bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Straßenbahn Dresden ·DVB· Fotos

57 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
19. Januar 1985, Im Winter 1984/85 fährt die Straßenbahn noch auf der engen, hügeligen und kurvigen Pillnitzer Landstraße zwischen Radebeul-West und Pillnitz. Hier hat der Dreierzug die Haltestelle Niederpoyritz gerade verlassen.
19. Januar 1985, Im Winter 1984/85 fährt die Straßenbahn noch auf der engen, hügeligen und kurvigen Pillnitzer Landstraße zwischen Radebeul-West und Pillnitz. Hier hat der Dreierzug die Haltestelle Niederpoyritz gerade verlassen.
Jürgen Krause

18. August 1984, Straßenbahn Dresden, In Radebeul  Weißes Ross  kreuzt ein Gotha-Zug  mit Tw 213 214 auf seiner Fahrt von Pillnitz nach Radebeul-West die Gleise der Schmalspurbahn Radebeul-Ost - Radeburg.
18. August 1984, Straßenbahn Dresden, In Radebeul "Weißes Ross" kreuzt ein Gotha-Zug mit Tw 213 214 auf seiner Fahrt von Pillnitz nach Radebeul-West die Gleise der Schmalspurbahn Radebeul-Ost - Radeburg.
Jürgen Krause

213 210  Dresden  16.08.89
Straßenbahn Dresden, am 21. Oktober 1984 fährt die Straßenbahn auf der engen, hügeligen und kurvigen Pillnitzer Landstraße zum Endpunkt Pillnitz. Hier geht es in Wachwitz gerade über eine Kuppe. Im Hintergrund der Fernsehturm mit seinem damals noch gut besuchten Turmcafè.
Straßenbahn Dresden, am 21. Oktober 1984 fährt die Straßenbahn auf der engen, hügeligen und kurvigen Pillnitzer Landstraße zum Endpunkt Pillnitz. Hier geht es in Wachwitz gerade über eine Kuppe. Im Hintergrund der Fernsehturm mit seinem damals noch gut besuchten Turmcafè.
Jürgen Krause

Dresden, Am 21. Oktober 1984 fährt die Straßenbahn auf der engen, hügeligen und kurvigen Pillnitzer Landstraße in Richtung Stadtzentrum zum Endpunkt Radebeul-West. Hier hält sie in Wachwitz.
Dresden, Am 21. Oktober 1984 fährt die Straßenbahn auf der engen, hügeligen und kurvigen Pillnitzer Landstraße in Richtung Stadtzentrum zum Endpunkt Radebeul-West. Hier hält sie in Wachwitz.
Jürgen Krause

Straßenbahn Dresden, 28.April 1985. Seit der Sperrung der Blasewitz/Loschwitzer Brücke, des  Blauen Wunder s, für den Straßenbahnverkehr am 9.4.1985 verkehrt die Linie 4 nun zwischen Radebeul-West und Johannstadt. Soeben biegt ein Dreier-Zug in die Gleisschleife ein. Der Fahrer freut sich auf die verdiente Pause.
Straßenbahn Dresden, 28.April 1985. Seit der Sperrung der Blasewitz/Loschwitzer Brücke, des "Blauen Wunder"s, für den Straßenbahnverkehr am 9.4.1985 verkehrt die Linie 4 nun zwischen Radebeul-West und Johannstadt. Soeben biegt ein Dreier-Zug in die Gleisschleife ein. Der Fahrer freut sich auf die verdiente Pause.
Jürgen Krause

18.08.1984 Dresden, Eigentlich wartete ich ja hier auf die in Kürze die Straße kreuzende Schmalspurbahn nach  Radebeul-Ost. Der reguläre Zug der damals noch bis Pillnitz verkehrenden Linie 4 war nur ein  Abfallprodukt . Die erwartete IVK 132 gibt es heute noch, die LOWA-Wagen sind Vergangenheit - Augen auf bei der Motivwahl!
18.08.1984 Dresden, Eigentlich wartete ich ja hier auf die in Kürze die Straße kreuzende Schmalspurbahn nach Radebeul-Ost. Der reguläre Zug der damals noch bis Pillnitz verkehrenden Linie 4 war nur ein "Abfallprodukt". Die erwartete IVK 132 gibt es heute noch, die LOWA-Wagen sind Vergangenheit - Augen auf bei der Motivwahl!
Jürgen Krause

21.10.1984, Dresden, als die Straßenbahn noch über die Loschwitzer Brücke, das  Blaue Wunder  fahren konnte, hatte die Linie 4 ihren Endpunkt in Pillnitz. Der linke Zug steht zur Abfahrt bereit, der rechte fährt gerade in die Gleisschleife ein.
21.10.1984, Dresden, als die Straßenbahn noch über die Loschwitzer Brücke, das "Blaue Wunder" fahren konnte, hatte die Linie 4 ihren Endpunkt in Pillnitz. Der linke Zug steht zur Abfahrt bereit, der rechte fährt gerade in die Gleisschleife ein.
Jürgen Krause

19.08.1984, Dresden, ein Straßenbahnzug der Linie 4 fährt mit ET 57 und zwei EB 57 am Zwinger vorüber nach Pillnitz.
19.08.1984, Dresden, ein Straßenbahnzug der Linie 4 fährt mit ET 57 und zwei EB 57 am Zwinger vorüber nach Pillnitz.
Jürgen Krause

September 1986, Dresden, An der Wendeschleife Postplatz - Wallstraße steht ein Zug der Linie 1. Die Weiche wird von Hand gestellt.
September 1986, Dresden, An der Wendeschleife Postplatz - Wallstraße steht ein Zug der Linie 1. Die Weiche wird von Hand gestellt.
Jürgen Krause

08.04.1985. Dresden, ab 9. April wird die Loschwitzer Brücke, das  Blaue Wunder , für den Straßenbahnverkehr endgültig gesperrt. Heute konnte ich noch einige Fotos der durch die rechtselbischen Dörfer nach Pillnitz führenden Strecke  schießen . Hier ein Gotha-Dreierzug in Wachwitz
08.04.1985. Dresden, ab 9. April wird die Loschwitzer Brücke, das "Blaue Wunder", für den Straßenbahnverkehr endgültig gesperrt. Heute konnte ich noch einige Fotos der durch die rechtselbischen Dörfer nach Pillnitz führenden Strecke "schießen". Hier ein Gotha-Dreierzug in Wachwitz
Jürgen Krause

21.10.1984. Dresden, durch die rechtselbischen Dörfer fuhr die Straßenbahn bis April 1985 nach Pillnitz. Hier ein Gotha-Dreierzug in Wachwitz
21.10.1984. Dresden, durch die rechtselbischen Dörfer fuhr die Straßenbahn bis April 1985 nach Pillnitz. Hier ein Gotha-Dreierzug in Wachwitz
Jürgen Krause

21.10.1984. Dresden, durch die rechtselbischen Dörfer fuhr die Straßenbahn bis April 1985 nach Pillnitz. Hier ein Gotha-Dreierzug an der Haltestelle  Künstlerhaus . Das im Hintergrund rechts sichtbare Gebäude beherbergte einige Ateliers.
21.10.1984. Dresden, durch die rechtselbischen Dörfer fuhr die Straßenbahn bis April 1985 nach Pillnitz. Hier ein Gotha-Dreierzug an der Haltestelle "Künstlerhaus". Das im Hintergrund rechts sichtbare Gebäude beherbergte einige Ateliers.
Jürgen Krause

28.04.1985. Dresden, nach der Sperrung des  Blauen Wunder s für den Straßenbahnverkehr am 9.4.1985 verkehrte die Linie 4 zwischen Radebeul und der Gleisschleife gegenüber dem Straßenbahnhof Johannstadt. Hier habe ich heute einige Fotos geschossen.
28.04.1985. Dresden, nach der Sperrung des "Blauen Wunder"s für den Straßenbahnverkehr am 9.4.1985 verkehrte die Linie 4 zwischen Radebeul und der Gleisschleife gegenüber dem Straßenbahnhof Johannstadt. Hier habe ich heute einige Fotos geschossen.
Jürgen Krause

21.10.1984. Dresden, durch die rechtselbischen Dörfer fuhr die Straßenbahn bis April 1985 nach Pillnitz. Hier ein Gotha-Dreierzug am Oberen Gasthof in Niederpoyritz. Das im Gegenverkehr verschwindende Auto ist ein in der Ukraine hergestellter  Saporoshez . Mit so einem Fahrzeug bin ich 10 Jahre lang meinen Loko- und Fotomotiven hinterhergejagt.
21.10.1984. Dresden, durch die rechtselbischen Dörfer fuhr die Straßenbahn bis April 1985 nach Pillnitz. Hier ein Gotha-Dreierzug am Oberen Gasthof in Niederpoyritz. Das im Gegenverkehr verschwindende Auto ist ein in der Ukraine hergestellter "Saporoshez". Mit so einem Fahrzeug bin ich 10 Jahre lang meinen Loko- und Fotomotiven hinterhergejagt.
Jürgen Krause

07.04.1985. Dresden, ab 9. April wird die Loschwitzer Brücke, das  Blaue Wunder , für den Straßenbahnverkehr endgültig gesperrt. Heute konnte ich noch einige Fotos der nach Pillnitz führenden Strecke  schießen . Hier ein Gotha-Dreierzug am verregneten Sonntagmorgen auf dem Schillerplatz.
07.04.1985. Dresden, ab 9. April wird die Loschwitzer Brücke, das "Blaue Wunder", für den Straßenbahnverkehr endgültig gesperrt. Heute konnte ich noch einige Fotos der nach Pillnitz führenden Strecke "schießen". Hier ein Gotha-Dreierzug am verregneten Sonntagmorgen auf dem Schillerplatz.
Jürgen Krause

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.