. Januar 2021 im Bahnhof Bern.
SBB Re 460 090 mit IC bei heftigem Schneefall am 27. Januar 2021 im Bahnhof Bern.
Julian Ryf

Am Morgen des 28. Augusts 2020 entgleiste der Lötschberger RABe 535 112 als RE Bern - Luzern bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Bern auf einer Weiche. Zum Aufgleisen wurde der Lösch- und Rettungszug mit dem Hilfswagen aus Olten geholt. Die betroffenen zwei Gleise blieben bis am frühen Nachmittag gesperrt.
Am Morgen des 28. Augusts 2020 entgleiste der Lötschberger RABe 535 112 als RE Bern - Luzern bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Bern auf einer Weiche. Zum Aufgleisen wurde der Lösch- und Rettungszug mit dem Hilfswagen aus Olten geholt. Die betroffenen zwei Gleise blieben bis am frühen Nachmittag gesperrt.
Julian Ryf

Am Morgen des 28. Augusts 2020 entgleiste der Lötschberger RABe 535 112 als RE Bern - Luzern bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Bern auf einer Weiche. Zum Aufgleisen wurde der Lösch- und Rettungszug mit dem Hilfswagen aus Olten geholt. Die betroffenen zwei Gleise blieben bis am frühen Nachmittag gesperrt.
Am Morgen des 28. Augusts 2020 entgleiste der Lötschberger RABe 535 112 als RE Bern - Luzern bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Bern auf einer Weiche. Zum Aufgleisen wurde der Lösch- und Rettungszug mit dem Hilfswagen aus Olten geholt. Die betroffenen zwei Gleise blieben bis am frühen Nachmittag gesperrt.
Julian Ryf

Am heutigen 14. Juni 2020 endet der planmässige Einsatz der ICE 1 in der Schweiz. Die Linie nach Chur wurde bereits vor einigen Monaten auf ICE 4 umgestellt, die Linie nach Interlaken folgt jetzt. Ob das für die Passagiere von Vorteil ist, wird sich zeigen müssen.<br>
Am 13. Juni 2020 erreicht als einer der letzten ICE 1 in der Schweiz der ICE 376 Interlaken Ost - Frankfurt (Main) Hbf den Bahnhof Bern.
Am heutigen 14. Juni 2020 endet der planmässige Einsatz der ICE 1 in der Schweiz. Die Linie nach Chur wurde bereits vor einigen Monaten auf ICE 4 umgestellt, die Linie nach Interlaken folgt jetzt. Ob das für die Passagiere von Vorteil ist, wird sich zeigen müssen.
Am 13. Juni 2020 erreicht als einer der letzten ICE 1 in der Schweiz der ICE 376 Interlaken Ost - Frankfurt (Main) Hbf den Bahnhof Bern.

Julian Ryf

SBB Ee 922 017 am 21. März 2020 in Bern.
SBB Ee 922 017 am 21. März 2020 in Bern.
Julian Ryf

Schweiz / Bahnhöfe / Bern, Schweiz / E-Loks / Ee 922

170  2 768x1024 Px, 21.03.2020

Kummler+Matter Fahrleitungsunterhaltsfahrzeug XTmas am 21. März 2020 abgestellt in Bern.
Kummler+Matter Fahrleitungsunterhaltsfahrzeug XTmas am 21. März 2020 abgestellt in Bern.
Julian Ryf

Bahnhof Bern Gleise 49/50, 21. März 2020.
Bahnhof Bern Gleise 49/50, 21. März 2020.
Julian Ryf

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

112 1200x800 Px, 21.03.2020

Bahnhof Bern Gleise 49/50, 21. März 2020.
Bahnhof Bern Gleise 49/50, 21. März 2020.
Julian Ryf

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

136  5 768x1024 Px, 21.03.2020

Bahnhof Bern Gleise 49/50, 21. März 2020.
Bahnhof Bern Gleise 49/50, 21. März 2020.
Julian Ryf

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

124 1200x800 Px, 21.03.2020

Die SBB Re 460 007 wirbt seit kurzem für die Vaudoise-Versicherungen. Am 2. März 2020 konnte sie an einem IC 61 in Bern abgelichtet werden.
Die SBB Re 460 007 wirbt seit kurzem für die Vaudoise-Versicherungen. Am 2. März 2020 konnte sie an einem IC 61 in Bern abgelichtet werden.
Julian Ryf

Aufgrund eines Wassereinbruchs im Lötschberg-Basistunnel mit folgender Teilsperre verkehren zurzeit vermehrt Züge via Bergstrecke.<br>
Der Wassereinbruch hat aber auch Auswirkungen auf die durch den LBT verkehrenden Züge. Neben Verspätungen aufgrund des Einspurbetriebs wurden einige am Anfang noch durch die betroffene Tunnelröhre verkehrenden Züge stark verschlammt. Die hier am 9. Februar 2020 mit einem IC 8 in Bern auf die Abfahrt wartende Re 460 gehört dabei noch zu den Loks, die es nicht so schlimm getroffen hat. Weitere Infos auf der <a href= https://www.srf.ch/news/schweiz/nach-wassereinbruch-eine-roehre-des-loetschberg-basistunnels-bleibt-mehrere-tage-zu >SRF-Website</a>.
Aufgrund eines Wassereinbruchs im Lötschberg-Basistunnel mit folgender Teilsperre verkehren zurzeit vermehrt Züge via Bergstrecke.
Der Wassereinbruch hat aber auch Auswirkungen auf die durch den LBT verkehrenden Züge. Neben Verspätungen aufgrund des Einspurbetriebs wurden einige am Anfang noch durch die betroffene Tunnelröhre verkehrenden Züge stark verschlammt. Die hier am 9. Februar 2020 mit einem IC 8 in Bern auf die Abfahrt wartende Re 460 gehört dabei noch zu den Loks, die es nicht so schlimm getroffen hat. Weitere Infos auf der SRF-Website.

Julian Ryf

Bahnhof Bern: Passerelle zu den Gleisen 49 und 50. Aufgenommen am 27. Dezember 2019.
Bahnhof Bern: Passerelle zu den Gleisen 49 und 50. Aufgenommen am 27. Dezember 2019.
Julian Ryf

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

231  2 1200x800 Px, 22.01.2020

Seit Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 ist die BLS wieder Betreiber einer Fernverkehrslinie - und zwar dem IR 65 Bern - Biel. Die Konzession bleibt dabei bei der SBB.<br>
Am Morgen des 21. Dezembers 2019 steht der BLS-MUTZ RABe 515 001 in Bern auf Gleis 49 bereit für die Fahrt nach Biel. Zukünftig werden auf dieser Linie auch 6-teilige MUTZen zum Einsatz kommen. Seit Anfang November verkehren die ehemaligen RegioExpress-Züge auf dem als Provisorium während dem Bahnhofsumbau erstellten Gleis 49.
Seit Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 ist die BLS wieder Betreiber einer Fernverkehrslinie - und zwar dem IR 65 Bern - Biel. Die Konzession bleibt dabei bei der SBB.
Am Morgen des 21. Dezembers 2019 steht der BLS-MUTZ RABe 515 001 in Bern auf Gleis 49 bereit für die Fahrt nach Biel. Zukünftig werden auf dieser Linie auch 6-teilige MUTZen zum Einsatz kommen. Seit Anfang November verkehren die ehemaligen RegioExpress-Züge auf dem als Provisorium während dem Bahnhofsumbau erstellten Gleis 49.

Julian Ryf

Re 4/4 II 11109 beförderte am 14. April 2019 einen Extrazug für die Fans des frischgebackenen Schweizer Meisters BSC YB von Zürich Altstetten nach Bern. Aufgenommen kurz nach der Ankunft.
Re 4/4 II 11109 beförderte am 14. April 2019 einen Extrazug für die Fans des frischgebackenen Schweizer Meisters BSC YB von Zürich Altstetten nach Bern. Aufgenommen kurz nach der Ankunft.
Julian Ryf

Die am Vortag präsentierte SBB Re 460 058 als neue Werbelok für den Zirkus Knie am 30. November 2018 an einem IC St. Gallen - Genève Aéroport im Bahnhof Bern.
Die am Vortag präsentierte SBB Re 460 058 als neue Werbelok für den Zirkus Knie am 30. November 2018 an einem IC St. Gallen - Genève Aéroport im Bahnhof Bern.
Julian Ryf

RBS Pendler-Pintli Bre 4/4 1 am 27. Oktober 2018 im RBS-Bahnhof Bern.
RBS Pendler-Pintli Bre 4/4 1 am 27. Oktober 2018 im RBS-Bahnhof Bern.
Julian Ryf

RBS Mandarinli 61 am 27. Oktober 2018 als S7 nach Worb Dorf im RBS-Bahnhof Bern. Der 1965 eröffnete Bahnhof platzt heute aus allen Nähten, weshalb er in den nächsten Jahren durch einen Neubau ersetzt wird. Die Mandarinli-Züge werden den neuen Bahnhof aber nicht mehr miterleben, sie werden bereits ab 2019 durch die neuen Worbla-Züge ersetzt.
RBS Mandarinli 61 am 27. Oktober 2018 als S7 nach Worb Dorf im RBS-Bahnhof Bern. Der 1965 eröffnete Bahnhof platzt heute aus allen Nähten, weshalb er in den nächsten Jahren durch einen Neubau ersetzt wird. Die Mandarinli-Züge werden den neuen Bahnhof aber nicht mehr miterleben, sie werden bereits ab 2019 durch die neuen Worbla-Züge ersetzt.
Julian Ryf

Ein Lötschberger erreicht am Abend des 22. Oktober 2018 als Leermaterialzug das Gleis 11 des Bahnhofs Bern.
Ein Lötschberger erreicht am Abend des 22. Oktober 2018 als Leermaterialzug das Gleis 11 des Bahnhofs Bern.
Julian Ryf

Die Müller Gleisbau AG Bm 4/4 840 411 ist derzeit für den Lokalgüterverkehr rund um Bern Weyermannshaus zuständig. Am 23. April 2018 steht sie abgestellt im Güterbahnhof Bern Weyermannshaus.
Die Müller Gleisbau AG Bm 4/4 840 411 ist derzeit für den Lokalgüterverkehr rund um Bern Weyermannshaus zuständig. Am 23. April 2018 steht sie abgestellt im Güterbahnhof Bern Weyermannshaus.
Julian Ryf

Twindexx Swiss Express im Fahrgasteinsatz! Am 26. Februar 2018, mit über 4 Jahren Verspätung und unter grosser Medienaufmerksamkeit, fand die erste Fahrt des neuen  Aquilo -Zuges der SBB auf dem IR 17 2368 statt.<br>
IR 200 RABe 502 207 nach der fast pünktlichen Ankunft in Bern. Eine Weichenstörung führte auf den letzten Metern noch zu einer Verspätung von 4 Minuten. Die Zugzielanzeigen haben bereits für die Folgeleistung zurück nach Zürich umgeschaltet.
Twindexx Swiss Express im Fahrgasteinsatz! Am 26. Februar 2018, mit über 4 Jahren Verspätung und unter grosser Medienaufmerksamkeit, fand die erste Fahrt des neuen "Aquilo"-Zuges der SBB auf dem IR 17 2368 statt.
IR 200 RABe 502 207 nach der fast pünktlichen Ankunft in Bern. Eine Weichenstörung führte auf den letzten Metern noch zu einer Verspätung von 4 Minuten. Die Zugzielanzeigen haben bereits für die Folgeleistung zurück nach Zürich umgeschaltet.

Julian Ryf

Die drei Ebenen des Aufnahmegebäudes des Bahnhofs Bern mit dem die Szenerie dominierenden Abfahrtsanzeiger am 22. Dezember 2017.
Die drei Ebenen des Aufnahmegebäudes des Bahnhofs Bern mit dem die Szenerie dominierenden Abfahrtsanzeiger am 22. Dezember 2017.
Julian Ryf

Schweiz / Bahnhöfe / Bern

244 1200x800 Px, 23.12.2017

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.