bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Clemens Kral

43 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Rübenverkehr in Könnern
Ein Autokran hebt die mit Zuckerrüben gefüllten Container von den Tragwagen und setzt sie auf LKW um, die dann die letzten drei Kilometer bis zur Zuckerfabrik bewältigen. Trotz eigener Anschlussgleise hat die Fabrik zu wenig Platz, um die Wagen direkt vor Ort zu entladen. Daher ist dieses Prozedere nötig.
Bestaunt wurde es vom Bahnsteig 2/3.

🧰 Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP)
🕓 22.9.2022 | 10:52 Uhr
Rübenverkehr in Könnern Ein Autokran hebt die mit Zuckerrüben gefüllten Container von den Tragwagen und setzt sie auf LKW um, die dann die letzten drei Kilometer bis zur Zuckerfabrik bewältigen. Trotz eigener Anschlussgleise hat die Fabrik zu wenig Platz, um die Wagen direkt vor Ort zu entladen. Daher ist dieses Prozedere nötig. Bestaunt wurde es vom Bahnsteig 2/3. 🧰 Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) 🕓 22.9.2022 | 10:52 Uhr
Clemens Kral

Deutschland / Güterverkehr / Güterverladung und -Transport, Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Könnern, Anschluss- und Werksbahnen in Sachsen-Anhalt

114 777x1013 Px, 24.04.2023

Rübenverkehr in Könnern
Wenn die Zuckerrüben geerntet werden, kommt ein Teil von ihnen zur Zuckerfabrik Könnern. Dafür werden sie in blaue Container verladen und im Bahnhof für die letzte Meile auf LKW umgeschlagen. Die Zuckerfabrik hat zwar einen eigenen Bahn-Anschluss, dieser reicht jedoch für die große Menge an Wagen nicht aus.
Dementsprechend sind die vielen Rangierbewegungen rund um die Ladestraße immer spannend anzusehen. Am Aufnahmetag hatte 218 201-2 Dienst. Sie verschiebt bereits entleerte Containertragwagen gerade auf ein anderes Gleis, was vom Ende des Bahnsteigs 2/3 beobachtet wurde.

🧰 Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP)
🕓 22.9.2022 | 10:56 Uhr
Rübenverkehr in Könnern Wenn die Zuckerrüben geerntet werden, kommt ein Teil von ihnen zur Zuckerfabrik Könnern. Dafür werden sie in blaue Container verladen und im Bahnhof für die letzte Meile auf LKW umgeschlagen. Die Zuckerfabrik hat zwar einen eigenen Bahn-Anschluss, dieser reicht jedoch für die große Menge an Wagen nicht aus. Dementsprechend sind die vielen Rangierbewegungen rund um die Ladestraße immer spannend anzusehen. Am Aufnahmetag hatte 218 201-2 Dienst. Sie verschiebt bereits entleerte Containertragwagen gerade auf ein anderes Gleis, was vom Ende des Bahnsteigs 2/3 beobachtet wurde. 🧰 Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) 🕓 22.9.2022 | 10:56 Uhr
Clemens Kral

Deutschland / Güterverkehr / Güterverladung und -Transport, Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Könnern, Anschluss- und Werksbahnen in Sachsen-Anhalt

83 1600x1015 Px, 24.04.2023

Mit Löbejüner Quarzporphyr beladene Schüttgutwagen, die auf die Bezeichnungen  Faccns  und  Facnps  hören, nebst altem Empfangsgebäude im Bahnhof Nauendorf(Saalkr). Hier gibt es zwischen Könnern und Halle (Saale) nur noch ein Streckengleis, alles andere sind die Anschlussgleise vom Steinbruch.

🧰 Railco a.s. | VTG AG
🕓 22.9.2022 | 10:16 Uhr
Mit Löbejüner Quarzporphyr beladene Schüttgutwagen, die auf die Bezeichnungen "Faccns" und "Facnps" hören, nebst altem Empfangsgebäude im Bahnhof Nauendorf(Saalkr). Hier gibt es zwischen Könnern und Halle (Saale) nur noch ein Streckengleis, alles andere sind die Anschlussgleise vom Steinbruch. 🧰 Railco a.s. | VTG AG 🕓 22.9.2022 | 10:16 Uhr
Clemens Kral

Mit leeren Schüttgutwagen am Haken geht es für 272 407-8 (Vossloh G 2000-3 BB) zur SH Natursteine GmbH und Co. KG bei Löbejün. Dort wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, verladen. Der Prozess dauert mehrere Stunden, für einen kompletten Zug einen ganzen Tag. Die rückwärts fahrende Fuhre auf dem Anschlussgleis, das von Nauendorf kommt, konnte also noch rechtzeitig abgepasst werden, ehe sie erst einmal an der Verladestelle verweilt.

🧰 northrail GmbH, vermietet an die BELog Baustoffe- Entsorgung- Logistik GmbH & Co. KG
🕓 22.9.2022 | 10:06 Uhr
Mit leeren Schüttgutwagen am Haken geht es für 272 407-8 (Vossloh G 2000-3 BB) zur SH Natursteine GmbH und Co. KG bei Löbejün. Dort wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, verladen. Der Prozess dauert mehrere Stunden, für einen kompletten Zug einen ganzen Tag. Die rückwärts fahrende Fuhre auf dem Anschlussgleis, das von Nauendorf kommt, konnte also noch rechtzeitig abgepasst werden, ehe sie erst einmal an der Verladestelle verweilt. 🧰 northrail GmbH, vermietet an die BELog Baustoffe- Entsorgung- Logistik GmbH & Co. KG 🕓 22.9.2022 | 10:06 Uhr
Clemens Kral

272 407-8 (Vossloh G 2000-3 BB) schiebt eine Leine Schüttgutwagen vom Bahnhof Nauendorf(Saalkr) zum Steinbruch Löbejün, um Quarzporphyr zu verladen.
Das Bild entstand auf der Ladestraße, die als normaler Verkehrsweg genutzt wird.

🧰 northrail GmbH, vermietet an die BELog Baustoffe- Entsorgung- Logistik GmbH & Co. KG
🕓 22.9.2022 | 8:57 Uhr
272 407-8 (Vossloh G 2000-3 BB) schiebt eine Leine Schüttgutwagen vom Bahnhof Nauendorf(Saalkr) zum Steinbruch Löbejün, um Quarzporphyr zu verladen. Das Bild entstand auf der Ladestraße, die als normaler Verkehrsweg genutzt wird. 🧰 northrail GmbH, vermietet an die BELog Baustoffe- Entsorgung- Logistik GmbH & Co. KG 🕓 22.9.2022 | 8:57 Uhr
Clemens Kral

Mit dem Fahrrad von Kassel nach Halle (Saale) | Tag 4 Berga-Kelbra–Riestedt
Güterverladung in Rottleberode

Treffer. Die zusätzlichen zwei Kilometer von Rottleberode Süd haben sich gelohnt. Mitten im Wald bei Stolberg Thyratal wird auf dem einst stillgelegten Streckenabschnitt der Thyratalbahn seit zwei Jahren Holz umgeschlagen. Stamm für Stamm gelangen die Polter in offene Güterwagen.
Das Bild entstand auf einem Waldweg.

🧰 BUDAMAR WEST GmbH
🕓 18.8.2022 | 10:24 Uhr
Mit dem Fahrrad von Kassel nach Halle (Saale) | Tag 4 Berga-Kelbra–Riestedt Güterverladung in Rottleberode Treffer. Die zusätzlichen zwei Kilometer von Rottleberode Süd haben sich gelohnt. Mitten im Wald bei Stolberg Thyratal wird auf dem einst stillgelegten Streckenabschnitt der Thyratalbahn seit zwei Jahren Holz umgeschlagen. Stamm für Stamm gelangen die Polter in offene Güterwagen. Das Bild entstand auf einem Waldweg. 🧰 BUDAMAR WEST GmbH 🕓 18.8.2022 | 10:24 Uhr
Clemens Kral

Mit dem Fahrrad von Kassel nach Halle (Saale) | Tag 4 Berga-Kelbra–Riestedt
Güterverladung in Rottleberode

Ein Teil der Gütergleise in Rottleberode Süd. Ein Holzzug ist vor Kurzem angekommen und wird entladen.
Gesehen vom Bahnübergang Schwendaer Straße.

🕓 18.8.2022 | 10:06 Uhr
Mit dem Fahrrad von Kassel nach Halle (Saale) | Tag 4 Berga-Kelbra–Riestedt Güterverladung in Rottleberode Ein Teil der Gütergleise in Rottleberode Süd. Ein Holzzug ist vor Kurzem angekommen und wird entladen. Gesehen vom Bahnübergang Schwendaer Straße. 🕓 18.8.2022 | 10:06 Uhr
Clemens Kral

Deutschland / Güterverkehr / Güterverladung und -Transport, Deutschland / Strecken | KBS 500-599 / Strecke 6722 Berga-Kelbra – Stolberg ex KBS 592 ·Thyratalbahn·, Anschluss- und Werksbahnen in Sachsen-Anhalt, Mit dem Fahrrad von Kassel nach Halle (Saale) | 15.8.–19.8.2022

133 1500x1015 Px, 02.12.2022

Mit dem Fahrrad von Kassel nach Halle (Saale) | Tag 3 Bernterode–Görsbach
Strecken-km: 93,6

Zwischen den Nordhäuser Seen und neben der Hauptstrecke liegt das Bergwerksfeld „Kiessand Bielen/Sundhausen“. Hier werden regelmäßig Schüttgutwagen Richtung Bahnhof Nordhausen abtransportiert, wie im Hintergrund zu sehen ist.
Ich stehe vor der offenen Werkszufahrt am Bahnübergang Betonstraße.

🧰 KWN Kieswerk Nordhausen GmbH (MKW Mitteldeutsche Hartstein- Kies- und Mischwerke GmbH)
🕓 17.8.2022 | 16:36 Uhr
Mit dem Fahrrad von Kassel nach Halle (Saale) | Tag 3 Bernterode–Görsbach Strecken-km: 93,6 Zwischen den Nordhäuser Seen und neben der Hauptstrecke liegt das Bergwerksfeld „Kiessand Bielen/Sundhausen“. Hier werden regelmäßig Schüttgutwagen Richtung Bahnhof Nordhausen abtransportiert, wie im Hintergrund zu sehen ist. Ich stehe vor der offenen Werkszufahrt am Bahnübergang Betonstraße. 🧰 KWN Kieswerk Nordhausen GmbH (MKW Mitteldeutsche Hartstein- Kies- und Mischwerke GmbH) 🕓 17.8.2022 | 16:36 Uhr
Clemens Kral

Deutschland / Güterverkehr / Güterverladung und -Transport, Deutschland / Werksbahnen / ~ Sonstige, An der Hausstrecke, Mit dem Fahrrad von Kassel nach Halle (Saale) | 15.8.–19.8.2022

108 1500x1015 Px, 29.11.2022

Rübenverkehr in Könnern
Diese beiden Behälter auf einem vierachsigen Containertragwagen mit der Bezeichnung  Sgmnss <sup>731</sup>  (31 80 4578 116-4 D-EGP) warten noch auf ihre Entladung.
Aufgenommen von Bahnsteig 2/3.

🧰 Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP)
🕓 16.12.2021 | 10:45 Uhr
Rübenverkehr in Könnern Diese beiden Behälter auf einem vierachsigen Containertragwagen mit der Bezeichnung "Sgmnss 731" (31 80 4578 116-4 D-EGP) warten noch auf ihre Entladung. Aufgenommen von Bahnsteig 2/3. 🧰 Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) 🕓 16.12.2021 | 10:45 Uhr
Clemens Kral

Rübenverkehr in Könnern
Container in der Schwebe: Mit einem Autokran werden die Rüben an der Ladestraße auf LKW geladen, die sie dann zur hiesigen Zuckerfabrik transportieren. Deren Anschlussgleise reichen für eine Anlieferung nicht aus – die Gütergleise in Könnern bieten stattdessen mehr Platz. Die Container im Vordergrund scheinen bereits entleert worden zu sein.
Beobachtet wurde das Geschehen von Bahnsteig 2/3.

🧰 Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP)
🕓 16.12.2021 | 10:32 Uhr
Rübenverkehr in Könnern Container in der Schwebe: Mit einem Autokran werden die Rüben an der Ladestraße auf LKW geladen, die sie dann zur hiesigen Zuckerfabrik transportieren. Deren Anschlussgleise reichen für eine Anlieferung nicht aus – die Gütergleise in Könnern bieten stattdessen mehr Platz. Die Container im Vordergrund scheinen bereits entleert worden zu sein. Beobachtet wurde das Geschehen von Bahnsteig 2/3. 🧰 Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) 🕓 16.12.2021 | 10:32 Uhr
Clemens Kral

Deutschland / Güterverkehr / Güterverladung und -Transport, Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Könnern, Anschluss- und Werksbahnen in Sachsen-Anhalt

205 840x1012 Px, 18.02.2022

Rübenverkehr in Könnern
218 002-4 (225 802-8) schiebt die mit den Zuckerrüben beladenen Container zurecht, um Platz an der kurzen Ladestraße zu schaffen. Ein Autokran (siehe Hintergrund rechts) hievt die Container auf LKW, die sie zur 3 Kilometer entfernten Zuckerfabrik bringen.
Aufgenommen von der Köthener Straße.

🧰 Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP)
🕓 16.12.2021 | 9:44 Uhr
Rübenverkehr in Könnern 218 002-4 (225 802-8) schiebt die mit den Zuckerrüben beladenen Container zurecht, um Platz an der kurzen Ladestraße zu schaffen. Ein Autokran (siehe Hintergrund rechts) hievt die Container auf LKW, die sie zur 3 Kilometer entfernten Zuckerfabrik bringen. Aufgenommen von der Köthener Straße. 🧰 Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) 🕓 16.12.2021 | 9:44 Uhr
Clemens Kral

Rübenverkehr in Könnern
Seit mindestens Oktober 2021 wurden etliche Zuckerrüben aus der Prignitz zur Zuckerfabrik in Könnern gebracht. Weil der Gleisanschluss der Fabrik aber an seine Kapazitätsgrenzen stößt, müssen die Container mit den Rüben im rund 3 Kilometer entfernten Bahnhof Könnern auf LKW umgeladen werden. Dadurch wird an der Ladestraße fröhlich hin- und herrangiert.
218 002-4 (225 802-8) ist gerade damit beschäftigt, den Zug in mehrere Teile zu gliedern, und zog dafür bis zum Prellbock neben dem alten Güterschuppen vor.
Tele-Aufnahme von der Köthener Straße.

🧰 Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP)
🕓 16.12.2021 | 9:40 Uhr
Rübenverkehr in Könnern Seit mindestens Oktober 2021 wurden etliche Zuckerrüben aus der Prignitz zur Zuckerfabrik in Könnern gebracht. Weil der Gleisanschluss der Fabrik aber an seine Kapazitätsgrenzen stößt, müssen die Container mit den Rüben im rund 3 Kilometer entfernten Bahnhof Könnern auf LKW umgeladen werden. Dadurch wird an der Ladestraße fröhlich hin- und herrangiert. 218 002-4 (225 802-8) ist gerade damit beschäftigt, den Zug in mehrere Teile zu gliedern, und zog dafür bis zum Prellbock neben dem alten Güterschuppen vor. Tele-Aufnahme von der Köthener Straße. 🧰 Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) 🕓 16.12.2021 | 9:40 Uhr
Clemens Kral

Verknüpfung zwischen Schiene und Wasser:
Der Hafen Bülstringen mit Gleisanschluss und Lagerhaus der AGRAVIS Ost GmbH & Co. KG.

🕓 26.8.2021 | 11:21 Uhr
Verknüpfung zwischen Schiene und Wasser: Der Hafen Bülstringen mit Gleisanschluss und Lagerhaus der AGRAVIS Ost GmbH & Co. KG. 🕓 26.8.2021 | 11:21 Uhr
Clemens Kral

Deutschland / Güterverkehr / Güterverladung und -Transport, Deutschland / Hafenbahnen / Hafenbahn Bülstringen, Anschluss- und Werksbahnen in Sachsen-Anhalt

207  2 1200x765 Px, 13.12.2021

Umschlag von Salz oder Düngemitteln von Schwenkdachwagen auf ein altes tschechisches Frachtschiff mit dem Namen  Děčín  im Hafen Bülstringen.
Aufgenommen vom Weg auf der anderen Uferseite.

🕓 26.8.2021 | 11:04 Uhr
Umschlag von Salz oder Düngemitteln von Schwenkdachwagen auf ein altes tschechisches Frachtschiff mit dem Namen "Děčín" im Hafen Bülstringen. Aufgenommen vom Weg auf der anderen Uferseite. 🕓 26.8.2021 | 11:04 Uhr
Clemens Kral

Ein Zweiwege-Rangierfahrzeug (Zwiehoff ROTRAC E4) hat sich auf einem Nebengleis beim Verwerter in Halle-Osendorf an einige offene Güterwagen gesetzt, die gerade mit Schrott beladen werden.
Tele-Aufnahme vom Bahnübergang Äußere Radeweller Straße.

🧰 TSR Recycling GmbH & Co. KG
🕓 4.6.2021 | 12:00 Uhr
Ein Zweiwege-Rangierfahrzeug (Zwiehoff ROTRAC E4) hat sich auf einem Nebengleis beim Verwerter in Halle-Osendorf an einige offene Güterwagen gesetzt, die gerade mit Schrott beladen werden. Tele-Aufnahme vom Bahnübergang Äußere Radeweller Straße. 🧰 TSR Recycling GmbH & Co. KG 🕓 4.6.2021 | 12:00 Uhr
Clemens Kral

Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159
Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert.

Fertig ist er nun, der Ganzzug. Etliche Stunden Rangier- und Verladearbeit waren nötig, um insgesamt 46 Schüttgutwagen der Gattung  Faccns  mit Schotter bereitzustellen. Heute wird jedoch erst einmal nur die Hälfte, also 23 Wagen, mit der Zuglok 159 202-1 (20-02) den Bahnhof Nauendorf(Saalkr) auf der Bahnstrecke Halle–Vienenburg (KBS 330) verlassen. Die andere Hälfte (links im Bild) verbleibt vorerst auf den Gütergleisen des Bahnhofs.
Bevor abgefahren werden kann, muss der Wagenmeister jedoch erst den Zugverband untersuchen. Wann es genau losgeht, war mir zu dem Zeitpunkt nicht bekannt. Mit dem Fahrrad fuhr ich schon ein paar Kilometer Richtung Halle (Saale) voraus, um den Zug später an anderer Stelle ein letztes Mal fotografieren zu können.
Aufgenommen von der öffentlich zugänglichen Ladestraße.
[21.7.2020 | 16:58 Uhr]
Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159 Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert. Fertig ist er nun, der Ganzzug. Etliche Stunden Rangier- und Verladearbeit waren nötig, um insgesamt 46 Schüttgutwagen der Gattung "Faccns" mit Schotter bereitzustellen. Heute wird jedoch erst einmal nur die Hälfte, also 23 Wagen, mit der Zuglok 159 202-1 (20-02) den Bahnhof Nauendorf(Saalkr) auf der Bahnstrecke Halle–Vienenburg (KBS 330) verlassen. Die andere Hälfte (links im Bild) verbleibt vorerst auf den Gütergleisen des Bahnhofs. Bevor abgefahren werden kann, muss der Wagenmeister jedoch erst den Zugverband untersuchen. Wann es genau losgeht, war mir zu dem Zeitpunkt nicht bekannt. Mit dem Fahrrad fuhr ich schon ein paar Kilometer Richtung Halle (Saale) voraus, um den Zug später an anderer Stelle ein letztes Mal fotografieren zu können. Aufgenommen von der öffentlich zugänglichen Ladestraße. [21.7.2020 | 16:58 Uhr]
Clemens Kral

Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159
Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert.

159 202-1 (20-02) hat die 23 Schüttgutwagen auf freier Strecke wieder abgeholt und nimmt Kurs auf die Gütergleise des Bahnhofs Nauendorf(Saalkr).
Hier wurde der Zugverband kurz vor dem Bahnübergang (Bü) Löbejüner Straße verewigt. Der am Rand eingebaute Kilometerstein hat bereits seine Einsatzzeit hinter sich, die Karriere der Zweikraftlok fängt jedoch gerade erst an. ;)
[21.7.2020 | 16:49 Uhr]
Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159 Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert. 159 202-1 (20-02) hat die 23 Schüttgutwagen auf freier Strecke wieder abgeholt und nimmt Kurs auf die Gütergleise des Bahnhofs Nauendorf(Saalkr). Hier wurde der Zugverband kurz vor dem Bahnübergang (Bü) Löbejüner Straße verewigt. Der am Rand eingebaute Kilometerstein hat bereits seine Einsatzzeit hinter sich, die Karriere der Zweikraftlok fängt jedoch gerade erst an. ;) [21.7.2020 | 16:49 Uhr]
Clemens Kral

Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159
Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert.

Bevor die soeben aus dem Steinbruch Wettin-Löbejün (SH Natursteine GmbH & Co. KG) abgeholten Schüttgutwagen in den Bahnhof Nauendorf(Saalkr) gefahren werden können, hat 159 202-1 (20-02) zunächst noch eine Reihe anderer Wagen auf das linke Nachbargleis umrangiert.
Sie wird sich gleich wieder vom Wagenverband lösen, um den letzten Schritt der Rangierarbeiten zu absolvieren.
Aufgenommen vom Bahnsteig 1.
[21.7.2020 | 16:34 Uhr]
Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159 Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert. Bevor die soeben aus dem Steinbruch Wettin-Löbejün (SH Natursteine GmbH & Co. KG) abgeholten Schüttgutwagen in den Bahnhof Nauendorf(Saalkr) gefahren werden können, hat 159 202-1 (20-02) zunächst noch eine Reihe anderer Wagen auf das linke Nachbargleis umrangiert. Sie wird sich gleich wieder vom Wagenverband lösen, um den letzten Schritt der Rangierarbeiten zu absolvieren. Aufgenommen vom Bahnsteig 1. [21.7.2020 | 16:34 Uhr]
Clemens Kral

Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159
Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert.

Bevor die soeben aus dem Steinbruch Wettin-Löbejün (SH Natursteine GmbH & Co. KG) abgeholten Schüttgutwagen in den Bahnhof Nauendorf(Saalkr) gefahren werden können, muss zunächst noch eine Reihe anderer Wagen auf ein Nachbargleis umrangiert werden.
159 202-1 (20-02) setzt nach dem Umstellen der Handweiche mit besagter Wagenschlange in den Bahnhof zurück. Dabei quert der Zugverband nochmals den manuell zu sichernden Bahnübergang (Bü) Löbejüner Straße.
Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 1.
[21.7.2020 | 16:29 Uhr]
Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159 Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert. Bevor die soeben aus dem Steinbruch Wettin-Löbejün (SH Natursteine GmbH & Co. KG) abgeholten Schüttgutwagen in den Bahnhof Nauendorf(Saalkr) gefahren werden können, muss zunächst noch eine Reihe anderer Wagen auf ein Nachbargleis umrangiert werden. 159 202-1 (20-02) setzt nach dem Umstellen der Handweiche mit besagter Wagenschlange in den Bahnhof zurück. Dabei quert der Zugverband nochmals den manuell zu sichernden Bahnübergang (Bü) Löbejüner Straße. Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 1. [21.7.2020 | 16:29 Uhr]
Clemens Kral

Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159
Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert.

Bevor die soeben aus dem Steinbruch Wettin-Löbejün (SH Natursteine GmbH & Co. KG) abgeholten Schüttgutwagen in den Bahnhof Nauendorf(Saalkr) gefahren werden können, muss zunächst noch eine Reihe anderer Wagen auf ein Nachbargleis umrangiert werden.
159 202-1 (20-02) hat hier mit besagter Wagenschlange den Bahnübergang (Bü) Löbejüner Straße überquert. Ein Rangiermitarbeiter wird gleich die dahinterliegende Weiche per Hand umstellen, damit der Zug in den Bahnhof zurücksetzen kann.
Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 1.
[21.7.2020 | 16:27 Uhr]
Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159 Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert. Bevor die soeben aus dem Steinbruch Wettin-Löbejün (SH Natursteine GmbH & Co. KG) abgeholten Schüttgutwagen in den Bahnhof Nauendorf(Saalkr) gefahren werden können, muss zunächst noch eine Reihe anderer Wagen auf ein Nachbargleis umrangiert werden. 159 202-1 (20-02) hat hier mit besagter Wagenschlange den Bahnübergang (Bü) Löbejüner Straße überquert. Ein Rangiermitarbeiter wird gleich die dahinterliegende Weiche per Hand umstellen, damit der Zug in den Bahnhof zurücksetzen kann. Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 1. [21.7.2020 | 16:27 Uhr]
Clemens Kral

Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159
Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert.

Bevor die soeben aus dem Steinbruch Wettin-Löbejün (SH Natursteine GmbH & Co. KG) abgeholten Schüttgutwagen in den Bahnhof Nauendorf(Saalkr) gefahren werden können, muss zunächst noch eine Reihe anderer Wagen auf das linke Nachbargleis umrangiert werden.
159 202-1 (20-02) hat sich hier an besagte Wagenschlange gesetzt und wird, mit ihnen zusammen, gleich zweimal den Bahnübergang (Bü) Löbejüner Straße queren müssen. Natürlich mit manueller Sicherung und händischem Weichenantrieb. ;)
[21.7.2020 | 16:21 Uhr]
Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159 Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert. Bevor die soeben aus dem Steinbruch Wettin-Löbejün (SH Natursteine GmbH & Co. KG) abgeholten Schüttgutwagen in den Bahnhof Nauendorf(Saalkr) gefahren werden können, muss zunächst noch eine Reihe anderer Wagen auf das linke Nachbargleis umrangiert werden. 159 202-1 (20-02) hat sich hier an besagte Wagenschlange gesetzt und wird, mit ihnen zusammen, gleich zweimal den Bahnübergang (Bü) Löbejüner Straße queren müssen. Natürlich mit manueller Sicherung und händischem Weichenantrieb. ;) [21.7.2020 | 16:21 Uhr]
Clemens Kral

Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159
Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert.

Jetzt wird's besonders interessant:
159 202-1 (20-02) lässt die 23 soeben beladenen Schüttgutwagen (im Hintergrund sichtbar) auf dem recht abschüssigen Streckenabschnitt zwischen den Bahnübergängen (Bü) Domnitzer Straße und Löbejüner Straße zunächst stehen, um vorher die andere Wagenschlange im Bahnhof Nauendorf(Saalkr) auf ein anderes Gleis zu rangieren. Daher muss sie ein Stück allein zurücklegen.
Aufgenommen vom noch geöffneten Bü Löbejüner Straße, der vor der Überfahrt manuell gesichert werden muss.
[21.7.2020 | 16:14 Uhr]
Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159 Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert. Jetzt wird's besonders interessant: 159 202-1 (20-02) lässt die 23 soeben beladenen Schüttgutwagen (im Hintergrund sichtbar) auf dem recht abschüssigen Streckenabschnitt zwischen den Bahnübergängen (Bü) Domnitzer Straße und Löbejüner Straße zunächst stehen, um vorher die andere Wagenschlange im Bahnhof Nauendorf(Saalkr) auf ein anderes Gleis zu rangieren. Daher muss sie ein Stück allein zurücklegen. Aufgenommen vom noch geöffneten Bü Löbejüner Straße, der vor der Überfahrt manuell gesichert werden muss. [21.7.2020 | 16:14 Uhr]
Clemens Kral

Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159
Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert.

Auf der Rückfahrt vom Steinbruch Wettin-Löbejün (SH Natursteine GmbH & Co. KG) zum etwa drei Kilometer entfernten Bahnhof Nauendorf(Saalkr) müssen zwei Bahnübergänge (Bü) manuell gesichert werden.
Nach dem Senken der Schranken mithilfe eines Schlüssels quert 159 202-1 (20-02) mit den 23 beladenen Schüttgutwagen den Bü Domnitzer Straße in Nauendorf-Merbitz (Stadt Wettin-Löbejün).
[21.7.2020 | 16:07 Uhr]
Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159 Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert. Auf der Rückfahrt vom Steinbruch Wettin-Löbejün (SH Natursteine GmbH & Co. KG) zum etwa drei Kilometer entfernten Bahnhof Nauendorf(Saalkr) müssen zwei Bahnübergänge (Bü) manuell gesichert werden. Nach dem Senken der Schranken mithilfe eines Schlüssels quert 159 202-1 (20-02) mit den 23 beladenen Schüttgutwagen den Bü Domnitzer Straße in Nauendorf-Merbitz (Stadt Wettin-Löbejün). [21.7.2020 | 16:07 Uhr]
Clemens Kral

Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159
Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert.

Auf der Rückfahrt vom Steinbruch Wettin-Löbejün (SH Natursteine GmbH & Co. KG) zum etwa drei Kilometer entfernten Bahnhof Nauendorf(Saalkr) müssen zwei Bahnübergänge (Bü) manuell gesichert werden.
159 202-1 (20-02) steht hier mit den 23 beladenen Schüttgutwagen vor dem Bü Domnitzer Straße in Nauendorf-Merbitz (Stadt Wettin-Löbejün). Zur Weiterfahrt muss ein Mitarbeiter die Schranken mithilfe eines Schlüssels senken und anschließend wieder hochfahren.
[21.7.2020 | 16:06 Uhr]
Güterverladung mit der neuen Stadler Eurodual 2159 Regelmäßig wird der Löbejüner Quarzporphyr, auch Rhyolith genannt, auf einem kleinen erhaltenen Teilstück der stillgelegten Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk (6804) verladen und abtransportiert. Auf der Rückfahrt vom Steinbruch Wettin-Löbejün (SH Natursteine GmbH & Co. KG) zum etwa drei Kilometer entfernten Bahnhof Nauendorf(Saalkr) müssen zwei Bahnübergänge (Bü) manuell gesichert werden. 159 202-1 (20-02) steht hier mit den 23 beladenen Schüttgutwagen vor dem Bü Domnitzer Straße in Nauendorf-Merbitz (Stadt Wettin-Löbejün). Zur Weiterfahrt muss ein Mitarbeiter die Schranken mithilfe eines Schlüssels senken und anschließend wieder hochfahren. [21.7.2020 | 16:06 Uhr]
Clemens Kral

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.