bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

6951 Bilder
<<  vorherige Seite  247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 nächste Seite  >>
80 039 der Hammer Eisenbahnfreunde rangiert 1982 in Lippborg
80 039 der Hammer Eisenbahnfreunde rangiert 1982 in Lippborg
Horst Lüdicke

Deutschland / Dampfloks / BR 80

2248 1200x687 Px, 20.12.2013

Am 29.12.1974 fand die Abschiedsfahrt der letzten preußischen Dampflokomotiven der DB statt, hier sind 38 1772 und 78 246 im Bahnhof Hausen im Tal zusehen
Am 29.12.1974 fand die Abschiedsfahrt der letzten preußischen Dampflokomotiven der DB statt, hier sind 38 1772 und 78 246 im Bahnhof Hausen im Tal zusehen
Horst Lüdicke

Am 01.05.2011 durchfahren 18 478 und 01 2066 den Bahnhof Boppard
Am 01.05.2011 durchfahren 18 478 und 01 2066 den Bahnhof Boppard
Horst Lüdicke

Beim Dresdener Dampflokfest im Mai 2002 kam es zu dieser Begegnung zwischen dem  Adler  und der  Saxonia
Beim Dresdener Dampflokfest im Mai 2002 kam es zu dieser Begegnung zwischen dem "Adler" und der "Saxonia"
Horst Lüdicke

Der 1954 gebaute Triebwagen 106 der SNCB steht im Juli 1988 abfahrbereit im Luxemburger Hauptbahnhof
Der 1954 gebaute Triebwagen 106 der SNCB steht im Juli 1988 abfahrbereit im Luxemburger Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Belgien / Elektrotriebzüge / AM 54

500  3 1200x815 Px, 19.12.2013

CFL 1802 verlässt im Juli 1988 den Bahnhof Ettelbruck. Die Masten für die Elektrifizierung der Luxemburger Nordbahn stehen bereits.
CFL 1802 verlässt im Juli 1988 den Bahnhof Ettelbruck. Die Masten für die Elektrifizierung der Luxemburger Nordbahn stehen bereits.
Horst Lüdicke

Luxemburg / Dieselloks / BR 1800

507  2 1200x762 Px, 19.12.2013

Der 1956 von Westwaggon gebaute Triebwagen 201/211 im Juli 1988 im Bahnhof Diekirch
Der 1956 von Westwaggon gebaute Triebwagen 201/211 im Juli 1988 im Bahnhof Diekirch
Horst Lüdicke

Luxemburg / Dieseltriebzüge / BR 200

598  4 1196x654 Px, 19.12.2013

Z 151 der Museumsbahn Fond-de-Gras steht im Juli 1988 abfahrbereit im Bahnhof Rodange
Z 151 der Museumsbahn Fond-de-Gras steht im Juli 1988 abfahrbereit im Bahnhof Rodange
Horst Lüdicke

Der Uerdinger VT 95-Prototyp Z 151 (ex CFL) im Bahnhof Fond-de-Gras der gleichnamigen Museumsbahn (Juli 1988). Der Triebwagen gehört zu einer 1951 an die CFL gelieferten Serie von 10 Fahrzeugen.
Der Uerdinger VT 95-Prototyp Z 151 (ex CFL) im Bahnhof Fond-de-Gras der gleichnamigen Museumsbahn (Juli 1988). Der Triebwagen gehört zu einer 1951 an die CFL gelieferten Serie von 10 Fahrzeugen.
Horst Lüdicke

Bei Schallstadt wurde diese leihweise bei der SWEG eingesetzte RegioSprinter-Doppeltraktion der Rurtalbahn auf dem Weg von Freiburg nach Bad Krozingen und weiter nach Untermünstertal abgelichtet (April 2012).
Bei Schallstadt wurde diese leihweise bei der SWEG eingesetzte RegioSprinter-Doppeltraktion der Rurtalbahn auf dem Weg von Freiburg nach Bad Krozingen und weiter nach Untermünstertal abgelichtet (April 2012).
Horst Lüdicke

Wegen Fahrzeugmangel halfen im vergangenen Jahr RegioSprinter der Rurtalbahn auf der Münstertalbahn aus, hier ist eine Doppeltraktion im Mai 2012 in Staufen unterwegs, im Hintergrund die Burg Staufen. Links sind noch Gleisreste der bis 1996 nach Grunern führenden Zweigstrecke zu sehen, der weiterführende Teil nach Sulzburg war schon in den 1970er Jahren stillgelegt worden. Dieses Foto ist schon historisch: im September diesen Jahres wurde der elektrische Betrieb mit Talent-Triebwagen aufgenommen.
Wegen Fahrzeugmangel halfen im vergangenen Jahr RegioSprinter der Rurtalbahn auf der Münstertalbahn aus, hier ist eine Doppeltraktion im Mai 2012 in Staufen unterwegs, im Hintergrund die Burg Staufen. Links sind noch Gleisreste der bis 1996 nach Grunern führenden Zweigstrecke zu sehen, der weiterführende Teil nach Sulzburg war schon in den 1970er Jahren stillgelegt worden. Dieses Foto ist schon historisch: im September diesen Jahres wurde der elektrische Betrieb mit Talent-Triebwagen aufgenommen.
Horst Lüdicke

VT 126 der Münstertalbahn im April 2012 in Bad Krozingen. Diese Triebwagen vom Typ NE 81 wurden speziell für die nichtbundeseigenen Eisenbahnen entwickelt, um den teilweise überalterten Fahrzeugpark zu erneuern. Das Fahrzeug wurde 1985 von der Waggon Union (Fabrik-Nr. 33637) für die SWEG gebaut und ist heute in Endingen/Kaiserstuhlbahn beheimatet.
VT 126 der Münstertalbahn im April 2012 in Bad Krozingen. Diese Triebwagen vom Typ NE 81 wurden speziell für die nichtbundeseigenen Eisenbahnen entwickelt, um den teilweise überalterten Fahrzeugpark zu erneuern. Das Fahrzeug wurde 1985 von der Waggon Union (Fabrik-Nr. 33637) für die SWEG gebaut und ist heute in Endingen/Kaiserstuhlbahn beheimatet.
Horst Lüdicke

VT 112 der SWEG im Bahnhof Untermünstertal (Februar 1982). Der Triebwagen wurde 1958 von der Waggonfabrik Esslingen mit der Fabrik-Nr. 25058 und an die Bentheimer Eisenbahn geliefert, die ihn 1964 an die SWEG abgab. 1999 kaufte ihn die Albtal Verkehrs-Gesellschaft, 2001 kam er zu Rent-a-Rail und ein Jahr später zur ESG. Heute ist er als Leihgabe bei der Schienenerlebniswelt Horb ausgestellt.
VT 112 der SWEG im Bahnhof Untermünstertal (Februar 1982). Der Triebwagen wurde 1958 von der Waggonfabrik Esslingen mit der Fabrik-Nr. 25058 und an die Bentheimer Eisenbahn geliefert, die ihn 1964 an die SWEG abgab. 1999 kaufte ihn die Albtal Verkehrs-Gesellschaft, 2001 kam er zu Rent-a-Rail und ein Jahr später zur ESG. Heute ist er als Leihgabe bei der Schienenerlebniswelt Horb ausgestellt.
Horst Lüdicke

VT 112 der SWEG ist im Februar 1982 bei Bad Krozingen Ost unterwegs. An diesem Tag löste sich der Morgendunst nur sehr zögerlich auf, deshalb ist von den Schwarzwaldbergen im Hintergrund nichts zu sehen.
VT 112 der SWEG ist im Februar 1982 bei Bad Krozingen Ost unterwegs. An diesem Tag löste sich der Morgendunst nur sehr zögerlich auf, deshalb ist von den Schwarzwaldbergen im Hintergrund nichts zu sehen.
Horst Lüdicke

Köln Hbf. am 13.12.2013, links ICE 558 aus Berlin, in der Bildmitte die Rücklichter von EC 8 Zürich-Hamburg Altona
Köln Hbf. am 13.12.2013, links ICE 558 aus Berlin, in der Bildmitte die Rücklichter von EC 8 Zürich-Hamburg Altona
Horst Lüdicke

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Köln Hbf

380 1200x748 Px, 14.12.2013

Blick auf das Gleisvorfeld des Kölner Hauptbahnhofes (20.12.2013)
Blick auf das Gleisvorfeld des Kölner Hauptbahnhofes (20.12.2013)
Horst Lüdicke

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Köln Hbf

323 1200x680 Px, 14.12.2013

Hochbetrieb auf der Kölner Hohenzollernbrücke: Während 425 600-4 und 146 021 nach Köln Hbf. unterwegs sind, kommt ein 423 als S 11 aus der Gegenrichtung (13.12.2013)
Hochbetrieb auf der Kölner Hohenzollernbrücke: Während 425 600-4 und 146 021 nach Köln Hbf. unterwegs sind, kommt ein 423 als S 11 aus der Gegenrichtung (13.12.2013)
Horst Lüdicke

Parallelausfahrt eines 425 und eines 423 aus Köln-Deutz (13.12.2013). Der 423 ist allerdings nur als Spiegelung sichtbar.
Parallelausfahrt eines 425 und eines 423 aus Köln-Deutz (13.12.2013). Der 423 ist allerdings nur als Spiegelung sichtbar.
Horst Lüdicke

423 754-1 fährt am 13.12.2013 in den Bahnhof Köln-Deutz ein
423 754-1 fährt am 13.12.2013 in den Bahnhof Köln-Deutz ein
Horst Lüdicke

Tw 704 der Straßenbahn Blackpool im April 1992 am Tower. Die  Balloon -Doppeldecker lieferte English Elektric in den Jahren 1934 und 1935. Der 158 m hohe Tower wurde 1894 nach dem Vorbild des Eiffelturms gebaut.
Tw 704 der Straßenbahn Blackpool im April 1992 am Tower. Die "Balloon"-Doppeldecker lieferte English Elektric in den Jahren 1934 und 1935. Der 158 m hohe Tower wurde 1894 nach dem Vorbild des Eiffelturms gebaut.
Horst Lüdicke

Großbritannien / Stadtverkehr / Blackpool Transport

442  3 710x1024 Px, 12.12.2013

Tw 648 der Straßenbahn Blackpool ist zwischen Fleetwood und Blackpool unterwegs (April 1992). Hier hat die Bahn fast einen ländlichen Charakter. Die Fahrzeuge der Centenary Class wurden zwischen 1984 und 1987 in Dienst gestellt, der Aufbau stammt von einer Busfabrik.
Tw 648 der Straßenbahn Blackpool ist zwischen Fleetwood und Blackpool unterwegs (April 1992). Hier hat die Bahn fast einen ländlichen Charakter. Die Fahrzeuge der Centenary Class wurden zwischen 1984 und 1987 in Dienst gestellt, der Aufbau stammt von einer Busfabrik.
Horst Lüdicke

Großbritannien / Stadtverkehr / Blackpool Transport

402  2 1200x765 Px, 12.12.2013

Ein Single Car der Straßenbahn Blackpool fährt die Strandpromenade entlang zum Pleasure Beach (April 1992). Die Bezeichnung  Single Car  weist darauf hin, dass die Fahrzeuge früher mit Anhänger verkehrten. Die Bahn verbindet Fleetwood im Norden und Starr Gate und führt zu einem großen Teil direkt an der Irischen See entlang. Blackpool war früher ein beliebtes Urlaubsziel der britischen Arbeiterklasse und macht heute noch entlang der Küstenpromenade den Eindruck eines riesigen Vergnügungszentrums. Dazu passen die farbenfrohen Fahrzeuge.
Ein Single Car der Straßenbahn Blackpool fährt die Strandpromenade entlang zum Pleasure Beach (April 1992). Die Bezeichnung "Single Car" weist darauf hin, dass die Fahrzeuge früher mit Anhänger verkehrten. Die Bahn verbindet Fleetwood im Norden und Starr Gate und führt zu einem großen Teil direkt an der Irischen See entlang. Blackpool war früher ein beliebtes Urlaubsziel der britischen Arbeiterklasse und macht heute noch entlang der Küstenpromenade den Eindruck eines riesigen Vergnügungszentrums. Dazu passen die farbenfrohen Fahrzeuge.
Horst Lüdicke

Einer der 1937 gebauten Brush-Triebwagen ist im April in Höhe der Haltestelle Cabin unterwegs. Nach der großen Stillegungswelle in den 1950er/1960er Jahren war die Straßenbahn in Blackpool viele Jahre lang der einzige britische Straßenbahnbetrieb (abgesehen von der Isle of Man).
Einer der 1937 gebauten Brush-Triebwagen ist im April in Höhe der Haltestelle Cabin unterwegs. Nach der großen Stillegungswelle in den 1950er/1960er Jahren war die Straßenbahn in Blackpool viele Jahre lang der einzige britische Straßenbahnbetrieb (abgesehen von der Isle of Man).
Horst Lüdicke

Ein One-Man Car der Straßenbahn Blackpool an der Haltestelle Cabin. Im April 1992 waren noch vier dieser 1934/1935 gebauten und zwischen 1972 und 1976 rekonstruierten Fahrzeuge vorhanden.
Ein One-Man Car der Straßenbahn Blackpool an der Haltestelle Cabin. Im April 1992 waren noch vier dieser 1934/1935 gebauten und zwischen 1972 und 1976 rekonstruierten Fahrzeuge vorhanden.
Horst Lüdicke

<<  vorherige Seite  247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.